AT128624B - Verfahren zur Vorbereitung von Metallwerkstücken für eine in Stufen auszuführende mechanische Bearbeitung. - Google Patents

Verfahren zur Vorbereitung von Metallwerkstücken für eine in Stufen auszuführende mechanische Bearbeitung.

Info

Publication number
AT128624B
AT128624B AT128624DA AT128624B AT 128624 B AT128624 B AT 128624B AT 128624D A AT128624D A AT 128624DA AT 128624 B AT128624 B AT 128624B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
workpieces
carried out
stages
coating
workpiece
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Nikolaus Ing Bregger
Original Assignee
Nikolaus Ing Bregger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nikolaus Ing Bregger filed Critical Nikolaus Ing Bregger
Priority to AT135668D priority Critical patent/AT135668B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT128624B publication Critical patent/AT128624B/de

Links

Landscapes

  • ing And Chemical Polishing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Vorbereitung von   Metallwerkstücken   für eine in Stufen   auszuführende mechanische  
Bearbeitung. 



   Es wurde bereits vorgeschlagen,   Metallwerkstücke,   die einer in Stufen auszuführenden mechanischen Bearbeitung, wie Ziehen. Walzen, Tiefziehen u. dgl. unterworfen werden sollen, mit einem dünnen Überzug aus einem weicheren Metall oder einer Legierung zu versehen, um das Hartwerden der   Oberflächenschicht   des Werkstückes bei der Bearbeitung zu verhindern und Zwischenglühungen zwischen den Bearbeitungsstufen zu ersparen. So wurden die Ausgangswerkstücke für die Herstellung gezogener Stahlrohre oder für das Ziehen oder Walzen von Stahlstangen oder-drähten nach dem durch Beizen bewirkten Reinigen der Oberfläche mit einem Überzug von Kupfer, Blei oder von verschiedenen Legierungen von Blei und Zinn od. dgl. versehen.

   Mehr als drei bis vier Bearbeitungsstufen ohne Zwischenglühungen konnten aber mit so vorbereiteten   Werkstücken   nicht ausgeführt werden ; waren mehr Bearbeitungsstufen erforderlich, so mussten die üblichen   Zwischenglühungen   vorgenommen werden. wenn Zerstörungen des Werkstückes vermieden werden sollten. 



   Gemäss der Erfindung kann aber eine derartige Bearbeitung von   Metallwerkstücken   beliebiger Beschaffenheit so lange ohne Zwischenglühungen fortgesetzt werden, als zur Erreichung der gewünschten Form und Abmessung des Werkstückes erforderlich ist. Es wird nämlich die Oberfläche des Werkstückes, nachdem sie in üblicher Weise durch Beizen von Zunder und Unreinigkeiten befreit worden ist, vor dem Aufbringen des Überzuges durch Ätzen aufgerauht. Dies geschieht durch Ätzmittel, die das Material des   Werkstückes   selbst angreifen. 



   Bei dem gebräuchlichen Beizen der zu bearbeitenden Metallgegenstände wird immer sorgfältig darauf geachtet, dass nur der Zunder und Unreinigkeiten weggelöst werden, das Metall selbst aber nicht angegriffen wird, und es werden besondere Beizmittel verwendet, die ein Angreifen des Metalls selbst auch bei geringer Sorgfalt der Bedienungspersonen ausschliessen. Die aus der Beize kommenden Werkstücke zeigen dann eine blanke und glatte Oberfläche. 



   Das im Sinne der Erfindung durchzuführende Ätzen hat aber geradezu den Zweck', die durch das Beizen gereinigte und glatt gewordene Oberfläche des Werkstückes rauh zu machen, also durch ein Ätzmittel Hohlräume in die Oberfläche einfressen zu lassen. Diese Hohlräume werden je nach der Beschaffenheit des verwendeten Ätzmittels und je nach der Dauer der Behandlung mehr oder minder tief in das Material eindringen.

   Die Ätzreaktion ist. wenn die zu behandelnden Werkstücke in ein Ätzbad eingelegt werden, sehr genau zu beobachten, weil die Reaktion sich durch Aufsteigen von Gasblasen an die Oberfläche des Bades kundgibt ; hat man bei einem bestimmten Material und bei einem bestimmten Ätzmittel einmal die Behandlungsdauer, die zur Erreichung des erforderlichen Rauheitsgrades nötig ist, festgestellt, so gibt die Dauer der Blasenbildung an der   Oberfläche   des Ätzbades, von Beginn des Aufsteigens der Blasen an, ein Mass für die nötige Behandlung aller folgenden Werkstücke. 



    Während also beim Beizen das Beginnen der Blasenbildung anzeigt, dass das Beizen beendet ist und dass die Gegenstände aus dem Bad genommen werden müssen, zeigt beim Ätzen   gemäss der Erfindung das Beginnen der Blasenbildung an, dass das Angreifen der Oberfläche der Werkstücke begonnen hat. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Ist die Oberfläche der Werkstücke durch Ätzen mit genügend tiefen Höhlungen versehen worden, so werden die Werkstücke, gegebenenfalls nach Abspülen, mit dem Metallüberzug versehen. Dies kann in bekannter Weise so geschehen, dass die Werkstücke in ein Schmelzbad des Überzugsmetalls (Legierung) getaucht und wieder herausgezogen werden, wodurch eine Überzugsschicht dieses Metalles mitgenommen wird. Das   Übcrzugsmetall   dringt dabei auch in alle Hohlräume der geätzten   Werkstückoberfläche   ein, wodurch erreicht wird, dass nicht schon nach der ersten oder zweiten Bearbeitungsstufe das Überzugsmetall mehr oder minder ganz abgestreift ist. 



   Gemäss der Erfindung wird ein ganz dünner Überzug, wie er sich als besonders vorteilhaft erwiesen hat, dadurch erhalten, dass man die Temperatur des Schmelzbades so hoch hält (bei Verwendung z. B, einer Blei-Zinn-Legierung auf etwa   4000 C), dass   die Werkstücke beim Ein-und Austauchen einen nur ganz dünnen, gewissermassen hauchdünnen   Überzug   mitnehmen. Dabei müssen die Werkstücke selbstverständlich so lange im Schmelzbad belassen werden, bis sie dessen Temperatur angenommen haben. Ein solch dünner Überzug haftet viel fester als ein dickerer. 



   Ein so vorbereitetes   Werkstück   kann in so viel Stufen bearbeitet werden, als zur Erreichung der gewünschten Form und Abmessung erforderlich ist, ohne dass   Zwischenhehand-     lungen,   insbesondere Zwischenglühungen zwischen den Bearbeitungsstufen nötig wären. So kann man Stahlrohre ohne weiteres z. B. in zwölf Ziehoperationen behandeln. 



   Die Tiefe der Aufrauhung der Oberfläche und die Wahl des   Überzugsmaterials   richtet sich nach der Beschaffenheit des Materials des   Werkstückes   und auch nach der Art der vorzunehmenden Bearbeitung. 



   Das Verfahren eignet sich auch für die Herstellung von Stangen, Drähten, Blechen, gezogenen   oder gepressten Blechgegenständen   u. dgl. mehr. Das Aufrauhen der   Werkstücke   könnte auch durch mechanisch wirkende Mittel erreicht werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE   :  
1. Verfahren zur Vorbereitung von   Metallwerkslücken   für eine in Stufen auszuführende mechanische Bearbeitung, wie Ziehen, Walzen, Tiefziehen u. dgl. mehr, mit Ersparung von   Zwischenglühungen   zwischen den Bearbeitungsstufen, wobei auf das gereinigte   Werkstück   ein dünner Überzug aus einem weicheren Metall (Legierung) aufgebracht wird, dadurch   gekenn-   zeichnet, dass die durch Beizen gereinigte Oberfläche des Werkstückes vor dem Aufbringen des Überzuges durch ein Ätzmittel je nach der Beschaffenheit des   Werkstückmaterials   und 
 EMI2.1 
 mehr oder minder stark aufgerauht wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das Werkstück zum Aufbringen des Überzugs in ein Schmelzbad des Überzugsmetalls (Legierung) eingetaucht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Schmelzbades so hoch gehalten wird, dass die Werkstücke beim Austauchen einen nur sehr dünnen, gewissermassen hauchdünnen Überzug mitnehmen.
    3. Verfahren zu einer in Stufen auszuführenden mechanischen Bearbeitung von Werkstücken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitung bis zur Erreichung der gewünschten Form und Abmessungen ohne jede Zwischenbehandlung, insbesondere ohne Glühungen der Werkstücke zwischen den Stufen durchgeführt wird.
AT128624D 1930-10-17 1930-10-17 Verfahren zur Vorbereitung von Metallwerkstücken für eine in Stufen auszuführende mechanische Bearbeitung. AT128624B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT135668D AT135668B (de) 1930-10-17 1932-01-12 Verfahren zur Vorbereitung von Metallwerkstücken für eine in Stufen auszuführende mechanische Bearbeitung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT128624T 1930-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128624B true AT128624B (de) 1932-06-10

Family

ID=3635732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128624D AT128624B (de) 1930-10-17 1930-10-17 Verfahren zur Vorbereitung von Metallwerkstücken für eine in Stufen auszuführende mechanische Bearbeitung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128624B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1970473B1 (de) Elektropolierverfahren für Titan
DE733470C (de) Verfahren zum Reinigen von Metalloberflaechen
DE2013149A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Produkten auf der Basis von Titan und Titanlegierungen
AT128624B (de) Verfahren zur Vorbereitung von Metallwerkstücken für eine in Stufen auszuführende mechanische Bearbeitung.
DE735861C (de) Verfahren zum Loeten von beliebigen anderen Metallen als Aluminium, insbesondere hochschmelzenden Metallen, sowie zum Loeten von Metallegierungen
DE635220C (de) Verfahren zum Vorbereiten von Metallwerkstuecken fuer eine in Stufen auszufuehrende mechanische Bearbeitung
DE729604C (de) Mineralsaeurehaltige Reinigungsmittel fuer Magnesium und Legierungen mit ueberwiegendem Magnesiumgehalt
DE532244C (de) Verfahren zur Vorbereitung von Metallwerkstuecken fuer das Ziehen o. dgl.
AT135668B (de) Verfahren zur Vorbereitung von Metallwerkstücken für eine in Stufen auszuführende mechanische Bearbeitung.
DE663772C (de) Verfahren zum Ziehen von Rohren aus Eisen bzw. Eisenlegierungen ueber Stahlstangen
DE885333C (de) Verfahren zur elektrochemischen Behandlung von Metallkoerpern zwecks Abtragens von Oberflaechenschichten
DE821905C (de) Verfahren zum Beizen, insbesondere von Staehlen
DE10309888A1 (de) Oberflächenbearbeitungsverfahren für Aluminium oder eine Aluminiumlegierung und dafür verwendetes Bearbeitungsfluid
DE882175C (de) Verfahren zum Entzundern von Blechen oder Baendern aus rostsicheren Staehlen
CH158011A (de) Verfahren zur Vorbereitung von Metallwerkstücken für eine in Stufen auszuführende mechanische Bearbeitung.
DE682735C (de) Verfahren zum Beizen und Entzundern von Eisen und Stahl
DE3738858C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren für die Fertigung von Wälzlagern
DE636665C (de) Verfahren zur anodischen Oxydation von Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE1187884B (de) Verfahren zum anodischen Entzundern und gleichzeitigen Metallabtragen von Titan oder Titanlegierungen
AT208189B (de) Verfahren zum punktweise begrenzten Verschweißen von aufhärtungsfähigen Stählen
DE680150C (de) Verfahren zum Entfernen des Bastes bei Eisenblechen
DE894901C (de) Verfahren zum Herstellen von Verbundblechen
DE3209993C1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Weiterverformbarkeit von kaltverfestigten metallischen Werkstücken
DE626258C (de) Verfahren zur Herstellung glatter, galvanisch plattierter Bleche und anderer Walzerzeugnisse
DE579797C (de) Verfahren zur Herstellung von gezogenen Draehten, insbesondere Schweissdraehten