DE755057C - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Faserplatten mit glatter Oberflaeche aus Stoffaufschwemmungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Faserplatten mit glatter Oberflaeche aus Stoffaufschwemmungen

Info

Publication number
DE755057C
DE755057C DEV38649D DEV0038649D DE755057C DE 755057 C DE755057 C DE 755057C DE V38649 D DEV38649 D DE V38649D DE V0038649 D DEV0038649 D DE V0038649D DE 755057 C DE755057 C DE 755057C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
perforated
fine
fabric
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV38649D
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Schwartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DEV38649D priority Critical patent/DE755057C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE755057C publication Critical patent/DE755057C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21JFIBREBOARD; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM CELLULOSIC FIBROUS SUSPENSIONS OR FROM PAPIER-MACHE
    • D21J1/00Fibreboard

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

  • Verfahren und. Vorrichtung zum Herstellen von Faserplatten mit glatter Oberfläche aus Stoffaufschwemmungen Bei der Herstellung von Faserplatten mit glatter Oberfläche, die aus verschieden weist aufgeschlossenen Faserstoffen, namentlich nach dem Defibratorverfah.rern hergestelltem Holzstoff undr Hod@z-s@chliff hergestellt werden., macht man die Erfahrung, daß die groben Teile, in Sonderheit Holzspdi.tter, auf dem Sieb obenauf schwimmen und der Faserplatte eine unansehnliche, rauhe und spIiterige Oberfläche geben.
  • Die Erfindung besteht darin, diesen Nachteil dadurch zu vermeiden, daß im. fortlaufen. den Arbeitsgang Feinstoff aus der oberem Schicht der Faserstoffbahn durch Ausdrücken abgefiltert und dann; auf die die groben Splitter enthaItende Oberfläche wieder aufgegeben wird. Dies geschieht durch: einen gelochten oder Siebzylinder, der auf der Faserstoffbahn, aufliegt und nur wenig in diese eindrückt. Durch die Löcher oder Sieb,, maschen tritt Stoffwasser ins Innere des Zylinders, das Feinstoff mitreißt, während die Splitter unter gleichzeitiger Verdichtung der F.aserstoffbahn durch den Zylinder niedergedrückt werden. Bei Austauchen des Zylinders fließt das. Stoffwasser mit dem Feinstoff auf die Faserstoffbahn@ auf und schließt diese mit glatter Oberfläche. Es: sind zwar zur Herstellung von Faserplatten bereits siebartige: Druclcwaazen bekannt, doch dienen diese zur Entwässerung der Stoffbahn, da das Stoffwasser mit dem etwa eingedrungenen Feinstoff durch im Innern der Walzen angeordnete Schaufeln, seitlich abgeführt wird, während gemäß der Erfindung der Feinis.tof ja auf die Stoffplatteno:berfläche abgesetzt werden soll, was überdies. zur Voraussetzung hat, daß die Siebweite so beschaffen se-in. muß, daß der Feinstoff durch die Maschen hindurchtreten kann, die Splitter aber zurückgehalten werden. Für den Umfang der Erfindung ist es unerheblich, ob hi-e.rbei der Zylinder feststeht oder drehbar gelagert ist, ob er von der Faserstoffbaltn mitgenommen oder besonders angetrieben wird. Die Wirkung wird aber erheblich verbessert, zumal bei verhältnismäßig dicken Stoffen, wenn der Zylinder in. einer senkrechten Ebene; also gegen. die Faserstoffbahn gerüttelt wird. Durch kurze Schläge reißt das. Stoffwasser viel mehr Feinstoff mit in das Innare des Zylinders, der dann. nach dem Austauchen, des Zylinders auf die Oberfläche der Faserbahn tritt und der :Faserplatte eine schöne gesch.lossene-Ober-fiäche verleiht. ZurErzeugung solcher kurzer Schläge wird vorteilhafterweise ein mit dem Zylinder, seiner Lagerung oder seinem Antrieb verbundener Vibrator verwendet. Es. ist nicht erwünscht, daß bei diesem Vorgang durch. den, Druck des Zylinders eine starke Entwässerung der Bahn eintritt, deshalb. kann im Wirkungsbereich des Zylinders unterhalb des. Siebes ein: Siebtisch angeordnet werden, der dass- Abfließen des Siebwassers auf dieser Strecke verhindert.
  • Die Abbildung zeigt zwei beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung.
  • Der in bekannter Weise auf das Sieb i aufgebrachte Stoff z, der aus einem Gemisch von Stoffen verschiedenen Aufschliießungsgrades, u. a. auch. aus Splittern, besteht, wird: durch einen gelochten oder Siebzylinder 3 eine wenig zusammengedrückt. Durch die Löcher oder Siebmaschen dringt Stoffwasser mit Feinfasern ins, Innere des: Zylinders 3, gleichzeitig wird, der Grobstoff nach unten gedrückt und die Faserstoffbahn verdichtet und entwässert. Nach dem Aus.tauchen dies Zylinders fließt das Stoffwasser mit dem Feinistoff auf die Oberfläche der Bahn und schließt diese.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach.. Abb. i ist der Zylinder 3 jet nach der Stoffhöhe. in verstellbaren Lagern. gelagert und angetrieben, und im Bereich des Zylinders 3 liegen Registerwalzen. Der Vibrator 5 erzeugt schnelle, kurze Stöße in Richtung auf das Sieb i. In dem Ausführungsbeispiel nach Abb. z sind die Registerwalzen im Bereich des Zylinders .3 durch einen Siebtisch 6 ersetzt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Herstellen von Faserplatten mit glatter Oberfläche aus Stoffaufschwemmungen, dadurch gekennzeichnet, da.ß im fortlaufenden Arbeitsgang aus der oberen. Schicht der aufgeschwemmten Faserstoffbahn das Stoffwasser mit dem Feinstoff durch Ausdrücken abgefiltert und anschließend der abgefilterte Feinstoff mit dern Stoffwasser wieder auf die die groben Splitter enthaltende Oberfläche aufgegeben wird. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine derart siebartig durchlochte Fläche, die fortlaufend auf die Stoffschicht aufgedrückt und wieder abgehoben wird, daß sie au:s dier nicht entwässerten Faserstoffschicht das Stoffwasser mit dem Feinstoff h-indurchtreten läßt, die groben Splitter aber auf der Oberfläche der Stoffschicht zurückhält und beim Abheben das Stoffwasser mit dein Feinstoff auf die Oberfläche absetzt. 3. Vorrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die siebartig durchlochte Fläche die Form eines in die Faserstoffbahn nur wenig eintauchenden Siebzylinders (3) hat. .I. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Siebzt-linder (3) drehbar gelagert ist. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und d., dadurch, gekennzeichnet, daß der Siebzylinder (3) angetrieben ist. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis. 5, dadurch gekennzeichnet, daß der feststehende oder drehbar gelagerte oder angetriebene Siebzylinder (3) in einer senkrechten Ebene gerüttelt. wird. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen: mit dem Siebzylinder (3), seiner Lagerung (.I) oder seinem Antrieb verbundenen Vibrator (5) zur Erzeugung schneller Rüttelungen. 8.. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 7, gekennzeichnet durch einen Sielx tisch. (6) unterhalb des gelochten oder Siebzylinid'ers (3). Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschrift Nr. 319986.
DEV38649D 1942-04-02 1942-04-02 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Faserplatten mit glatter Oberflaeche aus Stoffaufschwemmungen Expired DE755057C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV38649D DE755057C (de) 1942-04-02 1942-04-02 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Faserplatten mit glatter Oberflaeche aus Stoffaufschwemmungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV38649D DE755057C (de) 1942-04-02 1942-04-02 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Faserplatten mit glatter Oberflaeche aus Stoffaufschwemmungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE755057C true DE755057C (de) 1953-07-06

Family

ID=7590515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV38649D Expired DE755057C (de) 1942-04-02 1942-04-02 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Faserplatten mit glatter Oberflaeche aus Stoffaufschwemmungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE755057C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE319986C (de) * 1917-12-30 1920-04-14 Otto Peter Presse zum Herstellen von Gegenstaenden aus Papiermasse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE319986C (de) * 1917-12-30 1920-04-14 Otto Peter Presse zum Herstellen von Gegenstaenden aus Papiermasse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE755057C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Faserplatten mit glatter Oberflaeche aus Stoffaufschwemmungen
DE658632C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von Tabakgrus und Tabakstaub
DE2844547C2 (de) Verfahren zur Holzschliffherstellung aus Spänen
DE617684C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichten, Reinigen und Aufschliessen von Pflanzenfaserabfaellen, insbesondere zum Aufbereiten von Altpapier
DE820851C (de) Verfahren und Anordnung zum Auftragen einer Feinstoffbahn auf eine feuchte Faserstoffbahn
AT145293B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbehandlung von faserstoffhaltigen Massen.
DE810976C (de) Verfahren zur Gewinnung von Torffasern aus Moor und daraus hergestellte Werkstoffe
CH232906A (de) Faserplattenentwässerungsvorrichtung.
DE406333C (de) Verfahren zur Traenkung von Zellstoff mit Lauge fuer Zwecke der Viskoseherstellung
DE2717719A1 (de) Verfahren und anlage zum pressen von gruenen asbestzementmatten
DE491046C (de) Sandfangkasten mit Querrinnen fuer Papier- und Pappenmaschinen
DE898964C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbaustoffen aus Holzabfaellen
DE319986C (de) Presse zum Herstellen von Gegenstaenden aus Papiermasse
DE525758C (de) Vorrichtung zum Seihen von Farben
DE682070C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Holzschliff aus Kiefernholz
DE162754C (de)
DE1660035C3 (de) Schuhlederersatz
DE952300C (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von hochbeanspruchten Schichtholzgegenstaenden, z. B. Webschuetzen
DE894439C (de) Toilettepapier und Verfahren zur Herstellung desselben
DE392334C (de) Herstellung einer blattartigen Schicht aus Faserstoffen
DE496638C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von Papier-, Holzstoff- oder aehnlichen durch Ansaugen auf einen Siebkern zu Hohlkoerpern geformten Massen
DE312232C (de)
DE841263C (de) Vorrichtung zum stetigen Ausscheiden von Grobstoff aus Faserstoffaufschwemmungen
DE335563C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalizellulose
DE489839C (de) Vorrichtung zum UEberziehen oder Traenken von Geweben, Papier, Fiber u. dgl. mit dickfluessiger Masse