DE754684C - Verfahren zur Herstellung von loeslichen Polymerisaten und Mischpolymerisaten des as-Dichloraethylens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von loeslichen Polymerisaten und Mischpolymerisaten des as-Dichloraethylens

Info

Publication number
DE754684C
DE754684C DEI68140D DEI0068140D DE754684C DE 754684 C DE754684 C DE 754684C DE I68140 D DEI68140 D DE I68140D DE I0068140 D DEI0068140 D DE I0068140D DE 754684 C DE754684 C DE 754684C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dichloroethylene
copolymers
oxygen
production
soluble polymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI68140D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dr Hopff
Curt Dr Rautenstrauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI68140D priority Critical patent/DE754684C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE754684C publication Critical patent/DE754684C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F14/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
    • C08F14/02Monomers containing chlorine
    • C08F14/04Monomers containing two carbon atoms
    • C08F14/08Vinylidene chloride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von löslichen Polymerisaten und. Mischpolymerisaten des as-Dichloräthylens Bekanntlich läßt sich as-Dichloräthylen zu weißen Pulvern oder festen Massen polymerisieren, die in den üblichen organischen Lösungsmitteln unlöslich oder nur quellbar sind. Dadurch wird die Anwendungsmöglichkeit der Polymerisate für viele technische Zwecke stark eingeschränkt.
  • Es ist ferner aus dem Schrifttum bekannt, säurefreie und unverfärbte Polymerisate aus as-Dichloräthylen und gegebenenfalls weiteren polymerisierbaren Stoffen herzustellen, indem man die Polymerisation in Gegenwart einer mit Wasser mischbaren inerten Flüssigkeit, zweckmäßig nach Überschichten des zu polymerisierenden Gutes, damit vornimmt. Es wird als vorteilhaft beschrieben, vor der Polymerisation das as-Dichloräthylen einige Zeit der Luft auszusetzen, weil es dann vollständiger polymerisiert, als wenn es in sauerstofffreier Atmosphäre destilliert oder gelagert wurde. Aber wenn man auch as-Dichloräthylen, das in sauerstofffreier Atmosphäre destilliert wurde, unter Überschichten mit einer wassermischbaren inerten Flüssigkeit, wodurch ebenfalls der direkte Zutritt des Luftsauerstoffs zu dem as-Dichlo,räthylen ausgeschlossen wird, polymerisiert, so wird nur ein quellbares, aber nicht klar lösliches, Polymerisat erhalten..
  • Es wurde nun gefunden, daß man aus as-Dichloräthylen für sich allein oder aus. Mischungen mit anderen polymerisationsfähigen Verbindungen lösliche Polymere erhält, wenn man die Palymerisation unter völligem Ausschluß von molekularem Sauerstoff mit Ausgangsstoffen und gegebenenfalls Lösungs- undi Verdünnungsmitteln ausführt, die ebenfalls völlig von molekularem Sauerstoff befreit sind.
  • So ist beispielsweise das beim Stehen von as-Dichloräthylen im Licht oder in der Wärme unter Zutritt von Luft entstehende ,veiße Pulver in IN4etliylenchlorid, Tetrachloräthan, Aceton, Tetrahydrofuran u. ä. Lösungsmitteln vollkommen: unlöslich. Das gleiche trifft für die aus as-Diahloräthylen und anderen Vinylverbindungen, wie Vinylchlorid, Butadien, Fumarsäureestern, Maleinsäureestern, V'inylestern oder Vinyläthern, erhaltenen Mischpolymerisate zu, gleichgültig. ob sie durch Block-, Lösungs: oder Emulsionspolymerisation .hergestellt wurden. Führt man die gleiche Polymerisation aber unter Verwendung von. sorgfältig sauerstofffrei gemachtem as-Dichloräthylen und unter Ausschluß von molekularem Sauerstoff während der Polymerisation durch, so erhält man Polymerisate, die sich in den genannten organischen Lösungsmitteln glatt lösen.
  • Die Entfernung des gelösten Sauerstoffs erfolgt zweckmäßig, indem man das, as-Dichloräthylen mit einer Sauerstoff aufnehmenden wäßrigen. Lösung, wie alkalischer Natriumhyposulfttlösung oder Ferrosulfatlösung, wäscht und anschließend in einem Strom eines indifferenten Gases, wie Stickstoff oder Wasserstoff, destilliert. Bei der Herstellung von Mischpolymerisaten ist die gleiche Maßnalhme auch bei .der weiteren polymerisierbaren Verbindung anzuwenden. Bei der Polymerisation in Gegenwart von Lösungs- und Verdünnungsmitteln müssen auch diese in entsprechender Weise sorgfältig von. molekularem Sauerstoff befreit werden. Bei dier eingangs beschriebenen bekannten Arbeitsweise, bei der das as-Dichloräthylen vor der Polymerisation mit einer wassermischbaren inerten Flüssigkeit überschichtet wurde, wurde jene Flüssigkeit nicht vom gelösten Sauerstoff befreit. Die geringen Mengen darin :gelösten Sauerstoffs bewirken aber bereits das Entstehen nicht mehr löslicher, nur noch quellbarer Polymerisate.
  • Die Polymerisation. des sauerstofffrei gemachten as-Dichloräthylens sowie die Mischpolymerisation kann in bekannter Weise im Block, in Lösung oder in wäßriger Emulsion durchgeführt werden, wobei der Zutritt von Luftsauerstoff auszuschließen ist.
  • Als Polymerisationsbeschleuniger können die üblichen Sauerstoff abgebenden Verbindungen, wie anorganische oder organische Peroxyde, z. B. Wasserstoffperoxyd, Natriumperoxyd, Benzoylperoxyd, sowie Perverbindungen, wie Aoetopersäure, Persulfate, Perborate oder Percarbonate, gegebenenfalls im Gemisch: mit stark reduzierend! wirkenden Mitteln, wie Natriumhyposulfit, Hydroxylamin u. dgl., verwendet werden.
  • Die erhaltenen Polymerisate und Mischpolymerisate sind weiße Pulver oder farblose feste Massen, deren Lösungen für die Herstellung von Fäden, Filmen oder Überzügen ausgezeichnet geeignet sind. Beispiel i iooo Teile mit alkalischer Natriumhyposulfitlösung gewaschenes und anschließend im Stickstoffstrom destilliertes und: so sorgfältig von Peroxvden und Sauerstoff befreites as-Dichloräthylen werden in 2ooo Teilen einer 21/eigen wäßrigen Lösung von a-oxvoctodekansulfonsaurem -Natrium, die 2 Teile Iialiumpersulfat, io Teile Wasserstoffperoxyd und 3 Teile Natriuml)vposttlfit sowie io Teile Natriumacetat gelöst enthält, unter Aussc'hluß von molekularem Sauerstoff emulgiert und 36 Stunden bei 30° unter gutem Rühren polymerisiert. Das entstandene Polymerisat wird aus der wäßrigen Dispersion mit o,5o/oiger A'luminiumsulfatlösung als feines Pulver gefällt, mehrfach mit Wasser und. Methanol gewaschen und durch Behandeln mit stark verdünnten Lösungen alkalisch reagierender Stoffe stabilisiert. Nach dem Trocknen erhält man in go- bis g51/oiger Ausbeute ein staubfeines, weißes Pulver, das in Tetrab,ydrofuran, Cvclohexanon, Chloralkanen und anderen Lösungsmitteln leicht löslich: ist.
  • Das bei der Po'lvmerisation ohne Ausschluß von molekularem Sauerstoff erbaltene Produkt ist in den genannten Lösungsmitteln völlig unlöslich. Beispiele ioo Teile wie in Beispiel i vorbehandeltes as-Dichloräthylen werden in Zoo Teilen sauerstofffreiem Essigester gelöst und nach Zugabe von 0,5 Teilen Benzovlperoxyd 24 Stunden unter reinem Stickstoff auf .Io° erhitzt. Dabei erhält man das Polymerisat in 6o- bis 7oo/oiger Ausbeute als weißes Pulver, das sich in Tetrahydrofuran. Cyclohexanon usw. leicht löst. Beispie13 8oo Teile wie in Beispiel i vorbehandeltes as-Dichloräthylen und Zoo Teile in entsprechender Weise von Sauerstoff befreites Vinylchlorid werden in der in Beispiel i beschriebenen Weise polymerisiert. Das erhaltene weiße Polymerisat ist in vielen organischen Lösungsmitteln leicht löslich, während das aus den nicht vorbehandelten Monomeren ohne Sauerstoffausschluß hergestellte Polymerisat ein schwer lösliches oder höchstens quellbares Pulver darstellt.
  • In, gleicher Weise wie in den Beispielen i und 2 lassen sich folgende Mischpolymerisate herstellen:
    as-Dichlor Ausbeute Polymeri-
    äthy@en Weitere polymerisierbare Verbindung o% sationsart
    goo Teile xoo Teile Vinylchlorid . . . . . . . . . . . 95 Emulsion
    500 - 500 - - ........... 92 Lösung
    250 - 750 - - ........... 97 Emulsion
    750 - 25o - Vinyhsobutyläther ...... go -
    goo - roo - - ...... go Lösung
    950 - 50 - Acrylsäureäthylester .... 93 Emulsion
    -
    750 - 250 - 95
    goo - =oo - Acrylnitril............. 93
    -
    800 - 200 - - ............. go . -
    700 - 300 - Vinylacetat............ 93 -
    750 - 250 - Fumarsäurediäthylester . 95 -
    800 - Zoo - Maleinsäurediäthylester.. gz -
    Sie sind sämtlich in vielen organischen Lösungsmitteln, wie Tetrahydrofuran, Cyclohexanon, Chloralkanen, ,höheren Estern, Dioxan und anderen, löslich oder weitgehend quellbar, während die ohne Sauerstoffausschluß hergestellten entsprechenden Polymerisate aus nicht vorbehandelten Monomeren schwer löslich oder sch-,ver quel.lbar sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von löslichen Polymerisaten und Mischpolymerisaten des as-Dichloräthylens, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation unter völligem Ausschluß- von molekularem Sauerstoff mit Ausgangsstoffen und gegebenenfalls Lösungs- und Verdünnungsmitteln ausführt, die ebenfalls völlig von molekularem Sauerstoff befreit sind. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: USA.-Patentschriften Nr.216og37, 2 16o g38.
DEI68140D 1940-11-01 1940-11-01 Verfahren zur Herstellung von loeslichen Polymerisaten und Mischpolymerisaten des as-Dichloraethylens Expired DE754684C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI68140D DE754684C (de) 1940-11-01 1940-11-01 Verfahren zur Herstellung von loeslichen Polymerisaten und Mischpolymerisaten des as-Dichloraethylens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI68140D DE754684C (de) 1940-11-01 1940-11-01 Verfahren zur Herstellung von loeslichen Polymerisaten und Mischpolymerisaten des as-Dichloraethylens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE754684C true DE754684C (de) 1953-03-16

Family

ID=7196837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI68140D Expired DE754684C (de) 1940-11-01 1940-11-01 Verfahren zur Herstellung von loeslichen Polymerisaten und Mischpolymerisaten des as-Dichloraethylens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE754684C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2160938A (en) * 1937-10-13 1939-06-06 Dow Chemical Co Polymerizing vinylidene halides
US2160937A (en) * 1937-09-18 1939-06-06 Dow Chemical Co Polymerizing vinylidene chloride

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2160937A (en) * 1937-09-18 1939-06-06 Dow Chemical Co Polymerizing vinylidene chloride
US2160938A (en) * 1937-10-13 1939-06-06 Dow Chemical Co Polymerizing vinylidene halides

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1745386A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Homo-oder Copolymeren aus Vinyl
DE1137554B (de) Verfahren zur Polymerisation von wasserunloeslichen Monomeren
DE1720854B2 (de) Verfahren zur Herstellung makromolekularer wasserlöslicher Polymerisate
DE1520310B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Pfropfpolymerisatmasse
CH409398A (de) Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylenen
DE2141060B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen, die Copolymerisate aus 10 bis 99 Gew.-% N-Vinylpyrrolidon und 1 bis 90 Gew.-o/o Acrylsäuremethylester und/oder Acrylnitril enthalten
DE1056372B (de) Verfahren zur Polymerisation von ungesaettigten Verbindungen
EP0365957A2 (de) Celluloseester/Polymerkombinationen, deren Herstellung und Verwendung
DE754684C (de) Verfahren zur Herstellung von loeslichen Polymerisaten und Mischpolymerisaten des as-Dichloraethylens
DE2103438C2 (de) Verfahren zur Herstellung von schlagfesten, transparenten Polymerisaten des Vinylchlorids
DE888172C (de) Verfahren zur Herstellung sich absetzender Polymerisate von Vinyl- oder Vinylidenverbindungen
DE1162083B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymaleinsaeureanhydrid
DE1093992B (de) Verfahren zur Herstellung eines in einer organischen Fluessigkeit dispergierten Polymerisats
DE2435814A1 (de) Verfahren zur herstellung von ueberzugspraeparaten auf wasserbasis
DE1130177B (de) Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Polymerisaten
DE1544919A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnprothesn nach dem Pulver-Fluessigkeits-Verfahren
DE914902C (de) Polymerisationsverfahren
DE1170146B (de) Verfahren zur Herstellung von hoch-molekularen Polymeren von ungesaettigten Aldehyden durch Bestrahlung
DE936358C (de) Verfahren zum Polymerisieren von Acrylnitril
DE956810C (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylverbindungen
DE965444C (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylverbindungen
DE1520121C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gepfropftem Polyethylenterephthalat
DE1793378C3 (de) N-Acyl-a-aminopercarbonsäuretert-butylester
AT164814B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten
DE695756C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten