DE7541279U - Thermoelement - Google Patents
ThermoelementInfo
- Publication number
- DE7541279U DE7541279U DE19757541279U DE7541279U DE7541279U DE 7541279 U DE7541279 U DE 7541279U DE 19757541279 U DE19757541279 U DE 19757541279U DE 7541279 U DE7541279 U DE 7541279U DE 7541279 U DE7541279 U DE 7541279U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sleeve
- thermocouple
- wire
- bil
- welded
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 3
- BHMLFPOTZYRDKA-IRXDYDNUSA-N (2s)-2-[(s)-(2-iodophenoxy)-phenylmethyl]morpholine Chemical compound IC1=CC=CC=C1O[C@@H](C=1C=CC=CC=1)[C@H]1OCCNC1 BHMLFPOTZYRDKA-IRXDYDNUSA-N 0.000 claims 1
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 claims 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 12
- 229910001006 Constantan Inorganic materials 0.000 description 10
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 8
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 5
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 4
- VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N chromium nickel Chemical compound [Cr].[Ni] VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 230000005496 eutectics Effects 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910018487 Ni—Cr Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- JRBRVDCKNXZZGH-UHFFFAOYSA-N alumane;copper Chemical compound [AlH3].[Cu] JRBRVDCKNXZZGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
Description
vioh^Vaillant KG
*G: ?!&' 41 279,2
ι ι
GM 249
4, März 19 77
Thermoelement
Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf ein Thermoelement gemäss dem überbegriff des Hauptanspruchs.
Bekannte Thermoelemente wurden bislang entweder aus einer
geschlossenen, also einer mit einem Boden versehenen Hülse hergestellt,
in die ein den zweiten Pol der Paarung bildender Draht eingeschoben wurde, wobei anschließend im Bereich des
Bodens der Draht an die Hülse angeschweißt wurde. Anschließend
wurde das so geschaffene Thermoelement im Bereich der warmen
Lotstelle mit einer Al umi ni uiiisch i ch t im Taucli verf ah ren überzogen.
Das so hergestellte Thermoelement war mit erheblichen Fertigungskosten
behaftet, da die mit einem Boden versehene Hülse ein sehr teures Bauelement darstellt.
Gegenüber diesem Stand der Technik bestellt somit die Aufgabe, ein Thermoelement mit einem Draht und einer Hülse wesentlich
billiger bei gleicher Güte zu fertigen.
7541279 23.06.77
Eine äußere Schutzschicht auf der Außenhülse ist nicht \s
vorgesehen. Nach einem Ausführungsbeispiel kann die |
Hülse an einem Ende offen sein, der Stift wird soweit *'
ϊ eingeschoben, daß er im Abstand vom Ende der Hülse steht. j
Anschließend kann das Hülsenende zusammengedrückt werden, '
worauf die Schweißung erfolgt. Es ist schließlich auch
- l möglich, daß von einer an beiden Händen offenen Hülse I
- l möglich, daß von einer an beiden Händen offenen Hülse I
ausgegangen wird, in deren Innenraum der Stift soweit \
eingebracht wird, daß er mit seinem Ende im Abstand vom '
Hülse durch ein Stück Draht vom Material der Hülse aus- ]-gefüllt wird. Anschließend wird das obere Ende der Hülse
zusammen mit dem Draht und dem Stift verschweißt.
Es ist auch bekannt, den Draht an einer offenen Hülse zu
umschließen, wobei im Bereich des Hülsenendes der Draht
mit dem Hülsenmantel verschweißt wird. Hierbei läßt es sich '
jedoch nicht vermeiden, daß Material des Drahtes, meist \
I Wenn dieses Material kupferhaltig ist, was im Falle der \
Kons tantanpaarung gegeben ist, und das Thermoelement anschließend
mit einer Aluminiumschicht überzogen wird, so
bildet sich im Bereich der warmen Lötstelle eine Kupfer-Al umini um-Eutekti kum, was zu einer sehr schnellen Korrosion
des Thermoelementes führt, da der Schmelzpunkt des Eutektikums wesentlich niedriger ist als der Schmelzpunkt des
bildet sich im Bereich der warmen Lötstelle eine Kupfer-Al umini um-Eutekti kum, was zu einer sehr schnellen Korrosion
des Thermoelementes führt, da der Schmelzpunkt des Eutektikums wesentlich niedriger ist als der Schmelzpunkt des
reinen Aluminiums bzw. des Hülsenmaterials.
7541279 23.06.77
Gegenüber diesem Stand der Technik liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Thermoelement zu schaffen, bei
dem vermieden wird, daß ein aus dem Draht stammendes Metall zusammen mit der Aluminiumschutzschicht ein
Alumini um-Restmetal1-Eutektikum bildet.
Diese Aufgabe wird bei einem Thermoelement der eingangs näher bezeichneten Art durch die im kennzeichnenden Teil
des Schutzanspruchs angegebenen Merkmale gelöst.
Der Vorteil der Neuerung liegt in der Erzielung eines .Thermoelementes hoher Standzeit insbesondere in einer
agressiven schwefelhaltigen Gasatmosphäre.
AusfUhrungsbeispiele der Neuerung sind anhand der Fig.
1 bis 21 in der nachfolgenden Beschreibung erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1, 4, 7, 10, 13, 16 und 19
- die Ausgangsstufe der zur Anwendung kommenden! Hülse
zur Fertigung des Thermoelementes,
7541279 23.06.77
: Λ/
Fig. 2, 5, 8, 11, 14, 17 und 20
- jeweils einen Verf ah rens zwi seherisch ri tt eines anderen
Verfahrens der Herstellung des Thermoelementes und
Fig. 3, 6, 9, 12,15 , 18 und 21
- die Endstufe des nach dem jeweiligen Verfahren produzierten Thermoelementes, jeweils im Schnitt.
In allen 21 Figuren bedeuten gleiche Bezugszeichen jeweils
die gleichen Einzelheiten.
Bei dem Herstellungsverfahren gemäss den Fig. 1 bis 3 wird
von einer offenen Hülse 1 aus einer Chrom-Nickel-Legierung
ausgegangen, die einen zylindrischen Hantelteil 2 mit relativ
großem Üruchmesser, einen ansetzenden kegelförmigen Mantetteil
und- einen sich wiederum daran anschließenden zyl i nderförmi gen
Mantelteil 4 relativ kleinen Durchmessers aufweist. Die Stirnseiten 5 und 6 der Hülse sind offen.
Gemäss Fig. 2 wird in die Hülse 1 ein zylinderförmiger Konstantandraht
7 eingeführt, der aus einer Kupfer-Niekel-Legierung besteht.
Der Außendurchmesser des Drahtes 7 passt mit einer Spielpassung
in den Innenraum 8 des Mantelteils 4 der Hülse 1. Das Ende 9 des Konstantandrahtes stößt nicht bis zur Stirnseite 6 der Hülse 1
vor. Anschließend wird das Ende 6 der Hülse 1 mit einem Press- ;
werkzeug zusammengepresst, so daß sich ein Verformungsbereich 10 :
ergibt. Dieser Verformungsbereich 10 enthält jedoch keinen
Stoff des Konstantandrahtes 7, also insbesondere kein Kupfer.
Anschließend wird der Verformunnsbereich 10 in einem Lichtbugenschweißverfahren
verflüssigt, so daß sich die wärme Lötstelle 11 an der Spitze des Thermoelementes bildet. Das ebene Ende 9
des Konstantandrahtes wird durch die Schweißung zu einem Konkavende
12 eingezogen. Der das Konkavende 12 umgebende Hülsenteil ist jedoch, vergl. Fig. 3, so dick, daß kein Kupfer aus dem
Konstantandraht an die Außenseite der Hülse, die nun topfförmig
zugeschweißt ist, gelangen kann.
7541279 23.06.77
se φ
Anschließend wird die warme Lötstelle 11 des Thermoelementes
von einer Al umi ni unischi cht 13 überzogen.
Bei dom Aus führungsbei spiel des Herstellungsverfahrens gemäss
den Fig. 4 bis 6 wird wiederum von der gleichen Hülse 1 ausgegangen. Nach dem Einführen des Kons tantandrahtes 7 wird die
Stirnseite 6 der Hülse in einer Vorrichtung mit Gegenhalter
umgebogen, so daß die Hülse topfförmig eingezogen ist. Hierbei bildet sich eine Trennfuge 14. Gemäss Fig. 6 wird diese Trennfuge
14 nunmehr verschweißt, wobei sich im Endzustand auch hier eine topfförmig zugeschweißte Hülse bildet, deren Material
allseits das Ende des Konstantandrahtes 7 umgibt, so daß auch hier kein Kupfer aus dem Konstanten nach außen auf die Oberfläche
der Hülse gelangen kann und mit dem Aluminiummantel
Korrosionserscheinungen ergibt.
Bei dem Herstellungsverfahren gemäss der Variante nach Fig.
7 bis 9 wird der Konstantandraht 7 in die Hülse 1 eingezogen,
anschließend wird das freibleibende Ende des Mantelteils 4
rechtwinklig abgebogen. Die Abbiegung 15 bleibt offen und überragt das Ende 9 des Kontantanstiftes. Anschließend wird
gemäss Fig. 9 die Abbiegung 15 abgeschweißt bzw. zu einem topf förmi gen Boden 16 zusammengeschweißt, der die Hülse 1
abschli eßt.
Nach dem Herstellungsverfahren gemäss den Fig. lü bis 12
wird die Hülse 1 nach dem Einbringen des Kons tantandrahtes
im oberen Bereich 18 des Mantel teils 4 keilförmig zusammengequetscht,
der Innenraum 17 der keilförmigen Spitze 18 ist jedoch mit Luft gefüllt. Anschließend wird gemäss Fig. 12
der obere Bereich 18 der Hülse 1 zusammengeschweißt, so daß
sich wieder ein top f förmi ge r Abschluß 16 ergibt.
7541279 23.06.77
ι · a
I I ·
Bei der anderen Möglichkeit der Herstellung gema'ss Fig. 13 bis 15 bleibt der obere Bereich des Mantelteils 4 unverändert,
in den oberen Bereich wird ein Stück Nickel-Chrom-Draht
19 eingeführt, der aus dem gleichen Material wie die Hülse 1 besteht und im Durchmesser dem Konstantandraht 7
entspricht. Anschließend wird gema'ss Fig,15 der obere Bereich
der Hülse 1 zusammen mit dem Einsatz 19 verschweißt, so daß sich wieder der topfförmige Abschluß 16 der Hülse 1 ergibt.
Gemäss dem Herstellungsverfahren nach den Fig. 16 - 18 wird
der obere Bereich der Hülse 1 von zwei Seiten gedrückt, so daß sich eine Anquetschung 20 ergibt, die jedoch nicht den
Konstantanstift 7 erfasst. Bei diesem Verfahren wird aber ein
luftgefüllter Zwischenraum zwischen dem Ende 9 .und dem Hülsenmaterial
vermieden. Anschließend wird gemäss Fig. 18 die Schwellung vollzogen, so daß sich wieder das topfförmige Ende
16 ergibt. Danach wird die Aluminiumschicht 13 durch Tauchen
in flüssiges Aluminium aufgebracht.
Schließlich wird bei dem Herstellungsverfahren gemäss den Fig.
19 - Hl der ZyIindermanteltei1 4 der Hülse 1 weggelassen, so |
daß der Kegel manteltei1 3 sich bis zum Ende 6 der Hülse 1 fortsetzt.
Der Konstantandraht / wird dann soweit in die Hülse eingeschoben,
als dies ohne Verformung möglich ist. Im oberen Bereich 17 ist somit wieder ein Innenraum 18 mit Luft gefüllt.
Anschließend wird gemäss Fig. 21 der obere Bereich 17 verschweißt, so daß sich der Topf 16 bildet, der die Hülse 1 dicht
nach außen abschließt, ohne daß Kupfermaterial aus dem Konstantandraht
7 an die Außenoberfläche der Hülse 1 gelangt. Nach Aufbringen der Aluminiumschicht 13 ist das Thermoelement einsatzfähi
g.
Es soll noch erwähnt werden, daß das erfindungsgemässe Thermoelement
und die Verfahren zu seiner Herstellung nicht unbedingt
7541279 23.06.77
-■ AO
auf Nickel-Chrom bzw. Konstanten als Paarung beschränkt
sind. Die Anwendung des erfindungsgema'ßen Verfahrens kann
jederzeit dann sinnvoll werden,wenn zu vermeiden ist, da(3
Material aus dem Innendraht nach außen auf die Hülse gelangt.
7541279 23.06.77
Claims (1)
-
rmoelement HuI d u r übe ■ 754127S einen 1 * * * *
I 1
1 H ·
> I I
I Iβ I
f II
t If
* «
I ■Vaillan rz 19 77 verschwei ßt s iner di t Ka O k
id i denden von die Wa c h 41 279, • d mi t e um, 2 „P Warm- denden an rächten rml Jon, GM 249 Paarung Alumini ft, die dort die lossen ti 75 4, Mä ren Schenkel net, lötstelle ossenen durch auf- : d a Schenkel der nander der Hü um- I · - daß Anspruch nem den ande den un j 1. The geb mit einer umschl t aus I bil ■ sch se sowie ei mi tei i c h in ! bil der Hülse Ie bil einer e I ■ Sti einem Ende Schi ch terial I und Warmlotstel η ζ e rziehenden 1) von i.77 Schweißen g e k e η aus Ma lse (1) ötstelle (1 Schicht (16) 2 3.Oi ist
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19757541279U DE7541279U (de) | 1975-12-24 | 1975-12-24 | Thermoelement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19757541279U DE7541279U (de) | 1975-12-24 | 1975-12-24 | Thermoelement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7541279U true DE7541279U (de) | 1977-06-23 |
Family
ID=31964545
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19757541279U Expired DE7541279U (de) | 1975-12-24 | 1975-12-24 | Thermoelement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7541279U (de) |
-
1975
- 1975-12-24 DE DE19757541279U patent/DE7541279U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3051177C2 (de) | ||
DE2008511A1 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE1884968U (de) | Abdichtung fuer elektrische vorrichtungen. | |
DE7541279U (de) | Thermoelement | |
DE3041398A1 (de) | Bogenentladungslampe | |
DE2558575C3 (de) | Thermoelement und Verfahren zum Herstellen | |
DE1900425B2 (de) | Präzisionsschichtwiderstand in einem dampfundurchlässigen Gehäuse | |
DE902778C (de) | Verfahren zum Giessen von mit Metallkoerpern nachgiebig verbundenen Glaskoerpern | |
DE3413519A1 (de) | Kurzschlusslaeufer fuer eine elektrische maschine | |
DE29605895U1 (de) | Metallgerät zum Kochen | |
DE9016960U1 (de) | Gehäuse für eine Halbleitereinheit | |
DE514687C (de) | Zuendkerze | |
DE3429315A1 (de) | Verfahren zum herstellen von waermerohren fuer elektrische zuendvorrichtung | |
DE344234C (de) | Verfahren zur Herstellung der Anschluesse fuer elektrische Quarzglaslampen u. dgl. | |
DE661007C (de) | Verfahren zum Befestigen von Anschlusselektroden an Kappen fuer Widerstaende | |
DE1011536B (de) | Verfahren zur Herstellung von Brennstoffelementen fuer Kernreaktoren | |
DE948044C (de) | Transportbehaelter fuer tetraederfoermige Verpackungen und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE761009C (de) | Verfahren zur Herstellung von in einem Glasgefaess vakuumdicht eingebauten elektrischen Kondensatoren | |
AT47395B (de) | Metallisches Pessar. | |
AT234845B (de) | Steuerbare Halbleiteranordnung | |
DE3615807A1 (de) | Metallischer anschlusstraeger | |
DE1006533B (de) | Verfahren zur Herstellung eines auf einen Rahmen aufgewickelten Gitters zur Verwendung in Elektronenroehren | |
CH228314A (de) | Metallisches Anschlussorgan an elektrischem Widerstandskörper, insbesondere an Stabwiderstandskörper. | |
DE1439373A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Selen-Kleingleichrichters | |
AT141807B (de) | Gasgefüllte Entladungsröhre, bei der die Poldrähte durch eine rohrförmige Umhüllung aus Isolierstoff geschützt sind. |