DE753787C - Radsatz mit Hohlachse und hohlen Achszapfen - Google Patents

Radsatz mit Hohlachse und hohlen Achszapfen

Info

Publication number
DE753787C
DE753787C DEB182597D DEB0182597D DE753787C DE 753787 C DE753787 C DE 753787C DE B182597 D DEB182597 D DE B182597D DE B0182597 D DEB0182597 D DE B0182597D DE 753787 C DE753787 C DE 753787C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow
wheel
hollow axle
axle
journal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB182597D
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Becker
John Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STARRBAU GmbH
Original Assignee
STARRBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STARRBAU GmbH filed Critical STARRBAU GmbH
Priority to DEB182597D priority Critical patent/DE753787C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE753787C publication Critical patent/DE753787C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B37/00Wheel-axle combinations, e.g. wheel sets
    • B60B37/04Wheel-axle combinations, e.g. wheel sets the wheels being rigidly attached to solid axles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pulleys (AREA)

Description

  • Radsatz mit Hohlachse und hohlen Achszapfen Gegenstand der Erfindung ist ein Radsatz mit Hohlachse und hohlem Achszapfen. Es sind bereits Radsätze bekannt, bei denen die Hohlachse mit einer angeschweißten oder aus der Hohlachse ausgeschmiedeten Radscheibe versehen ist. Es ist hierbei auch vorgeschlagen worden, den Achszapfen aus einem Stück mit einer Radscheibe zu schmieden oder die Radscheibe mit -dem geschmiedeten hohlen Achszapfen durch Schweißung zu verbinden.
  • Es ist auch schon vorgeschlagen, die Radnabe mit dem Achszapfen und der Radscheibe aus einem Schmiedestück herzustellen. Alle diese bekannten Anordnungen erfordern eine große Schmiede- oder Preßarbeit und erfordern in jedem Falle eine spanabhebende Bearbeitung der Achszapfen oder der Radscheiben.
  • Alle diese Mängel werden gemäß der Erfindung dadurch behoben, daß der Achszapfen entweder im Blechtiefziehverfahren aus der Radscheibe oder durch Drücken aus einer Hohlachse großen Durchmessers hergestellt ist. Der ganze Radsatz erhält dabei durchgehend gleichmäßige Festigkeit ohne Festigkeitssprünge und wird ferner leicht. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, daß die Wandungen der Hohlachse, des topfförmigen Achszapfens, der Radscheibe und des Radkranzes glich dünnwandig ausgebildet sein können.
  • Man kann infolge der dünnwandigen Ausführung die Verbindungsflansche oder Verbindungskragen der aneinanderzuschraubenden Teile mit verschiedenartigen Kegelflächen versehen, und zwar derart, daß sich die Teile aneinander verspannen und dadurch die Verbindungsschrauben sichern.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer Anzahl Ausführungsbeispiele dargestellt, und zwar zeigen die Abb. i bis 6 Radsätze mit geringer Wandstärke ohne besondere Laufkränze und die Abb. 7 bis ia Radsätze mit aufgebrachten Laufkränzen.
  • Nach der Abb. i ist eine Hohlwelle i als dünnwandiges Rohr von großem Durchmesser ausgebildet und an ein Rad angeflanscht, das aus dem Außenkranz 2, dem radial tief gewellten Scheibenteil 3 und dem Achszapfen 4. besteht, wobei die Teile 2 bis q. in einem Stück im Tiefziehverfahren hergestellt sind. Als Verbindungsmittel zwischen der Scheibe und der Hohlachse können Schrauben 5 dienen. Dieser Radsatz kann selbst für große Lasten sehr leicht ausgebildet werden, da die Hohlachse i durch ihre große Steifheit erhebliche Biegungsmomente schadlos ertragen kann und zugleich den Scheibenteil 3 an einem so großen Durchmesser versteift, daß auch dieser bei größter Dünnwandigkeit erhebliche Kräfte in allen Richtungen aufzunehmen vermag.
  • Derartige Radsätze lassen sich aus Rohr und Blech im Tiefziehverfahren genau herstellen, haben durch ihre DünnwandigkeitElastizität und wirken sehr stoßmindernd. Auch das Gewicht der nicht abgefederten laufenden Teile von Fahrzeugen wird damit sehr vermindert.
  • Nach der Abb. 2 ist bei grundsätzlich ähnlicher Ausführung wie nach der Abb. i der Radscheibenteil mit einem zylindrischen nabenartigen Stück: 6 versehen, das genau in das Achsrohr i paßt. Hier kann Aufschrumpfung zum Vereinigen der Teile verwendet sein,- und die Hohlachse i bedarf überhaupt keiner besonderen formverändernden Bearbeitung.
  • Nach der Abb. 3 ist der Achszapfen .I durch Drücken aus der Hohlachse i gebildet. Zwischen Achse i und Achszapfen ist ein kegelförmiger übergang 7 vorgesehen. Der Laufkranz :2 und die Scheibe 3 sind mit einem zylindrischen Nabenteil 8 auf dem Rohr i aufgeschrumpft oder sonstwie auf ihm befestigt.
  • Nach der Abb. 4 hat das Achsrohr i einen nach innen stehenden Flansch g und der hohle Achszapfen 4 einen nach außen gerichteten Flansch io. Zwischen den Flanschen g und io ist der Scheibenteil 3 des Rades eingespannt.
  • Nach der Abb. 5 ist der aus einem Stück bestehende Scheibenteil 3 und der hohle Achszapfen .l. am Umfang mit einem Falzrand i i versehen, und die Hohlachse i hat eine ausge-, drückte Aufweitung 12 und einen abgebogenen Rand 13, der in den Radkranzfalzrand eingewalzt ist.
  • Nach der Abb. 6 ist auf einen durch Drücken des überganges gebildeten Zapfen 4. der Hohlachse i ein Radkranz 2 mit Scheibenteil 3 und Falzrand i i mittels der Nabe i-f' aufgesetzt. Ein Hilfsscheibenteil 15 mit im Falz i i eingeschlossenem Rand ist mittels einer labe 16 auf die Hohlachse gesetzt, so daß hier ein besonders fester hohler Radkörper gebildet wird.
  • Nach der Abb. 7 hat die Hohlachse i eine Erweiterung 12, die unmittelbar in den Kranz 2 übergeführt ist. Der Scheibenteil 3 mit Laufzapfen .I ist durch einen Flansch 17 an dem Erweiterungsteil 12 befestigt. Auf den Kranz 2 ist hier ein Laufkranz 18 gesondert aufgebracht. In ähnlicher Weise kann auch eine abnehmbare Felge mit Luftbereifung angebracht sein.
  • Nach der Abb. 8 ist der Laufkranz i8 auf den Außenkranz 2 des Scheibenteils 3 aufgesetzt, und die Hohlachse i besitzt einen Flansch ig, der durch Bolzen mit dem Laufkranzteil 18 und dem Scheibenteil 3 verbunden ist.
  • Nach der Abb. g ist ein Laufkranz 18 mittels des Flansches 2o zwischen dem Scheibenteil 3 und dem Flansch ig der Hohlachse befestigt.
  • Gemäß der Abb. io sind der Flansch ig der Hohlachse i und der äußere Rand 21 der Scheibe 3 schräg gestellt, ebenso der Flansch 2o des Laufkranzes 18.
  • Bei sämtlichen Ausführungsformen können auf die leichten Radkränze 2, ähnlich wie zu der Abb. 7 beschrieben, abnehmbare Felgen mit Luftbereifung aufgesetzt sein, und zu demselben Zweck können auch die schweren Schienenkränze der Abb.7 bis io durch entsprechend leichte Kränze ersetzt sein.
  • Grundsätzlich können ferner selbst für die Fälle, wo durch Bremsen ein merklicher Verschleiß der Radkränze entsteht, doch auch dünne Radkränze verwendet werden, und zwar besonders in den leichtest auswechselbaren Anordnungen der Abb. 3, 4., 7, 8, g und io, weil die durch äußerste Gewichtsverringerung erreichten großen Vorteile selbst im Falle einer geringen Kostenerhöhung für das Auswechseln des Radkranzes gegenüber seinem Neuaufarbeiten weit überwiegen und weil insbesondere beim Massentiefziehen der Radkränze und Wiederverwendung des Altmetalls die Auswechslungskosten sogar wesentlich geringer werden als etwa die Aufarbeitungskosten mittels Auftragsschweißung.
  • Grundsätzlich können bei allen zusammenzubolzenden Flanschverbindungen die Flanschebenenaneinander bewußt ungleichkegelig ausgebildet sein, so daß die vereinigenden Flansche etwas kegelig auseinanderstehen. Das ergibt dann beim Zusammenspannen einen erheblichen federnden Rückdruck gegen die Spannschrauben, die dadurch ohne zusätzliche Mittel sehr zuverlässig gegen ungewolltes Lockern geschützt sind, aber doch lösbar bleiben.
  • Grundsätzlich können ferner Wellungen und sonstige Verrippungen der Blechwände vorgesehen sein, wo dies nötig oder auch nur zum Ermöglichen besonders geringer Blechdicken erwünscht ist.
  • Zur Geräuschdämpfung in bekannter Art können endlich zwischen die Verbindungsflächen der Einzelteile weiche Einlagen, wie Gummi, Asbest oder Sondererzeugnisse daraus, eingelegt werden, und auch die größeren dröhnfähigen Flächen können mit schalldämpfenden Massen innen oder außen belegt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Radsatz mit Hohlachse und hohlem Achszapfen, dadurch gekennzeichnet, daß der Achszapfen (4) entweder im Blechtiefziehverfahren aus der Radscheibe (3) oder durch Drücken aus einer Hohlachse (i) großen Durchmessers hergestellt ist.
  2. 2. Radsatz nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen der Hohlachse (i), des topfförmigen Achszapfens (4), der Radscheibe (3) und des Radkranzes .(2) gleich dünnwandig ausgebildet sind.
  3. 3. Radsatz nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungsflansche oder Verbindungskragen der aneinanderzuschraubenden Teile mit verschiedenartigen Kegelflächen versehen sind, so daß sie sich aneinander beim Zusammenziehen etwas verspannen und dadurch die Schrauben sichern. ZurAbgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften Nr. 174 706, 501 206, 551 439, 571 901, 6142`j.1, 639 418, 647 140, 658 358; österreichische Patentschrift Nr. 15o 666; schweizerische Patentschrift Nr. 154 385; französische Patentschriften Nr. 604 461, 668 836, 766 032; britische Patentschrift Nr. 19 i95 v. J. 189o, 251380; USA.-Patentschrift Nr. 2 o64 219.
DEB182597D 1938-03-31 1938-03-31 Radsatz mit Hohlachse und hohlen Achszapfen Expired DE753787C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB182597D DE753787C (de) 1938-03-31 1938-03-31 Radsatz mit Hohlachse und hohlen Achszapfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB182597D DE753787C (de) 1938-03-31 1938-03-31 Radsatz mit Hohlachse und hohlen Achszapfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE753787C true DE753787C (de) 1953-03-09

Family

ID=7009371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB182597D Expired DE753787C (de) 1938-03-31 1938-03-31 Radsatz mit Hohlachse und hohlen Achszapfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE753787C (de)

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE551439C (de) *
DE174706C (de) *
FR604461A (fr) * 1925-10-13 1926-05-05 Wurth Anciens Ets Paul Roue de wagonnets en métal embouti
GB251380A (en) * 1925-02-20 1926-05-06 Henry John Wilson Oxlade Improvements relating to wheels and axles for railroad and similar vehicles
FR668836A (fr) * 1928-03-21 1929-11-07 Budd Wheel Co Perfectionnements aux roues
DE501206C (de) * 1927-07-30 1930-07-02 Dolberg Akt Ges R Radsatz fuer Schienenfahrzeuge
CH154385A (fr) * 1931-01-06 1932-04-30 Timken Roller Bearing Co Roulement à galets pour le support d'arbres susceptibles de fléchir.
DE571901C (de) * 1933-03-07 Franz Clouth Rheinische Gummiw Scheibenrad fuer Schienenfahrzeuge
FR766032A (fr) * 1933-01-09 1934-06-20 Electric Railway Presidents Co Roue pour véhicules roulant sur rails, notamment pour tramways
DE614241C (de) * 1935-06-04 Ver Oberschlesische Huettenwer Verfahren zur Herstellung von Hohlachsen fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE639418C (de) * 1933-11-29 1936-12-04 Richard Hochheim Nabenloser Radsatz fuer Schienenfahrzeuge mit Aussenlagern
US2064219A (en) * 1933-02-18 1936-12-15 Fairbanks Morse & Co Vehicle wheel
DE647140C (de) * 1937-06-28 Ringfeder Gmbh Radsatz fuer Schienenfahrzeuge
AT150666B (de) * 1936-05-14 1937-09-25 Krupp Ag Mit Achsschenkeln versehener Radsatz für Schienenfahrzeuge.
DE658358C (de) * 1938-03-26 Fried Krupp Akt Ges Leichtradsatz fuer Schienenfahrzeuge

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE571901C (de) * 1933-03-07 Franz Clouth Rheinische Gummiw Scheibenrad fuer Schienenfahrzeuge
DE174706C (de) *
DE658358C (de) * 1938-03-26 Fried Krupp Akt Ges Leichtradsatz fuer Schienenfahrzeuge
DE551439C (de) *
DE647140C (de) * 1937-06-28 Ringfeder Gmbh Radsatz fuer Schienenfahrzeuge
DE614241C (de) * 1935-06-04 Ver Oberschlesische Huettenwer Verfahren zur Herstellung von Hohlachsen fuer Eisenbahnfahrzeuge
GB251380A (en) * 1925-02-20 1926-05-06 Henry John Wilson Oxlade Improvements relating to wheels and axles for railroad and similar vehicles
FR604461A (fr) * 1925-10-13 1926-05-05 Wurth Anciens Ets Paul Roue de wagonnets en métal embouti
DE501206C (de) * 1927-07-30 1930-07-02 Dolberg Akt Ges R Radsatz fuer Schienenfahrzeuge
FR668836A (fr) * 1928-03-21 1929-11-07 Budd Wheel Co Perfectionnements aux roues
CH154385A (fr) * 1931-01-06 1932-04-30 Timken Roller Bearing Co Roulement à galets pour le support d'arbres susceptibles de fléchir.
FR766032A (fr) * 1933-01-09 1934-06-20 Electric Railway Presidents Co Roue pour véhicules roulant sur rails, notamment pour tramways
US2064219A (en) * 1933-02-18 1936-12-15 Fairbanks Morse & Co Vehicle wheel
DE639418C (de) * 1933-11-29 1936-12-04 Richard Hochheim Nabenloser Radsatz fuer Schienenfahrzeuge mit Aussenlagern
AT150666B (de) * 1936-05-14 1937-09-25 Krupp Ag Mit Achsschenkeln versehener Radsatz für Schienenfahrzeuge.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017757C2 (de) Lagerungsanordnung
DE2733224C3 (de) Mehrteilige belüftete Bremsscheibe
EP3573844B1 (de) Rad für schienenfahrzeuge
DE2306650C3 (de) Schienenrad mit einer Radscheibe
EP3250396A1 (de) Vollrad für ein schienenfahrzeug und verfahren zur dessen herstellung
DE2062407A1 (de) Geteilter Bremsring an Bremsscheiben für Schienenfahrzeuge
DE639418C (de) Nabenloser Radsatz fuer Schienenfahrzeuge mit Aussenlagern
DE753787C (de) Radsatz mit Hohlachse und hohlen Achszapfen
DE1132950B (de) Bremsscheibe
CH373653A (de) Luftreifenrad für Geländefahrzeuge
DE647140C (de) Radsatz fuer Schienenfahrzeuge
DE3603280C2 (de)
DE102010018556A1 (de) Speichen für Fahrräder
DE1605077A1 (de) Radsatz mit Monoblockraedern fuer Schienenfahrzeuge,insbesondere Schienentriebfahrzeuge
DE849414C (de) Innen gelagerter Leichtradsatz fuer Schienenfahrzeuge
DE1176694B (de) Schienenrad mit senkrecht zur Drehachse des Rades stehenden, von aussen beaufschlagten Bremsscheibenringen
DE581402C (de) Drahtspeichenrad, bei dem die Felge auf der Bremstrommel abnehmbar festgelegt wird
DE918673C (de) Laufrad, insbesondere fuer Flugzeuge
DE2312577C3 (de) Bremsscheibenanordnung an einem Schienenfahrzeugrad
DE3711038A1 (de) Fahrzeug mit einem elastischen reifen aus vollmaterial
DE3032274A1 (de) Rad fuer kraftfahrzeuge
AT224478B (de) Felge für luftbereifte Geländefahrzeuge
AT81715B (de) Verfahren zur Herstellung geschmiedeter Wagenräder mit Rohrspeichen für schwere Fahrzeuge.
AT234752B (de) Schienenrad mit Leichtradscheibe
DE1605536C (de) Ringfelge fur ein Lastkraftwagenrad