DE7537418U - Zweiteilige Einlegeauskleidung für Einbettformen - Google Patents
Zweiteilige Einlegeauskleidung für EinbettformenInfo
- Publication number
- DE7537418U DE7537418U DE7537418U DE7537418DU DE7537418U DE 7537418 U DE7537418 U DE 7537418U DE 7537418 U DE7537418 U DE 7537418U DE 7537418D U DE7537418D U DE 7537418DU DE 7537418 U DE7537418 U DE 7537418U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- molded parts
- embedding
- plastic
- mold halves
- lining according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 17
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 17
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- -1 Polyethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004698 Polyethylene (PE) Substances 0.000 claims description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims 1
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Inorganic materials [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J calcium sulfate hemihydrate Chemical compound O.[Ca+2].[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 7
- 239000011507 gypsum plaster Substances 0.000 description 7
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Dental Prosthetics (AREA)
Description
Die Erfindung "betrifft eine zweiteilige Einlegeauskleidung
für Einbettformen (Küvetten) zur Herstellung von Kunststoff-Zahnprothesen.
Bei der Herstellung von Kunststoff-Zahnprothesen werden
für die Gipseinbettung der zunächst aus Wachs modellierten
Prothese Einbettformen aus Metall verwendet, die aus
zwei Formhälften bestehen und in der Zahntechnik Einbettküvetten genannt werden. Die aus Wachs modellierte Prothese
wird innerhalb der beiden zusammengesetzten Formhälften, wobei von der oberen Formhälfte der Deckel abgenommen
ist, in Gips eingebettet. Nach dem Aushärten des Gipses wird die Wachsmodellation entfernt und nach einem
bekannten Preßverfahren Kunststoff in die aus Gips bestehende Hohlform eingepreßt. Nachdem der Kunststoff genügend
erkaltet und der Polymerisationsvorgang beendet ist, wird die Einbettform geöffnet.
Das Öffnen, d.h. das Abnehmen der Formhälften vom inneren Gipsblock ist nicht ganz einfach, weil der Gips an den
Innenwandungen der Formhälften anbackt und daher verhältnismäßig fest sitzt. Es ist deshalb notwendig, die Formhälften
durch Haisffisrschlage voneinander und von dem inneren
Gipsblock zu trenner1. Bei diesem Arbeitsvorgang sind Beschädigungen oder gar Deformationen der Einbettform und
in ungünstigen Fällen auch der eingebetteten Kunststoffprothese kaum zu vermeiden. Die nach jedem EinbettVorgang
7537418 18.03.76
auf die Formhälften ausgeübten Schlagkräfte haben Paßungenauigkeiten
der Formhälften zur Folge. Außerdem ist vor der erneuten Verwendung der Formhälften eine gründliche
Reinigung der Innenwandung von anhaftenden Gipsresten unumgänglich. Dieser Reinigungsvorgang ist nicht
nur sehr mühsam, sondern nimmt relativ viel Zeit in Anspruch. Aus den vorgenannten Gründen ist die allgemein
übliche Handhabung der bekannten Metall-Einbettformen bei der Herstellung von Kunststoffprothesen außerordentlieh
unbefriedigend.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die vorgenannten Schwierigkeiten bei der Verwendung von Metall-Einbettformen
zu überwinden.
Gemäß der Erfindung wird die gestellte Aufgabe durch die Schaffung einer zweiteiligen Einlegeauskleidung gelöst,
die aus dem Innenwandungsverlauf der oberen und unteren Einbettformhälfte angepaßten dünnvrandigen Formteilen aus
Kunststoff besteht, wobei das Formteil für die obere Einbettformhälfte eine Sinfüllöffnung aufweist.
Die Formteile bestehen in weiterer Ausgestaltung der Erfindung
aus einer flexiblen, formsteifen Kunststoffolie. Ihre Wandstärke beträgt ca. 0,4- mm.
einer anderen Weiterbildung der Erfindung schließt sich an die Kante der schalenar^igen Formteile ein nach
außen gerichteter schmaler Randi an, der bei zusammengesetzten Einbettformhälften in d|er Trennebene der beiden
Formhälften liegt. !
Bei der erfindungsgemäßen Einlepeauskleidung handelt es
sich um vorzugsweise im Tief ziehverfahren hergestellte
Formteile, die aus Pol37a.th.ylen bder einem ähnlichen
Kunststoff bestehen.
7537418 18.03.76
Durch die Verwendung einer erfindungsgemäßen Einlegeauskleidung
bei der Herstellung von Kunststoff-Zahnprothesen
werden die eingangs geschilderten Schwierigkeiten auf
ι einfache Weise behoben. Die in die Formhälften aus Metall
einlegbaren dünnwandigen Formteile aus Kunststoff haben
den großen Vorteil, daß sie die gewohnte Handhabung der Einbettform und den Arbeitsablauf während des Einformens
nicht beeinträchtigen. Die an der Innenwandung der Formhälften unmittelbar anliegende Kunststoffauskleidung verhindert,
daß der Gips mit der Metallwandung in Berührung kommt, so daß die Wandungen der Formhälften sauber und
glatt bleiben.
Beim Ausbetten lassen sich die Formhälften durch leichten Fingerdruck vom Gipsblock entfernen. Das bisher notwendige
Schlagen mit dem Hammer auf die Formhälften entfällt, so daß Beschädigungen der Formhälften oder gar Gefährdungen
der eingebetteten Prothese vermieden werden. Durch die schonende Behandlung der Formhälften erhöht sich deren
Lebensdauer ganz erheblich.
Als weiterer wichtiger Vorteil kommt hinzu, daß sich der { Zeitaufwand für das Ausbetten erheblich verringert, weil
eine anschließende Reinigung der Formhälften, wie sie bisher notwendig war, entfällt. Die dünnwandigen Formteile
selbst sind preiswerte Einwegartikel, deren Kosten im Vergleich zu den erzielten Vorteilen nicht ins Gewicht
fallen.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem zeichnerisch dargestellten
Ausfüh Tungsb ei spi el näher erläutert. Es zeigen:
I1XgUr 1 schematxsch eine Seitenansicht der beiden Kunstst
off-Formt eile für eine obere "und untere Ein-
bettformhälfte aus Metall,
• 7537418 ie.03.76
Figur 2 eine Draufsicht in Richtung auf die Innenseite des Formteiles für die untere Formhälfte.
Die zweiteilige Einlegeauskleidung besteht aus einem Formteil 1 für die untere Formhälfte und einem Formteil
2 für die obere Formhälfte. Die Formteile 1 und 2 haben die Gestalt einer einseitig offenen Schale mit etwa trapezförmigem
Grundriß, deren Seitenwände vom Boden aus schräg nach außen verlaufen. Diese Formen entsprechen dem
Verlauf der Innenwandungen der oberen bzw. unteren Einbettformhälfte
(Küvette), wie sie in der Zahntechnik gebräuchlich sind.
An den Außenkanten der Formteile 1 und 2 schließt sich ein nach außen gerichteter schmaler Rand 5 bzw. 4 an, der
in einer zum Boden 5 bzw. 6 der Formteile parallelen Ebene
liegt. Wenn das Formteil 1 bzw. 2 in die zugehörige Einbettformhälfte
eingelegt ist, liegt der Rand 3 bzw. 4 schlüssig auf der Kante der Metallform auf. ohne daß er
gegenüber der Außenwandung der Metallform vorsteht. Durch den Rand 3 bzw. 4 wird auf einfache Weise verhindert, daß
beim Einfüllen der dünnflüssigen Gipsmasse Gips zwischen
Kunststoffauskleidung und Metallform gelangt.
Im Boden 6 des Formteiles 2 für die obere Einbettformhälfte ist eine Öffnung enthalten, durch die die Gipsmasse
in das Innere der Form eingefüllt wird, bevor der abnehmbare Deckel der oberen Formhälfte aufgesetzt wird.
Diese Öffnung kann entweder gleichzeitig mit dem Herstellen des Formteiles erzeugt werden oder nachträglich
in den Boden 6 mit einem Messer oder einer Schere eingeschnitten werden.
Die beiden Formteile werden vorzugsweise im Tief ziehverfahren
aus Polyäthylen oder einem ähnlichen Kunststoff hergestellt. Das Erzeugnis ist ein Formteil, dessen Wan-
j 7537418 18.03.76
düngen zwar flexibel sind, das aber trotzdem, bezüglich
seiner Gestalt einen in sich steifen Schalen-Formkörper
bildet.
Ansprüche
7537418 18.03.76
Claims (6)
1. Zweiteilige Einlege auskleidung für Metall-Einbettformen (Küvetten) zur Herstellung von Kunst stoff -Za.Tmprothesen,
gekennz eichnet durch dem Innenwandungcverlauf der oberen und unteren Einbettformhälfte
angepaßte dünnwandige Formteile (1, 2) aus Kunststoff, wobei das Formteil (2) für die obere Einbettformhälfte
eine Einfüllöffnung aufweist.
2. Zweiteilige Auskleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Formteile aus einer flexiblen, formsteifen Kunststoffolie bestehen.
3- Zweiteilige Auskleidung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Wandstärke der Formteile ca. 0,4 mm beträgt.
4. Zweiteilige Auskleidung nach einem der Ansprüche 1
"bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Kante der schalenförmigen Formteile (1, 2) ein nach außen gerichteter
schmaler Rand (3, 4) anschließt, der bei zusammengesetzten Einbettformhälften in der Trennebene der beiden
Formhälften liegt.
5· Zweiteilige Auskleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch im Tiefziehverfahren hergestellte
Formteile.
6. Zweiteilige Auskleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Formteile aus
Polyäthylen oder einem ähnlichen Kunststoff bestehen.
7537418 18.03.76
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7537418U true DE7537418U (de) | 1976-03-18 |
Family
ID=31953109
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7537418U Expired DE7537418U (de) | Zweiteilige Einlegeauskleidung für Einbettformen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7537418U (de) |
-
0
- DE DE7537418U patent/DE7537418U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2601889A1 (de) | Nahrungsmittelform | |
DE3825014A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von modellen von ober- und unterkieferformen | |
DE3319272A1 (de) | Verfahren zum behandeln von kaesekoernern und kaeseform zum anwenden des verfahrens | |
DE920810T1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schalen aus fetthaltigen, schokoladeähnlichen Massen unter Druckaufbildung | |
DE69529124T2 (de) | Sortiment von Formelementen zur Herstellung von Gipsmodellen für Zahnprothesen, sowie diese Elemente anwendende Formsysteme | |
EP0074527B1 (de) | Verfahren zur Anfertigung von zahntechnischen Werkstücken und Form zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2619799C2 (de) | Abdrucklöffel für zahnmedizinische Zwecke sowie Verfahren und Werkzeug zum Herstellen des Abdrucklöffels | |
DE7537418U (de) | Zweiteilige Einlegeauskleidung für Einbettformen | |
DE1566198A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Geschiebehalterung fuer Zahnprothesen | |
DE3910975C1 (en) | Method and device for the production of denture parts | |
DE2554070A1 (de) | Zweiteiliger einbett-formgeber aus kunststoff, insbesondere zur verwendung bei der herstellung von zahnprothesen | |
CH686493A5 (de) | Porzellan-ohnlicher Puppenkopf sowie Verfahren, Vorrichtung und Verwendung einer Giessmasse zu dessen Herstellung. | |
DE622132C (de) | Vorrichtung zum Abformen von Koerpern und Koerperteilen | |
DE19636135C1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Formgußteilen nach dem Wachsausschmelzverfahren und Ur-Gegenform zur Durchführung des Verfahrens | |
AT141891B (de) | Verfahren zum gleichzeitigen Stanniolieren und Gießen von hohlen oder vollen Schokoladefiguren. | |
DE4031582C2 (de) | ||
DE1800861A1 (de) | Form mit am Formdeckel angeordneten Kernstuecken | |
DE366104C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gebissmodellen | |
DE3230486A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum pressen keramischer kachelmasse | |
DE928908C (de) | Kuevette zum Gebrauch bei der Herstellung von Dentalprothesen u. dgl. Gegenstaenden aus Kunststoffen | |
DE683756C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Zahngarnituren fuer kuenstliche Gebisse | |
DE875988C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunstharzprothesen als Zahnersatz | |
DE3922828A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum dublieren von kiefermodellen | |
DE2122553A1 (de) | Abdrucklöffel für zahnärztliche Zwecke | |
DE1934975C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Kunststofformen fur den Metall guß zahnprothetischer Kleinteile, wie Kronen und Kappchen |