DE753542C - Verfahren zur Gewinnung von Phenolen aus stark verduennten Loesungen, z. B. Schwelwaessern - Google Patents
Verfahren zur Gewinnung von Phenolen aus stark verduennten Loesungen, z. B. SchwelwaessernInfo
- Publication number
- DE753542C DE753542C DEI68890D DEI0068890D DE753542C DE 753542 C DE753542 C DE 753542C DE I68890 D DEI68890 D DE I68890D DE I0068890 D DEI0068890 D DE I0068890D DE 753542 C DE753542 C DE 753542C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phenols
- water
- volume
- filter
- smoldering
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 title description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 7
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 4
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- -1 hydrogen ions Chemical class 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 2
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 150000001987 diarylethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 238000011045 prefiltration Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
- 239000003021 water soluble solvent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C37/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C37/68—Purification; separation; Use of additives, e.g. for stabilisation
- C07C37/70—Purification; separation; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment
- C07C37/82—Purification; separation; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment by solid-liquid treatment; by chemisorption
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J49/00—Regeneration or reactivation of ion-exchangers; Apparatus therefor
- B01J49/50—Regeneration or reactivation of ion-exchangers; Apparatus therefor characterised by the regeneration reagents
- B01J49/53—Regeneration or reactivation of ion-exchangers; Apparatus therefor characterised by the regeneration reagents for cationic exchangers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C37/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C37/005—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by obtaining phenols from products, waste products or side-products of processes, not directed to the production of phenols, by conversion or working-up
- C07C37/009—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by obtaining phenols from products, waste products or side-products of processes, not directed to the production of phenols, by conversion or working-up from waste water
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Verfahren zur~Gewinnung von Phenolen aus stark verdünnten Lösungen, z. B. Sdiwelwässern Es ist bekannt, Phenole aus stark verdünnten Lösungen, z. B. Abwässern der Schwelereien, dadurch zu gewinnen, daß man sie mit Lösungsmitteln extrahiert und die Auszüge durch Destillation aufarbeitet. Man kann auch die Phenole aus Schwelwässern nach einer Vorbehandlung durch Dampf austreiben. Weiterhin ist es bekannt, Phenole durch Adsorption an Aktivkohlen~ anzureichern und hieraus durch Lösungsmittel, z. B. Benzol, zu gewinnen. Bei diesen Verfahren müssen zum Teil große Flüssigkeitsmengen extrahiert werden, was sehrumfangreiche Apparaturen erfordert. Allen Verfahren gemeinsam ist jedoch der Nachteil, daß die aufgearbeiteten Wässer schließlich noch so viel Phenol enthalten, daß sie nicht ohne weiteres in die Vorfluter gegeben werden können, es müssen vielmehr noch Nachreinigungsverfahren angeschlossen werden.
- Gegenstand des älteren Patents 729 549 ist ferner ein Verfahren zur Gewinnung von Phenolen aus Abwässern, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die phenolhaltigen Wässer über Basenaustauscher bei normaler oder erhöhter Temperatur filtriert werden, deren Wiederbelebung mit Wasserdampf und verdünnten Mineralsäuren vorgenommen wird.
- Es wurde nun gefunden, daß man bei der Entphenolung derartiger, gegebenenfalls vorgereinigter warmer oder kalter Wässer mit Kationenaustauschern die Regenerierung vorteilhaft mit Lösungsmitteln, wie z. B. Mè1;hylalkohol, Benzol, Butylacetat, Trikresylphosphat oder Diaryläthern, vornimmt, d. h. es können im Gegensatz zu bekannten Arbeitsweisen im vorliegenden Fall auch niedrigsiedende und wasserlösliche Lösungsmittel verwendet werden.
- Für das Verfahren gemäß der Erfindung eignen sich Kunstharzaustauscher, Sulfonsäuregruppen enthaltende Kohlen und zeolithische Austauscher, die vorteilhaft mit Wasserstoffionen beladen sind, aber auch Metallionen, z. B.
- Alkaliionen, enthalten können. Das-Verfahren kann für sich allein zur Anwendung kommen oder als nachgeschaltetes Element zur Feinreinigung an andere Entphenolungsverfahren angehängt werden.
- Es ist bereits bekannt, Wasser und wäßrige Lösungen unter Verwendung von Kunstharzaustauschern, Sulfonsäuregruppen tragenden Kohlen und zeolithischen Austauschern zu reinigen. Hieraus konnte jedoch bezüglich der vorliegenden Erfindung nichts Näheres geschlossen werden.
- Beispiele I. Ein durch Filtration über Sand oder Koks vorgereinigtes Schwelwasser mit einem durchschnittlichen Gehalt von 4,5 g Phenol/l wird bei einer Belastung von I bis 2 1 je Liter Austauscher und Stunde über eine Reihe von drei Filtern geleitet, die mit je I Volumteil eines gekörnten, durch Behandlung mit I,5 Volumteilen 70l,iger Salzsäure mit Wasserstoffionen beladenen, aus Kresol- w - sulfonsäure, Phenol und Formaldehyd hergestellten Kunstharzaustauschers gefüllt sind. Vom ersten Filter werden 6 Volumteile Schwelwasser bis auf einen Gehalt von o bis 10 mg Phenol gereinigt, so daß es sofort in den Vorfluter abgelassen werden kann. Weitere Ig bis 20 Volumfeile Wasser werden nur teilweise entphenoliert und erst durch -das nächste Filter restlos von den Phenolen befreit. - Die Phenolaufnahme beträgt 70/0 je Volumteil. Wenn das vom ersten Filter ablaufende Wasser wieder den ursprünglichen Phenolgehalt des Schwelwassers erreicht hat, wird das Filter zur Regenerierung abgeschaltet. Es bleiben dann noch die übrigen beiden Filter in Betrieb, von denen wiederum das erste als Vorfilter, das zweite als Feinfilter dient.
- Zur Regenerierung läßt man aus dem abgeschalteten Filter das Wasser ab und saugt durch Vakuum I,3 Volumteile Methanol ein, die I Stunde lang umgepumpt werden. Die dann --abgelassene Lösung enthält die gesamten Phenole und wird zwecks Anreicherung zu weiteren Regenerierungen verwendet. Aus den schließlich erhaltenen Konzentraten wird das Methanol abdestilliert und kehrt in den Prozeß zurück.
- Die Phenole werden fraktioniert.
- 2: In eine Reihe von drei Filtern wird je 1 I Volumteil eines körnigen Basenaustauschers, der durch Behandlung von Steinkohle mit Schwefelsäure erhalten wurde, gefüllt. tber die Austauscher wird nach einer Regenerierung mit H Cl gemäß Beispiel 1 Schwelwasser filtriert.
- Dabei werden vom ersten Filter 5 Volumteile bis auf einen Gehalt von IO bis 20 mg Phenolil gereinigt. Diese Anteile gehen in den Vorfluter. Weitere IO Teile werden teilweise entphenoliert und erst im zweiten Filter restlos gereinigt. Die Phenolaufnahme beträgt 4 01o je Volumteil.
- Die Regenerierung erfolgt gemäß Beispiel 1 mit 1,3 Volumteilen Butylacetat.
- 3. Gemäß Beispiel I wird an Stelle des Kunstharzaustauschers ein zeolithischer Austauscher - auf der Basis eines stabilisierten Grünsandes in eine Filteranlage aus drei Filtern mit je I Volumteil eingefüllt. Der Austauscher wurde durch Behandlung mit einer schwachen bzw. verdünnten Säure (C O2-V-Tasser, I bis 20/0ige Essigsäure, o,50/,ige HC1) mit H-Ionen beladen und dann, wie oben angegeben, Schwelwasser überfiltriert.
- Dabei werden von einem Filter 2 Volumteile Schwelwasser bis auf 20 bis 25 mg Restphenol gereinigt. Dieser Anteil wird abgestoßen.
- Weitere 8 bis IO Volumteile Schwelwasser werden teilweise entphenoliert. Durch das nächste Filter werden auch diese Anteile vollständig gereinigt.
- Die Regenerierung der beladenen Filter erfolgt durch Umpumpen von I,5 Volumteilen Methanol. Das Regenerat wird gemäß Beispiel 1 an Phenolen angereichert und aufgearbeitet.
- PATENTÅNSPRU CH: Verfahren zur Gewinnung von Phenolen aus stark verdünnten Lösungen, z. B. Schwelwässern, unter Verwendung von Basenaustauschern, dadurch gekennzeichnet, daß man die Regenerierung der Austauscher mit organischen Lösungsmitteln vornimmt.
Claims (1)
- Zur - Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden: Österreichische Patentschrift Nr. I60 132.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI68890D DE753542C (de) | 1941-02-15 | 1941-02-15 | Verfahren zur Gewinnung von Phenolen aus stark verduennten Loesungen, z. B. Schwelwaessern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI68890D DE753542C (de) | 1941-02-15 | 1941-02-15 | Verfahren zur Gewinnung von Phenolen aus stark verduennten Loesungen, z. B. Schwelwaessern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE753542C true DE753542C (de) | 1953-05-18 |
Family
ID=7196939
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI68890D Expired DE753542C (de) | 1941-02-15 | 1941-02-15 | Verfahren zur Gewinnung von Phenolen aus stark verduennten Loesungen, z. B. Schwelwaessern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE753542C (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT160132B (de) * | 1938-05-14 | 1941-02-10 | Ig Farbenindustrie Ag | Verwendung von wasserunlöslichen Kunstharzen als Anionenaustauscher. |
-
1941
- 1941-02-15 DE DEI68890D patent/DE753542C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT160132B (de) * | 1938-05-14 | 1941-02-10 | Ig Farbenindustrie Ag | Verwendung von wasserunlöslichen Kunstharzen als Anionenaustauscher. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO1986000332A1 (en) | Method for the separation of water obtained form a coking process into a small high salt content fraction and a large low salt content fraction | |
DE753542C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Phenolen aus stark verduennten Loesungen, z. B. Schwelwaessern | |
DE2517310C3 (de) | Verfahren zur Regenerierung von wässrigen Harnstofflösungen | |
DE594949C (de) | Verfahren zur Reinigung von Waessern, insbesondere Abwaessern, unter Abscheidung von in diesen enthaltenen Bestandteilen | |
DE722411C (de) | Verfahren zur Reingewinnung von Phenolen aus Schwelerzeugnissen, insbesondere der Braunkohle | |
DE764490C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Phenolen | |
DE730668C (de) | Verfahren zur Entphenolung von Abwaessern | |
DE4012144C1 (en) | Overflow water treatment from coking plants - uses reverse osmosis plant and is carried out without removal of ammonia | |
DE505158C (de) | Verfahren zur Gewinnung von hoehermolekularen Ketonen aus Gemischen | |
DE705275C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Phenolen aus Gasen und Fluessigkeiten | |
DE704530C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Phenolen aus OElen und Abwaessern | |
DE881660C (de) | Verfahren zur Gewinnung von sauren OElen und neutralen OElen aus ihren Gemischen | |
DE1017095B (de) | Verfahren zur Reinigung von Koksofenabwaessern oder von anderen gewerblichen Abwaessern aehnlicher Zusammensetzung | |
DE397466C (de) | Verfahren zur Reinigung der Abwaesser bei der Gaswasserbereitung | |
DE752645C (de) | Verfahren zur Abscheidung von Phenolen, organischen Basen u. dgl. aus Industrieabwaessern | |
DE882088C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Ketonen | |
DE729549C (de) | Verfahren zur Entphenolierung phenolhaltiger Waesser | |
DE886457C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Phenolen aus OElen | |
DE601225C (de) | Verfahren zur Gewinnung von sauren Gift- und Wertstoffen, z. B. Phenolen, aus Ammoniakwasser | |
DE850453C (de) | Verfahren zur Entphenolung von Schwel- und Abwaessern | |
DE679974C (de) | Verfahren zum Entfernen von Phenol aus phenolhaltigen Abwaessern der Druckhydrierung | |
AT135834B (de) | Verfahren zur Reinigung und Anreicherung des Corpus luteum-Hormons. | |
DE603295C (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von Ammoniak als Ammoniakwasser und von Benzol | |
DE672489C (de) | Herstellung von Kationenaustauschern aus koerniger Aktivkohle | |
DE717999C (de) | Verfahren zur Reinigung von Trikresylphosphat |