DE752C - Metalldichtung an Hähnen - Google Patents

Metalldichtung an Hähnen

Info

Publication number
DE752C
DE752C DE752DA DE752DA DE752C DE 752 C DE752 C DE 752C DE 752D A DE752D A DE 752DA DE 752D A DE752D A DE 752DA DE 752 C DE752 C DE 752C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
taps
plates
core
metal seal
cock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE752DA
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J E C Koch & R J Crickmer
Original Assignee
J E C Koch & R J Crickmer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication of DE752C publication Critical patent/DE752C/de
Application filed by J E C Koch & R J Crickmer filed Critical J E C Koch & R J Crickmer
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/14Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K5/18Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with cylindrical surfaces
    • F16K5/184Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with cylindrical surfaces with the plugs or parts of the plugs mechanically pressing the seals against the housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

1877.
J. E. C. KOCH und R. J. CRICKMER in LONDON. Metalldichtung an Hähnen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 16. August 1877 ab.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Construction von Dampf-Hähnen und Verschlüssen, die auch für andere gasartige oder tropfbarflüssige Stoffe angewendet werden können. Durch diese Construction soll verhindert werden, dafs derartige Hähne oder Verschlüsse sich durch die Ausdehnung des Metalls festsetzen, wenn sie heifs werden, und ferner, dafs sie durch Abnutzung leck werden. Zu diesem Zwecke hat der Kern oder Körper des Hahnes an denjenigen Theilen seiner cylindrischen oder konischen Oberfläche, welche, wenn er in abschliefsender Stellung sich befindet, den Durchlässen oder Gängen des Gehäuses gegenüberstehen, zwei oder mehrere Vertiefungen. In diesen befinden sich lose cylindrische Platten, die genau gegen die Gehäusekammer passen und die gegen letztere durch eine oder mehrere Spiral- oder andere Federn angedrückt werden.
Durch diese Einrichtung wird, wenn der Kern so gedreht ist, dafs die Platten die Ein- und Auslafsöffnungen des Gehäuses schliefsen und der Dampfdruck oder der Druck einer anderen gasartigen oder tropfbaren Flüssigkeit gegen eine dieser Platten genügend kräftig andrückt, um den Druck der Feder zu überwinden, der Dampf zwar bei der Platte vorbei in die Gehäusekammer eintreten; er wird aber innerhalb derselben die andere lose Platte gegen die Auslafsöffnung andrücken und so den Verschlufs der letzteren in wirksamer Weise herstellen und ein Entweichen von Flüssigkeit oder Dampf verhindern. Wenn die Ein- und Auslafsöffnungen und folglich auch die Platten sich diametral einander gegenüberstehen, so läfst der Erfinder die oben erwähnten Federn durch Löcher hindurchgehen, die durch den Kern oder Körper über und unter dem Hahndurchgang gebohrt sind, so dafs jede Feder gleichmäfsig gegen beide Platten andrückt. Der Dampf wird, wenn er die eine Platte von der Einlafsöffnung weggedrückt hat, bewirken, dafs dann die Federn einen um so gröfseren Druck gegen die andere Platte ausüben, und sie gegen die Auslafsöffnung andrücken.
Durch die eben beschriebene Einrichtung wird der Kern oder Körper des Hahnes nicht allein verhindert werden, sich in dem Gehäuse festzusetzen, sondern man kann auch, da die Platten, selbst bei irgend welcher Abnutzung der Theile, durch die Federn immer gegen das Gehäuse dicht schliefsen, diesem Kern eine cylindrische Form anstatt einer konischen Form geben, wie diese bisher üblich war. Hierdurch wird die unegale Abnutzung und die Tendenz des Leckens, das infolge der letztgenannten Form oft eintritt, vermieden.
Die beiliegenden Zeichnungen stellen einen derartig construirten Hahn dar. Fig. 1 ist eine Seitenansicht, Fig. 2 ein Längenschnitt des Hahnes. Fig. 3 ist ein Grundrifs im Durchschnitt und Fig. 4 eine Ansicht des Kernes mit Zubehör.
α ist das Hahngehäuse; b ist der in das Gehäuse α lose eingepafste Kern oder Körper, der zwei sich gegenüberstehende Vertiefungen c c hat; d d sind die Platten oder Einsätze in den Einschnitten c c, welche genau gegen die Gehäusekammer passen und durch die Spiralfedern e e gegen dieselbe gedrückt werden; diese Federn gehen durch die Löcher// in dem Kernkörper; g ist der Durchlafs in demselben. Die anderen Theile des Hahnes erfordern keine Erklärungen und wird die Wirkungsweise des Hahnes durch die obige Beschreibung vollkommen verstanden werden.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Die cylindrisch gekrümmten Platten oder losen Einsätze d d in Verbindung mit den Federn e e und mit den Einschnitten c c in einem konischen oder cylindrischen Kern oder Körper eines Hahnes, der Hauptsache nach und für den Zweck wie oben beschrieben und in der beiliegenden Zeichnung dargestellt ist.
2. Der cylindrische Kern oder Körper b des Hahnes mit den beiden Vertiefungen c c, in welche die beiden losen Einsätze oder Platten d d passen, und mit den Durchbohrungen// zur Aufnahme der Federn e e, der Hauptsache nach und für den Zweck, wie oben beschrieben und in der beiliegenden Zeichnung dargestellt ist.
Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DE752DA 1877-08-15 1877-08-15 Metalldichtung an Hähnen Expired - Lifetime DE752C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE752T 1877-08-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE752C true DE752C (de)

Family

ID=70972893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE752DA Expired - Lifetime DE752C (de) 1877-08-15 1877-08-15 Metalldichtung an Hähnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE752C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1053264B (de) * 1953-11-28 1959-03-19 Schoenebecker Brunnenfilter G Absperrhahn mit zylindrischem Kueken, das aus einem geschlitzten Hohlkoerper besteht
DE1063431B (de) * 1954-02-11 1959-08-13 Schoenebecker Brunnenfilter G Absperrvorrichtung mit Kolbenschieber
DE1550177B1 (de) * 1965-03-16 1970-09-24 Dresser Ind Kegelhahn mit im Kueken mit Spiel angeordneten Dichtungsplatten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1053264B (de) * 1953-11-28 1959-03-19 Schoenebecker Brunnenfilter G Absperrhahn mit zylindrischem Kueken, das aus einem geschlitzten Hohlkoerper besteht
DE1063431B (de) * 1954-02-11 1959-08-13 Schoenebecker Brunnenfilter G Absperrvorrichtung mit Kolbenschieber
DE1550177B1 (de) * 1965-03-16 1970-09-24 Dresser Ind Kegelhahn mit im Kueken mit Spiel angeordneten Dichtungsplatten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3921292C2 (de)
DE643678C (de) Hydraulisch gesteuerte Reibungskupplung
DE1291451B (de) Mischvorrichtung zur Erzeugung von Heisswasser
DE752C (de) Metalldichtung an Hähnen
DE530687C (de) Absperrventil fuer Druckfluessigkeit
DE1908783A1 (de) Kolbenpumpenzylinder zur Behandlung von stark korrodierenden Fluessigkeiten
DE202015007993U1 (de) Ventilgehäuse für ein Belüftungsventil und Belüftungsventil
DE102008059058B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung mit einem einen druckausgeglichen angeordneten Schließkörper aufweisenden Einbauventil
DE1922886C3 (de) Absperrventil mit einem Balgbetätigungsgerät und Führung
DE2350344B2 (de)
DE503499C (de) Kugelventil fuer Entwaesserungsleitungen
AT363791B (de) Ablassschraube fuer oelbehaelter od. dgl.
DE2218646C3 (de) RückfluBsperrventil
DE19850810B4 (de) Anschlussarmatur mit einem Heizölfilter für Heizungsanlagen
DE2819679A1 (de) Automatischer druckteiler
DE114971C (de)
AT326438B (de) Ventildichtung
DE574209C (de) Deckelverschluss fuer Diffuseure und Druckgefaesse unter Zuhilfenahme des im Behaelter befindlichen Druckmittels
DE12034C (de) Neuerungen an Hähnen für tropfbare und gasförmige Flüssigkeiten
DE957722C (de) Selbsttätig schließendes Zapfventil
DE1209381B (de) Hahn mit auswechselbarer Messblende
DE557585C (de) Rueckstauventil, bei welchem der Ventilkoerper durch eine mit der Verbrauchsleitung in Verbindung stehende Gegendruckkammer gesteuert wird
DE2901660C2 (de) Druckreduzierventil für fließfähige Medien
DE2109443A1 (de) Ventilblock
DE693091C (de) Rueckschlagventil fuer Kesselspeiseanlagen