DE7524359U - Foerder- und gewinnungsanlage fuer den kohleabbau im fallenden verhieb - Google Patents

Foerder- und gewinnungsanlage fuer den kohleabbau im fallenden verhieb

Info

Publication number
DE7524359U
DE7524359U DE19757524359 DE7524359U DE7524359U DE 7524359 U DE7524359 U DE 7524359U DE 19757524359 DE19757524359 DE 19757524359 DE 7524359 U DE7524359 U DE 7524359U DE 7524359 U DE7524359 U DE 7524359U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
extraction system
coal
plate
mounting rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757524359
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19757524359 priority Critical patent/DE7524359U/de
Publication of DE7524359U publication Critical patent/DE7524359U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Screw Conveyors (AREA)

Description

Firma Heinz Lewin, 4600 Dortmund-Kley, Brandschachtstraße 17-19
"Förder- und Gewinnungsanlage für den Kohleabbau im fallenden Verhieb"
Die Erfindung betrifft eine Pörder- und Gewinnungsanlage für den Kohleabb au im fallenden Verhieb, mit einer Förderrinne und einem an einem Seitenteil derselben befestigbaren kohlenstoßseitigen Leitblech für einen Kohlenhobel.
Bei bekannten Anlagen hat man beim Kohleabbau im fallenden Verhieb Förderrinnen verwendet, die aus gekanteten Blechen gebildet sind, derart, daß die Seitenteile der Förderrinne bei geneigt verlaufendem Kratzblech im wesentlichen senkrecht stehen, so daß an dem kohlenstoßseitigen Seitenteil ein im wesentlichen ebenfalls vertikales Leitblech zur Führung eines Kohlenhobels gut befestigbar ist. In der Praxis hat es sich gezeigt, daß derartige, vom Bergmann als sogenannter "Schräger Otto" bezeichnete Förderrinnen sehr schnellem Verschleiß unterworfen sind, da die gekanteten Bleche der Förderrinne den rauhen Belastungen im Untertagebetrieb nj.cht ausreichend gewachsen sind und sich zu leicht verbiegen, wodurch die
7524359 11.12.75
Führung der beweglichen Teile, wie der Kratzerkette, aber auch des Kchlenhobels beeinträchtigt wird, da sich Verbiegungen der Seitenteile der Förderrinne auch leicht auf das kohlenstoßseitige Leitblech für den Kohlenhobel fortpflanzen können. Hinzu kommt, daß durch die Sonderkonstruktion für den fallenden Verhieb die Lagerhaltung einschließlich Ersatzteilen für die Förderrinne wesentlich erschwert wird, weil praktisch bei der bisherigen Sonderkonstruktion für den fallenden Verhieb von allen Teilen zwei Typen auf Vorrat gehalten werden müssen.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung, welche auch beim Arbeiten im fallenden Verhieb die Verwendung einer ausreichend stabilen Förderrinne ermöglicht und zudem die Lagerhaltung vereinfacht.
Bei einer Förder- und Gewinnungsanlage der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch eine einer normalen Förderrinne mit senkrecht zum horizontalen Kratstiech angeordneten Seitenteilen als Walzprofilen kohlenstoßseitig an dem betreffenden Seitenteil zur Befestigung des kohlenstoßseitigen Leitbleches befestigbare, vorzugsweise anschraubbare, im wesentlichen dreieckförmige Haltungsschiene gelöst.
Aufgrund dieser Ausbildung ist es möglich, die gleichen bzw. die normalen Förderrinnen mit senkrecht zum horizontalen Kratzblech angeordneten Seltenteilen aus Walzpro-
7524359 11.12.75
filen zu verwenden, die auch bei im wesentlichen horizontal erfolgendem Kohleabbau eingesetzt werden, so daß die gleiche Stabilität und Robustheit wie bei diesen bewährten Förderrinnen mit senkrechten Seitenteilen aus Walzprofilen gewährleistet ist, wobei ganz wesentlich hinzukommt, daß aller zusätzlicher Aufwand für Sonderförderrinnen für den fallenden Verhieb entfallen kann, da nunmehr lediglich im Bedarfsfall an dem kohlenstoßseitigen Seitenteil der Förderrinne die vorerwähnte dreieckförmige Halterungsschiene angebracht zu werden braucht, um dann an dieser das kohlenstoßseitige Leitblech im wesentlichen in gleicher vertikaler Lage befestigen zu können, wie bisher unmittelbar am betreffenden kohlenstoßseitigen Seitenteil der Förderrinne bei im wesentlichen horizontal erfolgendem Abbau.
Eine besonders einfache und vorteilhafte Konstruktion ergibt sich, wenn die Halterungsschiene aus zwei winkelförmig zusammenstoßenden Platten und senkrecht zu diesen mit Abstand voneinander angeordneten Stegen besteht, an welch letzteren Halter zur Aufnahme von Halteschrauben des kohlenstoßseitigen Leitbleches für die Führung des Kohlenhobels vorgesehen sind.
Dabei kann jeder Halter einen Aufnahmelängsschlitz für eine zugeordnete Halteschraube aufweisen. Jedem Halter kann dabei im Bereich des Längsschlitzes eine ein Drehen und axiales Herausfallen der Halteschraube verhindernde Aufnahme zugeordnet sein, was die Montage sehr vereinfacht.
7524359 11.12.75
Weiterhin können In der der Förderrinne zugekehrten Befestigungsplatte der Halterungsschiene U-förmige Ausnehmungen für die Befestigungsschrauben zwischen dem betreffenden Seitenteil der Förderrinne und der Befestigungsplatte der Halterungsschiene ausgebildet sein, wobei die Schenkel der U-förmigen Ausnehmungen im wesentlichen der Bolzenstärke der Befestigungsschrauben entsprechen und die Basis der U-förmigen Ausnehmungen ein Durchstecken der Schraubenköpfe ermöglicht. Auch dadurch wird das Anbringen und Anziehen der Befestigungsschrauben in sehr günstiger Weise möglich.
Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn die Stege im Bereich des freien Endes der auf dem Liegenden aufliegenden Platte parallel zur Befestigungsplatte zwecks guter Abstützung des kohlenstoßseitlgen Leitbleches ausgenommen sind.
Ferner kann man an einer am anderen Seitenteil der Förderrinne befestigten Kohlenhobelführung mit parallel zu dem Seitenteil verlaufenden Aufsatzblechen einen waagerechten Laufsteg anordnen, der von winkelförmigen Konsolen und Längsträgern gebildet ist, was durch die erfindungsgemäße Verwendung normaler Förderrinnen, d.h. solcher mit senkrecht zum Liegenden verlaufenden Seitenteilen, erst in dieser günstigen Weise, d.h. mit Neigung der Aufsatzbleche zum Kohlenstoß hin, möglich wird.
Dabei kann man zweckmäßig die Längsträger als Fahrschienen ausbilden und auf den winkelförmigen Konsolen unterhalb der Längsträger Holzbohlen auflegen.
1I- ' ' .J»
• ■ ·
I 1*1
Weiterhin kann man oberhalb der Aufsatzbleche befestigte federnde Seilhalter mit Abdeckleisten versehen, um ein Festhaken von am Hangenden zu befestigenden Drahtgeflechten o. dgl. zu vermeiden. Die oberen Enden der Abdeckleisten können zur Anbringung eines rohrförmigen Handlaufes mit entsprechenden Aufnahmen ausgebildet sein.
Schließlich kann man noch im oberen Bereich der Aufsatzbleche in gewissen Abständen eine unten angelenkte Durchsteigeklappe ausbilden, was für Reparaturarbeiten von besonderem Vorteil ist.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 eine perspektivische Gesamtansicht eines Abschnitts einer Förder- und Gewianungsanlage gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht einer dreieckförmlgen Halterungeschiene der Förder- und Gewinnungsanlage nach Flg. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Halterungsschiene gemäß Fig. 2,
Fig. 4 eine um 90° versetzte Seitenansicht der Halterungsschiene gemäß Fig. 2,
Fig. 5 einen Halter mit Aufnahme für Befestigungsschrauben zwischen Halterungsschiene und kohlenstoßseitigem
.- 6 ·*'■■·
Leitblech In zwei um 90° zueinander versetzten Ansichten,
Pig. 6 einen Schnitt längs der Linie II-II der Fig. 3 und In
Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie I-I der Fig. 2 mit montiertem Leitblech für einen Kohlenhobel.
Bei der in Fig. 1 insgesamt wiedergegebenen Förder- und Gewinnungsanlage ist eine normale Förderrinne 1 mit aus senkrecht zu einem Kratzblech 2 angeordneten Seitenteilen 3 aus Walzprofilen auf dem fallenden Liegenden angeordnet, derart, daß die Seitenteile im wesentlichen senkrecht zum Liegenden angeordnet sind.
An dem dem Kohlenstoß zugewandten Seitenteil 3 ist eine dreieckförmige Halterungsschiene H befestigt, die ihrerseits wiederum zur Befestigung eines kohlenstoßseitigen Leitbleches 5 dient, welch letzteres zur Führung eines nicht gezeigten Kohlenhobels vorgesehen ist.
Am anderen Seitenteil 3 der Förderrinne ist eine weitere Kohlenhobelführung 6 für ein unterhalb der Förderrinne sich bis in diese Kohlenhobelführung 6 erstreckendes Teil des Kohlenhobels in im wesentlichen üblicher Weise befestigt, an dem ferner Aufsatzbleche 7 angebracht sind, die im wesentlichen senkrecht zum Liegenden verlaufen.
7524359 11.12.75
"ι,
. An diesen Aufsatzblechen 7 let ein waagerechter Laufsteg
ΙΪ
8 angeordnet, der aus winkelförmigen Konsolen 9 und Längsträgern 10 gebildet ist» welch letztere gleichzeitig als Fahrschienen ausgebildet sind, längs welcher leichte Loren mit Ausbaumaterialien verfahrbar sind. Vorzugsweise sind in Flg. 1 gestrichelt angedeutet, in Längsrichtung des Laufsteges 8 verlaufende Holzbohlen 11 vorgesehen, die unterhalb der Längsträger 10 auf den winkelförmigen Konsolen 9 aufliegen.
Oberhalb der Aufsatzbleche 7 befestigte federnde Seilhalter 12 sind mit zum Laufsteg 8 hin glatten Abdeckleisten versehen, welche verhindern sollen, daß sperriges Ausbaugut, insbesondere am Han^nden zu befestigendes Drahtgeflecht o. dgl., sich an den Seilhaltern verhakt. An den oberen Enden der Seilhalter 13 sind Aufnahmen I1I zur Aufnahme eines rohrförmigen Handlaufes 15 angeordnete bzw. ausgebildet.
Schließlich ist im oberen Bereich der Aufsatzbleche 7 in .| gewissen Abständen eine unten angelenkte Durchsteigeklappe
! 16 ausgebildet, die bei Reparaturarbeiten den Zugang zur
Förderrinne 1 und dem dahinter liegenden Kohlenhobel erleichtert, was Insbesondere im fallenden Verhib von Bedeutung ist.
Die in den Fig. 2 - 7 im Detail näher wiedergegebene dreieckförmlge Halterungsschiene 4 besteht im wesentlichen aus zwei winkelförmig zusammenstoßenden und miteinander
7524359 11.12.75
verschweißten Platten 17 und 18 und senkrecht zu diesen mit Abstand voneinander angeordneten Stegen 19, an welch letzteren Halter 20 zur Aufnahme von nicht gezeigten Halteschrauben des kohlenstoßseitigen Leitbleches 5 für die Führung des Kohlenhobels vorgesehen sind, wobei diese Halter 20 aus Gründen der Klarheit in Fig. 2 nicht wiedergegeben sind.
Jeder Halter 20 weist zweckmäßig einen Aufnahmelangsschlitz 21 für eine zugeordnete Halteschraube auf. Es empfiehlt sich weiterhin, jedem Halter 20 im Bereich seines Längsschlitzes 21 eine ein Drehen und axiales Herausfallen der Halteschraube verhindernde Aufnahme 22 zuzuordnen, die in Fig. 5 gesondert für sich mit einem Halter 20 in zwei zueinander um 90° versetzten Seitenansichten wiedergegeben und in Fig. 4 gestrichelt angedeutet ist.
In der der Förderrinne 1 zugekehrten Befestigungsplatte 17 der Halterungsschiene 4 sind besonders Fig. 2 entnehmbare, im wesentlichen U-förmige Ausnehmungen 23 für die Befestigungsschrauben zwischen dem betreffenden Seitenteil 3 der Förderrinne 1 und der Befestigungsplatte 17 der Halterungsschiene ausgebildet, wobei die Schenkel 24 der U-förmlgen Ausnehmungen im wesentlichen der Bolzenstärke einer Befestigungsschraube entsprechen und die Basis 25 der U-förmigen Ausnehmungen ein Durchstecken der Schrauben ermöglicht. Es ist erkennbar, daß hierdurch das Anschrauben der Halterungsschiene 4 an dem betreffenden Seitenteil 3 der Förderrinne 1 sehr vereinfacht wird.
7524359 11.12.75
Die Stege 19 sind im Bereich des freien Endes der auf dem Liegenden aufliegenden Platte 18 parallel zur Befestigungs platte 17 zwecks Führung des mit Winkeln 27 versehenen kohlenstoßseitigen Leitbleches 5 bei 26 ausgenommen bzw. abgeklinkt, wie insbesondere die Fig. 4 und 7 zeigen.
Natürlich ist das beschriebene Ausführungsbeiepiel in viel facher Weise abzuändern, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. So könnten die Befestigungsmittel zwischen dem betreffenden Seitenteil der Förderrinne und der dreieckförmigen Halterungsschiene einerseits und zwischen letzterer und dem kohlenstoßseitigen Leitblech auch noch in anderer Weise ausgebildet sein, jedoch hat sich die beschriebene Ausführungsform für eine einfache Montage und Demontage der betreffenden Teile als besonders geeignet erwiesen.
Ansprüche :

Claims (1)

1. Förder- und Gewinnungeanlage für den Kohleabbau Im fallenden Verhieb, mit einer Förderrinne und einem an einem Seltenteil derselben befestigbaren kohlenstoßseitigen Leitblech für einen Kohlenhobel, gekennzeichnet durch eine einer normalen Förderrinne (1) mit senkrecht zum horizontalen Kratzblech (2) angeordneten Seitenteilen (3) aus Walzprofilen kohlenstoßeeitig an dem betreffenden Seitenteil zur Befestigung des kohlenstoßseitigen Leitbleches (5) befestigbare, vorzugsweise anschraubbare, im wesentlichen dreieckförmige Halterungsschiene (1).
2. Förder- und Gewinnungsanlage nach Anspruch 1, daduch gekennzeichnet, daß die Halterungsschiene (1I) aus zwei winkelförmig zusammenstoßenden Platten (17,18) und senkrecht zu diesen mit Abstand voneinander angeordneten Stegen (19) besteht, an welch letzteren Halter (20) zur Aufnahme von Halteschrauben des kohlenstoßseitigen Leitbleches (5) für die Führung des Kohlenhobels vorgesehen sind.
3. Förder- und Gewinnungsanlage nach Anspruch 2, daduch gekennzeichnet, daß jeder Halter (20) einen Aufnahmelangsschlitz (21) für eine zugeordnete Halteschraube aufweist.
4. Förder- und Gewinnungsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Halter (20) Im Bereich des Längsschlitzes (21) eine ein Drehen und axiales Herausfallen der Halteschraube verhindernde Aufnahme (22) zugeordnet ist.
7524359 11.1175
Γ-. Förder- und Qewinnungsanlage nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß in der der Förderrinne (1) zugekehrten Befestigungsplatte (17) der Halterungsschiene (1I) U-förmige Ausnehmungen (23) für die Befestigungsschrauben zwischen dem betreffenden Seitenteil (3) der Förderrinne und der Befestigungsplatte der Halterungsschiene ausgebildet sind, wobei die Schenkel (21I) der U-förmigen Ausnehmungen (23) im wesentlichen der Bolzenstärke der Befestigungsschrauben entsprechen und die Basis (25) der U-förmigen Ausnehmungen ein Durchstekken der Schraubenköpfe ermöglicht.
6. Förder- und Gewinnungsanlage nach Anspruch 2 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (19) Ιγλ Bereich des freien Endes der auf dem Liegenden aufliegenden Platte (18) parallel zur Befestigungsplatte zwecks Abstützung des kohlenstoßseltigen Leitbleches (5) ausgenommen (bei 26) sind.
7. Förder- und Gewinnungsanlage nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an einer am anderen Seitenteil (3) der Förderrinne (1) befestigten Kohlenhobelführung (6) mit parallel zu dem Seitenteil verlaufenden Aufsatzblechen (7) ein waagerechter Laufsteg (8) angeordnet ist, der von winkelförmigen Konsolen (9) und Längsträgern (10) gebildet ist.
8. Förder- und Gewinnungsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsträger als Fahrschienen (10) ausgebildet sind.
7524359 11.12.75
9. Pörder- und Gewinnungsanlage nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch auf den winkelförmigen Konsolen (9) un terhalb der Längsträger (10) aufliegende Holzbohlen (11).
10. Förder- und Gewinnungsanlage nach Anspruch 7 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Aufsatzbleche (7) befestigte federnde Seilhalter (12) mit Abdeckleisten (13) versehen sind.
11. Pörder- und Gewinnungsanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Enden der Abdeckleisten (13) zur Anbringung eines rohrförmigen Handlaufes (15) mit entsprechenden Aufnahmen (14) ausgebildet sind.
12. Pörder- und Gewinnungsanlage nach Anspruch 7 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Bereich der Aufsatzbleche (7) in gewissen Abständen eine unten angelenkte Durchsteigeklappe (16) ausgebildet ist.
7524359 11.12.75
DE19757524359 1975-07-31 1975-07-31 Foerder- und gewinnungsanlage fuer den kohleabbau im fallenden verhieb Expired DE7524359U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757524359 DE7524359U (de) 1975-07-31 1975-07-31 Foerder- und gewinnungsanlage fuer den kohleabbau im fallenden verhieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757524359 DE7524359U (de) 1975-07-31 1975-07-31 Foerder- und gewinnungsanlage fuer den kohleabbau im fallenden verhieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7524359U true DE7524359U (de) 1975-12-11

Family

ID=6654220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757524359 Expired DE7524359U (de) 1975-07-31 1975-07-31 Foerder- und gewinnungsanlage fuer den kohleabbau im fallenden verhieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7524359U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3613551A1 (de) Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer mit auswechselbarem foerdertrog
DE7524359U (de) Foerder- und gewinnungsanlage fuer den kohleabbau im fallenden verhieb
DE3720025C2 (de)
EP0574877A1 (de) Fassadenbekleidung
DE2523557A1 (de) Mittel zur aufnahme eines schauobjekts
DE2118419C3 (de) Treppengeländer
DE3024460A1 (de) Verstaerkter rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer den einsatz in bergbaubetrieben
DE2063060C3 (de) Kettenkratzförderer
DE1214632B (de) Seitenbracke fuer Streb-Kettenfoerderer
DE1805034A1 (de) Foerderer zum Fortbewegen aufgehaengter buegelartiger Tragelemente fuer den Kleinguetertransport
DE2432604C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Lamellen mit profiliertem Querschnitt insbesondere einer Sonnenschutzblende an parallelen Profilträgern
DE2009640A1 (de) Auslageregal, insbesondere fur Zeit Schriften od dgl
DE2746603A1 (de) Schublade mit parallelfuehrung
DE1231195B (de) Kettenkratzfoerderer fuer die vollmechanische Gewinnung
DE952164C (de) Vorrichtung zum Vorpfaenden von Stahlkappen fuer den Strebausbau
DE1509865C3 (de) Glasfassade fur Gebäude
DE2042765C3 (de) Beleuchtbarer Vorhangschienenkasten mit einer Vorhang-Tragschiene
DE1240469B (de) Fuehrungsgleis fuer einen Kreisfoerderer
DE1910021U (de) Strebfoerdermittel, insbesondere doppelkettenkratzfoerderer.
DE2429333A1 (de) Koksofentuer mit einem verstellbaren dichtungsrahmen
DE2514292C2 (de) Abdeckung für eine Bodenrinne
DE7317294U (de) Kleideraufhangevomchtung
DE1559189C (de) Schutzblende fur Balkone od dgl
AT304025B (de) Vorrichtung zur Aufhängung von Untersichtsplatten
DE1957200U (de) Allzweck-gepaecktraeger.