DE7522164U - Stulpschienen-Eckverbindung - Google Patents

Stulpschienen-Eckverbindung

Info

Publication number
DE7522164U
DE7522164U DE7522164U DE7522164DU DE7522164U DE 7522164 U DE7522164 U DE 7522164U DE 7522164 U DE7522164 U DE 7522164U DE 7522164D U DE7522164D U DE 7522164DU DE 7522164 U DE7522164 U DE 7522164U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
faceplate
corner
spring band
drive
corner connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7522164U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Publication date
Publication of DE7522164U publication Critical patent/DE7522164U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincki·: /
Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Hu aι· κ
S MÜNCHEN 86, DEN
POSTF-ACH 860 820 GT
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 3921/22
Firma
AUG. WINKHaUS, 4404 TeIgte, Aug.-Winkhaus-Straße 78
STULPSCHIEf lEN-ECKVERBINDUNG
Die Neuerung "betrifft eine Eckverbindung zwischen Treibstangen führenden Stulpschienen eines Fenster- oder Türbeschlags, wobei die Treibstangen durch ein Federband über Eck miteinander koppelbar sind und dieses Federband in einer an einer ersten Stulpschiene befestigten Federband- ^ckumlenkung geführt ist.
Durch die DT-Of 2 302 538 ist eine Stulpschienen-Eckverbindung bekanntgeworden, bei der an den Stulpschienenenden Haken vorgesehen sind, welche sowohl parallel als auch quer zur Stulpschienenebene gerichtete Flanken haben und mit ihren freien Enden klauenartig in gegenseitigen Formschluß-
7522164 27.1175
eingriff bringbar sind. Da bei dieser Konstruktion eine Verbindung der beiden Stulpschienen nur im unmittelbaren Eckbereich hergestellt wird, sind die beiden Stulpschienen in einem großen Bereich relativ zueinander winkelbeweglich und dann erst gegenseitig fixiert, wenn sie an einem Fenster- oder Türflügel festgeschraubt sind. Über die Befestigung λ?οη Treibstangen und einer Federband-Sckumlenkung ist in der DT-OS 2 302 538 nichts ausgesagt.
Gegenstand der DT-OS 2 304 086 ist eine Stulpschienen-Eck·- verbindung, bei der die miteinander zu verbindenden Enden der Svaipschienen einstückig mit diesen ausgebildete HrAen aufweisen, die verhältnismäßig korpliziert geformt sind. und damit bei der Herstellung einen gewissen Aufwand erfordern. Auch bei dieser Konstruktion ist keine Verbindung zwischen den Stulpschienen und den Treibstangen mit der Federband-Eckumlenkung vorgesehen, so daß diese in Ermangelung einer montagefertigen Einheit erst beim Anbau an einen Fenster- oder Türflügel vorgenommen v/erden muß.
Der !Teuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Eckverbindung zwischen Treibstangen führenden Stulpschienen eines Fenster- oder Türbeschlags zu schaffen, bei der die bereits vorgefertigten, mit Treibstangen und gegebenenfalls einer Federband-Eckumlenkung ausgerüsteten Stulpschienen im noch nicht am Fenster- oder Türflügel angeschlagenen Zustand relativ zueinander eine definierte Lage einnehmen, ohne daß hierzu kompliziert geformte Haken oder zusätzliche Bauteile erforderlich sind.
Diese Aufgabe wird bei einer Eckverbindung der eingangs beschriebenen Art neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß sie unter Vermittlung der Federband-Eckumlenkung hergestellt ist.
In wei terer Ausgestaltung der neuerungsgemäßen Eckverbindung umfaßt diese neben einem am Federband befestigten, zum Eingriff in ein Loch der Treibstange der zweiten Stulpschiene bestimmten Zapfen einen weiteren Zapfen, welcher an oder nahe dem freien Ende des der zweiten Stulpschiene zugeordneten Schenkels der Federband-Eckumlenkung an diesem Schenkel angeordnet ist und zum Durchgriff durch ein Langloch der der zweiten Stulpschiene zugehörigen Treibstange und zum Eingriff in ein Loch der zweiten Stulpschiene bestimmt ist.
Die neuerungsgemäß vorgeschlagene Lösung hat den Vorteil, daß zur Verbindung der beiden Stulpschienen keine zusätzlichen Bauelemente erforderlich sind, weil zu diesem Zweck die Federband-Eckumlenkung mitverwendet wird. Aufgrund der Verwendung der beiden Zapfen, die auch im ungünstigsten Fall noch einen gewissen Abstand voneinander haben, wird eine verhältnismäßig starre Eckverbindung hergestellt, bei der die Stulpschienen nur noch in ganz begrenztem Maße relativ zueinander winkelbeweglich sind. Auf diese Weise können die Stulpschienen, an denen bereits die Treibstangen und die Federband-Eckumlenkung für die Treibstangen angebracht sind, mühelos und ohne großen Zeitaufwand an einem Fenster- oder Türflügel angeschlagen werden, wobei eine genaue, vorbestimmte Lage der Stulpschienen zueinander eingehalten werden kann.
Obwohl die über Eck miteinander zu verbindenden Stulpschienen bereits als einbaufertige Einheiten zum Montageort angeliefert werden können, sind diese nicht sperrig und nehmen beim Transport keinen großen Platz in Anspruch, weil die durch die beiden Zapfen hergestellte Eckverbindung leicht lösbar ist und erst am Ort der Montage, d.h. beim
Anschlagen an einen Fenster- oder Türflügel, vorgenommen werden muß.
Nach einem anderen Merkmal der Neuerung weist die eine Stulpschiene im Bereich der Eckumlenkung eine Abwinklung auf, die die andere Stulpschiene übergreift. Mit dieser Ausbildung ist einerseits eine saubere Eckverbindung hergestellt, andererseits v/erden die Treibstangen und die Federband-Eckumlenkung völlig abgedeckt.
Die Neuerung ist nachstehend an einem Ausführungsl ^ispiel beschrieben, welches in der Zeichnung im Längsschnitt dargestellt ist.
In der Zeichnung sind eine erste Stulpschiene 10 und eine zweite Stulpschiene 12 zu erkennen, welche zum Abdecken und zum Führen von zwei Treibstangen 14 und 16 dienen. Die beiden Treibstangen 14 und 16 sind durch ein Federband 18 über Eck miteinander gekoppelt, wobei das Federband 18 in einer Federband-Eckumlenkung 20 geführt ist. Die Federband-Eckumlenkung 20 ist mittels eines oderer mehrerer Niete 22 an der ersten Stulpschiene 10 befestigt. Die Verbindung zwischen der der ersten Stulpschiene 10 zugeordneten Treibstange 14 und dem Federband 18 wird durch einen Niet 24 hergestellt.
Am vom Niet 24 abgelegenen Ende des Federbandes 18 ist an diesem ein Zapfen 26 befestigt, der zum Eingriff in ein Loch 28 der Treibstange 16 bestimmt ist. Ein weiterer Zapfen 30 ist nahe dem freien Ende des der zweiten Stulpschiene 12 zugeordneten Schenkels der Federband-Eckumlenkung 20 mit dieser fest verbunden. Dieser Zapfen 30 ist zum Eingriff in ein Loch 32 der zweiten Stulpschiene 12 bestimmt. Beim Eingriff in das Loch 32 durchgreift der Zapfen 30 ein Lang-
7522184 27.1175
_ 5
loch 34 der der zweiten Stulpschiene 12 zugehörigen Treibstange 16.
^ ie ernte Stulpschiene 10 bildet mit der ihr zugeordneten
Treibstange 14, der Federband-Eckumlenkung 20 und den beiden Zapfen 26 und 30 eine einbaafertige Einheit; die andere einbaufertige rünLiit wird gebildet von der zweiten
Stulpschiene 12 und der damit verbundenen Treibstange 16.
Beim Anschlagen an einen Fenster- oder Türflügel v/erden die beiden Stülpsr dienen 10 und 12 dadurch miteinander verbunden, daß die Zapfen 26 und 30 in die entsprechenden !,ocher 28 und 32 gesteckt v/erden. Eine zusätzliche Abdeckung wird cadurch erreicht, daß die Stulpschiene 12 im Bereich der
Eckumlenk- ig jine Abwinklung 36 aufweist, die die andere
Stulpschiene 10 übergreift.
Dadurch, daß ."er Zapfen 30 die Treibstange 16 an dem Langloch 34 durchgreift, ist die Längsverschiebbarkeit der Treibstange 1" in Pfeilrichtung nicht behindert. Eine Verschiebung der Treibstange 16 wird über den Zapfen ?.6 und das Federband 18 auf die andere Treibstange 14 übertragen, so daß sich diese in Richtung des eingezeichneten Pfeiles bewegen kann.
Ein in der zweiten Stulpschiene 12 vorgesehener Schlitz 38 dient zum Eingriff für den Zapfen 26 und. -um Durchgriff
der Befestigung für ein Verriegelungsglied 40. Das Verriegelungsglied 40 ist am ecknahen Ende der Treibstange 16 befestigt. Ein weiteres Verriegelungsglied 42, dessen Befestigungsteile einen Schlitz 44 durchgreifen, ist an der
Treibstange 16 außerhalb der Federband-Eckumlenkung 20
befestigt. Schließlich is-, auch mit der der Stulpschiene
10 zugeordneten Treibstange .>: ein Verriegelungsglied 46
verbunden, dessen Befestigungsteil einen Schlitz 48 der
Stulpschiene 10 durchgreift.
7522164 27.11.75
Sovohl "ie Stulpschiene 10 mit der daran befestigten Federband-^ckumlenkung 20 und der Treibstange 14 als auch die Stulpschiene 12 mit der dieser zugeordneten Treibstanf:e 16 können an einer FlügeIfalzflache eines Fenster- oder Türflürels mittels Schrauben befestigt werden, für die in den Stulpschienen 10 und 12 sowie in der Federband-Eckumlenkung 20 Bohrungen 30 vorgesehen sind. Das in der Treibstange 16 vorgesehene Langloch 34 dient dazu, die freie Längsverschiebbarkeit der Treibstange 16 sicherzustellen. Dieselbe Aufgabe haben die im Bereich der Bohrungen 50 in der Treibstange 14 vorgesehenen Langlöcher 52.
Bei einer Verschiebung der Treibstenge 16, welche über ein nicht gezeigtes Betätigungsorgan eingeleitet wird, in Richtung des eingezeichneten Pfeiles wird diese Bewegung über das Federband IS der Federband-Sckvjnlenkung 20 auch auf die Treibstange 14 übertragen, so daß diese sich in Pfeilrichtung (in der Zeichnung in vertikaler Richtung) bewegt. Hit den Treibstangen 14 und 16 v/erden auch die Verriegelungsglieder 40, 42 und 46 bewegt, so da:": diese - im Falle des Schließens des Fensters oder der Tür - ein Verriegelungsgegenstück hintergreifen.
7522164 27.11.75
t,

Claims (3)

  1. - 7 Schutzansprüche
    "I. Eckverbindung zwischen Treibstangen führenden Stulpschienen eines Fenster- oder Türbeschlags, wobei die Treibstangen durch ein Federband über Eck miteinander koppelbar sind und dieses Federband in einer an einer ersten Stulpschiens befestigten Federband-Eckumlenkung geführt ist-, dadurch gekennzeichnet , daß sie unter Vermittlung der Federband-Eckumlenkung (20) hergestellt ist.
  2. 2. Eckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie neben einem am Federband (18) befestigten, zum Eingriff in ein Loch (28) der Treibstange (16) der zweiten Stulpschiene (12) bestimmten Zapfen (26) einen weiteren Zapfen (30) umfaßt, welcher an oder nahe dem freien Ende des der zweiten Stulpschiene (12) zugeordneten Schenkels der Federband-Eckumlenkung (20) an diesem Schenkel angeordnet ist und zum Durchgriff durch ein Langloch (34) der der zweiten Stulpschiene (12) zugehörigen Treibstange (16) und zum Eingriff in ein Loch (32 der zweiten Stulpschiene (12) bestimmt ist.
  3. 3. Eckverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Stulpschiene (12) im Bereich der Eckumlenkung eine Abwinklung (36) aufweist, die die andere Stulpschiene (10) übergreift.
    7522164 27.1175
DE7522164U Stulpschienen-Eckverbindung Expired DE7522164U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7522164U true DE7522164U (de) 1975-11-27

Family

ID=1316471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7522164U Expired DE7522164U (de) Stulpschienen-Eckverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7522164U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925671A1 (de) * 1979-06-26 1981-01-15 Bilstein August Fa Eckverbindung eines treibstangenbeschlages fuer fenster, tueren o.dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925671A1 (de) * 1979-06-26 1981-01-15 Bilstein August Fa Eckverbindung eines treibstangenbeschlages fuer fenster, tueren o.dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3609584C2 (de)
DE7635460U1 (de) Vorrichtung zur loesbaren gelenkverbindung eines armes mit einem gleitschieber
DE2046856A1 (de) Eckumlenkung für Flügel von Fenstern, Türen od. dgl
DE7522164U (de) Stulpschienen-Eckverbindung
CH655349A5 (de) Schloss fuer schiebe- und falttueren und -tore.
DE1100502B (de) Baskueleverschluss fuer Fenster, insbesondere fuer Wendefenster
DE7702352U1 (de) Stulpschienenbeschlag fuer fenster, tueren o.dgl.
DE2602665A1 (de) Beschlag, insbesondere fuer kipp- schwenkfluegel fuer fenster und tueren u.dgl.
DE2366635C2 (de) Stulpschienen-Eckverbindung
DE2255860A1 (de) Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren od. dgl. mit einer stulpschienenkupplung
DE3416675A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von treibstangenabschnitten eines treibstangenbeschlags, insbesondere drehkipp-beschlags fuer fenster, tueren oder dergleichen
DE102019209860A1 (de) SCHLIEßBLECH FÜR EINEN TREIBSTANGENBESCHLAG
DE102014204899A1 (de) Treibriegelbeschlag
AT286136B (de) Hebevorrichtung fuer fenster, tueren od. dgl
DE6604225U (de) Verschlussgestaenge fuer fenster, tueren od. dgl.
DE1709305B1 (de) Eckumlenkung von Treibstangenbeschlaegen fuer Fenster,Tueren od.dgl.
DE4217747A1 (de) Kupplungsvorrichtung für aneinanderstoßende Stulpschienenabschnitte
DE1745936U (de) Verschlussvorrichtung fuer fenster und tueren.
DE7121021U (de) Treibstangenbeschlag
AT349930B (de) Schlossschiene zum befestigen voneinander ver- schiedener schlossarten in tuerfluegeln aus metall von metallenen schraenken, spinden u.dgl.
AT334779B (de) Vorrichtung zum verbinden einer schubstange eines verstellgestanges fur fenster, turen od.dgl.
DE14815C (de) Einrichtungen an Thüren und Fenstern, um dieselben von beiden Seiten zu öffnen
DE2361026C3 (de) Tür
DE7031105U (de) Ausstellarm, vorzugsweise zusatzarm fuer einen fenster- oder tuerfluegel
DE1254991B (de) Treibstangenbeschlag, insbesondere fuer Kipp-Schwenkfluegel von Fenstern, Tueren od.dgl.