EP2921622B1 - Treibriegelbeschlag - Google Patents

Treibriegelbeschlag Download PDF

Info

Publication number
EP2921622B1
EP2921622B1 EP15152069.9A EP15152069A EP2921622B1 EP 2921622 B1 EP2921622 B1 EP 2921622B1 EP 15152069 A EP15152069 A EP 15152069A EP 2921622 B1 EP2921622 B1 EP 2921622B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
drive bolt
generating
bolt
bolts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15152069.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2921622A1 (de
Inventor
Stefan Niehues
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Publication of EP2921622A1 publication Critical patent/EP2921622A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2921622B1 publication Critical patent/EP2921622B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/041Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • E05C9/066Locks for windows or doors specially adapted for tilt and turn
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/14Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis

Definitions

  • the invention relates to a drive bolt fitting for a movable against a frame wing of a window, a French window or the like with a provided for attachment to the wing wing assembly and an arrangement provided on the frame frame assembly, with a locking edge of the frame assembly, with a longitudinally guided sliding bolt of the wing assembly Schugreifung the locking edge in a locking position of the wing in the frame, with a drive means for driving the drive bolt between a protruding position in which the free end of the drive bolt is engaged behind by the locking edge, and a retracted position in which the free end of the drive bolt of the locking edge is separated, wherein the wing assembly has a second drive bolt and the movements of the drive bolt are coupled in opposite directions via a reverse gear.
  • Such Treibriegelbeschlag is for example from the GB 2 362 424 B known.
  • the drive means is disposed between the two drive bolts and moves the one drive latch into an upper frame assembly and the other drive latch into a lower frame assembly.
  • the propellant bolts are thereby simultaneously moved to the protruding position or the retracted position during the drive.
  • a disadvantage of the known drive bolt fitting is that a tilting position of the wing is not possible, because the wing of both drive bolts is locked or unlocked simultaneously in the frame.
  • the invention is based on the problem to further develop a drive bolt fitting of the type mentioned so that it also allows a tilting position of the wing relative to the frame in addition to the locking position.
  • the first floating bolt in the locking position of the wing in the frame, the first floating bolt can be supported on the blocking edge.
  • the second drive bolt In the tilted position, the second drive bolt is opposite the locking edge with a predetermined distance and allows the tilting movement of the wing relative to the frame. The free end of the second drive bolt is still engaged behind the locking edge and makes it difficult to unauthorized unlocking the window or the French window. Thanks to the invention, the locking position of the one drive bolt and the tilt opening position of the other drive bolt are generated. The respectively not needed drive bolt is by the reverse gear from the locking edge in the extent removed as the other drive bar is moved behind the locking edge.
  • the different distances of the drive bolt from the locking edge can be easily generated according to another advantageous embodiment of the invention, if the provided for generating the tilted drive bolt has smaller dimensions than the one provided for generating the locking position drive bolt.
  • the provided for generating the tilted drive bolt has smaller dimensions than the one provided for generating the locking position drive bolt.
  • the structural complexity for generating a DrehOffengnagna of the wing relative to the frame can be kept particularly low according to another advantageous embodiment of the invention, when in a middle position of the drive means both drive bolts are separated from the locking edge. As a result, in the middle position, both driving bolts are in the retracted position.
  • a well-known switching sequence locking position, Drehoffengnagnagna and tilt position can be generated on the drive means.
  • the reverse gear designed according to another advantageous embodiment of the invention structurally particularly simple when the reversing gear each has a arranged on themaschineriegeln rack and disposed between the twomaschineriegeln, both racks meshing gear and that the gear is mounted on a fixed component.
  • one of the drive latches can be driven by the drive device.
  • the other drive bolt is driven by the reverse gear in opposite directions to the first drive bolt.
  • the Treibriegelbeschlag has, according to another advantageous embodiment of the invention, a high stability when a cuff has a vertical, the drive bolt overlapping legs and a horizontal, an opening for the fuel rail having legs. In the protruding position, the guided through the opening espagnolette are supported by the cuff.
  • the gear of the reverse gear is also mounted on the cuff.
  • the Treibriegelbeschlag designed in accordance with another advantageous embodiment of the invention structurally particularly simple when the one drive bolt for generating the locking position on the reverse gear is driven and the second, provided for the generation of the tilting drive bolt is connected to a coupled to the drive means drive rod section. Due to this design, the drive bolt fitting requires only a single deflection gear in order to produce a locking position with two drive bolts on opposite ends. In the simplest case, the second, provided for generating the tilted drive bolt is an end of the drive rod section.
  • the Treibriegelbeschlag has according to another advantageous embodiment of the invention in the locking position of the wing to a particularly high stability, when the one, provided for generating the locking position of the drive bolt is guided on the cuff.
  • the mounting of the drive bolt fitting on the wing is particularly simple according to another advantageous embodiment of the invention, when the two drive bolt, the cuff and the reverse gear are designed as a preassembled module.
  • FIG. 1 shows a two-leaf window with a relative to a frame 1 pivotable wing 2 and with a also pivotable secondary wing 3.
  • the wing 2 has to its locking with the frame 1 a drive bolt fitting 4.
  • the secondary wing 3 is locked via a second drive bolt fitting 5 with the frame 1.
  • the drive bolt fitting 4 of the wing 2 can be driven by means of a drive device 6.
  • the Examriegelbeschlag 5 of the secondary wing 3 is driven by a driving device 7 of the drive bolt fitting 4 of the wing 2.
  • the drive device 6 has a handle 8, which is in the position shown on a position Z.
  • the handle 8 has a position D, which indicates a rotational opening position, in which the wing 2 can be pivoted away from the frame 1 about a vertical axis 9.
  • the wing 2 In a position K of the handle 8, the wing 2 can be moved about a horizontal axis 10 in a tilted position. With a corresponding coupling of the drive bolt fitting 5 of the secondary wing 3 via the driving device 7, the secondary wing 3 can also be moved together with the wing 2 in the tilted position.
  • the drive bolt fitting 4 has a driving rod portion 11 drivable by the driving means 6, a wing assembly 12, an upper driving bar 13, a lower frame assembly 14 and an upper frame assembly 15.
  • the upper driving bar 13 is movable into the upper frame assembly 15 for locking.
  • the wing assembly 12 faces the lower frame assembly 14.
  • the lower wing assembly 12 is in a longitudinal section in FIG FIG. 2a shown.
  • FIG. 2b shows the lower frame assembly 14 in a seen from the wing assembly 12 from top view.
  • the wing assembly 12 has two drive latches 16, 17, one of which in the illustrated Latching position protrudes.
  • the second drive bolt 17 has a coupling element 18 for the positive connection with the in FIG. 1
  • the drive rods 16, 17 are coupled together via a reversing gear 19.
  • the second drive bolt 17 is in the illustrated locking position in a retracted position.
  • the wing assembly 12 has a housing 20 with a, a horizontal leg 21 and a vertical leg 22 having cuff 23. On the cuff 23, a bracket 24 for guiding the second drive bar 17 is arranged.
  • the vertical leg 22 carries a drive bolt 16.
  • the horizontal leg 21 has an opening 25 for passing the free ends of the drive bolt 16, 17.
  • a gear 26 of the reverse gear 19 is mounted in side walls of the housing 20, not shown, and meshes of rows of racks formed racks 27, 28 of the drive bolt 16, 17th
  • FIG. 2b shows in a plan view of the lower frame assembly 14, that a drive bolt 16 penetrates into a recess 29 and a locking edge 30 engages behind.
  • the floating bolt 16 abuts directly on the locking edge 30 and holds the in FIG. 1 illustrated wing 2 with a designated tightening force on the frame.
  • FIG. 4a shows the second drive latch 17 is moved to the protruding position and the one drive bolt 16, driven by the reverse gear 19, pulled back into the wing assembly 12.
  • the second drive bar 17 penetrates into the lower frame assembly 14 as it FIG. 4b shows.
  • the second drive bar 17 is slightly narrower than the drive bar 16.
  • the second drive latch 17 in the protruding position has a greater distance from the locking edge 30 than the one drive latch 16 in the locked position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Treibriegelbeschlag für einen gegen einen Rahmen bewegbaren Flügel eines Fensters, einer Fenstertür oder dergleichen mit einer zur Befestigung am Flügel vorgesehenen Flügelbaugruppe und einer zur Anordnung am Rahmen vorgesehenen Rahmenbaugruppe, mit einer Sperrkante der Rahmenbaugruppe, mit einem längsverschieblich geführten Treibriegel der Flügelbaugruppe zur Hintergreifung der Sperrkante in einer Verriegelungsstellung des Flügels in dem Rahmen, mit einer Antriebseinrichtung zum Antrieb des Treibriegels zwischen einer hervorstehenden Stellung, in der das freie Ende des Treibriegels von der Sperrkante hintergriffen ist, und einer zurückgezogenen Stellung, in der das freie Ende des Treibriegels von der Sperrkante getrennt ist, wobei die Flügelbaugruppe einen zweiten Treibriegel hat und die Bewegungen der Treibriegel über ein Umkehrgetriebe gegensinnig gekoppelt sind.
  • Ein solcher Treibriegelbeschlag ist beispielsweise aus der GB 2 362 424 B bekannt. Bei diesem Schloss ist die Antriebseinrichtung zwischen den beiden Treibriegeln angeordnet und bewegt den einen Treibriegel in eine obere Rahmenbaugruppe und den anderen Treibriegel in eine untere Rahmenbaugruppe. Die Treibriegel werden beim Antrieb damit gleichzeitig in die hervorstehende Stellung oder die zurückgezogene Stellung bewegt.
  • Nachteilig bei dem bekannten Treibriegelbeschlag ist, dass eine Kippstellung des Flügels nicht möglich ist, weil der Flügel von beiden Treibriegeln gleichzeitig in dem Rahmen verriegelt oder entriegelt ist.
  • Aus der EP 1 746 235 B1 ist ein Umkehrgetriebe eines Treibriegelbeschlages bekannt geworden. Das Umkehrgetriebe ermöglicht den gegensinnigen Antrieb des Treibriegels zu einem angetriebenen Treibstangenabschnitt.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Treibriegelbeschlag der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, dass er zusätzlich zu der Verriegelungsstellung auch eine Kippstellung des Flügels gegenüber dem Rahmen ermöglicht.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die beiden Treibriegel der gleichen Rahmenbaugruppe zugewandt sind, wobei in der jeweiligen hervorstehenden Stellung der eine Treibriegel zur Erzeugung der Verriegelungsstellung vorgesehen ist und der zweite Treibriegel zur Erzeugung einer Kippstellung vorgesehen ist und einen größeren Abstand zu der Sperrkante hat als der zur Erzeugung der Verriegelungsstellung vorgesehene Treibriegel.
  • Durch diese Gestaltung kann sich in der Verriegelungsstellung des Flügels in dem Rahmen der erste Treibriegel an der Sperrkante abstützen. In der Kippstellung steht der zweite Treibriegel der Sperrkante mit einem vorgesehenen Abstand gegenüber und ermöglicht die Kippbewegung des Flügels gegenüber dem Rahmen. Dabei wird das freie Ende des zweiten Treibriegels dennoch von der Sperrkante hintergriffen und erschwert ein unberechtigtes Entriegeln des Fensters oder der Fenstertür. Dank der Erfindung werden die Verriegelungsstellung von dem einen Treibriegel und die Kippöffnungsstellung von dem anderem Treibriegel erzeugt. Der jeweils nicht benötigte Treibriegel wird durch das Umkehrgetriebe von der Sperrkante in dem Maße entfernt, wie der andere Treibriegel hinter die Sperrkante bewegt wird.
  • Die unterschiedlichen Abstände der Treibriegel von der Sperrkante lassen sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach erzeugen, wenn der zur Erzeugung der Kippstellung vorgesehene Treibriegel kleinere Abmessungen aufweist, als der eine zur Erzeugung der Verriegelungsstellung vorgesehene Treibriegel. Selbstverständlich kann in kinematischer Umkehr auch die Sperrkante gegenüber gleiche Abmessungen aufweisenden Treibriegeln versetzt sein.
  • Der bauliche Aufwand zur Erzeugung einer DrehOffenstellung des Flügels gegenüber dem Rahmen lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders gering halten, wenn in einer Mittelstellung der Antriebseinrichtung beide Treibriegel von der Sperrkante getrennt sind. Hierdurch befinden sich in der Mittelstellung beide Treibriegel in der zurückgezogenen Stellung. Durch diese Gestaltung lässt sich an der Antriebseinrichtung eine allgemein bekannte Schaltfolge Verriegelungsstellung, Drehoffenstellung und Kippstellung erzeugen.
  • Das Umkehrgetriebe gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung konstruktiv besonders einfach, wenn das Umkehrgetriebe jeweils eine auf den Treibriegeln angeordnete Zahnstange und ein zwischen den beiden Treibriegeln angeordnetes, beide Zahnstangen kämmendes Zahnrad hat und dass das Zahnrad an einem feststehenden Bauteil gelagert ist. Durch diese Gestaltung lässt sich einer der Treibriegel von der Antriebseinrichtung antreiben. Der andere Treibriegel wird ausschließlich durch das Umkehrgetriebe gegensinnig zum ersten Treibriegel angetriebenen.
  • Zur weiteren Verringerung des baulichen Aufwandes des Treibstangenschlosses trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn die Zahnstangen von in den Treibriegeln angeordneten Lochreihen gebildet sind.
  • Der Treibriegelbeschlag weist gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung eine hohe Stabilität auf, wenn eine Stulpe einen vertikalen, die Treibriegel überdeckenden Schenkel und einen horizontalen, eine Öffnung für die Treibriegel aufweisenden Schenkel hat. In der hervorstehenden Stellung werden die durch die Öffnung geführten Treibriegel von der Stulpe abgestützt. Vorzugsweise ist das Zahnrad des Umkehrgetriebes ebenfalls an der Stulpe gelagert.
  • Der Treibriegelbeschlag gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung konstruktiv besonders einfach, wenn der eine Treibriegel zur Erzeugung der Verriegelungsstellung über das Umkehrgetriebe antreibbar ist und der zweite, für die Erzeugung der Kippstellung vorgesehene Treibriegel mit einem mit der Antriebseinrichtung gekoppelten Treibstangenabschnitt verbunden ist. Durch diese Gestaltung benötigt der Treibriegelbeschlag nur ein einziges Umlenkgetriebe, um an einander gegenüberstehenden Enden jeweils eine Verriegelungsstellung mit zwei Treibriegeln zu erzeugen. Im einfachsten Fall ist der zweite, zur Erzeugung der Kippstellung vorgesehene Treibriegel ein Ende des Treibstangenabschnitts.
  • Zur weiteren Erhöhung der Stabilität des Treibriegelbeschlages trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn die Stulpe einen Bügel zur Führung des zweiten, zur Erzeugung der Kippstellung vorgesehenen Treibriegels hat.
  • Der Treibriegelbeschlag weist gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung in der Verriegelungsstellung des Flügels eine besonders hohe Stabilität auf, wenn der eine, zur Erzeugung der Verriegelungsstellung vorgesehene Treibriegel an der Stulpe geführt ist.
  • Die Montage des Treibriegelbeschlages an dem Flügel gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn die beiden Treibriegel, die Stulpe und das Umkehrgetriebe als vormontierbare Baugruppe gestaltet sind.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • Fig.1
    ein zweiflügeliges Fenster mit einem erfindungsgemäßen Treibstangenschloss,
    Fig.2a, 2b
    eine Flügelbaugruppe und eine Rahmenbaugruppe des Treibstangenschlosses in Verriegelungsstellung,
    Fig.3a, 3b
    die Flügelbaugruppe und die Rahmenbaugruppe in Drehöffnungsstellung,
    Fig.4a, 4b
    die Flügelbaugruppe und die Rahmenbaugruppe in Kippstellung.
  • Figur 1 zeigt ein zweiflügeliges Fenster mit einem gegenüber einem Rahmen 1 schwenkbaren Flügel 2 und mit einem ebenfalls schwenkbaren Nebenflügel 3. Der Flügel 2 hat zu seiner Verriegelung mit dem Rahmen 1 einen Treibriegelbeschlag 4. Der Nebenflügel 3 ist über einen zweiten Treibriegelbeschlag 5 mit dem Rahmen 1 verriegelbar. Der Treibriegelbeschlag 4 des Flügels 2 ist mittels einer Antriebseinrichtung 6 antreibbar. Der Treibriegelbeschlag 5 des Nebenflügels 3 ist über eine Mitnehmereinrichtung 7 von dem Treibriegelbeschlag 4 des Flügels 2 antreibbar. Die Antriebseinrichtung 6 hat eine Handhabe 8, welche in der dargestellten Stellung auf einer Position Z steht. Dies kennzeichnet die Verriegelungsstellung des Treibriegelbeschlages 4 und damit auch des Treibriegelbeschlages 5 des Nebenflügels 3. Weiterhin hat die Handhabe 8 eine Stellung D, welche eine Drehöffnungsstellung kennzeichnet, in der der Flügel 2 von dem Rahmen 1 um eine vertikale Achse 9 weggeschwenkt werden kann. In einer Stellung K der Handhabe 8 lässt sich der Flügel 2 um eine horizontale Achse 10 in eine Kippstellung bewegen. Bei einer entsprechenden Koppelung des Treibriegelbeschlages 5 des Nebenflügels 3 über die Mitnehmereinrichtung 7 kann der Nebenflügel 3 zusammen mit dem Flügel 2 ebenfalls in die Kippstellung bewegt werden.
  • Der Treibriegelbeschlag 4 hat einen von der Antriebseinrichtung 6 antreibbaren Treibstangenabschnitt 11, eine Flügelbaugruppe 12, einen oberen Treibriegel 13, eine untere Rahmenbaugruppe 14 und eine obere Rahmenbaugruppe 15. Der obere Treibriegel 13 ist zur Verriegelung in die obere Rahmenbaugruppe 15 hinein bewegbar. Die Flügelbaugruppe 12 steht der unteren Rahmenbaugruppe 14 gegenüber.
  • Die untere Flügelbaugruppe 12 ist in einem Längsschnitt in Figur 2a dargestellt. Figur 2b zeigt die untere Rahmenbaugruppe 14 in einer von der Flügelbaugruppe 12 aus gesehenen Draufsicht. Die Flügelbaugruppe 12 hat zwei Treibriegel 16, 17, von denen einer in der dargestellten Verriegelungsstellung hervorsteht. Der zweite Treibriegel 17 hat ein Koppelelement 18 zur formschlüssigen Verbindung mit dem in Figur 1 dargestellten Treibstangenabschnitt 11. Die Treibriegel 16, 17 sind über ein Umkehrgetriebe 19 miteinander gekoppelt. Der zweite Treibriegel 17 befindet sich in der dargestellten Verriegelungsstellung in einer zurückgezogenen Stellung. Die Flügelbaugruppe 12 hat ein Gehäuse 20 mit einer, einen horizontalen Schenkel 21 und einen vertikalen Schenkel 22 aufweisenden Stulpe 23. An der Stulpe 23 ist ein Bügel 24 zur Führung des zweiten Treibriegels 17 angeordnet. Der vertikale Schenkel 22 führt den einen Treibriegel 16. Der horizontale Schenkel 21 hat eine Öffnung 25 zur Durchführung der freien Enden der Treibriegel 16, 17. Ein Zahnrad 26 des Umkehrgetriebes 19 ist in nicht dargestellten Seitenwänden des Gehäuses 20 gelagert und kämmt von Lochreihen gebildeten Zahnstangen 27, 28 der Treibriegel 16, 17.
  • Figur 2b zeigt in einer Draufsicht auf die untere Rahmenbaugruppe 14, dass der eine Treibriegel 16 in eine Ausnehmung 29 eindringt und eine Sperrkante 30 hintergreift. Der Treibriegel 16 liegt unmittelbar an der Sperrkante 30 an und hält den in Figur 1 dargestellten Flügel 2 mit einer vorgesehenen Anzugskraft an dem Rahmen 1.
  • Verdreht man ausgehend von Figur 1 die Handhabe 8 in die mit D gekennzeichnete Stellung, wird der Treibstangenabschnitt 11 nach unten bewegt und der obere Treibriegel 13 aus der oberen Rahmenbaugruppe 15 heraus bewegt. Gleichzeitig wird der zweite Treibriegel 17 der Flügelbaugruppe 12 ein Stück in Richtung der unteren Rahmenbaugruppe 14 bewegt, wie es in Figur 3a dargestellt ist. Das Umkehrgetriebe 19 zieht den einen Treibriegel 16 aus der unteren Rahmenbaugruppe 14 zurück. Figur 3b zeigt, dass beide Treibriegel 16, 17 aus der unteren Rahmenbaugruppe 14 entfernt sind. Dies kennzeichnet die Drehstellung des Treibriegelbeschlages 4, in der sich der Flügel 2 gegenüber dem Rahmen 1 in einer Drehoffenstellung befindet.
  • Bewegt man die Handhabe 8 aus Figur 1 schließlich in die mit K gekennzeichnete Stellung, wird, wie es Figur 4a zeigt, der zweite Treibriegel 17 in die hervorstehende Stellung bewegt und der eine Treibriegel 16, angetrieben durch das Umkehrgetriebe 19, in die Flügelbaugruppe 12 zurück gezogen. Der zweite Treibriegel 17 dringt in die untere Rahmenbaugruppe 14 ein, wie es Figur 4b zeigt. Der zweite Treibriegel 17 ist jedoch etwas schmaler als der eine Treibriegel 16. Wie ein Vergleich der Figuren 2b und 4b zeigt, hat der zweite Treibriegel 17 in der hervorstehenden Stellung einen größeren Abstand zu der Sperrkante 30 als der eine Treibriegel 16 in der Verriegelungsstellung. Durch den Antrieb der Handhabe 8 in die Stellung K wird jedoch auch der Treibstangenabschnitt 11 und damit auch der obere Treibriegel 13 nach unten bewegt. Der Flügel 2 wird daher in dieser Stellung ausschließlich von dem in der unteren Rahmenbaugruppe 14 eindringenden zweiten Treibriegel 17 gehalten und kann daher von dem Rahmen 1 um die in Figur 1 dargestellte horizontale Achse 10 gekippt werden.

Claims (10)

  1. Treibriegelbeschlag (4) für einen gegen einen Rahmen (1) bewegbaren Flügel (2) eines Fensters, einer Fenstertür oder dergleichen mit einer zur Befestigung am Flügel (2) vorgesehenen Flügelbaugruppe (12) und einer zur Anordnung am Rahmen (1) vorgesehenen Rahmenbaugruppe (14), mit einer Sperrkante (30) der Rahmenbaugruppe (14), mit einem längsverschieblich geführten Treibriegel (16) der Flügelbaugruppe (12) zur Hintergreifung der Sperrkante (30) in einer Verriegelungsstellung des Flügels (2) in dem Rahmen (1), mit einer Antriebseinrichtung (6) zum Antrieb des Treibriegels (16) zwischen einer hervorstehenden Stellung, in der das freie Ende des Treibriegels (16) von der Sperrkante (30) hintergriffen ist, und einer zurückgezogenen Stellung, in der das freie Ende des Treibriegels (16) von der Sperrkante (30) getrennt ist, wobei die Flügelbaugruppe (12) einen zweiten Treibriegel (17) hat und die Bewegungen der Treibriegel (16, 17) über ein Umkehrgetriebe (19) gegensinnig gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Treibriegel (16, 17) der gleichen Rahmenbaugruppe (14) zugewandt sind, wobei in der jeweiligen hervorstehenden Stellung der eine Treibriegel (16) zur Erzeugung der Verriegelungsstellung vorgesehen ist und der zweite Treibriegel (17) zur Erzeugung einer Kippstellung vorgesehen ist und einen größeren Abstand zu der Sperrkante (30) hat als der zur Erzeugung der Verriegelungsstellung vorgesehene Treibriegel (16).
  2. Treibriegelbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Erzeugung der Kippstellung vorgesehene Treibriegel (17) kleinere Abmessungen aufweist, als der eine zur Erzeugung der Verriegelungsstellung vorgesehene Treibriegel (16).
  3. Treibriegelbeschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Mittelstellung der Antriebseinrichtung (6) beide Treibriegel (16, 17) von der Sperrkante (30) getrennt sind.
  4. Treibriegelbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Umkehrgetriebe (19) jeweils eine auf den Treibriegeln (16, 17) angeordnete Zahnstange (27, 28) und ein zwischen den beiden Treibriegeln (16, 17) angeordnetes, beide Zahnstangen (27, 28) kämmendes Zahnrad (26) hat und dass das Zahnrad (26) an einem feststehenden Bauteil gelagert ist.
  5. Treibriegelbeschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstangen (27, 28) von in den Treibriegeln (16, 17) angeordneten Lochreihen gebildet sind.
  6. Treibriegelbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stulpe (23) einen vertikalen, die Treibriegel (16, 17) überdeckenden Schenkel (22) und einen horizontalen, eine Öffnung (25) für die Treibriegel (16, 17) aufweisenden Schenkel (21) hat.
  7. Treibriegelbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Treibriegel (16) zur Erzeugung der Verriegelungsstellung über das Umkehrgetriebe (19) antreibbar ist und der zweite, für die Erzeugung der Kippstellung vorgesehene Treibriegel (17) mit einem mit der Antriebseinrichtung (6) gekoppelten Treibstangenabschnitt (11) verbunden ist.
  8. Treibriegelbeschlag nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stulpe (23) einen Bügel (24) zur Führung des zweiten, zur Erzeugung der Kippstellung vorgesehenen Treibriegels (17) hat.
  9. Treibriegelbeschlag nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der eine, zur Erzeugung der Verriegelungsstellung vorgesehene Treibriegel (16) an der Stulpe (23) geführt ist.
  10. Treibriegelbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Treibriegel (16, 17), die Stulpe (23) und das Umkehrgetriebe (19) als vormontierbare Baugruppe gestaltet sind.
EP15152069.9A 2014-03-17 2015-01-22 Treibriegelbeschlag Active EP2921622B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014204899.0A DE102014204899A1 (de) 2014-03-17 2014-03-17 Treibriegelbeschlag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2921622A1 EP2921622A1 (de) 2015-09-23
EP2921622B1 true EP2921622B1 (de) 2016-12-21

Family

ID=52391837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15152069.9A Active EP2921622B1 (de) 2014-03-17 2015-01-22 Treibriegelbeschlag

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2921622B1 (de)
DE (1) DE102014204899A1 (de)
ES (1) ES2618488T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020000395U1 (de) * 2020-01-30 2020-03-13 Hydro Extruded Solutions As Beschlagsystem für Lüftungsklappen, Lüftungsflügel und dergleichen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1097299A (fr) * 1953-02-24 1955-07-04 Ferrures pour fenêtres, portes ou dispositifs analogues basculables ou pivotables à volonté autour d'un axe horizontal ou vertical
GB2362424B (en) 2000-05-17 2004-05-12 Giovanni Maria Laporta Window lock
DE202005009745U1 (de) 2005-06-21 2006-11-02 Mayer & Co. Beschlaganordnung
DE202008009184U1 (de) * 2008-07-09 2009-11-12 Siegenia-Aubi Kg Verriegelungsvorrichtung
PL2320013T3 (pl) * 2009-11-10 2013-01-31 Roto Frank Ag Okucie z nawrotnicą

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2921622A1 (de) 2015-09-23
ES2618488T3 (es) 2017-06-21
DE102014204899A1 (de) 2015-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010008599A1 (de) Minenschutzverriegelung zur Anordnung an Türen von militärischen Fahrzeugen
DE102010043658B4 (de) Türschlosskonstruktion
DE202007015503U1 (de) Treibstangengetriebe
EP2733286B1 (de) Schwenkhebelverschluss mit geringer Einbautiefe
EP2921622B1 (de) Treibriegelbeschlag
EP2634333B1 (de) Schloss
EP2689083A1 (de) Schrank, insbesondere gasflaschenschrank
EP0493689A1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od.dgl.
EP2754804B1 (de) Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
EP3315695B1 (de) Schloss
EP3162994B1 (de) Antriebsgetriebe für einen treibstangenbeschlag
DE202007006223U1 (de) Beschlag
DE3221110A1 (de) Beschlag fuer einen kipp- und nachfolgend mindestens parallelabstellbaren fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
EP1340875B1 (de) Verschlussgetriebe für Flügel von Fenstern, Türen und dergleichen
EP0454960A2 (de) Treibstangenschloss
EP2405086A2 (de) Eckschloss
EP2772603A2 (de) Stangenschloss
DE10334592A1 (de) Anordnung als Teil eines Schließmechanismus
DE2461228A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer fenster, tueren oder dergleichen
DE202017001681U1 (de) Schloss
EP2320013B1 (de) Beschlag mit einem Umkehrgetriebe
EP3655605B1 (de) Schloss
EP2348176A2 (de) Verschluss eines Treibstangenbeschlages
EP2998494B1 (de) Treibstangenschloss
EP2963215B1 (de) Passivflügelschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160128

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160715

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 855659

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015000400

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170321

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2618488

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170421

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170321

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170421

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015000400

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20170922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170122

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170122

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150122

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 10