DE7031105U - Ausstellarm, vorzugsweise zusatzarm fuer einen fenster- oder tuerfluegel - Google Patents

Ausstellarm, vorzugsweise zusatzarm fuer einen fenster- oder tuerfluegel

Info

Publication number
DE7031105U
DE7031105U DE7031105U DE7031105U DE7031105U DE 7031105 U DE7031105 U DE 7031105U DE 7031105 U DE7031105 U DE 7031105U DE 7031105 U DE7031105 U DE 7031105U DE 7031105 U DE7031105 U DE 7031105U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extension arm
frame
opening
sash
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7031105U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinz Schuermann and Co
Original Assignee
Heinz Schuermann and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinz Schuermann and Co filed Critical Heinz Schuermann and Co
Priority to DE7031105U priority Critical patent/DE7031105U/de
Publication of DE7031105U publication Critical patent/DE7031105U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/28Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane
    • E05D15/30Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with pivoted arms and sliding guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/32Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of two or more pivoted rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/44Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and vertically-sliding guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/46Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with two pairs of pivoted arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

T)r. O. Loesenbeck
Dipl.-lng. Stracxe
Dipl.-lng. Loesenbeck
Bielefeld, Herforder Mr^e 17
G 70 51 105.6 - Heinz Schürmann & Co.
Ausstellarm, vorzugsweise Zusatzarm, .für einen Fenster- oder Türflügel
Die Neuerung bezieht sich auf einen Ausstellarm, vorzugsweise Zusataarm, für einen am eine lotrechte und/oder waagerechte Achse dreh- oder kippbaren Fenster- oder !Türflügel, welcher Ausstellarm wahl v/eise ara Blend- oder Flügelrahmen anlenkbar ist und ihm an seinem mit exnem Kuppelbolzen versehenen Ende ein mit einem Langloch und einer in das Langloch einmündenden Öffnung ausgerüstetes, an dem Blend- oder Flügelrahmen befestigtes Beschlagteil zugeordnet ist und an dem Blend- bzw. Flügelrahmen ein mit einem zu 3er Kippseite der Tür oder des Fensters geöffnetes, mit Rastmitteln versehenes Haltemaul für den Ausstellarm befestigt ist.
Es ist ein Auss-ceilarm dieser Art für den Drehkippflügel einer Tür oder eines Fensters bekannt, (DT-AS 1 178 324), der am Flügelrahmen schwenkbar angelenkt ist und dessen Kuppelbolzen in ein zu einer Seite geöffnetes Langloch eines am Blendrahmen festgelegten Beschlagteils für die Kippbewegung des Flügels einführbar ist.
Das Eeschlagteil ist mit einer Fangvorrichtung ausgerüstet, die den Ausstellarm in der Verschlußstellung des Flügels festlegt und den Ausstellarm bei der Kippbewegung des Flügels erst freigibt, wenn der Kuppelbolzen in das Langloch eingeführt ist,
Die bekannte Fangvorrichtung besieht aus einem Sperrhaken, der über eine Feder in der Sperrstellung gehalten wird. Dieser Sperrhaken hintergreift in der Verschlußstellung des Flügels und im ersten Teil seiner Kippbewegung einen Vorsprung des Ausstellarms. Der Vorsprung, der Sperrhaken, der Kuppelbolzen und die Einführöffnung des Langloches müssen mit engen Toleranzen gefertigt und montiert werden, damit das angestrebte Zusaiuinenwirken dieser Teile auch gewährleistet ist. Bei der Vielzahl der bei der bekannten Ausführung auftretenden Toleranzen der Einzelteile, die sich addieren, dürfte eine einwandfreie Funktion, zumal diese über eine lange Betriebsdauer gewährleistet sein muß, nicht gegeben sein. Während der Drehbewegung des Flügels muß eine zusätzliche Haltevorrichtung für den Ausstellarm vorgesehen werden.
Es ist ferner ein Ausptellarm bekannt (DT-Gbm 1 861 428), bei dem das Sperrglied für die in das Langloch einmündende öffnung von Hand aus betätigt werden muß. Dieser Ausstellarm ist für ein Drehkippfenster oder für eine Drehkipptür nicht geeignet.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ausstellarm und die ihm zugeordneten Beschlagteile der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß die Summe der Fertigungstoleranzen der Einzelteile gering ist und das Fangteil den Ausstellarm nicht nur in der Verschlußstellung, sondern auch in der Dvehstellung festlegt.
Diese Aufgabe wird nach der Neuerung dadurch gelöst, daß das Beschlagteil als das Treibgestänge übergreifende Brücke ausgebildet, die öffnung in an sich bekannter Weise über ein Sperrglied verschließbar, das Sperrglied mit einer über einen
Griff betätigten Treibstange unmittelbar oder über ein Zusatzelement gekuppelt ist und das Fangteil an dem Rahmen befestigt ist, an dem der Ausstellarm schwenkbar angelenkt isί,.
Die Schaltsicherheit des neuerungsgemäßen Beschlages und seine Fertigung mit normalen Toleranzen werden durch die Trennung des Fangteiles von der mit dem Langloch versehenen Brücke und die Befestigung des Fangteiles an dem Rahmen, an dem der Ausstellarm schwenkbar angelenkt ist, erreicht.
Ausführungsbeispiele der Neuerung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 in sct.ematischer Darstellung ein mit dem neuerungsgemäßen Ausstellarm ausgerüstetes Drehkippfenster mit gekipptem Flügel,
Fig. 2 das Drehkippfenster nach Fig. 1 mit um die Drehachse ausgeschwenktem Flügel,
Fig. 3 den erfindungsgemäßen Ausstellarm bei geschlossenem Drehkippfenster im Grundriß, und zwar mib einer festen Anlenkung am Blendrahmen,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3, Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 3, Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VT in Fig. 3,
Fig. 7 in schematischer Darstellung ein Kipffenster mit gekipptem Flügel, bei dem der Ausstellarm am Flügelrahmen fest angelenkt ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 6 ist der Ausstellarm 1 an dem Blendreimen 2 um die Achse 3 schwenkbar angelenkt. Zu diesem Zweck Ist an den !Blendrahmen 2 einp Platte 4 bpfestigt, die in dem Aus führung sbe-\ spiel an jeder Seite ein winkelförmiges Verankerungsstück 5?6 aufweist. Hierdiirch kann die Platte 4 an der linken oder rechten Blendrahmenseita festgelegt werden. Das Verankerungsstück 5 hintergruift in dem Ausführungsbeispiel einen Steg 7 des Blendrahmens 2. Hierdurch wird die Platte 4 in ihrer Lage gegenüber dem Blendrahmen ausgerichtet.
* Zur v/eiteren Ausrichtung dient ein T-förmiger Nutenstein 8, der in die Nut 9 des Blendrahmens 2 eingreift. Das aus der Blendrahmen-
\ nut ragenc Stück des Nutenste'.ns greift formschlüssig in eine Nut 10 de:, ilatte 4 ein. Die Platte 4wixd im Ausführungsbeispiel durch zwei iui Abstand voneinander angeordneten Schrauben 11,12 mit dein Nut ens t ein S verbund en-
Das freie Ende des Ausstellarms 1 weist einen Kupplungsbolzen 13 auf, der über eine Öffnung 14 in ein Langloch 15 einer Brücke 16 eingeführt werden kann, die über Schr&.aben 17 an dem Flügelrahmen 18 festgelegt ist. Das Langloch 15 erstreckt sich in. der Brücke symmetrisch zu beiden Seiten der Öffnung 14.
> Die Brücke 16 besitzt einen waagerechten Befestigungssteg 19, der in eine winkelförmige Nut 20 des Flügelrahmens 18 eingreift. Dieser Befestigungssteg wird von den Befestigungsschrauben 17 durchtreten. Durch die winkelförmige Nut 10 findet eine Ausrichtung der Brücke 16 gegenüber dem Flugelrahmenprofil 18 statt.
Die öffnung 14 kann über ein Sperrglied 21 verschlossen werden. Hierdurch wird eine Kopplung zwischen den Ausstallarm 1 und dem Flügelrahmen 18 erreicht.
Für die Kippbewegung verschließt das Sperrglied 21 die öffnung und nimmt mit seiner hittenebene die Stellung ein, die dtirch den
1~ u _ _
ngedeutet ist. Dii in '.er j'ig. ρ aufgezeigte Stellung des Sperrgliedes entspricht den: Paukt 2$ und der Yerschlultstellung CrS .Fensters bzv:. der [Tür. In der Drehstellung des Fen^-ü^rs od■■ τ der Tür niiizit die Kittenebene des Sperrgliedes 21 die Stellung ein, die durch der. Punkt 24 angedeutet ist.
Das Sperrglied 21 ist an der Treibschiene 25 befestigt, die über einen Griff betätigt wird. Die Treibschine 25 ist, wie sich aus den Fig. 4 bis 6 ergibt, in einer Führungsnut 26 des Flügelrahnens 18 gleitbar gelagert.
Aus der Fig. 5 ergibt sich, daß die Brücke 16 von den Sperrglied 21 unterfahren wird.
Ud bei einer Drehbewegung des Flügels den Ausstellariu 1 am Blendrahmen 2 festzulegen, ist der Blendrahmen mit einem Fangteil 27 ausgerüstet,,der ein Haltemaul 28 aufweist. Das Halteniaul ist zu der Kippseite des Fensters bzw. der Tür hin geöffnet und ist mit Rastmitteln ausgerüstet. Im Ausführungsbeisp'el weist die untere Wange des Haltemauls an der Innenseite eine Rastnase 29 auf, die mit einem Rastvorsprung 30 des Ausstellarms zusammenarbeitet. Es sind jedoch auch andere Rastinittel denkbar.
Aus der Fig. 5 ergibt sich, daß der Rastteil 27 einen Esfestigungsfuß 31 aufweist, der zwei Seitennuten besitzt, so daß er auf zwei Profilstege 32,33 aufschiebbar ist. Durch diese formschlüssige Verbindung ergibt sich eine selbstlehrende Montage zwischen den genannten Teilen. Die Festlegung des Fangteils 27 gegenüber dem Blendrahmen wird durch eine Schraube 54 vorgenommen.
Bei der Konstruktion nach der Fig. 7 ist der Ausstellarm 1 schwenkbar an einem Festlager 35 angelenkt. An dem Blendrahmen ist zum Koppeln des Ausstellarrns 1 mit dem Blendrahmen eine mit
einen: Langloch, und einer Kuppelöffnung versehene Brück?. :'/~ :.r-geordnet. Das Sperrglied 37 5 das zum Verschließen der C:.i'nur.g der Brücke 36 dient, ist an einem Zusatz element 31V oeies"o;.£t, welches in der Schließstellung des Flügels hiii, der iü Flügelrahmen gelagerten, über den Handgriff be bat ig bar ei- .'::eib stange gekoppelt wird.
In der Schließstellung des Flügels liegt auch, wie im vorhergehenden. Ausführungsbeispiel der Kuppelbolzen 13 des Ausstellarms der öffnung 38 der Brücke gegenüber. Diese öffnung wird bei der Einleitung der Drehbewegung des Flügels von dem Sperrglied freigegeben, so daß im Zuge der Drehbewegung eine Entkopplung des Ausstellarms stattfindet und bei der Konstruktion nach der Fig. 7 -er Ausstellarm am Flügelrahmen gehaltert wird. Zu diesem Zwedk ist am Flügelrahmen ein Fangteil für den Ausstellarm entsprechend dem Fangteil 27 in dem vorhergehenden Ausführung sb ei spiel angeordnet.

Claims (4)

ücnutzansprüche
1. Aussteliarm, vorzugsweise Zusatzarm, für einen um eine lotrechte und/oder waagerechte Achse dreh- oder kippbaren Fenster- oder Türflügel, welcher Ausstellarm wahlweise am Blend- oder Flügelrahmen anlenkbar ist und ihm an seinem mit einem Kupperbolzen versehenen Ende ein mit einem Langloch und einer in das Langloch einmündenden öffnung ausgerüstetes, an dem Blsnd- oder Flügelrahmen befestigtes Beschlagteil zugeordnet und an dem Blend- bzw. Flu&elrahmen ein mit einem zu der Kippseite der Tür oder des Fensters geöffnetes, mit Rastmitteln versehenes Haltemaul für den Ausstellat-ni befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschlagteil als das Treibgestänge übergreifende Brücke (16) ausgebildet, die öffnung (14,58) in an sich bekannter Weise über ein Sperrglied (21,37) verschließbar, das Sperrglied mit einer über einen Griff betätigten Treibstange (25) unmittelbar oder über ein Zusatzelement (39) gekuppelt ist und das Fangteil (27) an dem Rahmen befestigt ist, an dem der Ausstellarm (1) schwenkbar angelenkt ist.
2. Ausstellarm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Langloch (15) in der Brücke (16) sich symmetrisch zu beiden Seiten der öffnung (14) erstreckt./
3. Ausstellarm nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (16) einen waagerechten Befestigungssteg (19) besitzt, der in eine im Querschnitt winkelförmige Nut des Flügel- oder Blendrahmen!? eingreift und über Schrauben o.dgl. befestig·» ist.
4. Ausstellarm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die dem Flügel— bz-w= ^l er ("""psfcinen zugewandte· V auge des Haltemauls an d-or Innenseite eine Hastnase aufweist urid der Ausstellarm >· inen dair.it zusaxuLenarbeitenden Rastvorsprung besitzt,,
5- Ausstellarm n-'xh AnsTiruch 4, dadurcü gekerunzeiclmet, daß das Fangteil (27) einen rait awex Hüten versehenen Befestigungsfuß (31) aufweist und der Befestigungsfuß auf zv.·ei Profilstege (32,33) au^schietbar ist.
DE7031105U 1970-08-19 1970-08-19 Ausstellarm, vorzugsweise zusatzarm fuer einen fenster- oder tuerfluegel Expired DE7031105U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7031105U DE7031105U (de) 1970-08-19 1970-08-19 Ausstellarm, vorzugsweise zusatzarm fuer einen fenster- oder tuerfluegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7031105U DE7031105U (de) 1970-08-19 1970-08-19 Ausstellarm, vorzugsweise zusatzarm fuer einen fenster- oder tuerfluegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7031105U true DE7031105U (de) 1974-09-26

Family

ID=34175907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7031105U Expired DE7031105U (de) 1970-08-19 1970-08-19 Ausstellarm, vorzugsweise zusatzarm fuer einen fenster- oder tuerfluegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7031105U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742398A1 (de) * 1977-09-21 1979-03-22 Weidtmann Wilhelm Kg Halterung fuer ausstellvorrichtungen an fluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE102014221290B3 (de) * 2014-10-21 2016-01-28 Roto Frank Ag Verbindungsanordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742398A1 (de) * 1977-09-21 1979-03-22 Weidtmann Wilhelm Kg Halterung fuer ausstellvorrichtungen an fluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE102014221290B3 (de) * 2014-10-21 2016-01-28 Roto Frank Ag Verbindungsanordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250509C3 (de) Wischanlage für Kraftfahrzeugscheiben
EP0383003B1 (de) Feststellvorrichtung für die Flügel von Festern, Türen od. dgl.
DE7031105U (de) Ausstellarm, vorzugsweise zusatzarm fuer einen fenster- oder tuerfluegel
DE3026441A1 (de) Verstelleinrichtung fuer schiebefenster
DE2949281C2 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Türverschluß, insbesondere Innenbetätigungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeug-Türverschluß
DE2064358C3 (de) Ausstellvorrichtung für Drehkippflügel von Fenstern, Türen o.dgl.
DE19831142B4 (de) Treibstangenbeschlag für einen Reinigungsflügel
DE19927685A1 (de) Stangenverschluß für Blechschranktüren
DE2507910B2 (de) Fehlbedienungssicherung für das Betätigungsgestänge eines Dreh-Kipp-Fensters
DE2806491A1 (de) Verriegelungsanordnung fuer fahrzeugtuere
DE7520486U (de) Ausstellvorrichtung für aus Metalloder Kunststoffprofilen zusammengesetzte Fenster und Türen o.dgl
DE19832356C2 (de) Kantenriegelbeschlag
DE4323939C5 (de) Gelenkvorrichtung, insbesondere für Drehkipptür oder -fenster
DE3203319A1 (de) Treibstangenbeschlag
DE7327439U (de) Riegelvorrichtung an fluegeln von fenstern, tueren oder dgl
DE7835570U1 (de) Ausstellvorrichtung fuer dreh-kipp- fenster mit feststellraste
DE2059185B2 (de) Treibstangenverschluss fuer tueren, fenster oder dergleichen
DE7707617U1 (de) Urch das fensterverschlussgetriebe betaetigte feststellvorrichtung fuer den fluegel von fenstern, tueren oder dergleichen in einer spaltoffenen lueftungsstellung
DE2041182A1 (de) Ausstellarm,vorzugsweise Zusatzarm fuer einen Fenster- oder Tuerfluegel
DE1559764C3 (de) Fenster
DE2635368A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen an der innenverkleidung einer kfz-schiebetuer angebrachten tuergriff
DE3401365A1 (de) Drehkippfenster oder drehkipptuer, dessen treibschienenbeschlag eine fehlbetaetigungssperre aufweist
DE2449351B1 (de) Beschlag fuer Fensterfluegel,Klappen o.dgl.
DE7822039U1 (de) Doppelfenster-verschluss
DE6604122U (de) Fenster tuer od. dgl. mit beschlag fuer parallel abstellbare fluegelrahmen