DE7522040U - Heizkessel-speichereinheit - Google Patents

Heizkessel-speichereinheit

Info

Publication number
DE7522040U
DE7522040U DE7522040U DE7522040U DE7522040U DE 7522040 U DE7522040 U DE 7522040U DE 7522040 U DE7522040 U DE 7522040U DE 7522040 U DE7522040 U DE 7522040U DE 7522040 U DE7522040 U DE 7522040U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
storage unit
flange connection
housing
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7522040U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE7522040U priority Critical patent/DE7522040U/de
Publication of DE7522040U publication Critical patent/DE7522040U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/02Casings; Cover lids; Ornamental panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft eine Heizkessel-Speichereinheit, bestehend aus einem Heizkessel, dessen wasserführender Innenraum mit dem seitlich daneben angeordneten Speichergehäuse durch je eine obere und untere Flanschverbindung verbunden ist.
Es ist bekannt, Heizkessel mit Warm- bzw. Brauchwasserspeichern zu kombinieren, wobei der Speicherbehälter entweder unmittelbar in das wasserführende Gehäuse des Kessels mit einbezogen oder in einem separaten Gehäuse untergebracht ist, das unmittelbar an das Heizkesselgehäuse mit Vor- und Rücklaufflanschverbindung angeflanscht wird. Dabei sind Anordnungen des Speichergehäuses unter, über und neben dem Heizkesselgehäuse bekannt. Die Neuerung bezieht sich im vorliegenden Fall insbesondere auf eine Anordnung des Speichers in einem separaten Gehäuse, das unmittelbar neben dem Heizkesselgehäuse ange<Nicht lesbar> querschnitt mit einer durchgehenden, also lösbaren Dichtungsscheibe verschlossen ist, am Kessel- und am Speichergehäuse in axialer Richtung zueinander fluchtend Leitungsanschlüsse vorgesehen sind, zwischen denen eine Umwälzpumpe lösbar angeordnet ist und dass im freien Durchströmquerschnitt der unteren Flanschverbindung eine lösbare, der freien Durchströmquerschnitt reduzierende Blendscheibe angeordnet ist.
Bei dieser Ausbildung, die zunächst einer Betriebsweise nach dem Zwangsumwälzprinzip entspricht, wird das Heizwasser durch die Ladepumpe vom Kessel aus durch den Heizmantel des Speichers gepumpt. Ist die Solltemperatur des Brauchwassers erreicht, wird z.B. durch ein Thermostat die Ladepumpe abgestellt. Zu diesem Zweck werden die zwei Flanschverbindungen zum Befestigen des Speichers an dem Kessel zwar weiterhin verwendet. Um aber die Schwerkraftzirkulation zu unterbrechen, wird oben eine Scheibe eingelegt und der Wasserfluss unterbunden. Zwischen Kessel und Speicher kommt dann aber oben die zusätzliche Verbindungsleitung mit Ladepumpe und Schwerkraftbremse zur Wirkung. Unten erhält der Flansch eine Scheibe, aber mit einer kleinen Öffnung für die Heizwasserzirkulation. Die obere Leitung kann, nachdem ja die Strömung des Heizwassers durch eine Pumpe hervorgerufen wird, relativ kleinen Querschnitt haben. Soll demgegenüber die Einheit mit Schwerkraftzirkulation betrieben werden, so werden die zwei Leitungsanschlüsse für die Pumpe blind verschlossen und die Pumpe herausgenommen.
Man kann also dann mit der gleichen Kessel-Speichereinheit beide Möglichkeiten wahrnehmen, den Speicher entweder durch Schwerkraftzirkulation oder durch Pumpe aufheizen lassen, wobei natürlich bei Schwerkraftzirkulation die obere Dichtungsscheibe und die untere Blendscheibe aus den Flanschverbindungen einfach herausgenommen werden.
In Rücksicht auf eine gute Schwerkraftzirkulation wird für die Heizkessel-Speichereinheit vorzugsweise und vorteilhaft ein Heizkessel mit einer vertikal angeordneten, mit Sturzbrenner beschickbaren Brennkammer benutzt, wobei die Heizgaszüge von einer unteren Überströmkammer um den Umfang der Brennkammer verteilt nach oben zu einer Rauchgassammelkammer geführt sind.
Für diese Ausführungsform des Heizkesselteiles der Heizkessel-Speichereinheit wird Schutz nur im Rahmen der vorliegenden Neuerung beansprucht.
Die neuartige Heizkessel-Speichereinheit wird nachfolgend an Hand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen schematisch

<NichtLesbar>
Die ganze Heizkessel-Speichereinheit kann mit einer sie ganz umschließenden Ummantelung 21 versehen sein, oder Heizkessel und Speicher sind jeweils separat und, wie in der Regel üblich, separat ummantelt.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 1, 2 entspricht einem Umwälzbetrieb mit Umwälzpumpe 8, wobei zwischen der Flanschverbindung
1, 2 die Dichtungsscheibe 3 und zwischen der Flanschverbindung 9, 10 die Blendscheibe 11 eingesetzt ist.
Wenn diese Einheit für eine reine Schwerkraftzirkulation umgerüstet werden soll, sind lediglich die lösbaren Scheiben 3, 11 und die Umwälzpumpe 8 herauszunehmen, die Flanschverbindung wieder dicht anzuschließen und die Leitungsanschlüsse 6, 7 mit Verschlussfittings abzuschließen.

Claims (2)

1. Heizkessel-Speichereinheit, bestehend aus einem Heizkessel, dessen wasserführender Innenraum mit dem seitlich daneben angeordneten Speichergehäuse durch je eine obere und untere Flanschverbindung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass neben der oberen Flanschverbindung (1, 2), deren freier Durchströmquerschnitt mit einer durchgehenden, aber lösbaren Dichtungsscheibe (3) verschlossen ist, am Kessel- und am Speichergehäuse (4, 5) in axialer Richtung zueinander fluchtend Leitungsanschlüsse (6, 7) vorgesehen sind, zwischen denen eine Umwälzpumpe (8) lösbar angeordnet ist und dass im freien Durchströmquerschnitt der unteren Flanschverbindung (9, 10) eine lösbare, den freien Durchströmquerschnitt reduzierende Blendscheibe (11) angeordnet ist.
2. Heizkessel-Speichereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkessel (12) mit einer vertikal angeordneten, mit Sturzbrenner (13) beschickbaren Brennkammer (17) versehen ist, wobei die Heizgaszüge (18) von einer unteren Überströmkammer (19) um den Umfang der Brennkammer (17) verteilt nach oben zu einer Rauchgassammelkammer (20) geführt sind.
DE7522040U 1975-07-11 1975-07-11 Heizkessel-speichereinheit Expired DE7522040U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7522040U DE7522040U (de) 1975-07-11 1975-07-11 Heizkessel-speichereinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7522040U DE7522040U (de) 1975-07-11 1975-07-11 Heizkessel-speichereinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7522040U true DE7522040U (de) 1976-01-15

Family

ID=31960170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7522040U Expired DE7522040U (de) 1975-07-11 1975-07-11 Heizkessel-speichereinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7522040U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3546368A1 (de) * 1985-12-31 1987-07-02 Siegfried Dipl Ing Weishaupt Heizkessel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3546368A1 (de) * 1985-12-31 1987-07-02 Siegfried Dipl Ing Weishaupt Heizkessel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7522040U (de) Heizkessel-speichereinheit
DE3002599C2 (de) Wassererhitzer für ein Hochdruckreinigungsgerät mit elektrischer Beheizung
DE952028C (de) Heizkessel mit Warmwssererzeuger
DE2817830C2 (de) Meßleitungsdurchführung durch den Boden eines wassergefüllten Reaktordruckbehälters
DE2138663C3 (de) Offenes Ausdehnungsgefäss für eine Warmwasserheizungsanlage
DE719976C (de) Mit einer Warmwasserheizungsanlage vereinigter Gebrauchswassererhitzer
AT224867B (de) Gehäuse für einen an einer Wand befestigten Wassererhitzer
AT225885B (de) Abgassammelkammer mit Zugunterbrecher für gasbeheizte Geräte aller Art
CH491335A (de) Klein-Heizwasserkessel mit Verbrauchswarmwassererhitzer
AT259816B (de) Kessel mit darauf angeordnetem Boiler
DE1922523A1 (de) Heizkessel
AT265589B (de) Heizkessel
AT367195B (de) Anordnung zum vorwaermen von ruecklaufwasser in heizungsanlagen
DE2058329C (de) Heißwasser Regelarmatur
AT388994B (de) Warmwasserspeicher
DE3037729A1 (de) Waermerueckgewinnungseinrichtung fuer offene kamine sowie holzoefen
CH282664A (de) Heizkessel.
AT63008B (de) Liegender Verdampfer.
DE447515C (de) Siedevorrichtung
AT332947B (de) Elektrospeicherkesselanlage fur warmwasserzentralheizungen
DE394225C (de) Badeofen
AT35021B (de) Feldkocher mit Windschutzmantel.
DE1974833U (de) Heizkessel mit warmwasserspeicher und durchlauferhitzer.
AT228977B (de) Verdampfungsbrenner für flüssigen Brennstoff
DE2059524A1 (de) Spezialzentralheizungskessel,insbesondere fuer OEl- und Gasheizung