DE1974833U - Heizkessel mit warmwasserspeicher und durchlauferhitzer. - Google Patents

Heizkessel mit warmwasserspeicher und durchlauferhitzer.

Info

Publication number
DE1974833U
DE1974833U DEV20775U DEV0020775U DE1974833U DE 1974833 U DE1974833 U DE 1974833U DE V20775 U DEV20775 U DE V20775U DE V0020775 U DEV0020775 U DE V0020775U DE 1974833 U DE1974833 U DE 1974833U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
hot water
water tank
walls
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV20775U
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Viessmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEV20775U priority Critical patent/DE1974833U/de
Publication of DE1974833U publication Critical patent/DE1974833U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/02Casings; Cover lids; Ornamental panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

PATENTAN WAlLT
DIPL. ING. AMTHOR
FRANKFURT AM MAIN
β FBANKB1URT A. M. 1 , 9 · 1
«™ (0611)552023
11088
Hans Yiessmann, Battenberg/Eder, Im Hain
Heizkessel mit Warmwasserspeicher und Durchlauferhitzer
Die Neuerung betrifft einen Heizkessel mit Warmwasserspeicher und Durchlauferhitzer, die beide im Heizmedium führenden Innenraum des Kessels untergebracht sind.
Heizkessel der genannten Art sind bekannt, und zwar enthalten sie Warmwasserspeicher und Durchlauferhitzer aus dem Grund, um den Heizkessel nicht nur für die Erzeugung von Wärme zur Raumheizung benutzen zu können, sondern auch für die Warmwasserbereitung und zum Erwärmen von beispielsweise Schwimmbeckenwasser und/oder zum Temperieren von Ein- und Ausfahrten und Hauseingangen, um sie eisfrei zu halten.
Für die Warmwasserbereitung werden ausser Durchlauferhitzern auch sog. Boiler, worunter in der Eegel zylindrische, druckfeste Speicher zu verstehen sind, in Heizkessel eingebaut.
beispielsweise eine Schwimmbeckenerwärmung und für die Beheizung von Sekundärheizkreisen, wie für die Eisfreihaltung von Eingängen od.dgl., werden in der Regel Durchlauferhitzer vorgesehen, die bisher unterhalb der Speicher bzw. Boiler im Kessel eingebaut werden. Zwangsläufig ergibt sich dadurch nachteilig eine relativ grosse Bauhöhe des derart ausgebildeten Kessels.
Mit der vorliegenden !Teuerung soll demgemäss die Aufgabenstellung gelöst werden, einen Kessel zu schaffen, der trotz der Unterbringung von Warmwasserspeicher und Durchlauferhitzer eine normale Bauhöhe hat, d.h. etwa eine Bauhöhe, die sich ergibt, wenn der Kessel lediglich mit einem Warmwasserspeicher ausgerüstet wird.
Diese Aufgabe ist nach der Neuerung mit einem Heizkessel der genannten Art gelöst, der nach der Neuerung dadurch gekennzeichnet ist, dass in mindestens einem Heizmedium führenden Zwickelraum, der einerseits von der Wandung des Warmwasserspeichers und andererseits von benachbarten Kesselwandungen, wie Kesselseitenwandungen oder Kesselseitenwand und Brennkammerdecke, begrenzt ist, der Durchlauferhitzer angeordnet ist.
Durch diese Lösung wird der normalerweise räumlich nicht ausgenutzte Zwickelraum für die Anordnung des Durchlauferhitzers vorgesehen, wobei selbstverständlich je nach geforderter
Wassermenge, die nach dem Durchlauferhitzerprinzip erwärmt werden soll, auch die anderen vorhandenen Zwickelräume benutzt werden können. Selbst bei relativ klein gebauten Kesseln ist dieses neuartige Prinzip anwendbar, da ein normalerweise relativ grosser Durchlauferhitzer geteilt und auf zwei benachbarte Zwickelräume angeordnet werden kann. Es können auch die Zwickelräume herangezogen werden, die sich, je nach Form der Brennkammergestaltung, zwischen Warmwasserspeicherwandung einerseits und Brennkammerdecke und benachbarter Kesselsei tanwandung ergeben.
Torteilhaft wird der Querschnitt des Durchlauferhitzerrohrverbandes angenähert als Dreiecksquerschnitt ausgebildet, so dass sich eine gute Anpassung an den in der Regel im Querschnitt dreieckförmig vorliegenden Zwickelraum ergibt.
Uach modernster Kesselbauweise werden die seitlichen Kesselwandungen, die den wasserführenden Innenraum des Kessels nach aussen begrenzen, in der Regel gewölbt ausgebildet, wodurch, die Zwickelräume an sich etwas reduziert werden. Diesem Sachverhalt kann mit Rücksicht auf die vorliegende Neuerung dadurch entsprochen werden, dass man auf die Wölbung der Aussenwandungen im Zwickelbereich verzichtet, dafür aber, um eine entsprechende Stabilität der Aussenwände zu gewährleisten, Zuganker zwischen dem Warmwasserspeicher und der der unteren Speicherwandung gegenüberliegenden Rohrlage des Durchlauferhitzers verspannt, die an den benachbarten Seitenwandungen verankert sind.
Weitere Einzelheiten werden nachfolgend an Hand einer zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
In dieser Darstellung ist mit 1 der gesamte Kessel bezeichnet, der hier ohne seine äussere Verkleidung und Isolation veranschaulicht ist. Mit 2 ist der im Kesseloberteil eingebaute Warmwasserspeicher angedeutet, der mit den benachbarten Kesselseitenwandungen 4, i> Zwickel 7 begrenzt. Solche Zwickel ergeben sich auch zwischen dem unteren Speicherwandungsbereich und der hier nicht angedeuteten Brennkammerdecke. Mit 3 ist der neuartig im Zwickelraum 7 angeordnete Durchlauferhitzer bezeichnet, der selbstverständlich, auch im gegenüberliegenden Zwickelraum allein oder zusätzlich angebracht werden könnte« Zweckmässig werden dafür die benachbarten Wandungen 4, 5 nicht wie in den anderen Kesselwandungsbereichen gewölbt ausgebildet sondern eben, so dass sich dadurch ein etwas grösserer Zwickelraum ergibt. Mit Rücksicht auf die ebene Ausbildung üer Kesselwände 4 und 5» die an sich nicht mehr die gleiche Steifigkeit wie die gewölbten Wandungsbereiche haben,-werden vorteilhaft, wie erwähnt, zwischen diesen Wandungen 4, 5 Zuganker 6 verspannt, die dann zwiscnen der Speicherwandung und der der unteren Speienerwand gegenüberliegenden Eohrlage des Durchlauferhitzers verlaufen. Zur weiteren Aussteifung dieser Wandungsbereiche sind die Zuganker vorteilhaft an Rillenprägungen 8 in den Wandungen 4, 5 angesetzt.

Claims (3)

Schutzansprüche
1. Heizkessel mit Warmwasserspeicher und Durchlauferhitzer, die beide im Heizmedium rührenden Innenraum des Kessels untergebracht sind, dadurch gekennzeich net, dass mindestens in einem Heizmedium führenden Zwickelraum (7), der einerseits von der Wandung des Warmwasserspeichers (2) und andererseits von benachbarten Kesselwandungen, wie Kesselseitenwandungen (4, 5) oder Kesselseitenwand und Brennkammerdecke, begrenzt ist, der Durchlauferhitzer (3) angeordnet ist.
2. Heizkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Durchlauferhitzerrohrverbandes angenähert als Dreiecksquerschnitt ausgebildet ist.
3. Heizkessel nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass zwischen dem Warmwasserspeicher und der der unteren Speicherwandung gegenüberliegenden Rohrlage des Durchlauferhitzers Zuganker (6) zur Aussteifung der benachbart liegenden Kesselwandungen angeordnet sind.
DEV20775U 1967-09-15 1967-09-15 Heizkessel mit warmwasserspeicher und durchlauferhitzer. Expired DE1974833U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV20775U DE1974833U (de) 1967-09-15 1967-09-15 Heizkessel mit warmwasserspeicher und durchlauferhitzer.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV20775U DE1974833U (de) 1967-09-15 1967-09-15 Heizkessel mit warmwasserspeicher und durchlauferhitzer.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1974833U true DE1974833U (de) 1967-12-14

Family

ID=33388076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV20775U Expired DE1974833U (de) 1967-09-15 1967-09-15 Heizkessel mit warmwasserspeicher und durchlauferhitzer.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1974833U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1974833U (de) Heizkessel mit warmwasserspeicher und durchlauferhitzer.
DE3325822A1 (de) Heizungskessel
DE952028C (de) Heizkessel mit Warmwssererzeuger
DE2820748A1 (de) Heizkessel
DE806722C (de) Warmwasserheizungs- und Warmwasserversorgungsanlage
DE712841C (de) Dampfkessel mit einem Flammrohr oder mehreren Flammrohren und mit Wasserrohren innerhalb dieser Flammrohre
DE871159C (de) An die Hauswasserleitung anschliessbarer Frischhalteschrank
DE661138C (de) In der liegenden Trommel eines mittelbar beheizten Waermeaustauschers untergebrachte Heizeinrichtung
DE2741719B2 (de) Elektrische Kaffee- oder Teemaschine
AT97239B (de) Warmwasserspeicher mit elektrischer Heizung und Maximaltemperaturschalter.
DE1908268C3 (de) Zentralheizungsanlage mit einem Warmwasserboiler zur Brauchwasserbereitung
DE561818C (de) Vorwaermeranlage
AT160646B (de) Dampferzeuger, bei dem das Arbeitsmittel durch die parallel zueinander geschalteten Strahlungs- und Berührungsheizfläche zwangsmäßig umgewälzt wird.
DE428231C (de) Kohlenstaubfeuerung mit waermespiegelnden Flaechen
DE2111296A1 (de) Bauelement fuer den Aufbau eines Elektro-Blockspeichers nach dem Baukastenprinzip
AT217053B (de) Vorrichtung zur Kühlung von Industrieöfen, zur Abwärmegewinnung und Dampferzeugung
DE827952C (de) Feuerbuechsdampfkessel mit Siederohren
AT254348B (de) Heißwassergerät
AT63008B (de) Liegender Verdampfer.
DE465936C (de) Warmwasserbereitungsanlage
DE447606C (de) Dampferzeugungsanlage mit in die Dampfraeume des Oberkessels eingebauten, vom Speisewasser durchflossenen Pfannen
DE868156C (de) Wasserrohr-Kleindampfkessel
DE679543C (de) Niederdurckdampferzeuger fuer Iandwirtschaftliche Betriebe
DE472514C (de) Heizkoerperglied mit mehreren Saeulen
DE2550018A1 (de) Anordnung fuer ein leitungssystem eines solar-strahlungssammlers