DE7514726U - Betonspritzpistole - Google Patents

Betonspritzpistole

Info

Publication number
DE7514726U
DE7514726U DE19757514726U DE7514726U DE7514726U DE 7514726 U DE7514726 U DE 7514726U DE 19757514726 U DE19757514726 U DE 19757514726U DE 7514726 U DE7514726 U DE 7514726U DE 7514726 U DE7514726 U DE 7514726U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
spray gun
end part
mixture
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757514726U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELLER W AG
Original Assignee
HELLER W AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELLER W AG filed Critical HELLER W AG
Publication of DE7514726U publication Critical patent/DE7514726U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L57/00Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear
    • F16L57/06Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear against wear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1481Spray pistols or apparatus for discharging particulate material
    • B05B7/149Spray pistols or apparatus for discharging particulate material with separate inlets for a particulate material and a liquid to be sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/02Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions without using driven mechanical means effecting the mixing
    • B28C5/026Mixing guns or nozzles; Injector mixers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/06Implements for applying plaster, insulating material, or the like
    • E04F21/08Mechanical implements
    • E04F21/12Mechanical implements acting by gas pressure, e.g. steam pressure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G2021/049Devices for both conveying and distributing concrete mixing nozzles specially adapted for conveying devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Description

P»'«ni«nwlflt# Dr. K, ijiM-iim.-r
.·] 11 <;. II,.J 'u OAw lh: T!.. J.!(M'rti(!i U M ii Ii eli «it ti
Walter J. Heller A.G.,
Bairinternehmung , Bern 3008 Bern (Schweiz)
Schloßstr.131
Betonspritzpistole
Die Erfindung betrifft eine Betonspritzpistole mit einem Gehäuse, das in einem Endteil eine Längsbohrung hat zur Auf~ nähme eines zur Zufuhr der trockenen Betonkomponenten dienenden Druckschlauches hat und in einem anschliessenden Teil mit Mitteln zur Herstellung eines Gemisches mit Wasser und zum Ausspritzen des Gemisches versehen ist.
Bei einer bekannten Betonspritzpistole erfolgt die Vermischung der trockenen Komponenten - Zement, und Zuschlagstoffe - mit dem Wasser im Gehäuse selbst. Diese unterliegt deshalb einem
7514726 25.oa75
raschen Verschleiss und die ganze Spritzpistole muss deshalb des öfteren durch eine neue ersetzt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein:1 Beionspritzpistole zu schaffen» bei der nur ein verhältnxsüiässlg billiger Teil dem Verschleiss unterworfen ist und bei der dieser Teil, sobald der Bedarf dafür vorliegt, rasch durch einen neuen ersetzt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass die Mittel aus
a) einem Anschlussstutzen für die Wasserzufuhr,
b) einer mit dem Anschlussstutzen in Verbindung stehenden, innenseitigen Ringnut,
c) einem aus verschleissfestem Kunststoff bestehenden Kunststoffrohr,
d) einer Vorrichtung zur lösbaren Festhaltung des Kunststoffrohres im besagten anschliessenden Gehäuseteil bestehen, in einer Lage, in welcher sein inneres Ende an einer zwischen dem Endteil und dem anschliessenden Teil gelegenen innenseitigen Rippe anstösst und in welcher im Kunststoffrohr vorhandene Querbohrungen die Ringnut mit einer sich von der Rippe weg konisch verengenden Wandung des Kunststoffrohres verbinden.
Beiliegende Zeichnung stellt ein Ausführuncjsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dar, und zwar im Längsschnitt.
Mit 1 ist das Gehäuse der Betonspritzpisto.le bezeichnet. Es hat im grossen und ganzen Rohrform. Ungefähr in seiner Längsmitte hat es eine innenseitige Ringrippe 2. E'er Endteil 3 dient zur Aufnahme eines der Zufuhr der trockenen Betonkomponenten bestimmten Druckschlauches, wobei ein nicht gezeigter Abschnitt
7514726 25.09.75
dieses Endteiles in herkömmlicher Weise zur Festklemmung auf diesem Druckschlauch eingerichtet ist. Der Endteil 4 hat eine breite innenseitige Ringnut 5„ in die eine Lohrung 6a eines Stutzer 6 einmündet, auf den beim Gebrauch ein Wasserzufuhrschlai.ch aufgestülpt ist; er hat vor und hinter dieser Ringnut 5 je eine schmälere Ringnut, in der ein O-Ring 7 bzw. 8 eingesetzt ist. Weiter vorn hat er eine äussere, als Sitz einer Ringfeder 9 dienende Ringnut und einen ihn im Bereich dieser Ringnut durchsetzenden radialen Schlitz, in dem ein Verriegelungsschieber 10 geführt ist. In diesem Endteil 4 ist nun ein aus verschleissfestern Kunststoff, z.B. Vulkollan mit einer Schorehärte gleich 89 t 3, bestehendes Rohr 11 passend eingesetzt, wobei der Verriegelungsschieber 10 in eine äussere Ringnut 12 dieses Rohres eingreift um es lößbar im Gehäuseendteil 4 festzuhalten. Dieses Rohr 11 hat mehrere - z.B. vier enge Querbohrungen 13, die radial verlaufen und von der Wasserverteilnut 5 zu einem inneren Wandungsabschnitt 14 verlaufen, der sich ausgehend von der Innenrippe 2 unter einem halben Spitzenwinkel von etwa 15° konisch verengt.
Im Gebrauch der Betonspritzpistole wird das durch die Bohrungen 13 hindurch eingelassene Wasser einzig und allein innerhalb ies leicht ersetzbaren Kunststoffrohres 11 mit den trockenen Komponenten innig vermischt und das Gemisch kann nur dieses Rohr 11 verschleissen, wogegen der Rest der Betonspritzpistole eine unbeschränkte Lebensdauer hat. Weil also nur dieses Rohr von Zeit zu Zeit ersetzt werden muss, können im Betonspritzen gegenüber bisher erhebliche Ersparnisse erzielt werden.
7514726 25.09.75

Claims (1)

  1. SOHUTZ
    XJQQHQIANSP RUCH
    Beton3pritzpistole mit einem Gehäuse, das in einem Endteil eine Längsbohrung zur Aufnahme eines zur Zufuhr der trockenen Betonkomponenten dienenden Druckschlauches hat und in einem anschliessenden Teil mit Mitteln zur Herstellung eines Gemisches mit Wasser und zum Ausspritzen des Gemisches versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel aus
    a) einem Anschlussstutzen für die Wasserzufuhr,
    b) einer mit dem Anschlussstutzen in Verbindung stehenden, Innenseitigen Ringnut,
    c) einem aus verschleissfestem Kunststoff bestehenden Kunststoffrohr,
    d) einer Vorrichtung zur lösbaren Festhaltung des Kunststoffrohres im besagten anschliessenden Gehäuseteil bestehen, in einer Lage, in welcher sein inneres Ende an einer zwischen dem Endteil und dem anschliessenden Teil gelegenen innenseitigen Rippe anstösst und in welcher im Kunststoffrohr vorhandene Querbohrungen die Ringnut mit einer sich von der Rippe weg konisch verengenden Wandung des Kunststoff rohres verbinden.
    7514726 25.89.75
DE19757514726U 1975-04-07 1975-05-07 Betonspritzpistole Expired DE7514726U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH439575A CH583838A5 (en) 1975-04-07 1975-04-07 Concrete spraying gun with supply connection - has wear resistant plastics nozzle connected to water and cement supply

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7514726U true DE7514726U (de) 1975-09-25

Family

ID=4275322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757514726U Expired DE7514726U (de) 1975-04-07 1975-05-07 Betonspritzpistole

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH583838A5 (de)
DE (1) DE7514726U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408007A1 (de) * 1984-03-03 1985-09-05 Wilhelm Müller, Maschinenfabrik, 4710 Lüdinghausen Betonspritzduese fuer schaumbeton, schaummoertel oder dergleichen
DE3615244A1 (de) * 1985-05-09 1987-01-08 Gesteins & Tiefbau Gmbh Vorrichtung zum benetzen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616082A1 (de) * 1986-05-13 1987-11-19 Saarbergwerke Ag Doppeltangentialduese

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408007A1 (de) * 1984-03-03 1985-09-05 Wilhelm Müller, Maschinenfabrik, 4710 Lüdinghausen Betonspritzduese fuer schaumbeton, schaummoertel oder dergleichen
DE3615244A1 (de) * 1985-05-09 1987-01-08 Gesteins & Tiefbau Gmbh Vorrichtung zum benetzen

Also Published As

Publication number Publication date
CH583838A5 (en) 1977-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746517B2 (de) Spritzeinrichtung
DE7514726U (de) Betonspritzpistole
DE2261674A1 (de) Vorrichtung zum ansaugen und beimischen von zusatzstoffen in einen fluessigkeitsstrom
DE19702315A1 (de) Vorrichtung zum Ansaugen und Beimischen von flüssigen Zusatzstoffen in einen Flüssigkeitsstrom
WO2007147552A1 (de) Adapter für eine munddusche
DE2011234A1 (de) Schnellverbindungsstück für Leitungen und Schläuche
DE653339C (de) Mischzerstaeuber mit Wasserstrahlpumpe zur Schaedlingsbekaempfung und Desinfektion
DE2219458A1 (de) Einrichtung zur Einführung von fließendem Medium in einen längs eines geschlossenen Durchganges, beispielsweise Rohres, verlaufenden Hauptflüssigkeitsstrom
DE858769C (de) Geraet zum Spritzen von Zement-, Moertel- und Verputzstoffen mittels Pressluft
DE1995968U (de) Muendungseinsatz fuer tuben.
DE713473C (de) Vorrichtung zum Herstellen und Versprengen von Gemischen, insbesondere bituminoesen Mischungen fuer den Strassenbau
DE322164C (de) Azetylenlampe mit teleskopartig ineinandersteckenden Karbidbehaelterteilen
DE8527239U1 (de) Vorrichtung zum Versprühen von unter Druck zugeführten Flüssigkeiten
DE2264630C3 (de) Vorrichtung zum Ansaugen und Beimischen von Zusatzstoffen in einen Flüssigkeitsstrom einer Badearmatur o.dgl
AT107623B (de) Zerstäubermundstück, insbesondere für Weinbergspritzen.
DE249022C (de)
DE874105C (de) Wirkdruckzumischer zum Zumischen pulverfoermiger Stoffe zu Gasstroemen, insbesondere Trockenfeuerloescher
DE508630C (de) Spritzvorrichtung fuer den Innenanstrich von Rohren
DE420627C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Gasen mit in Rohrleitungen fliessendem Wasser
DE1213314B (de) Mehrkomponentenspritzpistole fuer fluessiges Kunstharz
DE1701315U (de) Druckluftheber fuer sand- und schlammhaltige fluessigkeiten.
DE2264630A1 (de) Vorrichtung zum ansaugen und beimischen von zusatzstoffen in einen fluessigkeitsstrom einer badearmatur od.dgl
DE1353878U (de)
DE1898669U (de) Mit einem rohr loesbar zu verbindende prallkegelregner fuer beregnungsanlagen.
DE7442560U (de) Wasseranschluß für Mund- und Zahnduschen