DE7442560U - Wasseranschluß für Mund- und Zahnduschen - Google Patents

Wasseranschluß für Mund- und Zahnduschen

Info

Publication number
DE7442560U
DE7442560U DE7442560*[U DE7442560DU DE7442560U DE 7442560 U DE7442560 U DE 7442560U DE 7442560D U DE7442560D U DE 7442560DU DE 7442560 U DE7442560 U DE 7442560U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
coupling
plug
adapter
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7442560*[U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Fluidics GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Bowles Fluidics GmbH
Publication date
Publication of DE7442560U publication Critical patent/DE7442560U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

München, 18.12.1974 I TPll/hn-al Γ)
9113
KNORR-BREMSE-BOWLES FLUIDICS GMBH, 8 München 40, Moosacher Straße
Wasseranschluß für Mund- und Zahnduschen
Die Neuerung betrifft einen Wasseranschluß für Mund- und Zahnduschen, welche insbesondere zur Zahnfleisch- und Zahnpflege verwendet werden.
Bekannt sind Geräte der in Rede stehenden Art, bei welchen das zur Mund- oder Zahnpflege verwendete, mittels einer Düse im Mund zu versprühende Wasser in einem Behälter gespeichert wird. Der Behälter ist mittels eines Sockels am Rand des Waschbeckens aufstellbar oder kann mit Hilfe von Hakenbefestigungen aufgehängt werden.
Der bauliche Aufwand von Mundduschen dieser Konstruktion ist beträchtlich; insbesondere bedarf es einer mit Fremdantrieb arbeitenden Pumpe, um die Flüssigkeit aus dem Behalter zu pumpen und um sie mit ausreichendem Druck versprühen zu können. Aach die . Handhabung dieser Geräte ist vergleichsweise kompliziert, da das für die Mund- und Zahnpflege verwendete Wasser in den Behälter einzufüllen ist. Wird das Gerät durch mehrere Personen benutzt, so bedarf es eventuell mehrfachen Auffüllens des Behälters; im übrigen können bei derartigen Behältern Undichtigkeiten auftreten.
Davon ausgehend besteht die Aufgabe der Neuerung darin, einen Wasseranschluß für Mundduschen der in Rede stehenden Art so
7442S80 30.04.75
• * fl
auszubilden, daß die baulichen Aufwendungen auf ein Mindestmaß reduziert werden können, um die Dusche preisgünstig zu gestalten und jedermann zugängig zu machen. Auch soll die Handhabung der Dusche auf einfache Weise vollzogen werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich durch einen an einen Wasserhahn anschließbaren Adapter, welcher an seinem Anschlußende einen zentralen Einlaßkanal aufweist, eine mit dem Einlaßkanal verbundene, den Adapter in Querrichtung durchsetzende Ventilbohrung, innerhalb welcher ein 3-Wegeschleber verschiebbar geführt ist, einen von der Ventilbohrung abzweigenden, mit dem Auslaßende des Adapters verbundenen Kanal, und einen unter Abstand vom Kanal gleichfalls mit der Ventilbohrung verbundenen Zweigkanal, welcher in einer seitlich am Adapter materialeinheitlich angesetzten Steckkupplung zur lösbaren Aufnahme eines mit einer Munddusch-Düse in Verbindung stehenden Kupplungssteckers mündet.
Ein derartiger Wasseranschluß ist von denkbar einfachem Aufbau, da auf aufwendige Zusatzmittel zur Wasserzufuhr verzichtet wird. Auch die Handhabung des Gerätes ist unkompliziert, da der Kupplungsstecker schnell in die Steckkupplung einführbar und nach Gebrauch herausziehbar ist. Der die Steckkupplung tragende Adapter ist an jedem herkömmlichen Wasserhahn anschließbar, so daß Mundduschen unter Verwendung dec Adapters in jedem Haushalt verwendbar sind.
Das Umschalten des Adapters geschieht mit Hilfe des 3-WegeSchiebers, welcher manuell in eine von zwei Positionen einstellbar ist. In Normalstellung des Schiebers dient der Adapter in herkömmlicher Weise als Auslauf für den Wasserhahn, während die zweite Schaltstellung des Schiebers ermöglicht, das Wasser aus dem Wasserhahn in den in die Steckkupplung eingeführten Kupplungsstecker strömen
7442560 30.04.75
zu lassen. Der Kupplungsstecker seinerseits ist über einen Schlauch an eine Düse angeschlossen, mittels welcher das Wasser zum Zwecke der Zahnfleisch- oder Mundpflege versprüht wird·
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Anmeldungsgegenstandes sind in nachfolgenden Unteransprüchen aufgeführt· ι
Die Neuerung ist nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert. Die Zeichnung stellt in Schnittansicht den Adapter bei eingeführtem Kupplungsstecker dar·
Der in der Zeichnung dargestellte Adapter 1 ist «it seinem Anschlußende 2 an einen Wasserhahn oder dergleichen Armatur anschließbar; zu diesem Zweck ist u«r Adapter in herkömmlicher Weise mit einem Gewinde 3 versehen. An seinem unteren Ende trägt der Adapter eine Mischdüse 4, auch als Prälator bekannt. Die Mischdüse ist mittels eines Gewindes 5 mit dem Adapter verbunden und weist in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise Bohrungen 7 als auch ein Gitter 8 an.ihrem unteren Ende auf.
Das Anschlußende 2 steht über einen zentralen Einlaßkanal 9 mit einer Ventilbohrung 10 in Verbindung, die den Adapter in Querrichtung vollständig durchsetzt. Die Ventilbohrung dient zur Aufnahme eines manuell betätigbaren 3-Wegeschiebers, der aus einem zylindrischen Schieberabschnitt 12, einem zylindrischen Schieberabschnitt 13 und einem Mittelteil 14 besteht. Die beiden Schieberabschnitte sind unter enger Passung innerhalb der Venti!bohrung 10 geführt und weisen an ihren einander zugewandten Enden je einen O-Ring 16 auf. Der die beiden Schieberabschnitte 12 und 13 verbindende Mittelteil 14 besitzt kleineren Durch-
•/4
messer, so daß zwischen Mittelteil 14 und Innenwandung der Ventilbohrung eine Schieberkammer 17 gebildet ist. Die Schieberkammer 17 dient bei entsprechender Axialbewegung des Schiebers zur wahlweisen Verbindung des Einlaßkanals 9 mit einem Kanal 18 oder mit einem Zweigkanal. 20. Der in der Zeichnung links befindlich dargestellte Kanal 18 stellt die Verbindung der Ventilbohrung 10 mit einer an der Unterseite des Adapters befindlichen Kammer 19 her; der im Abstand zum Kanal 18 an der Ventilbohrung 10 angesetzte Zveigkanal 20 mündet in einer Steckkupplung 21, welche als materialeinheitlich am Adapter angesetztes Gehäuse ausgebildet ist. Das vordere Ende 23 des Zweigkanals 20 dient zur Aufnahme eines Kupplungssteckers 22, welcher über einen Schlauch 26 an die Munddusch-Düse zur Zahnpflege angeschlossen ist. Der Kupplungsstecker ist in vorteilhafter Weise 5chnellöslich mit der Steckkupplung verbindbar: zu diesem Zweck trägt das Ende 23 des Zweigkanals innerhalb einer Ringnut 25 einen O-Ring 24, während das in die Kupplung einzuführende Ende 27 des Kupplungssteckers an seinem Außenumfang eine Ringnut 28 aufweist. Bei eingeführtem Stecker rastert der O-Ring elastisch in der Ringnut 28 ein und hält den Kupplungsstecker unter Abdichtung im Zweigkanal, wenn die Munddusche tenutzt wird, wenn also Wasser in der aus d«r Zeichnung ersichtlichen Weise aus dem Wasserhahn über den Einlaßkanal 9, die Schieberkammer 17 und den Zweigkanal 20 in den an die Munddusch-Düse angeschlossenen Schlauch 26 gelangt.
Die Vorteile des Wasseranschlusses beschriebener Art sind offensichtlich: de»r bauliche Aufwand der Munddusche ist äußerst gering, da der Wasserdruck aus der Wasserleitung benutzt wird, um den zum Versprühen des Wassers an der Düse erforderlichen Druck zu erzeugen. Der mit dem Schlauch 26 verbundene Kupplungsstecker kann nach Gebrauch der Dusche schnell vom Adapter abgezogen werden, so daß der Adapter für normalen Gebrauch des
7442560 30.04.75
Wasserhahns verwendet werden kann, ohne daß es einer aufwendigen Handhabung bedarf. Der 3-Wegeschieber ist leicht zu bedienen, um die erforderliche Rückschaltung auf Normalbetrieb vorzunehmen, wenn die Zahnfleisch- und Zahnpflege beendet ist und der Kupplungsstecker abzuziehen ist.
./6

Claims (5)

■ ■ « · a SCHUTZANSPRÜCHE
1) Wasseranschluß für Mund- und Zahnduschen, gekennzeichnet durch einen an einen Wasserhahn anschließbaren Adapter (1), welcher an seinen: Anschlußende (2) einen zentralen Ein- !,aßkanal (9) aufweist, eine mit dem Einlaßkanal verbundene, den Adapter in Querrichtung durchsetzende Ventilbohrung (10), innerhalb welcher ein 3-Wegeschleber (11) verschiebbar geführt ist, einen von der Ventilbohrung (10) abzweigenden, mit dem Auslaßende des Adapters verbundenen Kanal (18), und einen unter Abstand vom Kanal (18) gleichfalls mit der Ventilbohrung (10) verbundenen Zweigkanal (20), welcher an einer seitlich am Adapter mat'erialeinheitlich angesetzter Steckkupplung (21) zur lösbaren Aufnahme eines mit einer Munddusch-Düse in Verbindung stehenden Kupplungssteckers (22) mündet.
2) Wasseranschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das den einschiebbaren Kupplungsstecker (22) auf nehmende Ende (23) des in der Steckkupplung mündenden Zweigkanals eine Ringnut (25) mit einem in der Ringnut geführten, dichtenden O~Ring (24) aufweist, und daß das in die Steckkupplung einführbare Ende (27) des Kupplungssteckers an seinem Außenumfang eine den O-Ring (24) federnd elastisch aufnehmende Ringnut (28) aufweist.
3) Wasseranschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungastecker über einen Schlauch (26) an die Munddusch-DUse angeschlossen ist.
7442560 3O.0A.75
4) Wasseranschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der 3-Wegeschieber aus zwei die beiden Enden des Schiebers bildenden, zylindrischen Schieberabschnitten (12, 13) besteht, welche unter Abdichtung innerhalb der Ventilbohrung (10) verschiebbar geführt sind und mittels eines kleineren Durchmesser als die Ventilbohrung aufweisenden Mittelteils (14) in Verbindung stehen, so daß zwischen dem Mittelteil (14), den beiden Schiebsrabschnitcen (12, 13) und der BoLrungsinnenwand eine den wahlweisen Wasseranschluß des Kanals (18) oder des Zweigkanals (20) steuernde Schieberkammer (17) gebildet ist.
5) Wasseranschluß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an einem der zylindrischen Schieberabschnitte (12, 13) ein zur manuellen Betätigung dienender Knopf (15) befestigt ist.
'442560 30.04.75
DE7442560*[U Wasseranschluß für Mund- und Zahnduschen Expired DE7442560U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7442560U true DE7442560U (de) 1975-04-30

Family

ID=1311641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7442560*[U Expired DE7442560U (de) Wasseranschluß für Mund- und Zahnduschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7442560U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337039C3 (de) Spritzpistole
CH666807A5 (de) Handstueck fuer mundduschen.
DE1882400U (de) Fluessigkeitsverteiler, insbesondere -zerstaeuber.
DE102007012989B4 (de) Lösbare Lackiermittelleiteinrichtung
EP0168781B1 (de) Beimischgerät zur Abgabe von löslichen Zusatzstoffen
DE69722804T2 (de) Stapelbarer behälter und system zum entfernen von zahnstein
DE7442560U (de) Wasseranschluß für Mund- und Zahnduschen
DE19702315A1 (de) Vorrichtung zum Ansaugen und Beimischen von flüssigen Zusatzstoffen in einen Flüssigkeitsstrom
DE4122861A1 (de) Handdusche
DE1550099A1 (de) Verteilerventil
DE3545496A1 (de) Zahnaerztliches geraet
WO2007147552A1 (de) Adapter für eine munddusche
DE1775660A1 (de) Mischventil mit einem eine Verteilerkammer aufweisenden Einsatz
DE2461981C2 (de)
DE2336986A1 (de) Spritzpistole
DE2630609C2 (de)
DE7817913U1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen zumischen zweier fluessiger substanzen zu einer unter druck ausgebrachten fluessigkeit
DE202006015343U1 (de) Leckdichter Aufbau für einen Parfümflaschensprühkopf
EP0119991A2 (de) Zapfventil, insbesondere für Grossbehälter
DE2602497A1 (de) Hydraulisches dreiwegeventil, insbesondere wasseranschluss fuer mund- und/ oder hautmassage- bzw. hautreinigungsdusche
DE1802499A1 (de) Zapfarmatur fuer Bierfaesser u.dgl.
CH583838A5 (en) Concrete spraying gun with supply connection - has wear resistant plastics nozzle connected to water and cement supply
DE2264630C3 (de) Vorrichtung zum Ansaugen und Beimischen von Zusatzstoffen in einen Flüssigkeitsstrom einer Badearmatur o.dgl
DE102020112668A1 (de) Schraubenspindelpumpe
DE1942881A1 (de) Geraet zum Aufbringen von Fluessigkeiten,insbesondere von Unkrautvernichtungsmitteln auf Unkraeuter od.dgl.