EP0168781B1 - Beimischgerät zur Abgabe von löslichen Zusatzstoffen - Google Patents

Beimischgerät zur Abgabe von löslichen Zusatzstoffen Download PDF

Info

Publication number
EP0168781B1
EP0168781B1 EP85108663A EP85108663A EP0168781B1 EP 0168781 B1 EP0168781 B1 EP 0168781B1 EP 85108663 A EP85108663 A EP 85108663A EP 85108663 A EP85108663 A EP 85108663A EP 0168781 B1 EP0168781 B1 EP 0168781B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
admixer
valve body
liquid
inlet port
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85108663A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0168781A2 (de
EP0168781A3 (en
Inventor
Kress + Kastner Gmbh Gardena
Original Assignee
Gardena Kress and Kastner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gardena Kress and Kastner GmbH filed Critical Gardena Kress and Kastner GmbH
Priority to AT85108663T priority Critical patent/ATE52940T1/de
Publication of EP0168781A2 publication Critical patent/EP0168781A2/de
Publication of EP0168781A3 publication Critical patent/EP0168781A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0168781B1 publication Critical patent/EP0168781B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/316Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with containers for additional components fixed to the conduit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F21/00Dissolving
    • B01F21/20Dissolving using flow mixing
    • B01F21/22Dissolving using flow mixing using additional holders in conduits, containers or pools for keeping the solid material in place, e.g. supports or receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/712Feed mechanisms for feeding fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/71805Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using valves, gates, orifices or openings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/4891With holder for solid, flaky or pulverized material to be dissolved or entrained

Landscapes

  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Beimischgerät zur Abgabe von löslichen Zusatzstoffen an strömende Flüssigkeiten, mit einem Flüssigkeitseinlaß in das und einem Flüssigkeitsauslaß aus dem Gerät, einem Aufnahmebehälter für den Zusatzstoff sowie einem Ventil zur wahlweisen Abgabe von zusatzfreier und mit Zusatzstoff versehener Flüssigkeit, dessen drehbarer Ventilkörper einen Verschlußabschnitt zum Verschließen einer Ventileinlaßöffnung aufweist und eine Flüssigkeitsführung zur direkten Verbindung der Ventileinlaßöff nung mit dem Flüssigkeitsauslaß sowie eine zweite Flüssigkeitsführung zur Verbindung der Ventileinlaßöffnung mit dem Aufnahmebehälter steuert.
  • Ein derartiges Beimischgerät ist aus DE-A-32 30 783 bekannt. Bei diesem bekannten Beimischgerät muß der drehbare Ventilkörper sowohl eine Ventileinlaßöffnung in einer Zylinderfläche als auch einer Einlaßöffnung in den Aufnahmebehälter, die in der Stirnwand des Zylinders angeordnet ist, dichtend abdecken können. Der Ventilkörper besitzt also zwei Dichtflächen. Der Ventilkörper muß von oben in das Ventilgehäuse eingesetzt werden, woran anschließend ein Deckel aufgesetzt und ein Drehknopf angebracht werden muß.
  • Ebenfalls bekannt ist eine Waschbürste mit einem Ventil, mit dessen Hilfe sowohl reines Wasser als auch mit flüssigem Waschmittel versehenes Wasser in die Waschbürste geleitet werden kann (DE-A-20 38 625). Das Ventil ist wiederum ein Drehventil, wobei ebenfalls sowohl in der zylindrischen Wand des Ventilgehäuses als auch in der Stirnseite des Ventilgehäuses je eine Öffnung vorhanden ist, die von dem Ventilkörper abgedichtet sein muß. Der Aufnahmebehälter für den Zusatzstoff befindet sich seitlich neben dem drehbaren Ventilkörper.
  • Ein ähnliches Gerät ist aus US-A-16 77 645 bekannt. Hier ist ein drehbares Ventil vorgesehen, das zwei getrennte Durchlässe aufweist und gegenüber insgesamt vier Bohrungen abgedichtet sein muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Beimischgerät zur Abgabe von löslichen Zusatzstoffen an eine strömende Flüssigkeit zu schaffen, das bei möglichst einfachem und unkompliziertem Aufbau dennoch sicher arbeitet und eine gute Ventilsteuermöglichkeit vorsieht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Flüssigkeitsführung zu dem Aufnahmebehälter für den Zusatzstoff als geschlossener, im Inneren des Ventilkörpers angeordneter Kanal ausgebildet ist, der in der Umfangsfläche des Ventilkörpers beginnt und in dem Aufnahmebehälter ausmündet.
  • Durch diese Ausgestaltung braucht der Ventilkörper nur noch eine Öffnung aufzuweisen, die von dem Ventilkörper abgedichtet werden kann, nämlich die Einlaßöffnung. Die Auslaßöffnung für das reine Wasser braucht ebenso wenig abgedichtet zu sein wie die Ausmündeöffnung des Zusatzkanals in dem Aufnahmebehälter für den Zusatzstoff.
  • In Weiterbildung kann vorgesehen sein, daß der Flüssigkeitsauslaß aus dem Aufnahmebehälter stromab des Ventils in den Flüssigkeitsauslaß des Beimischgerätes mündet. Dadurch wird sichergestellt, daß kein Rückströmen des reinen Wassers in den Aufnahmebehälter auftreten kann, so daß das Ventil aus diesem Grunde sehr einfach aufgebaut ist.
  • Die Erfindung schlägt vor, daß das Ventil ein kreiszylindrisches Ventilgehäuse aufweist, in dem die Ventileinlaßöffnung angeordnet ist, und der zylindrische Ventilkörper mindestens eine mit der Ventileinlaßöffnung zusammenwirkende Steuerkante aufweist. Dabei kann mit Vorteil der Ventilkörper quer zur Richtung des Flüssigkeitsverlaufs angeordnet und der Aufnahmebehälter in Verlängerung der Drehachse des Ventilkörpers angeordnet sein. Dies ergibt einen außerordentlich einfachen Aufbau, da der Flüssigkeitskanal für den Zusatzstoff als in der Drehachse liegende Bohrung ausgebildet werden kann, die von einer Radialbohrung getroffen wird.
  • Die Erfindung schlägt weiterhin vor, daß der Ventilkörper einstückig mit einem Drehknopf ausgebildet und in das Ventilgehäuse einschnappbar ist. Aufgrund der kreiszylindrischen Ausbildung des Inneren des Ventilgehäuses läßt sich damit der Ventilkörper einfach einschnappen, wobei er mit einer Schulter an der Unterseite des Ventilgehäuses angreifen kann.
  • Zur Abdichtung kann vorgesehen sein, daß der Ventilkörper einen in eine Nut eingesetzten 0-Ring aufweist, der im Bereich des Verschlußabschnitts unterhalb der Ventileinlaßöffnung und im übrigen Bereich oberhalb der Ventileinlaßöffnung liegt bzw. umgekehrt. Damit läßt sich mit Hilfe eines einfachen Elementes, nämlich eines O-Ringes, eine einfache Abdichtung sowohl des Verschlußabschnittes als auch des Kanals für das reine Wasser und des Kanals für das mit Zusatzstoff versehene Wasser durchführen.
  • Die Erfindung schlägt weiterhin vor, daß der in den Aufnahmebehälter für den Zusatzstoff führende Kanal in diesen rohrartig verlängert ist. Dadurch wird es möglich, im Zusatzbehälter eine ringförmige Tablette als Zusatzstoff zu verwenden, bei der aufgrund der rohrartigen Verlängerung das Wasser zur einen Stirnseite geführt werden kann, so daß es sowohl längs der äußeren als auch längs der innneren Oberfläche abfließen kann. Durch diese Art der Ausbildung des Zusatzstoffes wird ermöglicht, daß trotz der sich abnutzenden Tablette die Oberfläche im wesentlichen konstant bleibt.
  • In Weiterbildung kann vorgesehen sein, daß der Aufnahmebehälter einen Ringraum, vorzugsweise radial außerhalb des Ventilgehäuses aufweist, aus dem die Flüssigkeit herausgeführt ist. Dies führt zu einem gleichmäßigen Abtrag des Zusatzstoffes.
  • Es kann vorgesehen sein, daß die rohrartige Verlängerung des Kanals bis in den Bereich der gegenüberliegenden Behälterwand reicht. In diesem Bereich kann die Behälterwand vorzugsweise eine Verwirbelungseinrichtung aufweisen, die ebenfalls dafür sorgt, daß der Abtrag des Zusatzstoffes möglichst gleichmäßig erfolgt.
  • Die Erfindung schlägt vor, daß das Beimischgerät einen Handgriff aufweisen kann, so daß es von dem Bediener in der Hand gehalten werden kann. Aufgrund der von der Erfindung vorgeschlagenen Maßnahmen läßt sich das Beimischgerät so klein und leicht ausbilden, daß es als tragbares Gerät kleiner als der Handgriff sein kann.
  • Damit das Beimischgerät in Zusammenhang mit einer Waschbürste, einer Spritzpistole oder ähnlichen Zusatzgeräten verwendet werden kann, sieht die Erfindung vor, daß es einen Kupplungsnippel zur Verbindung mit einem weiteren Gerät aufweist.
  • Um den Aufnahmebehälter für den Zusatzstoff im Nebenstrom durchströmen zu können, kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß die Öffnung des Zusatzkanals in der Umfangsfläche des Ventilkörpers einen kleineren Querschnitt als die Ventileinsatzöffnung aufweist und rohrartig ausgebildet ist. Dadurch kann ein Teil des einströmenden Wassers seitlich an dem Rohr vorbeiströmen und direkt zum Auslaß des Gerätes gelangen.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform sowie anhand der Zeichnung.
  • In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 einen Schnitt durch die Längsachse des Beimischgerätes mit nur teilweise dargestelltem Handgriff;
    • Fig. 2 eine Seitenansicht des Ventilkörpers von links in Fig. 1;
    • Fig. 3 einen Schnitt durch das Ventilgehäuse etwa nach Linie 111-111 in Fig. I;
    • Fig. 4 einen Schnitt durch Ventilgehäuse und Ventilkörper in der Stellung, in der reines Wasser durchfließt;
    • Fig. 5 einen der Fig. 4 entsprechenden Schnitt bei geschlossenem Ventil;
    • Fig. 6 einen der Fig. 4 entsprechenden Schnitt, bei dem der Strömungsweg durch den Aufnahmebehälter vollständig geöffnet ist;
    • Fig. 7 in verkleinertem Maßstab eine Aufsicht auf ein Beimischgerät nach der Erfindung.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Beimischgerät enthält ein aus Kunststoff bestehendes Gehäuse 11, das an seiner in Fig. 1 linken Seite einen mit einem Gewinde 12 versehenen Ansatz 13 aufweist. Durch den hohlen Ansatz 13 kann das Wasser in das Gerät zu dem in der Mitte angeordneten Ventil fließen. In das Gewinde 12 des Ansatzes 13 ist unter Zwischenlage eines Dichtungsringes 14 ein Anschlußnippel 15 eingeschraubt, der zum Anschluß an einen Schlauch ausgebildet ist.
  • Innerhalb des Gerätegehäuses 11 ist ein Ventilgehäuse 16 angeordnet, das etwa die Form eines Kreiszylinderringes aufweist. An seiner dem Ansatz 13 zugewandten Seite weist das Ventilgehäuse eine Ventileinlaßöffnung 17 auf, die sich in Richtung auf den Ansatz 13 trichterförmig erweitert.
  • An dem Ventilgehäuse 16 ist auf der dem Einlaß entgegengesetzten Seite ein Rohrstutzen 18 angebracht, dessen Inneres über eine Öffnung 19, siehe Fig. 3, mit dem Inneren des Ventilgehäuses 16 in Verbindung steht. Der Rohrstutzen 18 erstreckt sich bis in den Flüssigkeitsauslaß des Beimischgerätes.
  • Das Ventilgehäuse 16weist an seiner Unterseite einen nach innen vorspringenden Rand 20 auf, der eine leichte Durchmesserverringerung des Ventilgehäuses 16 bildet. In dem Ventilgehäuse eingesetzt ist ein einstückiger Ventilkörper 21, der um die Längsachse des zylindrischen Ventilgehäuses 16 drehbar ist. Der Ventilkörper weist in seinem oberen Randbereich und in seinem unteren Bereich je eine Ringnut 22, 23 auf, in der je ein 0-Ring 24 angeordnet ist. Die beiden O-Ringe 24 liegen an der glatten Innenwand des Ventilgehäuses 16 an und dienen zum Abdichten des Ventilkörpers.
  • Der Ventilkörper wird zentral von einem in Richtung auf einen Aufnahmebehälter 29 offenen Rohr 25 durchsetzt, das konzentrisch zur Drehachse des Ventilkörpers 21 verläuft. Von der Außenseite des Ventilkörpers 21 her ist ein ebenfalls rohrförmiger Ansatz 26 angebracht, der etwa radial verläuft und in das Rohr 25 übergeht. Der rohrartige Ansatz 26 bildet eine Öffnung 27, die durch Verdrehen des Ventilkörpers 21 in Übereinstimmung mit der Ventileinlaßöffnung 17 gebracht werden kann. An seiner unteren Seite weist der Ventilkörper 21 eine rohrartige Verlängerung 28 auf, die in Verlängerung des Rohres 25 angeordnet ist. Das in die Öffnung 27 einströmende Wasser gelangt durch den rohrartigen Ansatz 26, das Rohr 25 und die Verlängerung 28 nach unten in einen Behälter 29 zur Aufnahme des Zusatzstoffes. Das Gerätegehäuse 11 besitzt in diesem Bereich ein Innengewinde 30, in das der Behälterdeckel 31 eingeschraubt ist, wobei eine Dichtung 32 für eine flüssigkeitsdichte Abdichtung sorgt. Die flache Mittelwand 33 des Behälterdekkels 31 weist eine aus vier senkrecht zueinander verlaufenden Flügeln 34 bestehende Verwirbelungseinrichtung auf, die in Verlängerung des Rohres 25 angeordnet ist. Das aus der Verlängerung 28 austretende Wasser wird dadurch durch die Flügel 34 verwirbelt.
  • Außerhalb des unteren Randes 20 des Ventilgehäuses 16 ist ein Ringraum 35 angeordnet, aus dem das Wasser durch eine in Fig. 3 zu sehende Öffnung 36 zum Flüssigkeitsauslaß des Beimischgerätes gelangen kann.
  • Auf der der Verlängerung 28 gegenüberliegenden Seite enthält der Ventilkörper 21 einen Drehknopf 37 mit einer Platte 38, die das Ventilgehäuse nach oben abschließt. An der Unterseite der Platte 38 ist im Bereich der Spitze 39 des Drehknopfes 37 ein Ansatz 40 angebracht, der zusammen mit einem Gehäuseelement zur Begrenzung der Drehbewegung des Drehknopfes 37 dienen kann.
  • Aus Fig. 2 geht die Form des Ventilkörpers 21 nochmals besonders deutlich hervor. Unterhalb der Platte 38 ist die erste Ringnut 22 mit der darin angeordneten Dichtung 24 vorhanden. Unterhalb der Dichtung 24 ist ein in Fig. 2 zu sehender Verschlußabschnitt 41 angeordnet, der von einer etwa V-förmig verlaufenden Nut 42 begrenzt wird. Rechts von dem Verschlußabschnitt 41 ist eine senkrechte Wand 43 zu sehen, in der das Rohr 26 mit seiner Öffnung 27 enthalten ist. Links von dem Verschlußabschnitt 41 ist kein Material vorhanden, so daß hier das Wasser vollständig frei durchfließen kann. In die Nut 42 wird ein O-Ring eingelegt, der der Nut 42 folgt. Auf der in Fig. 2 nicht zu sehenden anderen Seite des Ventilkörpers 21 verläuft die Nut direkt unterhalb der Nut 22 und parallel zu dieser, so daß der O-Ring dort im wesentlichen parallel zu dem O-Ring 24 verläuft.
  • Unterhalb der Ringnut 23 besitzt der Ventilkörper 21 eine nach außen ragende Rippe 44 mit einer sich daran anschließenden abgeschrägten Schulter 45. Die Oberkante der Rippe 44 verläuft etwa senkrecht zur Längsachse des Ventilkörpers 21, so daß die Rippe 44 sich unter dem unteren Rand des Ventilgehäuses 16 festlegen kann. Das Einsetzen des Ventilkörpers wird durch die schräge Schulter 45 erleichtert.
  • In Verschlußstellung ist der Verschlußabschnitt 41 derart angeordnet, daß er die Ventileinlaßöffnung 17 verschließt.
  • Wird der Ventilkörper 21 derart verdreht, daß der Verschlußabschnitt 41 in Fig. 2 nach rechts gelangt, so kann das durch die Einlaßöffnung 17 strömende Wasser an der linken Seite der in der Nut 42 enthaltenen Dichtung vorbeifließen und durch die in Fig. 3 sichtbare Öffnung 19 aus dem Ventilgehäuse herausfließen, wobei die Öffnung 19 im Ventilgehäuse nicht abgedichtet zu sein braucht.
  • Wird dagegen der Verschlußkörper in umgekehrter Richtung gedreht, so gelangt die Öffnung 27 des Rohres 26 nach und nach in Übereinstimmung mit der Ventileinlaßöffnung 17, so daß das Wasser durch die Öffnung 17 und 27, das Rohr 25 und die Verlängerung 28 in den Behälter 29 für den Zusatzstoff gelangt. Von dort aus gelangt das Wasser mit dem gelösten Zusatzstoff über den Ringraum 35 und die Öffnung in den äußeren Stutzen 46, der den Flüssigkeitsauslaß des Beimischgerätes bildet.
  • Fig. 3 zeigt im Schnitt das kreiszylinderförmige Ventilgehäuse 16 ohne den Ventilkörper. In der Innenwand des Ventilgehäuses 16 ist die Ventileinlaßöffnung 17 und die Auslaßöffnung 19 angeordnet. Die Auslaßöffnung 19 setzt sich in einem Rohrstutzen 18 fort, der in den Stutzen 46 führt. Das Ventilgehäuse 16 ist von einer ebenfalls etwa kreiszylinderförmigen Wand 47 umgeben, wobei eine etwa trichterförmige Leitung 48 die Flüssigkeitsverbindung zwischen dem Ansatz 13 und der Öffnung 17 herstellt. Die Flüssigkeit, die durch das Ventil in den Behälter 29 für den Zusatzstoff gelangt, kann von dort aus durch den Ringraum 35 und die Öffnung 36 ebenfalls in den Auslaßstutzen 46 gelangen.
  • Fig. 4 bis 6 zeigen nun Schnitte durch das Ventilgehäuse 16 mit eingesetztem Ventilkörper. In Fig. 4 ist der Ventilkörper im Gegenuhrzeigersinn so weit gedreht, bis der Verschlußabschnitt 41 vollständig an der Ventileinlaßöffnung 17 vorbeigelangt ist. Das Wasser kann aus der Öffnung 17 durch den freien Raum des Ventilkörpers 21 unmittelbar in die Auslaßöffnung 19 gelangen. Die Öffnung 27 des rohrartigen Ansatzes 26 ist geschlossen.
  • Wird nun der Ventilkörper im Uhrzeigersinn gedreht, so wird die Ventileinlaßöffnung langsam geschlossen, bis die in Fig. 5 dargestellte Stellung erreicht ist, in der die Ventileinlaßöffnung 17 vollständig durch den Verschlußabschnitt 41 verschlossen ist. Das Beimischgerät ist gesperrt.
  • Bei Weiterdrehung im Uhrzeigersinn gelangt die Öffnung 27 des Ansatzes 26 nach und nach in den Bereich der Ventileinlaßöffnung 17, bis die in Fig. 6 dargestellte Stellung erreicht ist, in der die gesamte Öffnung 27 innerhalb der Ventileinlaßöffnung 17 liegt. Das Wasser strömt im wesentlichen durch den Ansatz 26, das Rohr 25 und die Verlängerung 28 in den Aufnahmebehälter 29 für den Zusatzstoff.
  • Wie in Fig. 1 gestrichelt dargestellt ist, besitzt der Zusatzstoff die Form einer zylindrischen Tablette 53 mit einer Längsbohrung, die etwas größer ist als der Durchmesser der Verlängerung 28. Die Flüssigkeit strömt sowohl an der Innenseite als auch an der Außenseite des Zylinderringes vorbei, so daß bei einem Abtrag des Zusatzstoffes sich die Oberfläche im wesentlichen nicht verändert.
  • Fig. 7 zeigt eine Aufsicht auf das von der Erfindung vorgeschlagene Beimischgerät. Unmittelbar neben dem Beimischgerät ist ein Handgriff 49 angebracht, mit dem das Beimischgerät gehalten werden kann. An der dem Anschlußnippel 15 abgewandten Seite des Handgriffs 49 ist dieser mit einem Rohr 50 versehen, das aus Metall bestehen und einen Anschlußnippel zum Anbringen eines weiteren Gerätes aufweisen kann.
  • Das von der Erfindung vorgeschlagene Beimischgerät kann zum Zufügen beispielsweise von Waschmitteln bei Autowaschbürsten, von Dünger bei Düngegeräten und sonstigen Reinigungszusätzen bei anderen Reinigungsgeräten verwendet werden.

Claims (13)

1. Beimischgerät zur Abgabe von löslichen Zusatzstoffen an strömende Flüssigkeiten, mit einem Flüssigkeitseinlaß in das und einem Flüssigkeitsauslaß aus dem Gerät, einem Aufnahmebehälter (29) für den Zusatzstoff sowie einem Ventil zur wahlweisen Abgabe von zusatzfreier und mit Zusatzstoff versehener Flüssigkeit, dessen drehbarer Ventilkörper (21) einen Verschlußabschnitt (41) zum Verschließen einer Ventileinlaßöffnung (17) aufweist und eine Flüssigkeitsführung von der Ventileinlaßöffnung (17) zu dem Flüssigkeitsauslaß sowie eine zweite Flüssigkeitsführung von der Ventileinlaßöffnung (17) zu dem Aufnahmebehälter (29) steuert, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsführung zu dem Aufnahmebehälter (29) als geschlossener, im Inneren des Ventilkörpers (21) angeordneter Kanal ausgebildet ist, der in der Umfangsfläche des Ventilkörpers (21) beginnt und in dem Aufnahmebehälter (29) ausmündet.
2. Beimischgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsauslaß aus dem Aufnahmebehälter (29) stromab des Ventils in den Flüssigkeitsauslaß (Stutzen 46) des Beimischgeräts mündet.
3. Beimischgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil ein kreiszylindrisches Ventilgehäuse (16) aufweist, in dem die Ventileinlaßöffnung (17) angeordnet ist, und der zylindrische Ventilkörper (21) mindestens eine mit der Ventileinlaßöffnung (17) zusammenwirkende Steuerkante aufweist.
4. Beimischgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (21) quer zur Richtung des Flüssigkeitsverlaufs angeordnet und der Aufnahmebehälter (29) in Verlängerung seiner Drehachse angeordnet ist.
5. Beimischgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (21) einstückig mit einem Drehknopf (37) ausgebildet und in das Ventilgehäuse (16) einschnappbar ist.
6. Beimischgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (21) einen in eine Nut (42) eingesetzten O-Ring (51) aufweist, der im Bereich des Verschlußabschnittes (41) unterhalb der Einlaßöffnung (17) und im übrigen Bereich oberhalb der Einlaßöffnung (17) liegt.
7. Beimischgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal in den Aufnahmebehälter (29) rohrartig verlängert ist (bei 28).
8. Beimischgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebehälter (29) einen Ringraum (35) radial außerhalb des Ventilgehäuses (16) aufweist, aus dem die Flüssigkeit herausgeführt ist.
9. Beimischgerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrartige Verlängerung (28) des Kanals bis in den Bereich der gegenüberliegenden Behälterwand (33) reicht.
10. Beimischgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälterwand (33), vorzugsweise im Ausströmbereich des Zusatzkanals, eine Verwirbelungseinrichtung aufweist.
11. Beimischgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (27) des Kanals in der Umfangsfläche des Ventilkörpers (21) einen kleineren Querschnitt als die Ventileinlaßöffnung (17) aufweist und rohrartig ausgebildet ist.
12. Beimischgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Handgriff (49) aufweist.
13. Beimischgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Kupplungsnippel zur Verbindung mit einem weiteren Gerät aufweist, vorzugsweise auf der Seite seines Flüssigkeitsauslasses.
EP85108663A 1984-07-19 1985-07-11 Beimischgerät zur Abgabe von löslichen Zusatzstoffen Expired - Lifetime EP0168781B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85108663T ATE52940T1 (de) 1984-07-19 1985-07-11 Beimischgeraet zur abgabe von loeslichen zusatzstoffen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3426576A DE3426576A1 (de) 1984-07-19 1984-07-19 Beimischgeraet zur abgabe von loeslichen zusatzstoffen
DE3426576 1984-07-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0168781A2 EP0168781A2 (de) 1986-01-22
EP0168781A3 EP0168781A3 (en) 1986-12-30
EP0168781B1 true EP0168781B1 (de) 1990-05-23

Family

ID=6241012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85108663A Expired - Lifetime EP0168781B1 (de) 1984-07-19 1985-07-11 Beimischgerät zur Abgabe von löslichen Zusatzstoffen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4671311A (de)
EP (1) EP0168781B1 (de)
JP (1) JPS6135833A (de)
AT (1) ATE52940T1 (de)
AU (1) AU578296B2 (de)
CA (1) CA1257581A (de)
DE (2) DE3426576A1 (de)
DK (1) DK323485A (de)
ES (1) ES8608611A1 (de)
NO (1) NO159811C (de)
ZA (1) ZA855420B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19924368A1 (de) * 1999-05-27 2000-11-30 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Tensidhaltige Reinigungsformkörper

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE461765B (sv) * 1986-07-10 1990-03-26 Haessle Ab Anordning foer frisaettning av substans
GB2236259B (en) * 1989-09-29 1993-08-11 Phostrogen Ltd Entrainment device
GB9312843D0 (en) * 1993-06-22 1993-08-04 Spirax Sarco Ltd Condensate traps
GB2291953B (en) * 1994-08-05 1998-02-25 Spirax Sarco Ltd Condensate traps
KR0138704B1 (ko) * 1994-11-11 1998-06-15 김광호 회전분사부를 구비한 세제용해장치
US6068023A (en) * 1996-02-09 2000-05-30 Potter; Andrew M. Valve for clearing air conditioning drain lines
US5771930A (en) * 1996-12-10 1998-06-30 Fleming Sales Company, Inc. Sprinkler and root feeder valve assembly
DE19737490A1 (de) * 1997-08-28 1999-03-04 Gardena Kress & Kastner Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Hochdruckvorrichtung, insbesondere eines Hochdruckreinigers und Hochdruckvorrichtung
US20040256489A1 (en) * 2003-03-28 2004-12-23 Grady John E. Sprinkler and root feeder assembly
ITMI20040606A1 (it) * 2004-03-29 2004-06-29 Enrico Sanvittore Dispositivo idro-miscelatore applicabile ad erogatori di acqua particolarmente di impianti igienico-sanitari per l'additivazione dell'acqua con sostanze isrosolubili
US7674313B2 (en) * 2004-09-20 2010-03-09 Dysart Corporation Controlled release fertilizer and system and method
DE202005002496U1 (de) * 2005-02-15 2005-05-04 Tisatec Gmbh Dosiereinheit für Boden- oder Pflanzenverbesserungsmittel
NZ562573A (en) * 2007-10-16 2010-02-26 Methven Ltd A dispenser and a method of filling a liquid additive container
ITMI20080200A1 (it) * 2008-02-08 2009-08-09 Enrico Sanvittore Dispositivo idro-miscelatore applicabile ad erogatori di acqua, particolarmente di impianti igienico-sanitari, per l'additivazione dell'acqua con sostanze idrosolubili.
DE102020128386A1 (de) 2020-10-28 2022-04-28 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Reinigungsvorrichtung, Reinigungsmodul, Sensorsystem, Reinigungsmittel und Reinigungsverfahren
WO2024069164A1 (en) * 2022-09-29 2024-04-04 Alan David Somerfield Mixing device

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1677645A (en) * 1924-12-03 1928-07-17 Thure A Luthander Suds-producing means
US1786561A (en) * 1928-02-16 1930-12-30 Collenburg Edward Device for soaping flowing water
US1967909A (en) * 1932-03-18 1934-07-24 Carl J Sonner Mixing faucet
US2242789A (en) * 1938-09-22 1941-05-20 Vernon R Mcfee Method and apparatus for injecting fertilizer into the soil
US2602699A (en) * 1947-07-10 1952-07-08 Paul F Otto Mixing device for water lines
US2582175A (en) * 1949-03-26 1952-01-08 Stitz Soap salvager and soaper
US3003518A (en) * 1958-04-07 1961-10-10 Tisdale Larry Faucet suds dispenser
DE1800022U (de) * 1959-08-01 1959-11-12 Karl Sickert Zusatzgeraet fuer tiefenduengung zur bodenspritze.
CH400929A (de) * 1959-09-08 1965-10-15 Woersdoerfer Johannes Brause- bzw. Waschvorrichtung
US3271809A (en) * 1964-03-23 1966-09-13 Ernest Vincent Matura Fountain brush with a soap reservoir and valve
US3349788A (en) * 1964-11-23 1967-10-31 Henco Mfg Co Inc Fluid mixer with valving
AT260952B (de) * 1966-03-03 1968-04-10 Vogel Pumpen Wasserreinigungsgerät
BR6802016D0 (pt) * 1967-10-02 1973-01-11 Ncr Cabeca de impressao termica com elementos de impressao de pelicula fina
DE6807437U (de) * 1968-11-18 1976-10-07 Erika Hoehne Brausevorrichtung.
US3619874A (en) * 1970-01-16 1971-11-16 Allied Chem Travelling-edge crimper and process
US3619074A (en) * 1970-07-15 1971-11-09 Trixie Corp Ltd Fountain brush and valve therefor
DE2038625A1 (de) * 1970-08-04 1972-02-10 Trixie Corp Ltd Waschbuerste mit Ventil
DD112166A2 (de) * 1973-10-18 1975-03-20
US4349157A (en) * 1981-01-30 1982-09-14 Acme Burgess, Inc. Hose-end sprayer
DE3230783A1 (de) * 1982-08-19 1984-02-23 Gardena Kress + Kastner Gmbh, 7900 Ulm Beimischgeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19924368A1 (de) * 1999-05-27 2000-11-30 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Tensidhaltige Reinigungsformkörper

Also Published As

Publication number Publication date
ZA855420B (en) 1986-03-26
AU4489385A (en) 1986-01-23
ES545345A0 (es) 1986-06-16
EP0168781A2 (de) 1986-01-22
JPS6135833A (ja) 1986-02-20
NO159811C (no) 1989-02-08
EP0168781A3 (en) 1986-12-30
AU578296B2 (en) 1988-10-20
DE3426576A1 (de) 1986-01-30
DE3577810D1 (de) 1990-06-28
US4671311A (en) 1987-06-09
DK323485A (da) 1986-01-20
DK323485D0 (da) 1985-07-16
NO852863L (no) 1986-01-20
NO159811B (no) 1988-10-31
ES8608611A1 (es) 1986-06-16
CA1257581A (en) 1989-07-18
ATE52940T1 (de) 1990-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0168781B1 (de) Beimischgerät zur Abgabe von löslichen Zusatzstoffen
EP0103110B1 (de) Beimischgerät
DE19637074A1 (de) Kupplungseinrichtung zur Verbindung zweier Rohrelemente
DE3407744A1 (de) Handspritzpistole fuer ein hochdruckreinigungsgeraet
EP0386595B1 (de) Mischbatterie
DE2246520C3 (de) Spriihkopffitting für sanitäre Installationen
DE3242763A1 (de) Adapter fuer einen ventilzaehler
DE2422646A1 (de) Mischarmatur
EP0566920A1 (de) Sicherheitsgruppe zur Absicherung von Trinkwassererwärmern
DE2203511A1 (de) Fluessigkeitsspritze mit einem unter Druck setzbaren Fluessigkeitsbehaelter
DE4421387A1 (de) Einlochmischbatterie
DE2705165B2 (de) Mischbatterie mit Handregulierung
EP0899027A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hochdruckvorrichtung, insbesondere eines Hochdruckreinigers, und Hochdruckvorrichtung
DE1775660A1 (de) Mischventil mit einem eine Verteilerkammer aufweisenden Einsatz
EP0568904B1 (de) Mischeinrichtung für flüssige Medien
DE3841123A1 (de) Duesenmischkoerper fuer das beton-trockenspritzen in form eines rohrstutzens
EP0804970B1 (de) Handspritzpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE2907565C2 (de) Kombinierte Selbstschluß- und Mischarmatur
DE3844175A1 (de) Stroemungs-umkehrvorrichtung
CH400929A (de) Brause- bzw. Waschvorrichtung
EP0527313B1 (de) Armatur für Wasserleitungen
DE3836054C1 (en) Rotor nozzle for a high-pressure cleaning appliance
DE2602497A1 (de) Hydraulisches dreiwegeventil, insbesondere wasseranschluss fuer mund- und/ oder hautmassage- bzw. hautreinigungsdusche
AT250556B (de) Vorrichtung zum Beimischen eines Zusatzes zu einer Flüssigkeit
DE202008008898U1 (de) Schaltermechanismus zum wahlweisen Mischen zweier Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870108

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881108

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900523

REF Corresponds to:

Ref document number: 52940

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3577810

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900628

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900731

Ref country code: LI

Effective date: 19900731

Ref country code: CH

Effective date: 19900731

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910717

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910723

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910725

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910806

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19920731

BERE Be: lapsed

Owner name: GARDENA KRESS + KASTNER G.M.B.H.

Effective date: 19920731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940701

Year of fee payment: 10

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85108663.7

Effective date: 19930204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950711

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950711

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000912

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501