DE751164C - Verfahren zur Herstellung von Bimetallstreifen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Bimetallstreifen

Info

Publication number
DE751164C
DE751164C DET50290D DET0050290D DE751164C DE 751164 C DE751164 C DE 751164C DE T50290 D DET50290 D DE T50290D DE T0050290 D DET0050290 D DE T0050290D DE 751164 C DE751164 C DE 751164C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
iron
strips
production
bimetal strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET50290D
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dipl-Ing Reimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trierer Walzwerk AG
Original Assignee
Trierer Walzwerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trierer Walzwerk AG filed Critical Trierer Walzwerk AG
Priority to DET50290D priority Critical patent/DE751164C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE751164C publication Critical patent/DE751164C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/22Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded
    • B23K20/227Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded with ferrous layer
    • B23K20/2275Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded with ferrous layer the other layer being aluminium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H2037/525Details of manufacturing of the bimetals, e.g. connection to non bimetallic elements or insulating coatings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Bimetallstreifen Es ist bekannt, für Überstromschalter, Perpendikel in Uhren, Temperaturregler, Relais Bimetallstreifen zu verwenden, deren einzelne Metalle voneinander verschiedene Ausdehnungskoeffizienten haben, so daß sich diese Streifen unter dem Einfluß von erhöhten Temperaturen nach einer Seite krümmen und dadurch einen Strom, gegebenenfalls Hilfsstrom, schließen oder unterbrechen.
  • Bei diesen Bimetallstreifen kommt es darauf an, daß die einzelnen Metalle in fester, unlöslicher Verbindung miteinander stehen. Man wählt daher gern Metalle, die als sog. mehrfacher Guß hergestellt werden können. Somit ist aber die Zahl der zu verwendenden Metalle erheblich eingeschränkt, da man nur Metalle durch Gießverfahren miteinander verbinden kann, deren Schmelztemperaturen sich einigermaßen entsprechen und die andererseits beim Gießen keine spröde Legierungszwischenschicht bilden. Diese Legierungszwischenschicht hat zum anderen ihren eigenen, von dem der beiden Metalle ganz verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten.
  • Es ist bereits die Verwendung von Eisen und Aluminiumlegierungen zu Bimetallstreifen für die Verwendung von Überstromschaltern, Perpendikeln, Temperaturreglern usw. bekannt, jedoch war man bis jetzt nicht in der Lage, dieselben in der Güte herzustellen, wie sie zu diesen Zwecken notwendig ist. Es ist zwar an sich bekannt, Eisenblech und Aluminium im Walzschweißverfahren miteinander zu vereinigen. Bei diesem an sich bekannten Walzschweißverfahren werden aber nur Eisenbleche oder -bänder .mit dünnen Aluminiumfolien belegt. Es können also nur Aluminiumiiberzüge auf Eisen, die nur 5, höchstens ioo/o der Dicke des plattierten Eisenbandes ausmachen, hergestellt werden. Bei der Herstellung von Überstromschaltern handelt es sich jedoch um die Plattierung von Eisen und Aluminium, die ungefähr im Verhältnis i : i vorliegen. Es müssen z. B. sowohl die Eisen- als auch die Aluminiumschicht je o,5 bis i mm stark sein. Bei der Plattierung dieser Stärken sind nun gleichfalls eine Reihe von Schwierigkeiten zu überwinden. Das Aluminium hat ein rund dreimal so großes Streckungsverhältnis wie das Eisen. Dieser große Unterschied im Strekkungsverhältnis verursacht leicht ein Wegquetschen des Aluminiums vom Eisen bei den andererseits notwendigen hohen Drücken, um zwischen Eisen und Aluminium eine wirklich feste unlösliche Verbindung-zu erreichen.
  • Die Erfindung besteht nun darin, daß bei einem Verfahren zur Herstellung von Bimetallstreifen für Temperaturregler, Überstromschalter, Relais u. dgl. aus Stahl und Aluminium bzw. Aluminiumlegierung im Walz-Schweiß-Verfahren die Stahlbleche eine mindestens 5oo/oige Verformung und das Aluminium bzw. die Aluminiumlegierung eine solche von 7o bis 9o °/o erfahren.
  • Durch diese Verformungsmaßnahme wird mit Sicherheit erreicht, daß sich zwischen Aluminium und Stahlblech ohne die Bildung einer spröden Zwischenschicht, also ohne einer Legierung zwischen Eisen und Aluminium, eine enge Verbindung vollzieht, die allen Ansprüchen für diesen Verwendungszweck gewachsen ist.
  • Infolge der obengenannten Verformungsgrade während des Walzens muß die Ausgangsstärke des Aluminiums daher :2 bis 5 mm betragen. Außerdem kommt es darauf an, daß die beiden gegebenenfalls aufgerauhten Streifen bis an den Walzenspalt nach beiden Richtungen fest geführt werden. Die zuzuführenden Streifen dürfen einmal keine Möglichkeit haben nach rechts oder links auszuweichen, und zum anderen müssen sie gegeneinander verschiebbar sein. Es werden daher Führungen verwendet, die einen Ansatz haben, so daß die Streifen unabhängig voneinander dem Walzwerk zugeleitet werden können. Schließlich ist es noch wichtig; daß der Aluminiumstreifen schmaler gehalten wird als der Eisenstreifen und daß beide Streifen so angespitzt werden, daß sie beim Eintritt in den Walzenspalt einen Doppelkeil bilden. Unter Berücksichtigung dieser Maßnahmen ist es alsdann möglich, tatsächlich Eisen mit Aluminium in der Weise zu plattieren, daß die Aluminiumauflage die gleiche Stärke besitzt wie das plattierte Grundmetall.
  • Die Plattierung selbst findet im allgemeinen bei Raumtemperatur unter nicht besonders erwärmten Walzen statt. jedoch wird der Druck so hoch gehalten, daß eine Erwärmung des Walzgutes über ioo° eintritt. Die fertig plattierten Streifen werden geglüht, und zwar bei Temperaturen von ungefähr 50o bis 540o. Die Temperaturen hängen etwa von der Zusammensetzung des Eisens und des Aluminiums ab. Es ist von besonderem Vorteil, in an sich bekannter Weise ein Eisen mit einem Sauerstoffgehalt zu verwenden bzw. ein Aluminium mit Silicium, da durch diese Zusätze die Bildung der FeA13 Zwischenschicht weitgehendst vermieden wird.
  • Sollen dagegen Aluminiumsorten Verwendung finden, die an sich die Neigung haben, z. B. durch Gehalte an Magnesium, zur Bildung von Legierungszwischenschichten zu führen, so wird das vorbeschriebene Verfahren in der Weise abgeändert, daß das Eisen oder auch das Aluminium zuerst mit einer dünnen Aluminiumfolie plattiert wird, die Silicium enthält. Es ist aber auch möglich, diese Zwischenfolie gleichzeitig dem Plattierwalzwerk, also beim Plattieren der beiden Streifen zuzuführen.
  • Eine weitere Abänderung des Verfahrens besteht darin, an sich auch mit mehreren Schichten Aluminium zu plattieren, und zwar mit Aluminiumlegierungen, deren Ausdehnungskoeffizienten in fortlaufender Reihe zueinander zu- oder abnehmen.
  • In der Zeichnung ist ein Beispiel der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens dargestellt. Die Bänder i und 2 werden durch allseitig geschlossene Führungen 4. und 5, die durch eine Wand 3 voneinander getrennt angeordnet sind, bis unmittelbar vor den Walzenstich geführt. Zwei Druckwalzen 6, die zwischen Stützwalzen 7 gelagert sind, fassen die doppelkeilförmig zugespitzten Bandanfänge. Die Führung q., welche zur Aufnahme des Aluminiumbandes dient, ist entsprechend geringer in der Breite gehalten als die Führung 5 für das Eisenband.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Bimetallstreifen für Temperaturregler, Überstrom- Schalter, Relais u. dgl. aus Stahl und Aluminium bzw. Aluminiumlegierung im Walz-Schweiß-Verfahren, dadurch gekennzeichnet, daB die Stahlbleche eine mindestens 5o"/oige Verformung und das Aluminium bzw. die Aluminiumlegierung eine solche von 7o bis go % erfahren. Zur-Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften Nr. 442 131, 452 765, 450 836; österreichische Patentschrift Nr. 126 340.
DET50290D 1938-04-21 1938-04-21 Verfahren zur Herstellung von Bimetallstreifen Expired DE751164C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET50290D DE751164C (de) 1938-04-21 1938-04-21 Verfahren zur Herstellung von Bimetallstreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET50290D DE751164C (de) 1938-04-21 1938-04-21 Verfahren zur Herstellung von Bimetallstreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE751164C true DE751164C (de) 1952-11-24

Family

ID=7563368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET50290D Expired DE751164C (de) 1938-04-21 1938-04-21 Verfahren zur Herstellung von Bimetallstreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE751164C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958858C (de) * 1954-01-12 1957-02-28 Siemens Ag Temperaturueberwachungseinrichtung, insbesondere UEberlastungsschutz, fuer grosse Stromstaerken fuehrende, vorzugsweise fluessigkeitsgekuehlte Heizleiter, insbesondere fuer induktive Waermebehandlung
DE1085750B (de) * 1954-10-27 1960-07-21 Duerrwaechter E Dr Doduco Verfahren zum Herstellen von Bimetallrohlingen, insbesondere von Kontaktnietenrohlingen, und zum Scheiden des Abfalls
DE974450C (de) * 1950-12-24 1960-12-29 Siemens Ag Bi-Metallstreifen oder aehnlicher aus zwei Schichten verschiedener Waermedehnung aufgebauter Koerper
US3078563A (en) * 1959-10-23 1963-02-26 Federal Mogul Bower Bearings Method of bonding aluminum to steel by roll pressure
DE977022C (de) * 1950-11-14 1964-11-19 Gen Motors Corp Verfahren zum Plattieren eines harten Stahlbandes mit einem weichen Aluminiumband
DE1577105A1 (de) * 1965-06-18 1970-04-23 Olin Mathieson Verfahren zur Herstellung von metallischen Verbundkoerpern

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE442131C (de) * 1925-01-10 1927-03-22 Trierer Walzwerk Akt Ges Herstellung einer Aluminiumplattierung auf Eisenblechen oder Stahlbaendern
DE452765C (de) * 1925-11-03 1928-02-07 Trierer Walzwerk Akt Ges Herstellung einer Aluminiumplattierung auf Eisenblechen oder Stahlbaendern
DE450836C (de) * 1925-09-25 1928-02-07 Trierer Walzwerk Akt Ges Herstellung einer Aluminiumplattierung auf Eisen- oder Stahlblechen oder -baendern
AT126340B (de) * 1928-11-17 1932-01-11 Ver Silberhammerwerke Hetzel & Verfahren zum Verbinden von Aluminium und Aluminiumlegierungen mit anderen Metallen durch Schweißung.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE442131C (de) * 1925-01-10 1927-03-22 Trierer Walzwerk Akt Ges Herstellung einer Aluminiumplattierung auf Eisenblechen oder Stahlbaendern
DE450836C (de) * 1925-09-25 1928-02-07 Trierer Walzwerk Akt Ges Herstellung einer Aluminiumplattierung auf Eisen- oder Stahlblechen oder -baendern
DE452765C (de) * 1925-11-03 1928-02-07 Trierer Walzwerk Akt Ges Herstellung einer Aluminiumplattierung auf Eisenblechen oder Stahlbaendern
AT126340B (de) * 1928-11-17 1932-01-11 Ver Silberhammerwerke Hetzel & Verfahren zum Verbinden von Aluminium und Aluminiumlegierungen mit anderen Metallen durch Schweißung.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977022C (de) * 1950-11-14 1964-11-19 Gen Motors Corp Verfahren zum Plattieren eines harten Stahlbandes mit einem weichen Aluminiumband
DE974450C (de) * 1950-12-24 1960-12-29 Siemens Ag Bi-Metallstreifen oder aehnlicher aus zwei Schichten verschiedener Waermedehnung aufgebauter Koerper
DE958858C (de) * 1954-01-12 1957-02-28 Siemens Ag Temperaturueberwachungseinrichtung, insbesondere UEberlastungsschutz, fuer grosse Stromstaerken fuehrende, vorzugsweise fluessigkeitsgekuehlte Heizleiter, insbesondere fuer induktive Waermebehandlung
DE1085750B (de) * 1954-10-27 1960-07-21 Duerrwaechter E Dr Doduco Verfahren zum Herstellen von Bimetallrohlingen, insbesondere von Kontaktnietenrohlingen, und zum Scheiden des Abfalls
US3078563A (en) * 1959-10-23 1963-02-26 Federal Mogul Bower Bearings Method of bonding aluminum to steel by roll pressure
DE1577105A1 (de) * 1965-06-18 1970-04-23 Olin Mathieson Verfahren zur Herstellung von metallischen Verbundkoerpern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3247698C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines zur Fertigung von Dosendeckeln geeigneten Bandes
CH641495A5 (de) Verfahren zur herstellung eines zipfelarmen bandes aus aluminium oder einer aluminiumlegierung.
CH662970A5 (de) Verfahren zum plattieren eines aluminiumgrundbandes.
DE1458482C3 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung eines Nickelbandes
DE3330814C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumprodukten
DE751164C (de) Verfahren zur Herstellung von Bimetallstreifen
DE19520832A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahlband mit Kaltwalzeigenschaften
EP1200253A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aluminium-verbundswerkstoffes
DE3715411C2 (de)
DE2500914C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vormaterials für die Herstellung von zur Fertigung von Schmuckstücken dienenden hohlen Drähten aus Edelmetall
EP0087132A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Edelmetall beschichteten Bändern als Halbzeug für elektrische Kontakte
EP0142460A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumdünnband und-Folien mit hohem Würfeltexturanteil
DE1903554B2 (de) Walz verfahren zum Herstellen eines tiefziehfähigen Stahlbandes
DE538630C (de) Fuehrungseinrichtung fuer die einzelnen Staender von kontinuierlichen Blech- und Streifenwalzwerken
DE741942C (de) Verfahren zur Herstellung von Lagerschalen
DE450836C (de) Herstellung einer Aluminiumplattierung auf Eisen- oder Stahlblechen oder -baendern
DE2909542C3 (de) Verwendung einer niedriglegierten Zink-Knetlegierung
DE2903226C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlblechs mit Goss-Textur
DE485801C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumueberzuegen auf Stangen und Draehten
DE602004005875T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallband geeignet zur oxydationsbeständigen Oberflächenbeschichtung
DE545473C (de) Verfahren zum Auswalzen von Eisenblechen und -baendern
DE742894C (de) Walzwerk mit hintereinander angeordneten Walzgeruesten
DE102012108648B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einem Gießband aus einer Magnesiumlegierung mit gutem Umformverhalten
DE452765C (de) Herstellung einer Aluminiumplattierung auf Eisenblechen oder Stahlbaendern
DE729780C (de) Verfahren zur Herstellung von ueber 200 mm breiten, durch Walzschweissung plattierten Eisenblechen und Baendern bis 2 mm