DE7509037U - Lautsprecherstecker - Google Patents

Lautsprecherstecker

Info

Publication number
DE7509037U
DE7509037U DE19757509037 DE7509037U DE7509037U DE 7509037 U DE7509037 U DE 7509037U DE 19757509037 DE19757509037 DE 19757509037 DE 7509037 U DE7509037 U DE 7509037U DE 7509037 U DE7509037 U DE 7509037U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
loudspeaker
connector
contact
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757509037
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hennel H und Co KG GmbH
Original Assignee
Hennel H und Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hennel H und Co KG GmbH filed Critical Hennel H und Co KG GmbH
Priority to DE19757509037 priority Critical patent/DE7509037U/de
Publication of DE7509037U publication Critical patent/DE7509037U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Lautsprecher stecker
Die Neuerung betrifft einen. Lautsprecherstecker mit einem flachen, im Querschnitt rechteckigen und einem darunter angeordneten drahtformigen Steckkontakt, die allseitig von einem im wesentlichen zylinderförmigen Isolierkörper umschlossen sind, dessen den Steckkontakten gegenüberliegendes Ende *.n einen Leitungsanschluss übergehi,·
Bei bekannten Lautsprechersteckern, vorzugsweise nach DIN ist die Oberfläche des zylinderförraigen Isolierkörpers glatt» Dieser urr.schliesst wie bei sog. Plexo -Steckern dip Steckkontakte und das Ende der Zuleitung. Die Oberfläche des Isolierkörpers kann auch so ausgebildet sein, dass das Trennen der Steckverbindung erleichtert wird. Bisher spielten jedoch diese, die Handhabung erleichternden praktischen Gesichtspunkte nur einp untergeordnete Rolle· Lautsprecherstecker haben allenfalls eine feine Oberflächenriffeiung, um die Griffigkeit in <:ewissem Maße zu gewährleisten. Im übrigen sind sie so konstruiert, dass sie ihren Technischen Zweck als Verbindungsstück voll erfüllen.
Es bereitet Schwierigkeiten, im Dunkeln oder an schwierig zugänglichen Stellen die richtige Steckerstellung zu finden, beispielsweise wenn eine im Regal stehende Lautsprecherbox an einen Verstärker angeschlossen werden soll. Dabei hilx"t es wenig, dass der flache, im Querschnitt rechteckige Steckkontakt oben und der drahtförmige Steckkontakt unten angeordnet sind.
Aufgabe der Neuerung ist es, einen verbesserten Lautsprecherstecker zu schaffen, der ein bequemes und sicheres Auffinden der jeweils richtigen Lage der Steckkontakte auch in den Fällen gewährleistet, in denen die Steckdore an einem nur schwer einsehbaren rückwärtigen Teil eines Verstärkergphäuses installiert ist.
7509037 09.1P.75
■Μί-
Es würde gefunden, dass sich diese Aufgabe in einfacher Weise dadurch lösen lässt, dass der Isolierkörper oberhalb vom und gleichlaufend zum flachen Steckkontakt eine Abflachung aufweist. Zweckmässigerweise steht dieso Abflachung des Isolierkörpers mit der Anordnung der Steckkontakte in einer genau definierten räumlichen Beziehung» Neuerungsgemäss befindet sie sich an der oberen Seite des Isolierkörperse Die richtige Lage des Steckers ist somit auf einfache Weise auch im Dunkeln bzw. an schwer zugänglichen Stellen immer richtig zu ertasten.
Dieses Ertasten der richtigen Steckerlage wird noch dadurch erleichtert, dass die Abflachung zum Leitungsanschluss hin in eine Daumenmulde übergeht. Die Daumenmulde bietet den weiteren Vorteil, dass der Stecker leicht zu handhaben, d.h. in die richtige Endlage zu bringen ist.
Um nicht nur die richtige Steckerlage zu ertasten und aufgrund der Daumenmulde das sichere Einjustieren des Steckers zu ermöglichen, sondern um darüberhinaus auch für die Führung des Stekkers und den gleichmässigen Andruck des Steckers beim Einführen in den entsprechenden Kontaktkörper zu sorgen, ist seine an die Abflachung anschliessende Oberfläche mit einer Fingeranlage versehen, an die sich der abgewinkelte Zeigefinger anlegen kann.
Im einfachsten Fall besteht die Fingeranlage aus wenigstens einem quer zur Steckerlängsachse verlaufenden Ringwulst. Es können auch zwei nebeneinander liegende Ringwulste vorgesehen sein, wodurch die Handhabung weiter verbessert wird.
Die mit der Neuerung erzieltbaren Vorteile liegen, wie vorstehend skizziert, insbesondere darin, dass das richtige Einführen von Steckern in korrespondierende Teile sowie ihr Abziehen wesentlich erleichtert werden. Auch bei schwer zugänglichen und nicht einsehbaren Armaturen, beispielsweise an der Hinterwand eines Verstärkergehäuses, ist die Kontaktgebung problemlos, da die richtige Ste^kkontaktlage bereits durch die Abflachung in
7509037 09.10.75
Verbindung mit der Daumenmulde im Isolierkörper ertastet werden kann. Darüberhinaus kann die Kontaktgebung selbst auf einfache Weise ν ter gleichmässigem Andruck vorgenommen werden. Andererseits erleichtern aber Daumenmulde und Fingeranlage die Lösung des Steckers. Diese wird nach der Neuerung auf das schonendste ausgeführt, da die räumliche konstruktive Ausbildung des Stekkers eine sichere und feste Ergreifung des Isolierkörpers möglich machen·
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird nachstehend anhand der Figuren erläutert.
Es zeigt:
Figur 1 einen Stecker gemäss der Neuerung in Seitenansicht ,
Figur 2 den gleichen Stecker in Draufsicht und Figur 3 den gleichen Stecker von vorn.
Figur 1 zeigt in Seitenansicht einen Lautsprecherstecker 1 mit einem entsprechend der DIN-Norm 4bl529 ausgebildeten Führungsansatz 13 und übereinanderliegenden Steckkontakten, von denen der obere als flacher Steckkontakt 2 und der untere als dr^htförmiger Steckkontakt 3 ausgebildet ist. Gegenüber bekannten Lautsprechersteckern weist der Isolierkörper 4 oberhalb von und gleichlaufend zum flachen Steckkontakt 2 eine Abflachung 7 auf, die als «=>bene, nicht geneigte Fläche in Längsrichtung des Lautsprechersteckers 1 verläuft. Etwa im letzten Drittel des Isolierkörpers k geht die Abflachung 7 zum Leitunganschluss 5 hin kreisbogenförmig in eine Daumenmulde 8 über, die auch mit nicht dargestellten Riffelungen versehen sein kann. Etwa in der Mitte zwischen der Daumertmulde 8 und den Steckkontakten 2 und 3 ist der Stecker 1 an seiner an die Abflachung 7 anschliessenden Oberfläche mit einer Fingeranlage 9 versehen. Im einfachsten Fall besteht die Fingeranlage 9 aus wenigstens einem quer zur Steckerlängsachse 10 verlaufenden Ringwulst 11.
7509037 09.10.75
Ohne am Kern der Neuerung etwas zu ändern, kann die Fingeranlage 9 auch aus zwei nebetxjinander liegenden Pingwülsten 11, 12 bestehen. Figur 2 zeigt den neuerungsgemässen Stecker in Draufsicht. Der Isolierkörper 4 ist in üblicher Weise um die Steckkontakte 2t 3 und das Ende der Leitung 6 herum vulkanisiert, wobei der Übergang von der Leitung 6 zum Isolierkörper 4 durch einen Leitungsanschluss 5 gebildet wird.
Figur 3 schliesslich zeigt den Stecker von vorn, d.h. von der Seite, an der die Steckkontakte 2 und 3 aus dem Isolierkörper 4 austreten. Der Figur 3 ist zu entnehmen, dass durch die Abflachung 7 etwa die Hälfte des Materials des Isolierkörpers 4 zwischen der oberen Kante des Leitungsanschlusses 5 und dem flachen Steckkontakt 2 weggenommen ist.
Wird der neuerungsgeraässfi Lautsprecherstecker in Verbindung mit Lautsprechereinbausteckern verwendet, bei denen der drahtförmige Steckkontakt 3 (Plus-Pol) olf.rhalb des in der Mitte liegenden flachen Steckers (Minus-Pol) liegt, würde sich eine gleich vorteilhafte Handhabung ergeben. In der Mulde 8 würde beim Manipulieren des Steckers der Zeigefinger liegen, wolxingegen der Daumen mit der Fingeranlage 9 zusammenwirken würde.
7509037 09.10.75

Claims (4)

Ansprüche:
1. Lautsprecherstecker mit einem flachen, im Querschnitt rechteckigen und einem darunter angeordneten drahtförmigen Steckkontakt, die allseitig von einem im wesentlichen zylinderförmigen Isolierkörper umschlossen sind, dessen den Steckkontakten gegenüberliegendes Ende in einen Leitungsanschluss übergeht, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierkörper (4) oberhalb vom und gleichlaufend zum flachen Steckkontakt (2) eine Abflachung
(7) aufweist.
2. Lautsprecherstecker nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Abflachung (7) zum Leitungsanschluss ("5) hin in eine Daumenmulde (8) übergeht.
3· Lautsprecherstecker nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass seine an die Abflachung (7) anschliessende Oberfläche mit einer Fingeranlage (9) versehen ist.
4. Lautsprecherstecker nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fingeranlage (9) aus wenigstens einem quer zur Stecker.längsachse (10) verlaufenden Ringwulst (11) besteht.
5s Lautsprecherstecker nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fingeranlage (9) aus zwei nebeneinanderliegenden Ringwulsten (11, 12) besteht.
7509037 09.10.75
DE19757509037 1975-03-21 1975-03-21 Lautsprecherstecker Expired DE7509037U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757509037 DE7509037U (de) 1975-03-21 1975-03-21 Lautsprecherstecker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757509037 DE7509037U (de) 1975-03-21 1975-03-21 Lautsprecherstecker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7509037U true DE7509037U (de) 1975-10-09

Family

ID=6651042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757509037 Expired DE7509037U (de) 1975-03-21 1975-03-21 Lautsprecherstecker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7509037U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0249250A3 (de) * 1985-06-07 1988-04-20 Hosiden Corporation Verbinderstecker

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0249250A3 (de) * 1985-06-07 1988-04-20 Hosiden Corporation Verbinderstecker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2307437C2 (de) Steckverbinder für elektrische Leitungen
DE4417998A1 (de) Teil zum Einsetzen in eine Öffnung
DE2524743A1 (de) Elektrischer schalter mit verbesserter kontaktkonstruktion
DE2529011A1 (de) Sicherheitssteckdose
DE202014106181U1 (de) LED-Verbindungsanschluss
DE2608504C2 (de) Kassettenrecorder
DE7509037U (de) Lautsprecherstecker
DE2446475A1 (de) Spielzeug-steckbaustein
DE1933201A1 (de) Vorrichtung zum stromuebertragenden Verbinden von elektrischen Leitungen
AT245079B (de) Wasserdichte Kabeleinführung in elektrische Geräte, Verteilergehäuse od. dgl.
DE970704C (de) Sicherheitseinrichtung, insbesondere fuer Steckdosen
DE1193129B (de) Wasserdichte Kabeldose
DE8115475U1 (de) Aufsteckkappe für elektrische Stecker
DE1440237B2 (de) Kabelführungskanal
DE2030264A1 (de) Kupplungselement zur Verbindung von elektrischen Leitungen
DE7808494U1 (de) Schiebeschalter mit Hebelantrieb
DE1048309B (de) Stecker mit Beruehrungsschutz
DE1168520C2 (de) Steckkontaktverbindung fuer HF-Koaxialleitungen
DE697666C (de) Geraetesteckdose
DE536092C (de) Steckdose
CH554603A (de) Klemme zum verbinden der enden von elektrischen leitern.
DE1440001C (de) Zweipoliger elektrischer Stecker
DE19608245A1 (de) Steckdose für ein Elektrogerät
DE862468C (de) Steckerverbindung fuer elektrische Leitungen, insbesondere Schwachstromleitungen
AT95624B (de) Freileitungsklemme.