DE1440001C - Zweipoliger elektrischer Stecker - Google Patents

Zweipoliger elektrischer Stecker

Info

Publication number
DE1440001C
DE1440001C DE1440001C DE 1440001 C DE1440001 C DE 1440001C DE 1440001 C DE1440001 C DE 1440001C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
cable
connector according
electrical connector
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto 5270 Gummersbach Dlller
Original Assignee
Gebruder Merten, 5270 Gummersbach
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft zweipolige elektrische Stekker mit zusätzlichem Schutzkontakt, mit einem Träger für die Kontaktteile und für eine Zugentlastungsschelle, mit einem kappenförmigen Oberteil, das mit im Bereich seiner Seitenwandungen angeordneten Schrauben mit dem Träger verbindbar ist, mit einer Kabeleinführung senkrecht zur Steckrichtung und mit isolierenden, Anschlußräume bildenden Trennwänden zwischen den zu den Kontaktanschlüssen führenden Einzeladern des Anschlußkabels. , ίο
Bei bekannten dreipoligen'Steckern bzw. Steckern mit Schutzkontakt sind drei gleichartige Steckerstifte' in Aussenkungen bzw. Durchführungen des Gehäuses so gehalten, daß die Einzcladern des Kabels ungleich lang und geknickt oder die Anschlüsse nicht durch Wände getrennt sind (britische Patentschriften 684915 und 718 622, deutsche Patentschrift 724 861, deutsches Gebrauchsmuster 1 677 131). ,.,
Von einem zweipoligen Stecker ohne Schutzkontakt· ist eine strahlenartige Anordnung von zwei gleich langen Einzeladern an sich bekannt, jedoch fehlen dort Anschlußräume bildende Trennwände, und es wird dort ein anderes als das hier vorliegende Problem gelöst, nämlich daß das Anschlußkabel wahlweise seitlich im Unterteil oder in Längsrichtung durch den Deckel einführbar ist (deutsche Patentschrift 917 261).
Bei einer bekannten Schutzkontakt-Kupplung sind die Anschlüsse des Erdungskontaktes und der Polkontakte in einem gleichschenkeligen Dreieck angeordnet, dessen von dem Erdanschluß gebildete Spitze der Kabeleinführung zu weist (deutsches Gebrauchsmuster 1 761 660).
Weiter ist die Anordnung der Befestigungsmittel zwischen Träger und Oberteil im Bereich der Seiten-Wandungen des Steckers bekannt (deutsches Gebrauchsmuster 1 747 083).
Aufgabe der Erfindung ist ein knickfreies Einführen gleich langer Einzeladern in die gegeneinander isolierten Anschlußräume bei Steckern der eingangs erwähnten Art.
Erfindungsgemäß wird dies im wesentlichen dadurch erreicht, daß die Anschlußräumc von einem gedachten, zwischen der Zugcntlastungsschelle und den Kontaktanschlüssen gelegenen Punkt auf der Längsmittellinie des Anschlußkabels strahlenartig ausgehend angeordnet sind und daß die Anschlußräume zu den auf gleicher Höhe liegenden, jeweils im gleichen Abstand von dem gedachten Punkt befindlichen Kontaktanschlüssen führen. Dadurch werden nicht nur alle Einzcladern gleich lang, sondern auch größere Kabelansehlußriiume geschaffen.
Da Stecker der eingangs näher gekennzeichneten Art für sehr unterschiedliche Zwecke Verwendung finden, werden nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung einem einzigen Träger mehrere unterschiedlich gestaltete und wahlweise benutzbare kappenförmige Oberteile zugeordnet,' Von denen das eine aus einem weichelastischen und das andere aus einem starren Isolierstoß gefertigt ist. Das Oberteil aus weichclastischem Werkstoff wird beispielsweise dann benutzt, wenn der Stecker in feuchten Räumen oder dort benutzt wird, wo er oft Stoßbelastungen ausgesetzt ist. Sofern ein aus starrem Werkstoff bestehendes Oberteil Verwendung findet, ist es zweckmäßig, eine zusätzliche Einführung für das Anschliißkabcl zu benutzen, wobei diese Einführung aus einem weichclastischen Werkstoff besteht und an der rückwäi tigen Seite des Oberteils, beispielsweise durch Verwendung von Nut und Feder, befestigt wird. ·■·."·
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Einführung eine Verlängerung auf, an deren Innenwandung ein am Außenmantel des Kabels anliegender, umlaufender Vorsprung vorgesehen ist. Die die Anschlußräume bildenden Trennwände können hochgezogen sein und sich in Richtung auf das Anschliißkabel hin keilförmig verjüngen. Weiter kann der Stecker eine Aufnahme für ein Befestigungsmittel aufweisen, welches den Stecker bei Gebrauch in Räumen wie Badezimmern an der zugehörigen Steckdose festlegt.
In der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf die Unterseite des kappenförmigen Oberteils eines Steckers,
F i g. 2 die Draufsicht auf die Oberseite des Trägers des erfindungsgemäßen Steckers, '■'
Fig. 3 einen Teilschnitt durch das kappenförmige Oberteil des Steckers mit einer Einführung und
F i g. 4 eine weitere Ausführung einer Einführung im Schnitt.
Der Stecker besteht im wesentlichen aus dem Träger 5 und dem Oberteil 6, welches eine kappenförmige Ausbildung aufweist. Während der Träger 5 stets aus einem starren, isolierenden Werkstoff gefertigt ist, werden für die Herstellung des kappenförmigen Oberteils 6 entweder gummielastische oder aber auch starre, isolierende Werkstoffe benutzt, so daß man für einen einzigen Träger mehrere Ausführungsformen von Oberteilen besitzt, von denen — in Abhängigkeit vom jeweiligen Verwendungszweck — einer am Träger 5 befestigt wird. Die Ausbildung der Oberteile, die einem einzigen Träger 5 zugeordnet sind, ist soweit als möglich gleich gehalten. Der wesentliche Unterschied besteht darin, daß bei der dargestellten gummielastischen .Ausführungsform für die Einführung des Anschlußkabels eine EinführungsÖffnung mit in sich geschlossenen Wandteilen vorgesehen ist, während bei dem aus starrem Werkstoff gefertigten Oberteil in diesem Bereich ein seitlich offener Durchbruch vorgesehen ist, in dessen Bereich eine besondere Einführung einsetzbar ist. Dabei ist diese Einführung, deren Ausbildung und Gestaltung noch erörtert wird, aus einem weichelastischen Werkstoff hergestellt.
Aus F i g. 2 der Zeichnung ist ersichtlich, daß der. Träger 5 die bekannte Zugentlastungsschelle 7 für das Anschliißkabel sowie die Anschlußkontakte 8 aufnimmt. Die Anschlußkontakte 8 bilden zugleich jeweils das rückwärtige Ende der in der Zeichnung nicht sichtbaren Steckerstifte.. Während die beiden außenliegenden Anschlußkontakte 8 die stromführenden Einzeladern aufnehmen, dient der mittlere Kontakt 8 zum Anschluß der Erdleitung. Die Kontakte 8 lagern je in einem 'Anschlußraum 9, der in Richtung auf die Zugcntlastungsschelle 7 hin offen ist. Die gedachten Verlängerungen 10 der Öffnungen der Anschlußräume 9 laufen in einem Punkt 11 zusammen, der seinerseits auf der Längsmittellinie 12 des der Einfachheit halber nicht dargestellten Anschlußkabels liegt, oder mit anderen Worten: die Öffnungen der Kontakte 8, in die die Einzeladern eingeführt weiden, sind ebenfalls so angeordnet, daß ihre gedachten Verlängerungen — die im übrigen durch ihren Mittelpunkt verlaufen — sich in dem
Punkt 11 schneiden. Dadurch können die Einzeladern des Anschlußkabels ohne Abbiegung und ohne Knickung in die Kontakte 8 eingeführt werden.
Wie aus der F i g. 2 der Zeichnung ferner ersichtlich, sind die Befestigungsmittel im Bereich der Seitenwandungen sowohl des Trägers 5 als auch des Oberteils 6 angeordnet, so daß ein großer Raum 13 zur Verfugung steht, in dem Teile des Anschlußkabels untergebracht werden können; und zwar sind sowohl im Träger 5 als auch im Oberteil 6 an den Seitenwandungen leistenförmige Verdickungen 16 bzw. 17 angebracht, wobei die leistenförmigen Verdickungen 16 je mit einer glatten Bohrung 18 versehen sind, während die Leisten 17 des Oberteils 6 mit Gewinde versehene Buchsen 19 besitzen. Die von der Stirnseite her eingeführten Befestigungsschrauben durchgreifen die Bohrungen 18 und treten dann mit den Gewindebuchsen 19 in Wirkverbindung, so daß eine lösbare Befestigung der beiden Teile 5 und 6 des Steckers erzielt ist. Auch sind hinter einigen der Kontakte 8 weitere Hohlräume 14 vorgesehen, durch die eine gute Beobachtungsmöglichkeit dafür gegeben ist, daß die Einzeladern ordnungsgemäß in die Anschlußkontakte 8 eingeführt sind. Auch sei erwähnt, daß zwischen den einzelnen Anschlußräumen 9 der Kontakte 8 hochgezogene Wandungen 15 angebracht sind, die sich nach vorn hin keilförmig verjüngen.
Im Oberteil 6 sind ferner an den Innenwandungen weitere Erhebungen 20 angeordnet, die je eine Ausnehmung 21 besitzen und welche mit den Kontakten 8 zusammenwirken. Die Vorsprünge 20 und ihre Ausnehmungen 21 sind so bemessen und so gestaltet, daß sie bei zusammengebautem Stecker eine Sicherung der Schrauben der Kontakte 8 gegen Lockern bzw. Herausfallen bilden.
Wie schon eingangs erwähnt, kann der Stecker in unterschiedlicher Weise benutzt werden. Solange er in normalen Räumen wie Wohnräumen Verwendung findet, sind besondere Sicherheitsvorkehrungen nicht erforderlich. Wird er dagegen in Räumen wie Badezimmern od. dgl. verwendet, so kann er an der zugehörigen Steckdose festgelegt werden. Ein Trennen des Steckers von der Steckdose ist dann nur nach Lösen der zusätzlichen Befestigungsmittel möglich. Das Festlegen des Steckers geschieht mit Hilfe einer entsprechend lang bemessenen Schraube, die Aufnahmen 22 sowohl des Oberteils 6 als auch des Trägers 5 durchgreift und dann in eine Gewindebuchse od. dgl. der Steckdose eingeführt wird. Die Aufnähme 22 des Oberteils 6 ist dabei vor Gebrauch zweckmäßig durch eine Querwand 23 zunächst abgeschlossen, die nur dann durchstoßen wird, wenn der Stecker in Räumen wie Badezimmern Verwendung finden soll. Diese Querwand ist vorteilhaft aus einem weichelastischen Werkstoff gefertigt, so daß sie von der Schraube selbst durchstoßen werden kann. Dies hat zugleich den Vorteil, daß dabei noch eine zusätzliche Abdichtung erzielt wird.
Wenn der Stecker einen kappenförmigen Oberteil 6 aus einem starren Werkstoff erhält, dann ordnet man diesem zweckmäßig eine besondere Einführung für das Anschlußkabel zu. In den F i g. 3 und 4 sind zwei Ausführungsformen solcher Einführungen dargestellt. Die erste Einführung 24 besitzt eine Nut 25, in die Wandungsteile 26 des Oberteils 6 eingreifen. Diese Einführung 24 kann von oben her eingesetzt werden. Eine ähnliche Befestigung ist auch für die zweite Ausführungsform, nämlich die Einführung vorgesehen, denn auch sie besitzt eine Nut 28, die mit Gehäuseteilen zusammenwirkt. Jedoch besitzt in diesem Fall die Einführung 27 zusätzlich eine Verlängerung 29, die als Hohlzylinder ausgebildet ist und an deren Innenwandung ein ringförmiger Vorsprung vorgesehen ist, der mit dem Außenmantel des Anschlußkabels zusammenwirken soll.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Zweipoliger elektrischer Stecker mit zusätzlichem Schutzkontakt, mit einem Träger für die Kontaktteile und für eine Zugentlastungsschelle, mit einem kappenförmigen Oberteil, das mit im Bereich seiner Seitenwandungen angeordneten Schrauben mit dem Träger verbunden ist, mit einer Kabeleinführung senkrecht zur Steckrichtung und mit isolierenden, Anschlußräume bildenden Trennwänden zwischen den zu den Kontaktanschlüssen führenden Einzeladern des Anschlußkabels, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußräume (9) von einem gedachten, zwischen der Zugentlastungsschelle (7) und den Kontaktanschlüssen (8) gelegenen Punkt (11) auf der Längsmittellinie (12) des Anschlußkabels strahlenartig ausgehend angeordnet sind und daß die Anschlußräume (9) zu den auf gleicher Höhe liegenden, jeweils im gleichen Abstand von dem gedachten Punkt (11) befindlichen Kontaktanschlüssen (8) führen.
2. Elektrischer Stecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußräume (9) durch an sich bekannte, hochgezogene Trennwände (15) begrenzt sind, die sich in Richtung auf das Anschlußkabel hin keilförmig verjüngen.
3. Elektrischer Stecker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß einem einzigen Träger (5) mehrere wahlweise benutzbare Oberteile (6) zugeordnet sind, von denen das eine aus einem weichelastischen und das andere aus einem starren Isolierstoff gefertigt ist.
4. Elektrischer Stecker nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines aus einem starren Werkstoff gefertigten Oberteils (6) diesem eine aus einem weichelastischen Werkstoff bestehende Einführung (24 bzw. 27) für das Anschlußkabel zugeordnet ist.
3. Elektrischer Stecker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführung (27) eine Verlängerung (29) aufweist, an deren Innenwandung ein am Außenmantel des Kabels anliegender, umlaufender Vorsprung (30) vorgesehen ist.
6. Elektrischer Stecker nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß der Stekker wenigstens eine Aufnahme (22) für ein Befestigungsmittel aufweist, das den Stecker bei Gebrauch in Räumen wie Badezimmern an der zugehörigen Steckdose festlegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443476C2 (de) Elektrisches Verbindungsstück
DE2032651A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE2024365A1 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE102015009618A1 (de) Haltevorrichtung und Verwendung eines Kodierelements
DE1204727B (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE2546338A1 (de) Parallelschaltvorrichtung insbesondere fuer aneinandergebaute module
DE1440001C (de) Zweipoliger elektrischer Stecker
DE2753172A1 (de) Steckverbinder
DE1158599B (de) Elektrische Steckkupplung
DE19721501A1 (de) Verbinder zur Errichtung einer Querverbindung zwischen ausgerichteten modularen, elektrischen Vorrichtungen
DE1440001B2 (de) Zweipoliger elektrischer Stecker
DE2213747A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE2621978C3 (de) Elektrischer Durchführungsverbinder für Kabelanschlüsse
DE1202581B (de) Befestigung eines als Steckerbuchse ausgebildeten bolzenfoermigen Bauteils
DE1108767B (de) Elektrischer Stecker
DE3412347C2 (de) Schutzkontaktstecker in druckwasserdichter Ausführung
DE2416831C3 (de) Sicherung für Klemmschrauben einer Kragensteckvorrichtung
DE1048309B (de) Stecker mit Beruehrungsschutz
DE1515472C3 (de) Schutzkontaktkupplung
DE1963789A1 (de) Anordnung zur loetfreien Verbindung eines isolierten elektrischen Leiters mit einem Anschlussstift
DE1615718C (de) Kontaktbuchse fur elektrische Buchsen Stift Steckverbindungen
DE619132C (de) Laengsgeteilter Stecker
DE1947519C3 (de) Elektrische Schutzkontaktsteckvorrichtung
DE1923520C3 (de) Komponentenstecker
DE1777891U (de) Elektrischer stecker fuer fernmeldetechnische zwecke.