DE7508252U - Becher - Google Patents

Becher

Info

Publication number
DE7508252U
DE7508252U DE19757508252 DE7508252U DE7508252U DE 7508252 U DE7508252 U DE 7508252U DE 19757508252 DE19757508252 DE 19757508252 DE 7508252 U DE7508252 U DE 7508252U DE 7508252 U DE7508252 U DE 7508252U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup
cup body
foot
stoneware
innovation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757508252
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHILZ H
Original Assignee
SCHILZ H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHILZ H filed Critical SCHILZ H
Priority to DE19757508252 priority Critical patent/DE7508252U/de
Publication of DE7508252U publication Critical patent/DE7508252U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2255Details related to the connection between the liquid containing part and the supporting part

Landscapes

  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Description

Helraut Schilz, 5410 Höhr-Grenzhaug^n., Sonnenweg,
"Becher"
Die Neuerung betrifft einen Becher in pokal- oder tulpenähnlicher Form.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Becher der eingangs genannten Art so auszubilden, daß er bei einfacher erstellbarkeit und -geringen Herstellungskosten in sehr großem Umfange individuell modifizierbar ist.
7508252 07.08.75
Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe kennzeichnet sich der einleitend genannte Becher neuerungsgemäß dadurch, daß der Fuß des Bechers lösbar in «ine Vertiefung in der Unterseite des Becherbodens eingesetzt ist und aus einem anderen Werkstoff als der Becherkörper besteht.
Eine besonders günstSLge Form ist neuerungsgemäß dann gegeben, wenn der Becherkcrper aus einem unteren zylinderischen Teil mit halbkugelförmigem Boden und einem oberen zylinderischen Teil mit größerem Durchmesser als der untere Teil besteht, wobei der Durchmesser im Übergangsbereich vom unteren zum oberen zylinderischen Bereich hin allmählich vergrößert ist.
Eine Steigerung der Modifizierbarkext und des praktischen Verkaufswertes wird neuerungsgemäß dadurch erzielt, daß die Außenfläche des Becherkörpers als Werbeträger ausgebildet oder mit einem Dekor versehen ist.
Neuerungsgemäß kann der Becherkörper aus Porzellan oder Steinzeug oder salzglasxertem Steinzeug oder Steingut und der Fuß aus Metall oder Kunststoff oder Holz bestehen.
Es ist schließlich noch möglich, daß der Becherkörpsr in seinem Inneren eine Eichmarke für das aufgenommene Voluiren aufweist.
7508252 07.08.75
*· * I Mt
I 4 * · »ti
Der in der vorstehenden Weise ausgebildete Becher ist individuell vielseitig modifizierbar. Es können Becherkörper aus den genannten unterschiedlichen Werkstoffen in unterschiedlichen Farben und mit verschiedenen Dekors auf Vorrat gefertigt und in den Handel gebracht werden. Völlig unabhängig davon können wiederum Füße aus den verschiedensten Werkstoffen und in verschiedener dekorativer Ausführung vorgefertigt und in den Handel gebracht werden, so daß der Verkäufer bzw. Abnehmer aus dem vorliegenden Angebot eine seinem persönlichen Geschmacksempfinden besonders entsprechende Gebrauchsform des Bechers zusammenstellen kann. Dabei kann es durch Anwendung einer Keil- oder Konuspassung zwischen dem Loch im Behälterboden und dem oberen Ende des Fußes möglich sein, den Fuß und den Becher nach dem endgültigen Zusammenfügen untrennbar zu vereinen.
Ein Ausführungsbelspiel des neuerungsgemäß ausgebildeten Bechers ist in der Zeichnung dargestellt.
Die Figur zeigt den neuen Becher in einer Seitenansicht und in habgeschnittener Darstellungs
Der in der Figur gezeigte, neuerungsgemäß ausgebildete Becher 1 weist, wie ersichtlich, Pokal- oder Tulpenform auf. Er besteht aus einem Becherkörper 2 und einem Fuß 3*
7508252 07.08.75
Der Becherkörper setzt sich aus einem unteren Teil 4 und einem oberen Teil 5 zusammen· Beide haben eine zylinderische Gestalt* wobei der Durchmesser des oberen Teiles größer als der des unteren Teiles ist und zwischen beiden ein Übergangsbereich 6 vorgesehen ist, in welchem sich der Durchmesser vom unteren zum oberen Teil hin allmählich vergrößert· Der untere Teil 5 ist mit einem halbkugelförmigen Becherboden 7 ausgerüstet. In der Außen- und Unterseite dieses Becherbodens 7 befindet sich eine Vertiefung 8, die vorteilhafterweise eine schwach konische Form aufweist. In diese Vertiefung greift der Fuß 3 mit
w einem Stilteil 9 insbesondere dem oberen Ende dieses Stil
teiles 9 ein. Aufgrund der geeigneten Wahl der Konizität kann erreicht werden, daß Becherkörper 2 und Fuß 3 nach desi Zusammenfügen unlösbar verbunden sind.
Im oberen Randbereich befindet sich im Becherkörper 2 innenseitig eine Eichmarke 10. Die Außenfläche des Becherkörpers 2 kann als Werbeträger dienen oder mit beliebigen Dekors versehen sein.
; \ Der Becherkörper 2 besteht neuerungsgemäß wahlweise aus
Porzellan oder Steinzeug oder salzglasiertem Steinzeug
oder Steingut, während der Fuß 3 wahlweise aus Metall, Kunststoff oder Holä. besteht« Neben dieser Möglichkeit durch geeignete Materialwahl zu modifizieren, ergibt sich die weitere Möglichkeit, durch verschiedene Oberflächen-
7508252 07.oa75
behandlung,Farbgestaltung sowie gegebenenfalls Variation der Fußform einen sehr großen Bereich möglicher Variationen zu schaffen.
Hinsichtlich der Größe kann der Becherkörper 2 so ausgebildet werden, daß er Inhalte von o,l bis 5 Liter aufzunehmen vermag.
Schutzansprüche:
7508252 07.08.75
B e ζ u q s ζ ei c h e η. 1 i st
1. Becher
2. Becherkorper
3. Fuß
4. unterer Teil
5. oberer Teil
6. Übergangsbereich
7. Becherboden
8. Vertiefung
9. Stilteil 10. Eichmarke
7508252 07.08.75

Claims (4)

  1. i j tm Becher in pokal- oder tulpenalinlicher Form, dadurch I
    gekennzeichnet, daß der Fuß (3) lösbar in eine Vertiefung (8) auf der Unterseite des Becherbodens (7) ! eingreift und aus einem anderen Werkstoff als der
    Becherkörper (2) besteht.
  2. 2. Becher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Becherkörper (2) aus einem unteren, zylindrischen Teil (4) mit halbkugelförmigem Boden (7) und einem oberen Teil (5) mit größerem Durchmesser als der untere Teil besteht, wobei der Durchmesser im Übergangsbereich (6) vom unteren zum oberen zylindrischen Teil hin allmählich vergrößert 1st.
  3. 3. Becher nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des Becherkörpers (2i als Werbeträger ausgebildet ist.
  4. 4. Becher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3", dadurch gekennzeichnet, daß der Becherkörper (2) aus Porzellan oder Steinzeug, salzglasiertem Steinzeug oder Steingut und der Fuß (3) aus Metall oder Kunststoff oder Holz besteht.
    7508252 07.08.75
DE19757508252 1975-03-15 1975-03-15 Becher Expired DE7508252U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757508252 DE7508252U (de) 1975-03-15 1975-03-15 Becher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757508252 DE7508252U (de) 1975-03-15 1975-03-15 Becher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7508252U true DE7508252U (de) 1975-08-07

Family

ID=6650907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757508252 Expired DE7508252U (de) 1975-03-15 1975-03-15 Becher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7508252U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2641960A1 (fr) * 1989-01-26 1990-07-27 Pascot Jacques Verre a degustation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2641960A1 (fr) * 1989-01-26 1990-07-27 Pascot Jacques Verre a degustation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6600746U (de) Behaelter
DE2629254B2 (de) Kombinationsgefaß zum Aufbewahren und Servieren von Lebensmitteln
DE1914549B2 (de)
DE7508252U (de) Becher
DE1895542U (de) Koerbchen aus duenner schmiegsamer thermoplastfolie mit durch rippen versteiften seitenwaenden.
CH391368A (de) Vorrichtung zum Feuchthalten der Blumen- und Pflanzenerde in Töpfen und Gefässen aller Art
DE3326813C2 (de) Schüsselförmiges Gefäß mit integriertem Vorratsbehälter für fließfähige Güter
DE7230115U (de) Flasche in Taschenformat
DE8622192U1 (de) Zusammensteckspiel
DE1607861A1 (de) Einwegtrinkgefaess
DE361831C (de) Aus Wachspapier bestehender Trinkbecher
DE60119690T2 (de) Wasserspiel
DE2609089A1 (de) Kaffeekanne mit siebeinsatz
DE2625946A1 (de) Behaeltnis fuer ein getraenk, insbesondere ein kohlensaeurehaltiges erfrischungsgetraenk
DE449544C (de) Als Zierbecher ausgebildetes Mischgefaess fuer Getraenke
DE2412444A1 (de) Behaelter eines kosmetischen geraetes
DE7129396U (de) Behälterartige Vorrichtung zur Herstellung von Käse
DE6944535U (de) Loeffel
DE1931291U (de) Gefaess zum bereiten von aufguessen, insbesondere fuer camping, reise od. dgl.
DE102005024219B3 (de) Deckel mit Führungssäulen für einen Behälter
DE1895070U (de) Als scherzartikel zu verwendendes trinkgefaess.
DE2103179A1 (de) Fur die Aufbewahrung von Lebens mitteln o dgl geeigneter Behalter aus Kunststoff
DE1967557U (de) Trinkgefaess.
DE202017104103U1 (de) Verzehrbares Hohlgefäß, insbesondere Eisbehälter
DE7236630U (de) Möbelstück