DE7506687U - Buehnenaufbauelement - Google Patents

Buehnenaufbauelement

Info

Publication number
DE7506687U
DE7506687U DE7506687U DE7506687U DE7506687U DE 7506687 U DE7506687 U DE 7506687U DE 7506687 U DE7506687 U DE 7506687U DE 7506687 U DE7506687 U DE 7506687U DE 7506687 U DE7506687 U DE 7506687U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
post
nailable
stage
element according
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7506687U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Theaterwerkstaetten Wilhelm Hammann & Co Kg 4000 Duesseldorf GmbH
Original Assignee
Theaterwerkstaetten Wilhelm Hammann & Co Kg 4000 Duesseldorf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theaterwerkstaetten Wilhelm Hammann & Co Kg 4000 Duesseldorf GmbH filed Critical Theaterwerkstaetten Wilhelm Hammann & Co Kg 4000 Duesseldorf GmbH
Priority to DE7506687U priority Critical patent/DE7506687U/de
Publication of DE7506687U publication Critical patent/DE7506687U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/22Theatres; Concert halls; Studios for broadcasting, cinematography, television or similar purposes
    • E04H3/24Constructional features of stages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

COMAUSZ & KLOHACK
γλίί:νγ\ν\\λι.γμπίιι)
I > -i 1 ι I S .-. |·: I . I M ι H Γ ■ S ( · i 1 I M \NS> I II. . ι V
V.'ilholm Ilamrnann G.m.b.H. & Co.
4 Düsseldorf 1
Stephanienstraße 4
Bühnenaufbauelement
Die Lr findung betrifft ein Bühnenauf bauelement mit einem Püdcstkastüii aui: eiiu.r metallenen Unterkonstruktion für Theater, Schulbühnen, Versamml ungss I l\ tten etc.
hei i-iühii-.Miüii ibauel einen tun mit metallener Unterkonstruktion er-.vvist es sich als schwierig, an den metallenen Pfosten und Streben Dekorationen anzubringen, da eine Befestigung durch !jiig·..·!, kei li.'.weckon oder U-förmige lief tklammern nicht möglich .ist . ,mi: aiii:.; Land 1 j ehe Befestigungsarten v/i ο Anbinden, Ankleben i), κ ι ι_· i π Anklemmen durch Schraubzwingen verbleiben.
LsL < ;, ein Bühnenauf b>. ..!element der ein-Ί mg:.. ''1."WaImIA1Ii Art di-rar/L /u verbessern, daß eine leichte Aniiriii'iuiig von Dckura! ίιιπι e rmüg 1 ich t wird.
Imi sl1 /vu ι ■ ι ei 1.x ■ v/ i i'd ϋΐΊ i ndui'Kj sgemä Ii dadurch gelöst, daß zumin-
16.Π0.7Γ
dust ein Teil der die Außenseiten bildenden Oberflächen der zerlegbarem Unterkonstruktion mit einer nagelbaren Auflage versehen ist.
Derartig ausgeführte Bühnenaufbauelemente besitzen bei einer hohen Festigkeit und Steifigkeit nicht nur an dem zumeist hölzernen Podestkasten sondern auch an der Unterkonstruktion Außenseiten, in denen Nägel, Reißzwecken und Klammern Halt finden. Darüber hinaus können die nagelbaren Auflagen nachträglich leicht durch z.B. Hobeln, Schleifen, Fräsen oder Bohren verformt werden, so daß auch, schon ohne eine Anbringung von Dekorationen das Äußere der Aufbauelemente veränderbar ist.
In einer Ausgestaltung schlägt die Erfindung vor, daß die nagelbare Auflage L-förmig an den Außenseiten der Konstruktionspfosten angeordnet ist, so daß es zur Erzielung der erfindungsgemäßen Vorteile genügt, L-förmige Profile auf die Pfosten des Aufbauelementes aufzukleben. Ferner wird vorgeschlagen,daß die nagelbare Auflage aus Holz besteht, da sich Holz neben besonderen Kunststoffarten besonders als Auflage eignen dürfte.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folßnden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 perspektivisch ein niedriges Bühnenaufbauelement vor der Befestigung der Einzelteile aneinander;
Fig. 2 ein entsprechend dargestelltes höheres Aufbauelement; und
Fig. 3 einen waagerechten Schnitt durch einen Pfosten der Unterkonstruktion.
7506687 16.09.76
Das Bühnenauf bauelement besitzt nach Ficj. 1 an seiner Oberseite einen Podestkasten 1, vorzugsweise aus Holz, der an seiner Überseite in den Ecken Bohrungen 14 und ar der gleichen Stelle an seiner Unterseite Zapfen aufweist, die durch die Bohrungen 14 durchgesteckt werden können und in die Oberseite von quadratischen Stahl-Hohlprofilen 7 eingreifen, die den tragenden Teil der senkrechten Pfosten 3 bilden. Die Pfosten weisen an ihren Außenseiten L-förmige Auflagen 8 aus Holz auf und sind durch zwei waagerechte Querholme 4 verbunden, :so daß Pfosten 3 und Querholme 4 ein Rahmenelement 2 bilden, von denen je eines an den Stirnseiten des rechteckigen Aufbauelementes angeordnet ist. In den quadratischen Ilohlprofilen 7 sind waagerechte Bohrungen 9 angeordnet, die auch durch die Auflage 8 verlaufen und zu den Querbohrungen in den verbleibenden Seiten versetzt vorgesehen sind, so daß alle vier Pfostenseiten Bohrungsöffnungen aufweisen. Zur Verfestigung der Unterkonstruktion sind in den Ecken schräge Versteifungsteile 6 in einem Winkel von 4 5 befestigt, wobei zur Befestigung Stifte 10 mit Langlöchern an ihren Enden dienen können, die durch die Bohrungen 9 hindurchsteckbar und durch in die Langlöcher einsteckbare Keile 11 verriegelbar sind. Stifte 10 und Keile 11 können auch zur Befestigung zweier Aufbauelemente aneinander verwendet werden, wobei die zwei Aufbauelemente unterschiedliche Höhen aufweisen können.
Zur Bildung höherer Aufbauelemente sind die Pfosten 3 durch die Dorne 12 ineinandersteckbar, wobei zur weiteren Versteifung Längsholme 5 an den Längsseiten vorgesehen sein können, die an ihren Enden senkrechte Bohrungen 13 aufweisen, durch die die Dorne der Pfosten hindurchgesteckt werden.
Während Holilprofile 7, Querholme 4 und Versteifungsteile 6 aus
7506687 16.09.76
!\ei.ill, ViH'.'.;;.:..',u ]:'.r .ilia Stähl ^ucr .·". I'.'.:: ι:". '. _: , ':..·.. £ :.:.-.:., r.'::r.:'. .: d'.-v ['OuL1Jt hjsUiii 1 , d i ο Auflagt· ο ;!].α J:·-. ." .:. ■ . ncl:·.^ 5 --uv H--1 octc r oinoin ähnlich beürbeitbarun Γ-iu. ι. >_■ ι ;..;. ::ι.:.. '. ^l, ·?. α.-; η = γ. i u f- einent und/oder der PodesLkasten Kür.;.an st^tt einer reci".con Grundriß form auch andere Grundrisse-.·, v.ie z..5. -^uadr ?._ i sohe, dreicckioe oder rautenförmige aufweisen.
^cLl1H einer leichten Anbrinyung von Dekorationen zeigen diese BiihnenautlbauelLTHente den Vorteil, daß sie durch ihre allseitig Steck- und Verriegelbarkeit nach dem Baukastensystem schnell
auf- und abgebaut und leicht verändert werden können.
7506887 16.09.76

Claims (10)

1. Ijühneiiau fhauu· LoiiiLMiL. mit: einem I
tallonon Unlt-TküiiHlruktion, dadurch zumindest ein Teil dar die Außenseiten bildenden Obori 1,Viel tu der zerlegbaran Unterkonstruktlon mit einer nagelbaren Auf- 's lage (8) versehen ist.
2. Bühnenauibauelomont nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nagelbare Auflage (Ö) L-formig an den Außenseiten der Konstruktionspfosten (3) angeordnet ist.
3. Bühnenaufbauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekonnzeichnet, daß die nagelbare Auflage (8) aus Holz besteht.
4. Bühnenaufbauej-ement nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkonstruktion an den Stirnseiten des Podestkastens (1) angeordnete Rahmenelemente (2) aufweist, die aus senkrechten Pfosten (3) und diese verbindenden, waagerechten Querholmen (4) bestehen.
5. Bühnenaufbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Beine bildenden Pfosten
(3) Hohlprofile (7) sind oder aufweisen, in deren oberen öffnungen Dorne (12) darüber gesetzter PEoaLün oder Podestkästen (1) eingreifen.
6. Bühnenaufbauelement nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich in den Pfosten (3) seitlich Bohrungen (9) befirden, an denen Querbohrungen in den verbleibenden Seiten versetzt angeordnet sind.
29 051 _ 9 _
IlC/Be
7506387 16.09.76
7. liülincnüu Π >aue.l οηκ.·ΐι L nach Anspruch (., dadurch ί> ·! ■. · .· t χ 11'. ■ ■ ■ ι ιί,ιιι -ι , daß zur Uo L'cü t; j yuivj von Aufhaut; K.'iuont 'v\\ nut ι -iv i ι ι.ί ru 1 «.· r ihm,' oder von Podest käü l;iüi aneinander ilun.'li tin: 1 .ι ι!; ruii'ji.'ii (') ι.... durchs teckbci n.; ül:.iCi..e (10) vorijf!..ulH-ii sind, .;:. ο au ίίιΐ.\·ΐι Unden jo ein Lcinijloch au fv;o.i fj',?n, .in dati ein Ku i 1 (I I) i'insteckbar ist.
Ö. Bühnen auf baue lament· nach einem der Ansprüche 4 bia 1 , gekennzeichnet, daß zur Verfestigung der Unterkonstruk i. i cm in den Ecken schrage Versteifungsteilo (0) vorzugywi.:ise in einem Winkel von 4 5 Grad angeordnet sind.
9. Bühnenauf bauelement nach einem der Ansprache '3 bis ti, dadurch gekennzeichnet, daß an den Längsseiten waagerechte Längsholme (5) vorzugsweise aus Holz angeordnet sind, die au ihren Enden senkrechte Bohrungen (13) aufweisen, durch die die Dorne (12) der Pfosten (.3) verlaufen.
10. Bühnenaufbauelement nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch -^Kennzeichnet, daß die Podestkästen (1) an ihren Ober seiten in den Ecken Bohrungen (14) besitzen, um den Dornen (12) der Pfosten (3) einen Halt zu geben.
508-387 16.09.76
DE7506687U 1975-03-04 1975-03-04 Buehnenaufbauelement Expired DE7506687U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7506687U DE7506687U (de) 1975-03-04 1975-03-04 Buehnenaufbauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7506687U DE7506687U (de) 1975-03-04 1975-03-04 Buehnenaufbauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7506687U true DE7506687U (de) 1976-09-16

Family

ID=31958895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7506687U Expired DE7506687U (de) 1975-03-04 1975-03-04 Buehnenaufbauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7506687U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814713A1 (de) Zerlegbare trennwand
DE7506687U (de) Buehnenaufbauelement
CH631334A5 (de) Bausatz zur erstellung von einrichtungsgegenstaenden, wie baenke oder tische, fuer garten- und parkanlagen.
DE1403173A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen zwischen Bauelementen
DE202016006174U1 (de) Eckverbindung dreier balkenförmiger Elemente, Verbindungselement und Lager-, Transport- oder Rahmengestell oder Skelettrahmen
WO2009155627A1 (de) Lärmschut zwand
DE2621549A1 (de) Bauelementesatz, insbesondere zur errichtung von spielgeraeten
DE102016011887B3 (de) Eckverbindung dreier balkenförmiger Elemente, Verbindungselement und Lager-, Transport oder Rahmengestell oder Skelettrahmen
DE3006722A1 (de) Moebelanordnung
DE1519702A1 (de) Boden fuer die Kontaktbehandlung von Fluessigkeiten und Gasen
DE2509240A1 (de) Buehnenaufbauelement
DE2549491A1 (de) Baukastensystem zur erstellung von buehnenaufbauelementen
DE1659255C3 (de) Bauelement für Gebäudedecken und/ oder Gebäudedächer
DE8110959U1 (de) Bausatz zum aufbau von podesten, buehnenboeden, tanzboeden o.dgl.
DE102014104342B4 (de) Verbindungssystem, insbesondere für Möbel
DE3511985A1 (de) Zerlegbarer stufenpodest, insbesondere treppe fuer hoehenverstellbare buehnenpodeste
DE1784060C3 (de) Bauelement für den Unterbau einer Tribüne
DE2116440A1 (de) Schutzunterkunft oder dergleichen Bauwerk
DE202004010387U1 (de) Malgrund
DE1854589U (de) Belagplatte fuer geruestrahmen.
DE3725224A1 (de) Regalstaender
DE1901570A1 (de) Verfahren zum Montieren eines Geruests,Joch zur Anwendung bei diesem Verfahren und unter Anwendung dieses Verfahrens zusammengestelltes Geruest oder Teil desselben
DE1171127B (de) Regal
DE7635778U1 (de) Moebelelement
DE1946168U (de) Sandkasten fuer kinder.