DE7503200U - Messer mit auswechselbarer Klinge - Google Patents

Messer mit auswechselbarer Klinge

Info

Publication number
DE7503200U
DE7503200U DE7503200U DE7503200DU DE7503200U DE 7503200 U DE7503200 U DE 7503200U DE 7503200 U DE7503200 U DE 7503200U DE 7503200D U DE7503200D U DE 7503200DU DE 7503200 U DE7503200 U DE 7503200U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
handle
knife
rear end
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7503200U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steinbrueck & Drucks
Original Assignee
Steinbrueck & Drucks
Publication date
Publication of DE7503200U publication Critical patent/DE7503200U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Knives (AREA)

Description

. > . . I ι ι I I · > t
>■ · . I I ■
Firma SteinbrUck & Drucks, 565 Solingen, Kirschbaumer Straße 18 - 2o Messer mit auswechselbarer Klinge
Die Neuerung betrifft ein Messer, wie solche aus einer stiel artigen Handhabe und einer auswechselbaren, blattförmigen, mit ihrer Schneide gegenüber dem vorderen Ende der Handhabe vorstehenden Klinge bestehen, die in einer sich bis an das vordere Ende sowie bis an eine Schmalseite der ) Handhabe erstreckenden Ausnehmung liegt und in dieser an einem Zapfen geführt 1st, auf dem sie halterbar ist.
Derartige Messer sind bekannt und werden bisher beispielsweise von Technikern, Graphikern oder Dekorateuren verwendet. Bei einem bekannten Messer führt sich die Klinge an dem Zapfen mit einem an ihrem hinteren Ende befindlichen Kantenausschnitt und ist auf dem Zapfen mittels eines um den Zapfen schwenkbaren zweiarmigen Hebels halterbar, dessen einer Arm die Klinge zwischen sich und der Handhabe festlegt. Zum Auswechseln der Klinge muß der Hebel so weit verschwenkt werden, bis er die Klinge freigegeben hat, wonach die Klinge von dem Zapfen gelöst werden kann. Die Anordnung des Hebels wirkt sich jedoch auf die Gestehungskosten des Messers nachteilig aus. Es ist ferner bei derartigen Messern bei
<r Gebrauch keine unverrückbare Halterung der Klinge an der Handhabe
|, gewährleistet.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, Messer der eingangs beschriebenen
-2-
7503200 28.05.75
■ * ♦ ♦
Gattung zum einen Male baulich zu vereinfachen und zum anderen Male so auszubilden, daß die Klinge bei Gebrauch des Messers unverrückbar ist und ferner einfacher als bisher auswechselbar ist.
Die Lösung der Aufgabe besteht neuerungsgemäß darin, daß die Klinge des Messers ein schräg angeordnetes, nach dem hinteren Ende der Klinge hin leicht bogenförmig gestaltetes Langloch aufweist, mit dem sich die Klinge an dem Zapfen der Handhabe des Messers führt, und daß die Klinge mit ihrem hinteren Ende in Abstand von dem Zapfen an der Handhabe festgelegt ist.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Neuerung weist die Ausnehmung der Handhabe an ihrem hinteren Ende eine etwa der Breite der Klinge entsprechendes der Aufnahme der Klinge mit ihrem hinteren Ende dienende Verjüngung sowie die eine Breitseite der Handhabe einen des hintere Ende der Klinge übergreifenden Steg auf.
Die Klinge wird von der offenen Schmalseite der Handhabe aus mit dem leicht bogenförmig gestalteten Ende ihres Langloches auf den Zapfen aufgeschoben, hiernach in Richtung auf das vordere Ende der Handhabe verschwenkt, wobei sie die an der Handhabe befindliche Zunge hintergreift, und sodann mit ihrem hinteren Ende unter Untergreifen des Steges in die Verjüngung der Ausnehmung der Handhabe eingeschoben. Die Klinge klemmt sich hierbei infolge der schrägen Anordnung ihres Langloches an dem Zapfen fest. Sie ist ferner durch ihre Lage in der Verjüngung der Ausnehmung sowie durch den Steg vor unbeabsichtigtem Versetzen
-3-
7503200 28.05.75
während des Gebrauches des Messers gesichert. In ebenso einfacher Weise läßt sich die Klinge auswechseln, indem sie bis zum Anschlagen des Zapfens an das vordere Ende des Langloches aus der Ausnehmung der Handhabe herausgezogen und hiernach so weit verschwenkt wird, bis sie mit dem Langloch von dem Zapfen ungehindert durch den Steg gelöst werden kann.
Durch die Neuerung entfällt der bisher zum Halten der Klinge auf dem Zapfen der Handhabe erforderliche zweiarmige Hebel, was sich auf die Gestehungskosten des Messers vorteilhaft auswirkt. Durch den Fortfall des Hebels 1st des weiteren das Auswechseln der Klinge vereinfacht. Es 1st ferner bei dem neuerungsgemäßen Messer unverrückbare Halterung der Klinge an der Handhabe des Messers gewährleistet.
Die Halterung der Klinge in der Ausnehmung der Handhabe kann nach einem weiteren Vorschlag der Neuerung noch dadurch verbessert werden, daß an der einen Breitseite der Handhabe des Messers 1m Bereich der Ausnehmung eine die Klinge Übergreifende Zunge vorgesehen 1st.
Die Klinge ist nicht zuletzt auch durch die Zunge an der Handhabe so festgelegt, daß das Messer auch fllr solche Arbeiten eingesetzt werden kann, fUr die es bisher Infolge der unzureichenden Halterung der Klinge nicht eingesetzt werden konnte. So kann das Messer als Skalpellmesser flir kleinere Operationen, wie sie beispielsweise von Hautärzten ausgeführt werden, verwendet werden. Es kann ferner bei entsprechender Ausbildung der Handhabe und Gestaltung der Klinge zum Schneiden von
-4-
7503200 28.05.75
widerstandsfähigem Schneidgut, als kleines Haushaltmesser, Küchenmesser o.dgl. eingesetzt werden.
Die Neuerung 1st nachstehend in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung naher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 das Messer in Ansicht, Fig. 2 das teilweise gezeichnete Messer mit der mit dem leicht bogen-
Zapfen fo'mrig gestalteten Ende Ihres Langloches auf den/der Handhabe aufgeschobenen Klinge in Ansicht und
Fig. 3 das teilweise gezeichnete Messer vor dem Einschieben der Klinge in das verjüngte Ende der Ausnehmung der Handhabe in Ansicht.
Mit 1 1st die stielartige, vorzugsweise aus Kunststoff gefertigte Handhabe und mit 2 die blattförmige, auswechselbare, mit einer Schneide 3 versehene Klinge des Messers bezeichnet. Die Handhabe 1 weist an Ihrem oberen Ende eine sich bis an das obere Ende und an die eine Schmalseite der Handhabe 1 erstreckende Ausnehmung 4 auf. Die Ausnehmung 4 besitzt an Ihrem hinteren Ende eine Verjüngung 5, die mit Bezug auf Ihre Breite mindestens der Breite der Klinge 2 entspricht und in der die Klinge 2 mit ihrem hinteren Ende liegt. Die eine Breitseite der Handhabe 1 weist einen die Klinge 2 übergreifenden Steg 6 und eine die Klinge 2 übergreifende Zunge 7 auf. Zwischen dem Steg 6 und der Zunge 7 1st der de,r Aufnahme der Klinge 2 dienende Zapfen 8 angeordnet, auf dem sich die Klinge 2 mit einem Langloch 9 führt. Das Lsngloch 9 ist schräg angeordnet und sein hinteres Ende leicht bogenförmig gestaltet. Infolge
-5-
7503200 28.0S.7S
dieser Gestaltung des Langloches 9 klemmt sich die Klinge 2 beim Einschieben in die Verjüngung 5 der Ausnehmung 4 der Handhabe 1 auf dem Zapfen 8 fest.
-6-
7503200 28.0S.75

Claims (3)

Schutzansprüche
1. Messer, bestehend aus einer stiel artigen Handhabe und einer auswechselbaren» blattförmigen, mit Ihrer Schneide gegenüber dem vorderen Ende der Handhabe vorstehenden Klinge, d1* 1n einer sich bis an das vordere Ende sowie bis an eine Schmalseite der Handhabe erstreckenden Ausnehmung Hegt und 1n dieser an einem Zapfen geführt 1st, auf dem sie halterbar 1st, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinge (2) des Messers ein schräg angeordnetes, nach dem hinteren Ende der Klinge (2) hin leicht bogenförmig gestaltetes Langloch (9) aufweist, mit dem sich die Klinge (2) an dem Zapfen (8) der Handhabe (1) des Messers flihrt, und daß die Klinge (2) mit Ihrem hinteren Ende in Abstand von dem Zapfen (8) an der Handhabe (1) festgelegt ist.
2. Messer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aus-
iJ nehmung (4) der Handhabe (1) an Ihrem hinteren Ende eine etwa der Breite der Klinge (2) entsprechende, der Aufnahme der Klinge (2) mit ihrem hinteren Ende dienende Verjüngung (5) sowie die eine Breitseite der Handhabe (1) einen das hintere Ende der Klinge (2) Übergreifenden Steg (6) aufweist.
3. Messer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der «inen Breitseite der Handhabe (1) des Messers 1m Bereich der Ausnehmung (4) eine die Klinge (2) übergreifende Zunge (7) vorgesehen ist.
7503200 28.95.76
DE7503200U Messer mit auswechselbarer Klinge Expired DE7503200U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7503200U true DE7503200U (de) 1975-05-28

Family

ID=1312685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7503200U Expired DE7503200U (de) Messer mit auswechselbarer Klinge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7503200U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324637A1 (de) * 1982-08-12 1984-02-16 Wenger S.A., 2800 Delémont, Jura Werkzeugarretierung bei einem taschenmesser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324637A1 (de) * 1982-08-12 1984-02-16 Wenger S.A., 2800 Delémont, Jura Werkzeugarretierung bei einem taschenmesser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE849592C (de) Bisturi
DE3003528A1 (de) Messergriff
DE7503200U (de) Messer mit auswechselbarer Klinge
DE2355328A1 (de) Handknuepfgeraet
DE632626C (de) Bleistiftspitzer mit kegelfoermiger Bleistiftfuehrungshuelse
DE534494C (de) Apfelsinenschaeler
DE2414317A1 (de) Buerogeraet
DE659113C (de) Samtschneidrute mit auswechselbarem Messer
DE551719C (de) Klinge fuer Linoleummesser
DE1283115C2 (de) Enthaeutungsmesser
DE623975C (de) Rasiermesser mit auswechselbarer Blattklinge
DE713652C (de) Vorrichtung zum Schaelen von Spargelstangen
DE4033878C1 (de)
DE3122903A1 (de) &#34;geraet zum abschneiden von altholztrieben an weinstoecken&#34;
DE1139945B (de) Vorrichtung zum Schaelen von Spargel
DE804947C (de) Ampullenoeffner
DE767736C (de) Kuttermesser
DE819137C (de) Vorrichtung zum Schaelen von Zitrusfruechten
DE1083153B (de) Klebeband-Abroller mit Anlegetisch und geradlinig trennender Schneidvorrichtung
DE376930C (de) Polfadenrute mit auswechselbarer Klinge
DE1457647C (de) Zigarrenkiste mit Zigarrenabschneider
DE1561890C (de) Vorrichtung zum Radieren
DE915754C (de) Genormter Scharhalter fuer Pfluege
AT133205B (de) Maßstab, insbesondere für Stoffe.
DE819970C (de) Schneidwerkzeug, insbesondere fuer blattfoermige Stoffe, wie Tabakblaetter, Papier o. dgl.