DE713652C - Vorrichtung zum Schaelen von Spargelstangen - Google Patents

Vorrichtung zum Schaelen von Spargelstangen

Info

Publication number
DE713652C
DE713652C DEL98376D DEL0098376D DE713652C DE 713652 C DE713652 C DE 713652C DE L98376 D DEL98376 D DE L98376D DE L0098376 D DEL0098376 D DE L0098376D DE 713652 C DE713652 C DE 713652C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
paring knife
knife blade
cutting edge
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL98376D
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL98376D priority Critical patent/DE713652C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE713652C publication Critical patent/DE713652C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J17/00Household peeling, stringing, or paring implements or machines
    • A47J17/08Asparagus peelers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Schälen von Spargelstangen Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zum Schälen von Spargelstangen, deren Schälmesser aus einer dünnen, federnd biegsamen Klinge besteht, welche an ihren Enden mittels Gelenken mit ihren Fassungsteilen so verbunden ist, daß sie beim Schälen in gewisser Anpassung zu der Umfläche des Spargelstiels gebogen werden kann, um dadurch die Breite der durch das Messer abzutrennenden Schalenstreifen zu vergrößern. Bei den bekannten derartigen Schälgeräten sind die gegen die Klinge beweglichen Gelenkteile an starren bzw, parallel zur ungebogenen Klinge geführten Fassungsteilen so befestigt, daß das .lusbiegen der Schälklinge durch das Andrücken derFlachseite derKlinge selbst gegen die zu schälende Stange, also durch den Druck bewirkt wird, unter welchem das Messer durch dieschälendeHand längs derStange geführt wird, um den Schalenstreifen abzutrennen. Wegen des erheblichen Biegungswiderstandes der Klinge bleibt hierbei der Krümmungsradius der Klingenausbiegung immer erheblich größer als der der zu schälenden Spargelstange, so daß die Dicke im mittlerenTeil des Schalenstreifenquerschnittes größer als nötig und seine Breite verhältnismäßig gering ausfällt.
  • Demgegenüber ist nach der Erfindung der eine Teil der die Fassung der biegsamen Klinge an deren Enden vermittelnden Gelenke an den Enden der beiden Schenkel eines federnd beweglichen, zugleich als Handgriff dienenden Bügels so befestigt, daß die Klinge durch Annäherung der Bügelschenkel gegeneinander der Umfangskrümmung der jeweils zu schälenden Spargelstange entsprechend gebogen werden kann. Die Dicke der durch das Messer abgelösten Schale fällt hierbei mit großer Annäherung gleichmäßig und die Breite des jeweiligabgelöstenSchalenstreifens erheblich breiter aus, so daß die Schälarbeit bei sparsamer Wirkung besonders schnell gefördert wird.
  • Die Erfindung erstreckt sich ferner auf die Anordnung v an Führungsleisten an der Klinge, welche das Ansetzen derselben an der Spargelstange im vorteilhaftesten Anstellwinkel erleichtern und die durch die zwangsläufige Biegung der Klinge erreichten Vorteile fördern, sowie auf die Anordnung einer Spülvorrichtung an der biegsamen Messerklinge, `,velcli! die Abtrennung der mittels des Messers j"-i' Schalen von diesem erleichter: die ohne das wegen ihrer großen Breite leicht haftenbleiben und den schnellen Fortgang d.°r Schälarbeit stören.
  • Auf der Zeichnung ist in Abb. i das den Gegenstand der Erfindung bildende Gerät in Anwendungsstellung nebst der zugehörigen Stützvorrichtung schaubildlich dargestellt.
  • Abb. 2 zeigt eine Seitenansicht des eigentlichen Schälgerätes, Abb. 3 eine vergrößerte Oberansicht der mit der Schälmesserklinge des Gerätes unmittelbar verbundenen Teile.
  • Abb. d. zeigt die in Ahb. 3 dargestellten Teile in Endansicht und Abb. 5 einen Längsschnitt nach der Linie V-1 ' der Abb. 4.
  • Die Schälmesserklinge i besteht aus einer viereckigen, dünnen. elastisch biegsamen Stahlblechplatte, die an ihren beiden schmalen Endrändern zwischen Fassungsleisten .3 eingespannt ist. Nahe dein Schneidenrand der Klinge ist an jedem Paar dieser Fassungsleisten ein Gelenkteil 3 befestigt, welches durch den Gelenkstift mit einem zweiten, längeren Gelenkteild beweglich verbunden ist, dessen äußere Enden an jedem Schenkelende des Haltebügels 5 befestigt sind, der aus einenn federnd beweglichen Metallstreifen in passender Breite besteht und den Griff für die Handhabung des Schälmessers bildet. Zur zwangsläufigen Abstützung der Rückenränder der Schälmesserklinge dient je ein nahe dein hinteren Rande der Fassungsleisten 2 auswärts vorspringender Stützstreifen 6, an dessen Ende eine Stützfeder 7 elastisch beweglich angreift, deren anderes Ende an dein Haltebügel befestigt ist.
  • An der bei der Biegung der Schälmesserklinge außenliegenden Fläche dieser Klinge sind beispielsweise drei über dieSchneide 8 der Klinge vorragende Teilmesser 9 so befestigt, daß die Flachseiten dieser Messer mit gegen die Biegung der Klinge i einwärts gerichteten Schneidkanten io senkrecht zti derderBefestigungsstelle entsprechenden Tangentenebene der Messerbiegung gestellt sind. Die einzelnen Teilmesser sind mittels schmaler, längs der Tangentenlinie der Messerbiegung gestellter Schaftleisten an der Messeroberfläche so befestigt, daß die Biegung des Messers dadurch möglichst wenig behindert wird. Die Teilmesser tragen an ihren Enden rechtwinklig zu ihrer Fläche gestellte Querplatten 12, die an ihren beiden :@ußenrändern parallel zueinander zu Haltenuten i3 gegeneinander umgebogen sind und den Fußteil rd. ,je eines im stumpfen Winkel zu diesem abr;g4,#bogenen Leitschuhes 1 5 aufnehmen, so daß ...c# - Wurch der letztere mittels einet Schraube @eia'stellbar festgehalten wird.
  • .An der Innenseite der Biegung der Schälmesserklinge ist gegenüber der Schaftleiste i i je eines der Teilmesser eine Führungsleiste 16 vorzugsweise mittels Schraube 17 befestigt, die die Schafileiste ii und die Schälniesserklinge i durchsetzen und ihr Gewinde iin Körper der Führungsleiste 16 haben. Die der Schneide 8 benachbarten -Enden sind in passendem, gegen die Messerebene rückwärts ansteigendem Winkel abgeschrägt.
  • Beini Gebrauch des Geräts wird der zii schälende Spargelstiel auf den Stützbock in die von dessen abgebogenen oberen Rändern gebildete Rinne eingelegt, nachdem diese di--r Dicke des Spargelstiels entsprechend durch die angegebenen Mittel mehr oder weniger breit eingestellt ist. Hierauf setzt man den das Schälmesser enthaltenden Kopfteil des Geräts nahe denn Kopfende des Spargels so an dessen Oberfläche urfiter Zus.,minwndrücken der beiden Bügelschenkel an, dal.l seine Schneidkante der Krümmung des obenliegenden Stielumfanges eiit-,preclien!1 gebogen ist und sowohl die Leitschuhe 15 als auch die der Schneide 8 benachbarten schrägen Enden der Führungsleisten 16 an der Oberfläche des Spargelstieles anliegen. Bei entsprechender gegenseitiger Stellung dieser Führungsflächen zu der Schneide 8 dringt die letztere hierbei in die Oberfläche des Spargelstiels ein und schält, wenn das Gerät längs der Spargelstange gegen deren Ende hin bewegt wird, die Schale zusammenhängend auf dein von der gebogenen Klinge umfaßten Umfangsteil des Stieles ab. Die Schale selbst wird durch die Teilmesser 9 hierbei in deren Zahl entsprechende Längsstreifen geteilt, welche über die Außenfläche der Schälmesserklinge nach vorn abgleiten und entweder mit der anderen Hand abgezogen oder, soweit sie nach Beendigung der Schälbewegung an der Klinge liaftenbleiben, in einen Behälter abgeschüttelt «-erden können. Die Schälwirkung erstreckt sich bei jedem Schälvorgang auf ein 'Viertel bis ein Drittel der Umfläche des Spargelstieles, so daß nach zwei- bis dreimaligem Umlegen des Stieles dessen Schälung vollendet ist.
  • Uni das Hängenbleiben der sich beim Schälen von der Oberfläche ablösenden schleimigen Fäden an dem Messer zu vermeiden, ist das Schälgerät vorzugsweise mit einer Spülvorrichtung verbunden. Zu diesem Zweck sind an der Rückenkante der Schälmesserklinge i in deren Mitte beiderseits der mittleren Schaftleiste i i und der inneren Führungsleiste 16 je zwei Spüldüsen 24 angebracht, welche durch einen gemeinsamen Anschlußkopf 25 mit dem Ende eines Schlauches 26 verbunden sind, der in zweckentsprechendem Abstand an einem der Schenkel des Haltebügels 5 befestigt und mit einer Wasserleitung in Verbindung gebracht ist. Die aus dieser Düse mit zweckmäßiger Geschwindigkeit längs des Messers gegen die Schneide 8 hinausfließenden Wasserstrahlen verhindern durch ihre Spülwirkung das Anhaften abgeschälter Teile an dem Messer, so daß sie sich nach jedem Schälvorgang leicht in einem Sammelbehälter abschütteln lassen.
  • Statt die jeweils zu schälende Spargelstange durch einen Stützbock abzustützen, wie aus Abb. i ersichtlich, kann man das Schälgerät auch in der Weise anwenden, daß man es beim Schälen gegenüber einer kurzen Stützrinne feststehend hält und die zu schälende Spargelstange zwischen dieser und dem Schälmesser mit der freien Hand hindurchzieht. Schließlich kann die Schälvorrichtung auch mittels ihres Bügels feststehend an einem Tisch gelagert und der zu schälende Spargelstiel durch eine darüber abwärts druckbar angebrachte Stützrinne auf den zwischengelegten Spargelstiel herabgedrückt werden, während man diesen zwischen dem dadurch ausgebogenen Messer und der Stützrinne freihändig herauszieht.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Vorrichtung zum Schälen von Spargelstangen mittels einer dünnen, dem Umfang des zu schälenden Körpers entsprechend biegbaren, an den Enden mittels Gelenke getragenen Schälmesserklinge, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Gelenkteil (4) der an den Enden der Schälmesserklinge (i) angeordneten Gelenke (3, 4) an den Enden der beiden Schenkel eines federnd beweglichen, zugleich als Handgriff dienenden Bügels, (5) so befestigt ist, daß die Klinge durch Annäherung der Bügelschenkel gegeneinander der Umfangskrümmung der jeweilig zu schälenden Spargelstange entsprechend gebogen werden kann.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an der konvex zu biegenden Außenseite der Schälmesserklinge (i) in gewissen Abständen quer zur Schneide (8) gestellte Teilmesser (9) befestigt. sind, welche die Schälmesserschneide überragen und an ihren freien Enden Leitflügel (i5) tragen, deren Leitfläche im spitzen Winkel zur Fläche des Schälmessers (i) auf dessen Schneide (8) zuläuft.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der hohl zu krümmenden Innenfläche der Schälmesserklinge (i) quer zur Schneide (8) dieser Klinge gerichtete Führungsleisten (i6) befestigt sind, deren Außenflächen von der Schneide gegen den Hinterrand der Schälmesserklinge ansteigen.
  4. 4.. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitflügel (i5) an den Enden der Teilmesser (9) quer zur Ebene dieser Teilmesser verstellbar sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsschaft (i I) jedes der Teilmesser (9) mittels durch Löcher der Schälmesserklinge (i) hindurchgehende Befestigungsschrauben (i7) mit je einer ihm auf der anderen Klingenseite gegenüberliegenden Führungsleiste (i6) verbunden ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die Endränder der Schälmesserklinge (i) mit den Enden der Haltebügelschenkel (5) verbindenden Gelenke (3, 4) an der Schälmesserklinge (i) nahe deren Schneidenrand befestigt sind, während die dem Rücken dieser Klinge benachbarten Endrandteile durch eine Stützfeder (7) mit jedem der Bügelenden verbunden sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückenkante der Schälmesserklinge (i) gegen deren Schneidkante (8) gerichtete Spüldüsenrohre (24) befestigt sind, die durch ein gemeinsames Anschlußstück (25) mit einem zum Zuführen von Spülwasser dienenden .Schlauch verbunden sind.
DEL98376D 1939-07-01 1939-07-01 Vorrichtung zum Schaelen von Spargelstangen Expired DE713652C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL98376D DE713652C (de) 1939-07-01 1939-07-01 Vorrichtung zum Schaelen von Spargelstangen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL98376D DE713652C (de) 1939-07-01 1939-07-01 Vorrichtung zum Schaelen von Spargelstangen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE713652C true DE713652C (de) 1941-11-12

Family

ID=7288837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL98376D Expired DE713652C (de) 1939-07-01 1939-07-01 Vorrichtung zum Schaelen von Spargelstangen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE713652C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5251377A (en) * 1993-03-30 1993-10-12 Ho Tze H Vegetable and fruit peeler and peel collector
DE19843215A1 (de) * 1998-09-15 2000-03-16 Ahmad Abdelhalim Spargelschäler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5251377A (en) * 1993-03-30 1993-10-12 Ho Tze H Vegetable and fruit peeler and peel collector
DE19843215A1 (de) * 1998-09-15 2000-03-16 Ahmad Abdelhalim Spargelschäler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE670598C (de) Chirurgisches Klemminstrument
DE713652C (de) Vorrichtung zum Schaelen von Spargelstangen
DE3237938C2 (de)
DE534494C (de) Apfelsinenschaeler
DE395455C (de) Vorrichtung zum Koepfen, insbesondere von Grossfischen
DE1139945B (de) Vorrichtung zum Schaelen von Spargel
DE652157C (de) Schneidwerkzeug zum Aushoehlen schneidbarer Gegenstaende, insbesondere von Gemuese, Knollen, Fruechten o. dgl.
DE339504C (de) Federnder Spargelschaeler mit kreisfoermiger, einstellbarer Messeranordnung
DE3122903A1 (de) "geraet zum abschneiden von altholztrieben an weinstoecken"
DE696552C (de) Vorrichtung zum Entgraeten und Reinigen von Fischen, insbesondere Heringen
DE524401C (de) Messer zum Abschneiden von Schinkenschwarten
AT99633B (de) Rasierklingenhalter.
DE527051C (de) Geraet zum Rupfen von Gefluegel
AT8217B (de) Spargelstecher.
DE4333534A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgräten von Fischfilets
DE455292C (de) Streustrohschneider
DE802664C (de) Belueftungsvorrichtung fuer Gewaechshaeuser
DE473751C (de) Schaelmaschine fuer Kartoffeln, AEpfel o. dgl.
DE692861C (de) Hakenfoermige Baum- und Strauchschere
DE1653096C3 (de)
AT135969B (de) Rasiervorrichtung.
DE346516C (de) Bugstrammvorrichtung
DE597854C (de) Vorrichtung zum Aufschneiden, insbesondere von Konservenbuechsen
DE638906C (de) Sichelartiges Werkzeug
DE566243C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Gemuese, Fleisch o. dgl.