DE750193C - Vorrichtung zum Schaelen von Metallkoerpern durch Behandlung mittels eines Bandes von Sauerstoffstroemen - Google Patents
Vorrichtung zum Schaelen von Metallkoerpern durch Behandlung mittels eines Bandes von SauerstoffstroemenInfo
- Publication number
- DE750193C DE750193C DEL99170D DEL0099170D DE750193C DE 750193 C DE750193 C DE 750193C DE L99170 D DEL99170 D DE L99170D DE L0099170 D DEL0099170 D DE L0099170D DE 750193 C DE750193 C DE 750193C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nozzles
- band
- treatment
- metal bodies
- slag
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K7/00—Cutting, scarfing, or desurfacing by applying flames
- B23K7/06—Machines, apparatus, or equipment specially designed for scarfing or desurfacing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lead Frames For Integrated Circuits (AREA)
Description
- Vorrichtung zum Schälen von Metallkörpern durch Behandlung mittels eines Bandes von Sauerstoffströmen Beim Abtrennen von Oberflächenschichten von Metallkörpern durch Behandlung mittels eines Oxydationsgasbandes, das durch mehrere Gasströme gebildet wird, die aus nebeneinanderliegenden Düsen austreten, wird durch das Verbrennen von Metall Schlacke gebildet, welche durch die lebendige Kraft der Flammenströme vor den Brennerwündungen hergetrieben wird.
- Es ist vielfach erwünscht, die Ansammlung von Schlacke auf der zu sch ölenden Fläche, welche besonders in Form von Schlackengraten zwischen den einzelnen Schälgasströmen zustande kommt, zu beschränken, weil die verbleibenden Schlackengrate den Angriff des oxydierenden Gasstromes auf die davon bedeckten Oberflächenteile erschweren, so daß zwischen den von den einzelnen Oxydationsgasströmen bestrichenen Streifen besonders ausgeprägte Metallgrate stehenbleiben, die während der Weiterverarbeitung des Stahlblockes durch Walzen stören. Die Führung der Schlacke geschieht gemäß der Erfindung so, daß die Düsen zu ihrer Bewegungsrichtung gegenüber der zu bearbeitenden Fläche so gestellt werden, daß dem Schlackenstrom eine seitliche Kraftkomponente übermittelt wird. Diese Maßnahme verhindert auch, daß die vor den Oxydationsgasströmen hergetriebene Schlacke durch .diese Ströme zerteilt wird und bewirkt, daß die Schlacke als einheitliche Masse über die @'v'erlzstückoberfläche fließt. Der Gedanke- der Erfindung kann so verwirklicht werden, daß die Düsen schwach konvergierend angeordnet werden. Es kann aber auch bei paralleler Stellung der Düsen dem ganzen Düsensatz eine Winkelstellung zur Bewegungsrichtung gegenüber dem '\#,'erkstüclz gegeben werden. In beiden Fällen wird eine Verminderung der Gratbildung zwischen den in das Werkstück eingebrannten Rillen erreicht.- Bei Winkelstellung des Düsensatzes zur Fortbewegungsrichtung erfolgt ein teilweises Fortblasen der Schlacke über die bearbeitete Fläche hinweg nach der einen Seite hin, so daß die Schlacke im Mal ihrer Entstehung aus verbranntem Metall ständig erneuert wird.
- Die nach innen gerichteten Kraftkomponente in einem Schlackenstrom, der durch eine äußere Düse eines Düsensatzes erzeugt wird, hat auch die Wirkung, daß das rasche Abfließen der Schlacke über die benachbarte Werkstückkante verhindert wird, woraus sich eine bessere Ausnutzung der Schlackenwärme zur Aufheizung der zu schälenden Werkstückschicht auf die Zündtemperatur ergibt.
- Die Anordnung der Düsen gemäß der Erfindung wird an Hand der Zeichnung erläutert.
- Abb. i stellt die Aufsicht auf einen Walzblock i .dar, welcher in Pfeilrichtung unter der feststehenden Schälmaschine 2 hindurchgeführt wird. Die Schälmaschine besitzt eine Reihe von Düsen 3, welche im wesentlichen unter sich parallel und auch parallel zur Schälrichtung angeordnet sind. Dagegen sind die äußeren Düsen d. und 5 nicht parallel, sondern schräg gestellt, und zwar derart, date beide etwa auf die senkrechte Mittelebene der Oberfläche des Blockes i gerichtet sind. Aus sämtlichen Düsen (3, .1, 5) tritt außer den Vorwärinstrahlen, welche nicht bezeichnet sind, Sauerstoff aus, welcher sich in einigem Abstand von den Düsen zu einem breiten Band vereinigt, welches, wie Abb. d. zeigt, schräg auf die Oberfläche des Werkstückes i gerichtet ist, dessen Oberfliiche schält unc1 die Schlackenwelle 6 vor sich hertreibt. Dadurch, daß die äußeren Düsen .1 und 5 schräg nach innen gerichtet sind, also erfindungsgemäß konvergieren, wird erreicht, daß das Schlahkenbad 6 zwar über die ganze Breite des Werkstückes i verteilt ist, aber doch auf diesem zusammengehalten wird, ohne an den Kanten herabzufließen. Bei diesem Verfahren bilden sich auf :der Oberfläche zwischen den einzelnen Sauerstoffstrahlen noch mehröder weniger deutlich ausgebildete Grate,- welche durch die gestrichelten Linien angedeutet sind.
- Ab ). 2 zeigt eine ähnliche Vorrichtung, bei welcher die Düsen 3 und 5 parallel, jedoch schräg zur Bewegungsrichtung des Werkstückes i gestellt sind, während die eine Düse 4 in dem entgegengesetzten Winkel wie die Diisen 3 bis 5 schräg gestellt ist.
- Bei dieser Anordnung ist die Gratbildung noch etwas geringer wie bei einer Anordnung entsprechend Abb. i.
- Abb. 3 zeigt eine ähnliche Anordnung wie Abt>. i und 2, bei der lediglich die mittelste Düse parallel zur Bewegungsrichtung des Blt>ches steht. Alle anderen Düsen konvergieren nach der Mitte des Blockes i zu, und zwar tun so mehr, je mehr nach außen die Düsen angeordnet sind. Die Wirkung ist eine ähnliche wie bei einer Anordnung nach Abb. 2.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Schälen i-on 1Tetallkörpern, insbesondere @i'alzblöckeii u. ei-l., durch Behandlung mittels eines Bandes von Sauerstoffströmen, die aus nelxneinanderliegenden Düsen austreten, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne oder sämtliche Düsen, vornehmlich die Düsen am äußeren Rande, schräg zur relativen Bewegungsrichtung des Werkstückes oder des Brennersatzes gestellt sind. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß -zwei oder mehr Düsen im wesentlichen parallel zueinander, außerdem aber in einem Winkel zur Bewegungsrichtung des Werkstückes angeordnet sind. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren keine Druckschriften in Betracht gezogen worden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US750193XA | 1933-10-28 | 1933-10-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE750193C true DE750193C (de) | 1944-12-16 |
Family
ID=22123034
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL99170D Expired DE750193C (de) | 1933-10-28 | 1934-10-25 | Vorrichtung zum Schaelen von Metallkoerpern durch Behandlung mittels eines Bandes von Sauerstoffstroemen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE750193C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1079430B (de) * | 1957-10-03 | 1960-04-07 | Voest Ag | Schaelbrenner |
-
1934
- 1934-10-25 DE DEL99170D patent/DE750193C/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1079430B (de) * | 1957-10-03 | 1960-04-07 | Voest Ag | Schaelbrenner |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2411854B2 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen von geschmolzenem Lötmittel auf gedruckte Schaltungsplatten | |
DE2339552C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von mittels großer Wärmezufuhr erzeugter Schweißungen | |
DE750193C (de) | Vorrichtung zum Schaelen von Metallkoerpern durch Behandlung mittels eines Bandes von Sauerstoffstroemen | |
DE1529198A1 (de) | Brennschneideverfahren unter Verwendung von Schutzgas und eine Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
DE19608532A1 (de) | Verfahren zum Kühlen einer oder mehrerer Elektroden in einem Lichtbogenofen | |
DE3619219C2 (de) | ||
DE1099487B (de) | Ringduese | |
CH668570A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von formgeschweissten werkstueckoberflaechen vor und/oder nach dem schweisspunkt mittels eines wasser-luft-gemisches. | |
DE1809608A1 (de) | Vorrichtung zur Entgratung von Metall,das mit dem Nacharbeitungsschneidbrenner behandelt worden ist | |
DE928683C (de) | Umlaufender Messerkopf fuer Schaelmaschinen | |
DE866135C (de) | Verfahren zum Trennen von Blechen mittels Schneidbrenner | |
DE955042C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abkuehlen von warmgewalztem, flachem Walzgut | |
DE881747C (de) | Verfahren zum Sauerstoffhobeln fuer nicht oxydierende Metallkoerper | |
DE335136C (de) | Maschine zum Fraesen von Werkstuecken in gluehendem Zustande | |
DE509100C (de) | Vorrichtung zum Daempfen und Kuehlen von Gemuese u. dgl. | |
DE455990C (de) | Schneidbrenner | |
DE2731866A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum flaemmen einer werkstueckoberflaeche zur beseitigung von oberflaechenschaeden | |
AT228027B (de) | Vorrichtung zum thermochemischen Flämmen von Metallkörpern | |
DE451997C (de) | Lochen von Vierkantstuecken nach dem Ehrhardtschen Verfahren | |
DE165021C (de) | ||
DE1287421B (de) | Einrichtung zum Glaetten von Kanten brennschneidbarer Werkstoffe durch Flaemmen | |
DE325877C (de) | Verfahren zum Beseitigen von Sprengfaeden aus Stickereistoffen | |
DE19711824A1 (de) | Verfahren zum Signieren mit einer Lichtbogenmaschine | |
DE366031C (de) | Verfahren zum Spritzen von koernigen, staubfoermigen und fluessigen Stoffen, insbesondere bei Herstellung von Verputz u. dgl. | |
EP1131170A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur verringerung von zunderbildung auf einem walzgut |