DE2339552C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von mittels großer Wärmezufuhr erzeugter Schweißungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von mittels großer Wärmezufuhr erzeugter Schweißungen

Info

Publication number
DE2339552C3
DE2339552C3 DE2339552A DE2339552A DE2339552C3 DE 2339552 C3 DE2339552 C3 DE 2339552C3 DE 2339552 A DE2339552 A DE 2339552A DE 2339552 A DE2339552 A DE 2339552A DE 2339552 C3 DE2339552 C3 DE 2339552C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling water
gas
weld
cooling
evaporated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2339552A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2339552A1 (de
DE2339552B2 (de
Inventor
Fernando Pomezia Caldarelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CENTRO SPERIMENTALE METALLURGICO SpA 00129 ROMA IT
Original Assignee
CENTRO SPERIMENTALE METALLURGICO SpA 00129 ROMA IT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CENTRO SPERIMENTALE METALLURGICO SpA 00129 ROMA IT filed Critical CENTRO SPERIMENTALE METALLURGICO SpA 00129 ROMA IT
Publication of DE2339552A1 publication Critical patent/DE2339552A1/de
Publication of DE2339552B2 publication Critical patent/DE2339552B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2339552C3 publication Critical patent/DE2339552C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/50Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for welded joints
    • C21D9/505Cooling thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/06Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for positioning the molten material, e.g. confining it to a desired area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/02Seam welding; Backing means; Inserts
    • B23K9/038Seam welding; Backing means; Inserts using moulding means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kühlen von milieis großer Wärmezu* fuhr erzeugter Schweißungen unter Zufuhr von Kühlwasser und gleichzeitiger Zufuhr von Gas zum Abschirmen des Kühlwassers gegen das Schweißbad sowie unter Abfuhr des verdampften Kühlwassers.
Schweißverfahren mit großer Wärmezufuhr wie Elektro-Schlacken-, Elektro-Gas-, Lichtbogenschweißung mit abgedeckten Lichtbogen, Schweißungen mit mehreren Elektroden usw. sind bekanntlich für die Erzielung großer Leistungen von Vorteil und werden
ίο insbesondere zum Verschweißen von Teilen sehr großer Dicke verwendet Ihrer Anwendung in größerem Umfang stehen jedoch sowohl die hohe Wärmezufuhr rate (ca. 10b Joule/cm bei Elektro-Schlacken-Schweißung und 50 mm dickem Stahlblech) als auch die große Masse des bei dem Prozeß verflüssigten Materials und dessen relativ niedrige Leitfähigkeit hindernd entgegen. In der Tal lassen sich nur sehr geringe Abkühlungsgeschwindigkeiten der Schweißung erreichen, die die Ausbildung einer ausgedehnten, thermisch veränderten Zone mit grobkörniger Struktur zur Folge haben, gekennzeichnet durch niedrige Bruchfestigkeit, geringe Dehnbarkeit und niedrige Streckgrenze. Es ist deshalb erforderlich, nach dem Schweißen eine Wärmebehandlung vorzunehmen, die aufgrund der Abmessungen der Schweißkonstruktionen in den meisten Fällen sehr teuer und in manchen Fällen praktisch undurchführbar ist.
Bei einem bekannten Verfahren der eingangs beschriebenen Art bzw. einer hierfür geeigneten Vorrichtung (s. GB-PS 12 83491) wurde bereits das
so Problem der Gefügebeeinflussung durch das Kühlmittel erkannt. Deshalb wird dort zwischen das Schmelzbad und die diesem nachlaufende Kühlwasserzufuhr ein Schleier inerten Gases gelegt, der verhüten soll, daß der entstehende Dampf an bzw. in das Schmelzbad gelangen kann. Zum gleichen Zweck ist bei der bekannten Vorrichtung fakultativ, d. h. an Stelle des Gasschleiers, eine Absaugeinrichtung für das dem Schmelzbad nachlaufende Kühlwasser vorgesehen, die zusammen mit den Kühlwasserdüsen bewegt wird. Der
•ίο Nachteil dieses bekannten Verfahrens bzw. der zur Durchführung desselben vorgesehenen Vorrichtungen besieht darin, daß eine weitgehende oder vollständige Spannungsfreiheit der Schweißzone nicht erreicht werden kann. Denn die Düsen für das inerte Gas und das Kühlwasser sind in einem Schweißschuh in zwei Reihen so übereinander angeordnet, daß zwar zunächst durch das Gas der erzeugte Dampf nach unten geblasen wird, jedoch kurz darauf aufsteigt, die /u verschweißenden Teile umströmt und am oberen Teil der .Schweißplatte und der Elektrode kondensiert, wodurch er das Schmelzbad erreichen kann. Auch mit der vorgesehenen Absaugeinrichtung allein ist dem Problem nicht beizukommen, zumal hierbei wie auch bei der Bildung des Gasschleiers nicht vermieden werden kann, daß durch ein Verschieben der zu verschweißenden Teile relativ zueinander infolge der Kühlung sich der Spalt zwischen den Teilen durchaus verändern kann und dann die vorgesehenen Maßnahmen nicht mehr ausreichen Da die bekannten Kühlmaßnahmen nicht ausreichen.
Schweißkonstruktionen /u er/iclen. die ohne zusätzli ehe Wärmebehandlung weitgehend oder vollständig spannungsfrei sind, ist dort unbedingt eine thermische Nachbehandlung vorgesehen und unerläßlich,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, es zum Zwecke der nachbehandlungsfreien Herstellung von Schweißnähten bei deren Kühlung zu verhindern, daß Anteile des verdampften Kühlwassers aus der Kühlzone in die Schweißzonc gelangen können.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das Kühlwasser mit der heißen Schweißung in einer allseitig von Gasstrahlen begrenzten Kühlzone in Berührung gebracht wird, wobei das Verhältnis zwischen der Erstreckung der Kühlzone quer zu der <i Schweißnaht und ihrer Erstreckung in Längsrichtung derselben 10 : 1 bis 1 :1 beträgt, und daß die Abfuhr des Dampfes sowie des nicht verdampften Kühlwassers und des Gases innerhalb der begrenzten Kühlzone erfolgt.
Die damit erzidbaren Vorteile bestehen vor allem in einer auf einen relativ kleinen Flächenbereich unterhalb der Schmelze beschränkten, allseits von Gasstrahlen begrenzten Kühlzone, durch die in äußerst wirksamer Weise ein Eintreten von Wasserdampf in die Schmelze verhindert werden kann. Durch die Begrenzung der π Kühlzone durch die Gasstrahlen besteht nicht mehr die Gefahr, daß Wasserdampf den Gleitschuh umströmen und von oben bzw. von der Seite her in die Schmelzzone eintreten kann. Es wird damit eine anschließende thermische Behandlung überflüssig, was solche Schwei-Düngen äußerst wirtschaftlich macht und es ermöglicht, daß das Elektro-Schlacke-Schweißen zur Herstellung großräumiger Schweißkonstruktionen, z. B. von Schiffsrumpfabschnitten, verwendet werden kann. Es leuchtet ohne weiteres ein, daß gerade solche großen Konstruk- y> tionen einer thermischen Nachbehandlung nur mit erheblichem Aufwand unterzogen werden könnten. Somit läßt sich also eine Schweißung schneller, einfacher, störungsfreier und ohne negative Beeinflussung der Schhmelze durch Kühlwasserdampf ausführen, jo Zugleich hat sich erstaunlicherweise herausgestellt, daß gerade durch eine Verringerung der der Wirkung des Kühlwassers ausgesetzten Fläche eine wesentliche Verbesserung der mechanischen Eigenschaften der Schweißung und die Möglichkeit, Risse und Lunker η sowie Restspannungen zu vermeiden, erzielbar ist.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann das Gas unter einem Winkel zwischen 15° und 50° auf die Schweißung aufgeblasen werden. Mit dieser Bestimmung der Kühlfläche kann die Kühlwirkung maßgeblich "erbessert werden.
In besonders vorteilhafter Weise läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren ausführen. w;nn der bei der Kühlung entstandene Dampf und das nicht verdampfte Kühlwasser mittels des aufgeblasenen v> Gases von der Schweißung entfernt und abgeführt werden. Dieses Verfahren ist besonders wirtschaftlich, da das aufgeblasene Gas nicht nur der Begrenzung der Kühlzone, sondern gleichzeitig dem Abführen des Dampfes bzw. restlichen Kühlwassers dient. w
In besonders vorteilhafter Weise läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren mit einer Vorrichtung durchführen, die in bekanrter Weise mindestens einen Gleitschuh, der Kühlwasserdüsen sowie Gasdüsen mm Abschirmen des Kühlwassers gegen das Schweißbad ■>■> aufweist, und ein«. Einrichtung /um Abführen des verdampften Kühlwassers umfaßt, wobei nach einer weiteren Ausbildung der F.rfindung die Gasdüsen allseitig eine Kühlzone begrenzen, deren Verhältnis zwischen der Frstfeckung qiier /ur Schweißnaht und fto ihrer F.rstreckung in Längsrichtung derselben 10:1 bis I : 1 beträgt und in der die Kühlwasserdusen sowie öffnungen zum Abführen des Dampfes und des nicht verdampften Kühlwassers sowie des Gases liegen. Mit einer solchen Vorrichtung läßt sich das Verfahren der Erfindung sehr wirtschaftlich Und effektiv ausführen.
Zweckmäßigerweise können die öffnungen zum Abführen des Dampfes und des nicht verdampften Kühlwassers sowie dei Gases aus einer Hauptöffnung und mehreren flankierenden Schlitzen bestehen, wobei in der Hauptöffnung mindestens eine Kühlwasserdüse vorgesehen ist Eine solche Ausbildung ermöglicht ein besonders wirksames Entfernen der Feuchtigkeit aus der Kühlzone.
Um eine Trennung des Dampfes und des Wassers von dem Schmelzbad der Schweißung in besonders sicherer Weise zu gewährleisten, sind nach einer anderen Ausbildung der Erfindung die Achsen der in mindestens einem Kranz angeordneten Gasdüsen unter einem Winkel zwischen 15° und 50° gegen die Hauptöffnung gerichtet
Nach einer anderen vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Hauptöffnung und die Schlitze mit einer im Inneren des Gleitschuhs befindlichen Kammer verbunden sind, die an ihrem oberen Ende mit der umgebenden Atmosphäre in Verbindung steht und mit ihrem unteren Ende an eine Saugleitung angeschlossen ist. So ist es möglich. Dampf und Wasser in genügendem Abstand von der Schweißung an die Atmosphäre abzugeben „-.d sicherzustellen, daß die Feuchtigkeit nicht erneut an du Schweißstelle gelangen kann.
in besonders vorteilhafter Weise kann man zur Durchführung des der Erfindung zugrunde liegenden Schweif Verfahrens zwei Gleitschuhe paarweise gegenüberliegend anordne,!, um Schweißen und Kühlen in jeder Beziehung wirtschaftlich und effektiv durchzuführen.
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und eine dazu benutzte Vorrichtung werden im folgenden anhand eines in der schematischen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine axonomeirische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
F i g. 2 eine Ansicht auf die der Schweißung zugewandte Fläche und
Fig. 3 einen Schnitt durch die SchweiBung uiid die während des Schweißens paarweise auf beiden Seiten der Schweißung angeordnete Vorrichtung gemäß Linie II-liderFig. 2.
Die Vorrichtung besteht aus einem Gleitschuh 1. der paarweise beiderseits der Schweißung so ζιτ Anwendung kommt, daß das Schmelzbad dazwischen eingeschlossen ist. Seine der Schweißung zugewandte Fläche hat eine Hauptöffnung 2, durch die eine Kühlwasserdüse 3 oder äquivalente Mittel reichen, mittels derer das in einer Zuführleitung 10 zugeführte Kühlwasser auf die heiße Oberfläche der Schweißung gespritzt wird, um diese zu kühlen.
Rings um die Hauptöffnung 2 herum sind Gasdüsen 4 angeordnet, von denen sich mindestens eine Reihe oder C'ruppe an der Oberkante der Hauptöffnung 2 befindet. Die Achsen der Gasdüsen 4 sind gegen die Hauptöffnung 2 selbst, und zwar unter einem Winkel zwischen W und 50° gegen die der Schweißung zugewandten Fläche geneigt. Durch diese Gasdüsen 4 wird ein Gas mit einem Druck von 2 bis 8 at. geblasen, das eine Sperre für das durch die Kühlwasserdüse 3 aufgespritzte Wasser und den von einem Teil desselben beim Auftreffen auf die heiße Schweißhahtzone gebildeten Dampf bildet. Der Dampf und das nicht verdampfte Wasser werden durch die Hauplöffnilng 2 und durch zwischen den Gasr'iisen 4 und der Hauptöffnung 2 parallel zu deren Seiten befindliche Schlitze 5 in den Gleitschuh 1 hinein geführt, nämlich in eine Kammer 6>,
die an ihrer Oberseite mittels einer Öffnung 11 mit der Atmosphäre in Verbindung steht. Aus dieser werden der Dampf und das Wasser durch eine Saugleitung 7 abgesogen.
Das Gas wird dem Gleitschuh 1 durch ein Rohr 8 zugeführt und mittels einer Verteilerleitung 9 auf die einzelnen Gasdüsen 4 verteilt. Die Gasdüsen 4 UmschlieBen eine der Kühlzone entsprechende Fläche, für die das Verhältnis ihrer Erstreckuhg qUer zu der Schweiöung zu ihrer Erslreckung in Längsrichtung im dargestellten Beispiel mit etwa 1,6 :1 innerhalb der von der Erfindung vorgesehenen Grenzen von 10 :1 bis 1 :1 Hegt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Kühlen von mittels großer Wärmezufuhr erzeugter Schweißungen unter Zufuhr von Kühlwasser und gleichzeitiger Zufuhr von Gas zum Abschirmen des Kühlwassers gegen das Schweißbad sowie unter Abfuhr des verdampften Kühlwassers, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlwasser mit der heißen Schweißung in einer allseitig von Gasstrahlen begrenzten Kühlzone in Berührung gebracht wird, wobei das Verhältnis zwischen der Erstreckung der Kühlzone quer zu der Schweißnaht und ihrer Erstreckung in Längsrichtung derselben 10:1 bis 1:1 beträgt, und daß die Abfuhr des Dampfes sowie des nicht verdampften Kühlwassers und des Gases innerhalb der begrenzten Kühlzone erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasstrahlen unter einem Winkel zwischen 15° und 50° auf die Schweißung aufgeblasen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der bei der Kühlung entstandene Dampf und das nicht verdampfte Kühlwasser mittels des aufgeblasenen Gases von der Schweißung entfernt und abgeführt werden.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit mindestens einem Gleitschuh, der Kühlwasserdüsen sowie Gasdüsen zum Abschirmen des Kühlwassers gegen das Schweißbad aufweist, und mit einer Einrichtung zum Abführen des verdampften Kühlwassers, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasdüsen (4) allseitig eine Kühlzone uegrenLdn, deren Verhältnis zwischen der Erstreckung quer zur Schweißnaht and ihrer Erstreckung in Längsrichti. ,g derselben 10:1 bis 1 :1 beträgt und in der die Kühlwasserdüsen (4) sowie öffnungen (2, 5) zum Abführen des Dampfes und des nicht verdampften Kühlwassers sowie des Gases liegen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen zum Abführen des Dampfes und des nicht verdampften Kühlwassers sowie des Gases aus einer Hauptöffnung (2) und mehreren flankierenden Schlitzen (5) bestehen, wobei in der Hauptöffnung (2) mindestens eine Kühlwasserdüse (3) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der in mindestens einem Kranz angeordneten Gasdüsen (4) unter einem Winkel zwischen 15° und 50° gegen die Hauptöffnung (2) gerichtet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptöffnung (2) und die Schlitze (5) mit einer im Inneren des Gleitschuhs (1) befindlichen Kammer (6) verbunden sind, die an ihrem oberen Ende mit der umgebenden Atmosphäre in Verbindung steht und mit ihrem unteren Ende an eine Saugleitung (7) angeschlossen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß zwei Gleitschuhe (1) paarweise gegenüberliegend angeordnet sind.
DE2339552A 1972-08-07 1973-08-02 Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von mittels großer Wärmezufuhr erzeugter Schweißungen Expired DE2339552C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT52036/72A IT961901B (it) 1972-08-07 1972-08-07 Metodo e dispositivo perfezionati per il raffreddamento di saldatu re

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2339552A1 DE2339552A1 (de) 1974-02-21
DE2339552B2 DE2339552B2 (de) 1980-10-09
DE2339552C3 true DE2339552C3 (de) 1981-09-24

Family

ID=11276258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2339552A Expired DE2339552C3 (de) 1972-08-07 1973-08-02 Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von mittels großer Wärmezufuhr erzeugter Schweißungen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3948428A (de)
JP (1) JPS5129991B2 (de)
BE (1) BE802892A (de)
CA (1) CA988333A (de)
CS (1) CS189614B2 (de)
DE (1) DE2339552C3 (de)
FR (1) FR2195503B1 (de)
GB (1) GB1441302A (de)
IT (1) IT961901B (de)
NO (1) NO142610C (de)
SE (1) SE413636B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4200782A (en) * 1975-11-21 1980-04-29 Moskovsky Institut Neftekhimicheskoi I Gazovoi Promyshlennosti Imeni I.M. Gubkina Method and device for regulating parameters of thermal cycles in electroslag welding
JPS52110244A (en) * 1976-03-12 1977-09-16 Hitachi Ltd Method and apparatus for welding
NL180728C (nl) * 1976-04-29 1987-04-16 Stork Ketels Mij Tot Expl Van Inrichting voor het aan een pijpplaat vastlassen van een pijp.
JPS581358Y2 (ja) * 1976-12-27 1983-01-11 有限会社丸彰 フライホイ−ル式走行玩具
JPS5419100U (de) * 1977-07-08 1979-02-07
JPS54119495U (de) * 1978-02-06 1979-08-21
US4857694A (en) * 1988-05-06 1989-08-15 The Babcock & Wilcox Company Method and apparatus for automatic vapor cooling when shape melting a component
US5375758A (en) * 1994-03-18 1994-12-27 Roberts, Sr.; J. Lindsey Welding method of and apparatus for reconditioning hard metal products
DE19608108C2 (de) * 1996-03-02 1999-04-15 Audi Ag Kühlvorrichtung
US6168067B1 (en) * 1998-06-23 2001-01-02 Mcdonnell Douglas Corporation High strength friction stir welding
DE10035332C1 (de) * 2000-07-20 2002-02-28 Eads Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Reibrührschweißen
US8662374B2 (en) 2010-12-16 2014-03-04 Air Liquide Industrial U.S. Lp Method for reduced cycle times in multi-pass welding while providing an inert atmosphere to the welding zone
CN113399885B (zh) * 2021-07-13 2023-09-29 深圳市泰瑞琦五金电子有限公司 一种焊接机冷却气压设备

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2705353A (en) * 1952-04-04 1955-04-05 Kaiser Aluminium Chem Corp Method of continuous casting
US3660629A (en) * 1970-01-02 1972-05-02 Hitachi Shipbuilding Eng Co Method and device for welding high tensile strength steel of higher strength
GB1283491A (en) * 1970-02-03 1972-07-26 Hitachi Shipbuilding Eng Co Method for welding high tensile strength steel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2195503A1 (de) 1974-03-08
CA988333A (en) 1976-05-04
JPS4945856A (de) 1974-05-01
SE413636B (sv) 1980-06-16
DE2339552A1 (de) 1974-02-21
JPS5129991B2 (de) 1976-08-28
IT961901B (it) 1973-12-10
CS189614B2 (en) 1979-04-30
GB1441302A (en) 1976-06-30
DE2339552B2 (de) 1980-10-09
NO142610B (no) 1980-06-09
US3948428A (en) 1976-04-06
NO142610C (no) 1980-09-17
FR2195503B1 (de) 1983-08-12
BE802892A (fr) 1973-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339552C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von mittels großer Wärmezufuhr erzeugter Schweißungen
DE2634281C3 (de) Düsenplatte zum Ziehen von Glasfasern
DE2746238C2 (de) Vorrichtung zum Stranggießen eines dünnen Metallstreifens
DE2610444C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Beschichtung von Trägermaterialien, insbesondere durch Kathodenzerstäubung
DE2711037A1 (de) Schweissverfahren und -einrichtung zum schweissen mit schmaler schweissfuge
DE2411854A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von ueberschuessigem loetmittel
DE1515197B2 (de) Energiestrahl-Schweiß verfahren
DE2706347A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von glasfasern
DE2635743C2 (de) Kühlapparat zur Kühlung der beim Lichtbogenschweißen entstehenden Wärmeeinflußzone eines von außen zu schweißenden Stahlrohres
DE2500079C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen in einer Stranggießanlage
DE2638268C3 (de) Verfahren und Düse zum selektiven Ausflämmen von Fehlern
DE2432021A1 (de) Verfahren zur herstellung eines speisers und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH442939A (de) Brennschneideverfahren unter Verwendung von Schutzgas und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2337704A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer stabfoermige metallteile
DE102009031236B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Stahlbändern mittels Bandgießen
DE2748789C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermochemischen Flämmen
DE3046920C2 (de) Widerstandsrollennaht-Schweißmaschine
DE1758667B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen und stuetzen des gusstanges beim stranggiessen von stahl
EP0020318B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen geschweisster Gitter aus einander kreuzenden Metalldrähten mit Hilfe der elektrischen Widerstandsschweissmethode
CH654234A5 (de) Schweisseinrichtung fuer blechdosen.
DE2307319C3 (de) Verfahren zum streifenweisen Flammhobeln von Metallflächen
DE10001073A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern einer unerwünschten Abkühlung der Bandkantenbereiche eines Gußstranges
EP0502359B1 (de) Verfahren zum thermischen Schneiden von Werkstücken aus Metall und Schneidbrenner zur Ausübung dieses Verfahrens
DE2322356A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen ueberziehen eines streifens aus aluminium oder aluminiumlegierung mit einem weichlot
DE2638304B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Maschinenflämmen von Einzelfehlern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee