DE1515197B2 - Energiestrahl-Schweiß verfahren - Google Patents

Energiestrahl-Schweiß verfahren

Info

Publication number
DE1515197B2
DE1515197B2 DE1515197A DE1515197A DE1515197B2 DE 1515197 B2 DE1515197 B2 DE 1515197B2 DE 1515197 A DE1515197 A DE 1515197A DE 1515197 A DE1515197 A DE 1515197A DE 1515197 B2 DE1515197 B2 DE 1515197B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
additional material
area
gap
melting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1515197A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1515197A1 (de
DE1515197C3 (de
Inventor
Karl Heinz Dipl.Phys. 8000 Muenchen Steigerwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steigerwald Strahltecknik GmbH
Original Assignee
Steigerwald Strahltecknik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steigerwald Strahltecknik GmbH filed Critical Steigerwald Strahltecknik GmbH
Publication of DE1515197A1 publication Critical patent/DE1515197A1/de
Publication of DE1515197B2 publication Critical patent/DE1515197B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1515197C3 publication Critical patent/DE1515197C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/04Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by means of a rolling mill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K15/00Electron-beam welding or cutting
    • B23K15/0046Welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K15/00Electron-beam welding or cutting
    • B23K15/0046Welding
    • B23K15/0053Seam welding
    • B23K15/0073Seam welding with interposition of particular material to facilitate connecting the parts, e.g. using a filler
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K15/00Electron-beam welding or cutting
    • B23K15/0046Welding
    • B23K15/0086Welding welding for purposes other than joining, e.g. built-up welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/34Coated articles, e.g. plated or painted; Surface treated articles
    • B23K2101/35Surface treated articles

Description

Bei großen, insbesondere bei unregelmäßigen
Spalten zwischen den zu verschweißenden Stellen ist
Es ist bekannt, mit Strahlungsenergie, insbeson- das Elektronenstrahlverfahren bisher nicht einsatzfädere Elektronenstrahlen, Werkstoffe zu erhitzen und 15 hig. Man hat versucht, Spalte z. B. durch Einlegen auf diese Weise Bohrungen, Materialabtragungen, von Blechstreifen, körnigem, pulverförmigem oder Lötungen, Schweißungen und sonstige Werkstoffbe- ähnlichem Material aufzufüllen und zu verschweißen, arbeitungen auszuführen. Bei der Herstellung von Es haben sich aber unter anderem durch die nicht zu Elektronenstrahlschweißungen, beispielsweise einer vermeidenden Hohlräume und die zu ihrer Ausfülgeradlinigen Schweißnaht, werden die miteinander zu ao lung während des schnellen Schweißvorganges erforverbindenden Teile entlang der Verbindungsfläche in derlichen Materialbewegungen unkontrollierbare möglichst enge Berührung gebracht. Sodann führt praktische Schwierigkeiten gezeigt.
man den Elektronenstrahl entlang der an der Ober- Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe fläche sichtbaren Verbindungslinie mit dem Ziel, die zugrunde, ein Verfahren zum Schweißen mit Strah-Verbindungsflächen in gewünschter Tiefe durch 25 lungsenergie anzugeben, welches die geschilderten Schmelzen und Schweißen miteinander zu verbinden. Nachteile ausschließt und das unter Berücksichtigung Die Energieausbreitung von der Strahlauftreffstelle der physikalischen Eigenschaften eines Energieaus in den Bereich der zu verschweißenden Zone Strahls und der speziellen, beim Schweißen mittels hinein wird über die Wärmeleitfähigkeit des Werk- eines solchen Energiestrahls, z. B. eines Elektronenstoffs sowie bei geeigneter Ausführung des Verfah- 30 Strahls, vorliegenden physikalischen Phänomene die rens durch die als Tiefschweißeffekt bekannte direkte Möglichkeit der Zufuhr von zusätzlichem Material Einstrahlung der Elektronenstrahlenergie bewirkt. an die jeweilige Schweißstelle bietet.
Die Erfahrung zeigt, daß die hier geschilderte Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht,
Schweißmethode in der Praxis wesentliche Nachteile daß zur Erzielung einer für die Erhaltung der
aufweist. In erster Linie ist die enge Berührung der 35 Schweißtemperatur an einer oder mehreren Schweiß-
zu verschweißenden Flächen eine Forderung, die sich stellen erforderlichen mittleren Leistungsdichte des
nur in speziellen Fällen erfüllen läßt. Grundsätzlich Schweißstrahls bei Zufuhr von zusätzlichem Material
ist die Ausbildung der Berührungszone eine Frage an die jeweilige Schweißstelle das Abschmelzen des
der Bearbeitungsgenauigkeit. In vielen Anwendungs- zusätzlichen Materials einerseits und das Zuführen
fällen schied bisher das Elektronenstrahlschweißen 40 der Energie des Schweißstrahls andererseits in ver-
aus, weil es bei der Vorbereitung und Ausbildung schiedenen, in der Nähe der jeweiligen Schweißstelle
der Schweißzone Genauigkeiten verlangt, die am befindlichen Bereichen erfolgen. Dadurch ist es mög-
Werkstück aus anderen Gründen nicht erforderlich lieh, die Zufuhr von zusätzlichem Material den je-
sind und somit zu unnötigem Mehraufwand führen weiligen Gegebenheiten an der Schweißstelle anzu-
würde. . . ■ ■ 45 passen und auf diese Art Störungen zu vermeiden, da
Die besondere Empfindlichkeit des Elektronen- der Abschmelzbereich für das Zusatzmaterial aus
Strahlschweißens auf Spalten oder sonstige Hohlstel- dem Zuführbereich der von vornherein genau dosier-
len, wie Lunker, in der Durchstrahlungszone ist ten und scharf lokalisierten Schweißenergie des
durch den bei der Werkstückerhitzung ablaufenden Energiestrahls an eine Schweißstelle herausgelegt
Energieumwandlungsprozeß bedingt. In den Hohlbe- 50 werden kann.
reichen findet keine Energieumwandlung und damit Es ist bekannt, beim Autogen- und Bogenschweißkeine Erhitzung statt. Die Gesamterwärmung des in verfahren mit kontinuierlich zugeführtem Zusatzmadiesem Augenblick geschweißten Querschnitts geht terial zu arbeiten. Die Zufuhr der Energie mit Hilfe zurück. Gleichzeitig entstehen durch die unver- der Flamme oder des Bogens unterscheidet sich jebrauchte, überschüssige Strahlenenergie besonders 55 doch ganz wesentlich von der Energiezufuhr beim im Strahlaustrittsbereich Werkstoffverluste durch Energiestrahl-Schweißverfahren. Sowohl die Flamme örtliche Überhitzung und Spritzen, die zu Kerben als auch der Bogen stellen ein heißes Medium dar, führen, sowie andere unerwünschte Erscheinungen. welches sich im wesentlichen nach den Gesetzen Ähnliche Störungen treten auf, wenn Fremdein- einer Gasströmung ausbreitet und auf diese Weise inschlüsse oder sonstige Inhomogenitäten im Bereich 60 nerhalb eines gewissen geschlossenen räumlichen Beder Schweißzone vorliegen. reiches praktisch jede hier befindliche Grenzfläche Ein weiterer Nachteil des Tiefschweißens beruht umströmt und aufheizt. Es bereitet daher keine auf den Voraussetzungen, unter welchen der Tief- Schwierigkeiten, innerhalb der heißen Zone, in welschweißeffekt selbst zustande kommt. Im Bereich der . eher die erforderliche Erhitzung der zu verschwei-Durchstrahlungszone muß ein hoher Dampfdruck er- 65 ßenden Werkstückstellen erfolgt, auch noch das Zuzeugt werden, der in den meisten Fällen Temperatu- satzmaterial abzuschmelzen und an die Schweißstelle ren weit über dem Schmelzpunkt des geschweißten zubringen.
Werkstoffs erforderlich macht. Die Folge sind Mate- Im Falle der Energiezufuhr durch Strahlung liegen
5 6
grundsätzlich andere Verhältnisse vor. Die Strahlung satzmaterial in den Abschmelzbereich die Werkbreitet sich in von optischer Brechung freien Räumen stücke so relativ zum Schweißstrahl bewegt werden, geradlinig aus. Ihr besonderer Vorteil bei der thermi- daß der Spalt zwischen den miteinander zu verschen Materialbearbeitung, insbesondere beim schweißenden Flächen in Nahtrichtung fortschrei-Schweißen, liegt in dem Vorgang der praktisch trag- 5 tend mit Zusatzmaterial ausgefüllt wird,
heitslosen Erhitzung einer getroffenen Werkstücks- Der Schweißstrahl wird dabei so auf die Werkstelle sowie der scharfen Lokalisierbarkeit der Erhit- stücke gerichtet, daß seine Außenbereiche die Spaltzungswirkung auf diesen Bereich. Auf diese Weise wände tangential treffen und auf Schweißtemperatur werden die wichtigsten Vorzüge der Elektronen- bringen. Zur Auffüllung und zum Verschweißen des strahlschweißungen erreicht, nämlich geringer Auf- io Spaltes wird nun Zusatzmaterial so in den Spalt einwand an spezifischer Schweißwärme und die damit gebracht, daß dieses von einem Teil des Schweißverbundenen günstigen Folgen. Andererseits kann Strahls getroffen und dabei hocherhitzt wird. Dieses der Vorgang der Schweißverbindung nur in diesem hocherhitzte Material wird dann durch oder unter scharf begrenzten Bereich erfolgen. Diese Bedingung Temperatureinwirkung auf kürzestem Wege in Richstellt grundsätzliche Forderungen an die Methode der 15 rung der von der Strahlung auf Schweißtemperatur Zufuhr von Zusatzmaterial. Diese Zufuhr muß gebrachten Spaltwände und der bereits verschlossegrundsätzlich so erfolgen, daß die für die Erhaltung nen Spaltbereiche bewegt.
der Schweißtemperatur an der Schweißstelle erfor- Zu Beginn der Schweißung kann der Spalt teil-
derliche mittlere Leistungsdichte der Einstrahlung er- weise durch längs oder quer zu den zu verbindenden
halten bleibt. 20 Flächen sich erstreckende Berührungsstellen, z.B.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann durch Kanten, Bunde, Querstege oder keilförmige
das zusätzliche Material in einem Bereich abge- Ausbildung des Spaltes unterbrochen sein, muß es
schmolzen werden, der innerhalb eines nicht der Zu- aber nicht. Es ist zweckmäßig, das Zusatzmaterial in
fuhr der Energie des Schweißstrahls an die jeweilige Form eines Drahtes oder Bandes in den Abschmelz-
Schweißstelle dienenden Teilquerschnitts des as bereich einzuführen.
Schweißstrahls liegt. Hierbei wird also zur Erhitzung Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Zusatz-
der Schweißstelle und des Zusatzmaterials dieselbe material in den Abschmelzbereich einzuführen. So ist
Strahlung verwendet. es beispielsweise möglich, das Zusatzmaterial so ein-
Es kann jedoch auch zweckmäßig sein, das zusatz- zuführen, daß es die jeweilige Verbindungsstelle
liehe Material und den Schweißstrahl in der Weise 30 nicht berührt. In diesem Fall wird der Schweißstrahl
relativ zueinander zu bewegen, daß der Schweiß- so gesteuert, daß er die von ihm angeschmolzene
strahl mindestens mit einem Teilquerschnitt vorüber- Fläche des Zusatzmaterials höher erhitzt als die
gehend oder in Intervallen den Abschmelzbereich Schweißstelle. Das hocherhitzte Zusatzmaterial wird
des zusätzlichen Materials erfaßt. dann durch die Temperatureinwirkung zur Schweiß-
Wird insbesondere bei dem erfindungsgemäßen 35 stelle bewegt, und bei der Relativbewegung zwischen
Verfahren das zusätzliche Material in fester Form Schweißstrahl und Werkstück wird der Spalt aufge-
zugeführt, so wird die Erhitzung so ausgeführt, daß füllt.
die Temperatur im Abschmelzbereich des zusätzli- Die erforderliche Temperaturdifferenz kann dachen Materials höher gehalten wird als die Tempera- durch hergestellt werden, daß der Schweißstrahl relatur an den Schweißstellen. 40 tiv zum Zusatzmaterial so bewegt wird, daß der
Es ist z.B. auch möglich, durch entsprechende Schweißstrahl den Abschmelzbereich langsamer
Wahl der Zuführungsgeschwindigkeit des zusätzli- überstreicht als die Schweißstelle,
chen Materials zu bewirken, daß die Leistungsdichte Es ist auch möglich, das Zusatzmaterial in der
der Energieeinstrahlung im Abschmelzbereich den Mitte des Spaltes einzuführen und den Schweißstrahl
erforderlichen Wert erreicht. 45 periodisch so zu bewegen, daß unter gleichzeitiger
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es Aufschmelzung von Zusatzmaterial und Werkstückbeispielsweise möglich, auf ein Werkstück eine material abwechselnd je ein Abschmelzbereich zu Schicht des Zusatzmaterials aufzuschweißen. Dazu beiden Seiten des Zusatzmaterials gebildet wird. Das ist es erforderlich, das Werkstück und den Schweiß- Zusatzmaterial wird hier aufgeschmolzen und fließt strahl unter laufender Zufuhr von Zusatzmaterial re- 50 im wesentlichen um die Strahlung herum auf die zu lativ zueinander zu bewegen. Dabei wird jeweils nur verschweißenden Flächen auf. Diese Maßnahme eine dünne Schicht des Werkstücks auf Schweißtem- empfiehlt sich besonders dann, wenn die zu verbinperatur gebracht, und es wird stets nur so viel Zusatz- denden Flächen stark unregelmäßig ausgebildet sind, material verflüssigt, wie an der Schweißstelle benö- Ferner ist es möglich, das Zusatzmaterial so in den tigtwird. 55 Abschmelzbereich einzuführen, daß es wenigstens
Es ist auch möglich, das Aufschweißen einer eine der miteinander zu verschweißenden Werkstück-Schicht aus Zusatzmaterial in der Weise vorzuneh- flächen berührt. Die Leistungsdichte der Strahlung men, daß biegsames Zusatzmaterial auf ein Werk- wird hier so hoch gewählt, daß das zusätzliche Mastück niedergerollt und dabei an der fortschreitenden terial aufgeschmolzen und gleichzeitig das Material Berührungsstelle zwischen Werkstück und Zusatzma- 60 an der Schweißstelle auf Schweißtemperatur gebracht terial kontinuierlich in den Abschmelzbereich hinein- wird. Auch hier fließt das aufgeschmolzene Zusatzgebracht wird. material auf die Schweißstelle auf.
Das erfindungsgemäße Verfahren findet besonders Weiterhin kann das Zusatzmaterial so in den Abvorteilhafte Anwendung zum Verschweißen zweier schmelzbereich eingeführt werden, daß es die mitein-Werkstücke entlang einer Naht. Dazu werden die 65 ander zu verschweißenden Flächen der Werkstücke Werkstücke einander so weit genähert, daß sich die berührt. Die Leistungsdichte der Strahlung wird hier miteinander zu verschweißenden Flächen nicht be- so hoch gewählt, daß das zusätzliche Material und rühren und daß bei kontinuierlicher Zufuhr von Zu- gleichzeitig das Material an der Schweißstelle aufge-
7 8
schmolzen wird. Es ist also an der jeweiligen Verbin- miteinander zu verschweißender Werkstücke sowie
dungsstelle stets flüssiges Zusatzmaterial vorhanden, die Erhitzung der Schweißstelle und des Zusatzmate-
das in alle Unebenheiten der zu verbindenden Flä- rials durch ein horizontal auftreffendes Strahlenbün-
chen eindringen kann. del,
Dasselbe Ziel läßt sich erreichen, wenn das Zu- 5 F i g. 6 einen Schnitt entlang des Spaltes zweier
satzmaterial so schnell in den Abschmelzbereich ein- miteinander zu verschweißender Werkstücke sowie
geführt wird, daß an der Schweißstelle eine den Spalt die Erhitzung der Schweißstelle und des Zusatzmate-
zwischen den miteinander zu verschweißenden Werk- rials durch ein bewegtes Strahlenbündel,
stückflächen stets ausfüllende Schicht geschmolzenen F i g. 7 eine Draufsicht auf zwei miteinander zu
Materials entsteht, wobei die Leistungsdichte des io verschweißende Werkstücke und die Zuführung des
Schweißstrahls so hoch gewählt wird, daß er in das Zusatzmaterials,
bereits verflüssigte Zusatzmaterial eindringt. F i g. 8 eine Draufsicht auf zwei miteinander zu
Unter Umständen und insbesondere dann, wenn verschweißende Werkstücke und die Zuführung des
sehr dicke Werkstücke zu verschweißen sind, ist es Zusatzmaterials in einer anderen Art wie in F i g. 7
vorteilhaft, das Zuführen und Abschmelzen des Zu- 15 dargestellt,
satzmaterials so zu steuern, daß jeweils nur eine zum F i g. 9 eine Draufsicht auf zwei miteinander zu
vollständigen Ausfüllen des Spaltes zwischen den verschweißende Werkstücke sowie die Erhitzung der
miteinander zu verschweißenden Werkstückflächen Schweißstelle und des Zusatzmaterials durch ein be-
nicht ausreichende Menge des Zusatzmaterials abge- wegtes Strahlenbündel,
schmolzen wird und daß unter mehrmaligem Bewe- 20 Fig. 10 eine Draufsicht auf zwei miteinander zu
gen des Schweißstrahls relativ zum Zusatzmaterial verschweißende Werkstücke sowie die Zufuhr und
der Spalt schichtweise aufgefüllt wird. Erhitzung des an einer Spaltwand anliegenden Zu-
Um das Auffließen von Zusatzmaterial auf die satzmaterials,
Schweißstellen zu erleichtern, kann es zweckmäßig Fig. 11 eine perspektivische Ansicht zweier mitsein, die Strahlung aus einer im wesentlichen hori- 25 einander zu verschweißender Werkstücke, die einen zpntalen Richtung auf die jeweilige Schweißstelle V-förmigen Spalt bilden,
bzw. in den Abschmelzbereich für das zusätzliche F i g. 12 einen Schnitt entlang des Spaltes zweier
Material zu schicken, wobei die Werkstücke in verti- miteinander zu verschweißender Werkstücke sowie
kaier Richtung bewegt werden. die Erhitzung eines zu verschiedenen Zeitpunkten an
Ein weiteres Energiestrahl-Schweißverfahren im 30 verschiedene Punkte der Schweißstelle gelangenden
Rahmen der vorliegenden Erfindung besteht darin, Zusatzmaterials und
daß zur Erzielung einer für die Erhaltung der Fig. 13 einen Schnitt entlang des Spaltes zweier Schweißtemperatur an einer oder mehreren Schweiß- miteinander zu verschweißender Werkstücke sowie stellen erforderlichen mittleren Leistungsdichte des das schichtweise Auffüllen des Spaltes. Schweißstrahls bei Zufuhr von zusätzlichem Material 35 In F i g. 1 ist mit 1 ein Werkstück bezeichnet, auf an die jeweiüge Schweißstelle das Abschmelzen des das eine Schicht 2 aus Zusatzmaterial aufgeschweißt zusätzlichen Materials in einem in der Nähe der je- werden soll. Zu diesem Zweck wird das Zusatzmateweiligen Schweißstelle befindlichen, vom Zufuhrbe- rial in Form eines Drahtes oder Bandes 3 der reich der Energie des Schweißstrahls verschiedenen Schweißstelle zugeführt. Ein Strahlenbündel, beiBereich mittels eines zweiten Energiestrahls erfolgt. 40 spielsweise ein Elektronenstrahl 4, erhitzt eine be-Bei beiden Verfahren nach der Erfindung können stimmte Fläche des Werkstückes 1 auf Schweißtemim übrigen beispielsweise ein auf die Schweißstelle peratur und schmilzt gleichzeitig in einem vom fokussierter Korpuskularstrahl, vorzugsweise ein Schweißenergie-Zufuhrbereich verschiedenem Ab-Elektronenstrahl oder ein hochenergetischer Licht- schmelzbereich die direkt getroffene Schicht des Zustrahl (Laser-Strahl), als Schweißstrahl verwendet 45 satzmaterials 3 ab. Die Einstrahlungsrichtung des werden. Dies kann in gleicher Weise auch für den · Strahls 4 ist so gewählt, daß die Strahlachse 6 mit der zweiten, zum Abschmelzen des zusätzlichen Mate- Abschmelzfläche 5 des Zusatzmaterials 3 einen Winrials dienenden Energiestrahl zutreffen. kel α bildet, welcher größer ist als der Winkel ß, den Die Erfindung wird im folgenden an Hand der die Strahlachse 6 mit der Oberfläche des Werkstük-Fig. 1 bis 13 näher erläutert. Diese Figuren zeigen 50 kesl bildet. Dadurch bedingt ist die Temperatur der in Form von Prinzipskizzen verschiedene Beispiele Abschmelzfläche 5 größer als die Temperatur der für die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfah- vom Strahl getroffenen Werkstückfläche. Das hochrens. Im einzelnen zeigt erhitzte und geschmolzene Zusatzmaterial wird durch F i g. 1 die Seitenansicht eines Werkstückes, auf diese Temperaturdifferenz zum Werkstück bewegt das eine Schicht aufgeschweißt werden soll, 55 und bildet auf diesem die Schicht 2.
Fig.2 die Seitenansicht eines Werkstückes, auf Beim Schweißvorgang wird das Werkstück 1 in
das ein bandförmiges Zusatzmaterial aufgeschweißt Richtung des Pfeiles bewegt, das Zusatzmaterial wird
werden soll, in Richtung des Doppelpfeiles laufend zugeführt, und
Fig.3 einen Schnitt entlang des Spaltes zweier der Strahl4 bleibt stehen. Dadurch bildet sich auf
miteinander zu verschweißender Werkstücke sowie 60 dem Werkstück 1 fortlaufend die Schicht 2.
die Erhitzung der Schweißstelle und des Zusatzmate- Ist das Werkstück 1 sehr breit und soll vollständig
rials durch zwei voneinander unabhängige Strahlen- mit einer Schicht 2 bedeckt werden, so empfiehlt es
bündel, sich, das Zusatzmaterial in Form eines Bandes zuzu-
F i g. 4 einen Schnitt entlang des Spaltes zweier führen, das so breit ist wie das Werkstück. Der
miteinander zu verschweißender Werkstücke sowie 65 Strahl 4 führt in diesem Fall eine oszillierende Bewe-
die Erhitzung der Schweißstelle und des Zusatzmate- gung senkrecht zur Papierebene aus.
rials durch ein Strahlenbündel, In F i g. 2 soll auf ein Werkstück 1 ebenfalls eine
F i g. 5 einen Schnitt entlang des Spaltes zweier Schicht aus Zusatzmaterial aufgeschweißt werden.
Das Zusatzmaterial liegt hier als biegsames Band 7 vor. Dieses Band wird durch eine Walze 8 auf das Werkstück 1 niedergerollt. Dabei wird die jeweilige Berührungsstelle zwischen Band 7 und Werkstück 1 von einem Strahl 9 getroffen. Dieser bringt die getroffene Schicht des Zusatzmaterials 7 in einem vom Schweißenergie-Zufuhrbereich verschiedenen Abschmelzbereich und die Werkstückoberfläche auf Schweißtemperatur,: so daß beim Niederrollen des Bandes laufend eine einwandfreie Verschweißung erfolgt.
Der Winkel α kann größer, gleich oder auch kleiner sein als der Winkel ß. Dies hängt nur davon ab, wie gut die getroffeneri Schichten gekühlt werden.
Wird beispielsweise ein Elektronenstrahl 9 verwendet und läuft das Schweißverfahren im Vakuum ab, so wird normalerweise die Kühlung der getroffenen Werkstückschicht durch das Abfließen der Wärme in andere, nicht direkt erhitzte Materialbereiche intensiver sein als die Kühlung des Bandes 7. Man wird in 'diesem Fall also den Winkel β größer machen als den Winkel α, d. h., man' wird dem Werkstück 1 mehr Energie zuführen als dem Band 7. Trotzdem bleiben die Temperaturverhälinisse ungeändert, d. h., die getroffene Schicht des'Bandes7 wird heißer als die Werkstückschicht.
In Fig.3 ist mit 10 die Spaltfläche eines Werkstückes bezeichnet, die der Spaltfläche eines anderen, hier infolge der Schnittführung nicht sichtbaren Werkstückes gegenüborsteht und mit dieser verbunden werden soll. Mit ,11 ist der bereits durch verfestigtes Zusatzmaterial, geschlossene Teil des Spaltes zwischen den Werkstücken bezeichnet. In den offenen Spalt wird Zusatzmaterial in Form eines Drahtes oder Bandes 12 eingeführt. Dieses Zusatzmaterial wird durch einen von unten kommenden zweiten Energiestrahl 14 aufgeschmolzen. Ein von oben kommender Energiestrahl 13 (der Schweißstrahl) dient zur Erhitzung der Schweißstelle, d.h. eines an der jeweiligen Schweißstelle gelegenen Bereiches der zu verbindenden Werkstücke. Wie man ohne weiteres erkennt, wird die Abschmelzschicht des Zusatzmaterials 12 höher erhitzt als die Schweißstelle. Bedingt durch die entstehende Temperaturdifferenz gelangt das flüssige Zusatzmaterial beispielsweise durch Spritzen zur Schweißstelle und lagert sich dort an.
Werden nun die Werkstücke in Pfeilrichtung bewegt und wird dabei bei stillstehenden Strahlen 14 und 13 das Zusatzmaterial 12 laufend in Richtung des Doppelpfeiles zugeführt, so wird der Spalt laufend mit Zusatzmaterial ausgefüllt.
Der Schweißvorgang soll so ablaufen, daß an der Ober- und Unterseite der Werkstücke eine Schweißraupe gewünschter Dicke entsteht.
In F i g. 4 wird zur Erhitzung des in den Spalt eingeführten Zusatzmaterials 15 nur ein Strahl 16 verwendet. Dabei wird das Zusatzmaterial durch Bereiche des Strahles 16 aufgeschmolzen, die nicht zur Erhitzung der Schweißstelle beitragen. Die Winkel α und β sind auch hier so gewählt, daß das Zusatzmaterial höher erhitzt wird als die Schweißstelle. Durch die Temperaturdifferenz wird das verflüssigte Zusatzmaterial auf kürzestem Wege zur Schweißstelle bewegt. Werden die Werkstücke unter laufender Zufuhr von Zusatzmaterial in Pfeilrichtung bewegt, so wird der Spalt vollständig mit Zusatzmaterial ausgefüllt. : . . ;;■· .-
Wird ein Elektronenstrahl 16 verwendet, so ist es bei geeigneter Ausbildung der elektronenoptischen Bedingungen möglich, z. B. einen Spalt von 1 mm Breite und 50 mm Tiefe mit einem Strahl von einigen kW Leistung zu durchstrahlen. Die Außenbereiche des Strahls treffen dabei die Spaltwände langential und bringen sie auf Schweißtemperatur. Zugleich wird durch andere Strahlbereiche das Zusatzmaterial abgeschmolzen und durch oder unter Temperaturein-. wirkung in Richtung der vom Strahl auf Schweißtemperatur gebrachten Spaltwände und bereits verschlossenen Spaltbereiche bewegt.
Diese Verhältnisse lassen sich auch gut an Hand der F i g. 7 erkennen. In dieser Figur ist auch das anT dere Werkstück 17 zu sehen, das mit dem Werkstück 10 verschweißt werden soll. Ferner erkennt man, daß das Zusatzmaterial 15 etwa in Spaltmitte zugeführt wird. Schließlich ist auch die Lage des Strahles 16 bezüglich des Zusatzmaterials und der Werkstücke zu erkennen.
Das verflüssigte Zusatzmaterial wird in Form von Tröpfchen oder Dampf durch den Strahl hindurch zur Schweißstelle bewegt. Um diese Bewegung schneller zu gestalten, kann es zweckmäßig sein, zwischen Zusatzmaterial 15 und den Werkstücken 10 und 17 ein elektrisches Feld anzulegen. Unter der Einwirkung dieses Feldes wird dann das Zusatzmaterial zur Schweißstelle bewegt.
Es soll hier darauf hingewiesen werden, daß in den Zeichnungen alle Winkel stark vergrößert dargestellt sind. In Wirklichkeit sind diese Winkel und auch der Strahldurchmesser sehr viel kleiner.
In der Darstellung der F i g. 5 werden die Werkstücke vertikal bewegt und der Strahl 16 verläuft horizontal. Das Zusatzmaterial 15 wird im Spalt zugeführt. Im übrigen liegen dieselben Verhältnisse vor wie in F i g. 4, lediglich mit dem Unterschied, daß in der Anordnung nach F i g. 5 die Schwerkraft in gewissem Maße den Transport des flüssigen Zusatzmaterials zur Schweißstelle begünstigt.
In der Anordnung nach F i g. 6 wird das Zusatzmaterial 18 von oben in den Spalt eingeführt. Der Strahl 19 führt eine Pendelbewegung in der Art aus, daß er abwechselnd die Lage 19" und 19' einnimmt. In der Lage 19' erhitzt der Strahl die Schweißstelle 21 über die Schweißtemperatur, während er in der Lage 19" die Abschmelzfläche 20 des Zusatzmaterials 18 trifft. Die Bewegung des Strahls wird so gesteuert, daß er das Zusatzmaterial 20 langer trifft als die Schweißstelle, so daß das Zusatzmaterial höher erhitzt wird als die Schweißstelle. Durch die Temperaturdifferenz, die hier durch die Schwerkraft unterstützt wird, gelangt das Zusatzmaterial zur Schweißstelle. ■·■ ,· ;., ·■■·'·
Die dargestellte Pendelbewegung des Strahls wird zweckmäßig durch eine bekannte Strahlablenkung in zwei Ebenen erzeugt. · . :
Die F i g. 7 bis 10 zeigen verschiedene Möglichkeiten der Zuführung von Zusatzmaterial.
In F i g. 7 berührt, wie schon besprochen, das Zusatzmaterial 15 die Werkstücke 10 und 17 nicht; und das erhitzte Zusatzmaterial wird in Form von Tröpfchen oder Dampf durch den Strahl hindurch zur Schweißstelle bewegt.
In der Darstellung der F i g. 8 wird das Zusatzmaterial 15 so in den Spalt eingeführt, daß es den bereits verschlossenen Spaltbereich berührt. Der Strahl 16 muß hier eine solche Leistungsdichte aufweisen, daß er durch das Zusatzmaterial durchdringt und da-
bei auch eine Schicht der Spaltwände und des bereits verschlossenen Spaltbereiches ausreichend erhitzt. Es ist hier also an der Schweißstelle stets flüssiges Zusatzmaterial vorhanden.
Bei der Anordnung nach F i g. 9 wird das Zusatzmaterial in Spaltmitte eingeführt. Der Strahl 16 wird so bewegt, daß er abwechselnd die Lagen 16' und 16" einnimmt und in jeder dieser Lagen eine Zeit verweilt, die ausreicht, um die getroffene Schicht des Zusatzmaterials aufzuschmelzen und zugleich die getroffenen Bereiche der Werkstücke auf Schweißtemperatur zu bringen. Das verflüssigte Zusatzmaterial fließt dann um den Strahl 16 herum auf die Schweißstelle auf.
In der Anordnung nach F i g. 10 wird das Zusatzmaterial 15 so zugeführt, daß es die Spaltfläche des Werkstücks 17 berührt. Der Strahl 16 trifft so auf, daß er die Schweißstelle erhitzt, das Zusatzmaterial verflüssigt und zugleich den an das Zusatzmaterial angrenzenden Spaltflächenbereich auf Schweißtemperatur bringt. Das verflüssigte Zusatzmaterial fließt um den Strahl 16 herum auf die Schweißstelle auf.
Fig. 11 zeigt zwei Werkstücke 22 und 23, die einen V-förmigen Spalt 24 bilden. In diesem Spalt wird das Zusatzmaterial 26 eingeführt. Der Strahl 25 erhitzt die Spaltwände und verflüssigt das Zusatzmaterial. Dieses fließt in den Spalt ein, wobei hier gewährleistet ist, daß an der Unterseite des Spaltes kein flüssiges Material ausfließt.
F i g. 12 zeigt wieder einen Schnitt durch den Spalt zweier miteinander zu verschweißender Werkstücke 10 und 17. Das Zusatzmaterial wird hier in Form eines Drahtes 28 in den Spalt eingeführt. Der Strahl 27 erhitzt die Schweißstelle auf Schweißtemperatur und verflüssigt in einem vom Schweißenergie-Zufuhrbereich verschiedenen Abschmelzbereich den Draht 28. Dieser wird während des Schweißvorganges in Richtung des Doppelpfeiles bewegt. Dadurch gelangt das Zusatzmaterial nacheinander zu verschiedenen Bereichen der Schweißstelle 29. Der Spalt wird also von unten nach oben ausgefüllt, wobei in jedem Moment nur eine geringe Menge verflüssigtes Zusatzmaterial vorhanden ist. Diese Art der Schweißung empfiehlt sich vor allem bei breiten und tiefen Spalten.
F i g. 13 zeigt einen Schnitt durch den Spalt zweier zu verschweißender Werkstücke 10 und 17. Das Zusatzmaterial ist hier mit 30 bezeichnet. Der Strahl oszilliert schnell um einen Drehpunkt in der Ablenkfläche 35 und nimmt nacheinander die Lagen 31'
ίο und 31" ein. In der Lage 3Γ trifft der Strahl auf das Zusatzmaterial 30 und schmilzt dort Material ab. Die abgeschmolzene Materialmenge reicht nicht aus, den Spalt ganz aufzufüllen. Vielmehr wird nur eine Schicht des Zusatzmaterials im Spalt verfestigt. Eine solche Schicht ist mit 32 bezeichnet.
In der Lage 31" trifft der Strahl auf die Schweißstelle 34 und erhitzt dort das Material auf Schweißtemperatur. Die Oszillation des Strahles wird so gesteuert, daß seine Verweilzeit auf dem Zusatzmate-
ao rial größer ist als auf der Schweißstelle. Damit wird soviel Material aufgeschmolzen, daß im Spalt eine Schicht gewünschter Dicke entsteht. Das flüssige Zusatzmaterial wird durch die Schwerkraft zur Schweißstelle bewegt.
In der Darstellung der Fig. 13 ist in einem ersten Durchgang eine Schicht 32 im Spalt erzeugt worden. Im dargestellten zweiten Durchgang, bei welchem die Werkstücke und das Zusatzmaterial in Richtung der Pfeile bewegt werden, wird eine weitere Schicht 33 erzeugt. Es folgen so viele Durchgänge, bis der Spalt vollständig mit Zusatzmaterial ausgefüllt ist.
Derselbe Effekt, welcher durch die Steuerung der Verweilzeiten des Strahles auf der Schweißstelle und dem Zusatzmaterial erzeugt wird, kann auch hervorgerufen werden, wenn die Verweilzeiten gleich sind, jedoch die Leistung oder der Fokussierungszustand des Strahles in den beiden Lagen verschieden groß gewählt wird. Es ist auch möglich, mit einem intermittierend gesteuerten Strahl zu arbeiten und die Dauer der Strahlimpulse in den beiden Strahllagen verschieden groß zu wählen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (20)

Patentansprüche:
1. Energiestrahl-Schweißverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzie- lung einer für die Erhaltung der Schweißtemperatur an einer oder mehreren Schweißstellen erforderlichen mittleren Leistungsdichte des Schweißstrahls bei Zufuhr von zusätzlichem Material an die jeweilige Schweißstelle das Abschmelzen des zusätzlichen Materials (3; 7; 15; 18; 26; 28; 30) einerseits und das Zuführen der Energie des Schweißstrahls (4; 9; 16; 19; 25; 27; 31") an die jeweilige Schweißstelle andererseits in verschiedenen, in der Nähe; der jeweiligen Schweißstelle befindlichen Bereichen erfolgen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß (das zusätzliche Material (3) in einem Bereich abgeschmolzen wird, der innerhalb eines nicht der Zufuhr der Energie des Schweißstrahls an die jeweilige Schweißstelle dienenden Teilquerschnitts des Schweißstrahls (4) liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Material (18; 30) und der Schweißstrahl (19', 19"; 31'; 31") in der Weise relativ zueinander bewegt werden, daß der Schweißstrahl wenigstens mit einem Teilquerschnitt vorübergehend bzw. in Intervallen den Abschmelzbereich des zusätzlichen Materials erfaßt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur im Abschmelzbereich höher als die Schweißtemperatur gehalten wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß biegsames Zusatzmaterial (7) auf ein Werkstück (1) niedergerollt und dabei an der fortschreitenden Berührungsstelle zwischen Werkstücksoberfläche und Zusatzmaterial kontinuierlich in den Abschmelzbereich hinein gebracht wird (F i g. 2).
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zum Verschweißen zweier Werkstücke entlang einer Naht, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstücke einander so weit genähert werden, daß sich die miteinander zu verschweißenden Flächen nicht berühren und daß bei kontinuierlicher Zufuhr. von Zusatzmaterial in den Abschmelzbereich die Werkstücke so relativ zum Schweißstrahl bewegt werden, daß der Spalt zwischen den miteinander zu verschweißenden Flächen in· Nahtrichtung fortschreitend mit Zusatzmaterial ausgefüllt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzmaterial in Form eines Drahtes oder Bandes in den Abschmelzbereich eingeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzmaterial so in den Abschmelzbereich eingeführt wird, daß es die miteinander zu verschweißenden Flächen der Werkstücke nicht berührt.
9. Verfahren nach Anspruch 3 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schweißstrahl relativ zum Zusatzmaterial so bewegt wird, daß der Schweißstrahl den Abschmelzbereich langsamer überstreicht als die Schweißstelle.
10. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Material in der Mitte des Spaltes zwischen den miteinander zu verschweißenden Flächen eingeführt und der Schweißstrahl periodisch so bewegt wird, daß abwechselnd je ein Abschmelzbereich zu beiden Seiten des Zusatzmaterials gebildet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Material so in den Abschmelzbereich eingeführt wird, daß es wenigstens eine der miteinander zu verschweißenden Werkstückflächen berührt.
12. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Material so in den Abschmelzbereich eingeführt wird, daß es die miteinander zu verschweißenden Flächen der Werkstücke berührt.
13. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Material so schnell in den Abschmelzbereich eingeführt wird, daß an der Schweißstelle eine den Spalt zwischen den miteinander zu verschweißenden Werkstückflächen stets ausfüllende Schicht geschmolzenen Materials entsteht, wobei die Leistungsdichte des Schweißstrahls so hoch gewählt wird, daß er in das bereits verflüssigte Zusatzmaterial eindringt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuführen und Abschmelzen des Zusatzmaterials so gesteuert wird, daß jeweils nur eine zum vollständigen Ausfüllen des Spaltes zwischen den miteinander zu verschweißenden Werkstücksflächen nicht ausreichende Menge des Zusatzmaterials abgeschmolzen wird und daß unter mehrmaligem Bewegen des Schweißstrahls relativ zum Zusatzmaterial der Spalt schichtweise aufgefüllt wird (F ig. 13).
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Schweißstrahl (16) aus einer im wesentlichen horizontalliegenden Richtung auf die jeweilige Schweißstelle bzw. in den Abschmelzbereich für das zusätzliche Material (15) geschickt wird, wobei die Werkstücke in vertikaler Richtung bewegt werden (F i g. 5).
16. Energiestrahl-Schweißverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer für die Erhaltung der Schweißtemperatur an einer oder mehreren Schweißstellen erforderlichen mittleren Leistungsdichte des Schweißstrahls (13) bei Zufuhr von zusätzlichem Material an die jeweilige Schweißstelle das Abschmelzen des zusätzlichen Materials (12) in einem in der Nähe der jeweiligen Schweißstelle befindlichen, vom Zuführbereich der Energie des Schweißstrahls (13) verschiedenen Bereich mittels eines zweiten Energiestrahls (14) erfolgt (F i g. 3).
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß als Schweißstrahl ein auf die Schweißstelle fokussierter Korpuskularstrahl, vorzugsweise ein Elektronenstrahl verwendet wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß als Schweißstrahl ein hochenergetischer Lichtstrahl verwendet wird.
19. Verfahren nach den Ansprüchen 16 und 17
3 4
oder den Ansprüchen 16 und 18, dadurch ge- rialverluste durch Dampfaustritt und Spritzen, Lun-
kennzeichnet, daß als zweiter Energiestrahl (14) kerbildung und Materialveränderung. Weiter wird
ein in den Abschmelzbereich gerichteter, fokus- dadurch eine relativ hohe Mindestgeschwindigkeit er-
sierter Korpuskularstrahl, vorzugsweise ein Elek- forderlich, die zu fehlerhaften Schweißnähten führt,
tronenstrahl verwendet wird. 5 falls sich z. B. durch Ungenauigkeit oder Gasbildung
20. Verfahren nach den Ansprüchen 16 und 17 Störungen einstellen, die sich in der Kürze der Zeit
oder den Ansprüchen 16 und 18, dadurch ge- nicht ausgleichen können oder für die keine Beob-
kennzeichnet, daß als zweiter Energiestrahl (14) achtungs- und Korrekturmöglichkeit besteht. Gerade
. ein in den Abschmelzbereich gerichteter, hoch- dieser Umstand beeinträchtigt den praktischen Wert
energetischer Lichtstrahl verwendet wird. io der Elektronenstrahl-Schweißverfahren außerordentlich.
DE1515197A 1964-05-06 1964-05-06 Energiestrahl-Schweiß verfahren Expired DE1515197C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST022089 1964-05-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1515197A1 DE1515197A1 (de) 1969-08-14
DE1515197B2 true DE1515197B2 (de) 1974-01-17
DE1515197C3 DE1515197C3 (de) 1974-08-15

Family

ID=7459231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1515197A Expired DE1515197C3 (de) 1964-05-06 1964-05-06 Energiestrahl-Schweiß verfahren

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3417223A (de)
JP (1) JPS5318449B1 (de)
AT (1) AT271149B (de)
BE (1) BE663552A (de)
CH (1) CH450578A (de)
DE (1) DE1515197C3 (de)
GB (1) GB1114857A (de)
NL (1) NL6505755A (de)
SE (1) SE322396B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2722767A1 (fr) * 1994-07-20 1996-01-26 Manoir Industries Bac de convoyeur

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5064989B1 (en) * 1957-06-27 1996-10-29 Jerome H Lemelson Surface shaping and finishing apparatus and method
US3702389A (en) * 1970-08-03 1972-11-07 Jean Pierre Peyrot Welding by electron bombardment
US4117302A (en) * 1974-03-04 1978-09-26 Caterpillar Tractor Co. Method for fusibly bonding a coating material to a metal article
US4041273A (en) * 1975-10-21 1977-08-09 Bethlehem Steel Corporation Method for vacuum metal cladding
US4187408A (en) * 1975-10-24 1980-02-05 Union Carbide Corporation Method for laser seam welding of moving workpieces
US4185185A (en) * 1975-10-24 1980-01-22 Union Carbide Corporation Laser welding
US4176270A (en) * 1976-06-04 1979-11-27 Valmet Oy Roll and roll-manufacturing method
DE2634833A1 (de) * 1976-08-03 1978-02-09 Steigerwald Strahltech Verfahren zum verschweissen von werkstueckteilen mittels eines energiestrahles
HU172698B (hu) * 1976-09-30 1978-11-28 Finommech Vallalat Sposob dlja prisoedinenija tokoprovodjahhikh ehlementov sbornoj chasti i pri pomohhi ehtogo dlja izgotovlenija sbornoj chasti
US4237363A (en) * 1977-02-04 1980-12-02 Lemelson Jerome H Beam welding apparatus and method
GB1604240A (en) * 1977-12-05 1981-12-02 Steigerwald Strahltech Energy beam welding method
US4243867A (en) * 1978-06-26 1981-01-06 Caterpillar Tractor Co. Apparatus for fusibly bonding a coating material to a metal article
US4348576A (en) * 1979-01-12 1982-09-07 Steigerwald Strahltechnik Gmbh Position regulation of a charge carrier beam
JPS58123960U (ja) * 1982-02-16 1983-08-23 松下電器産業株式会社 流体配管部の接続装置
JPS594934A (ja) * 1982-07-01 1984-01-11 Nippon Piston Ring Co Ltd ピストンリングの製造方法
US4914268A (en) * 1989-06-01 1990-04-03 Cummins Engine Company, Inc. Beam welding process
HRP921128B1 (en) * 1991-10-30 1998-10-31 Sandor Garaczy Novel process for the preparation of 4-methyl-5(2-chloroethyl)-thiazole and analogues thereof
DE19502140C1 (de) * 1995-01-25 1996-05-15 Thyssen Stahl Ag Verfahren zum laserunterstützten Plattieren von Band und dessen Anwendung
DE19640612C1 (de) * 1996-10-01 1998-06-18 Thyssen Stahl Ag Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von überlappend miteinander zu verbindenden Flachprodukten
US6553667B1 (en) 1997-09-08 2003-04-29 Trent West Apparatus and method for manufacturing composite articles including wear resistant jewelry and medical and industrial devices and components thereof
US6928734B1 (en) 1997-09-08 2005-08-16 Trent West Jewelry ring and method of manufacturing same
WO2002021962A1 (en) * 2000-06-07 2002-03-21 Trent West Method of manufacturing composite articles including wear resistant jewelry
US6710296B2 (en) * 2001-11-20 2004-03-23 Lockheed Martin Corporation Method and apparatus for free-forging of metal structures
DE102004041448B3 (de) * 2004-08-27 2005-11-17 Dräger Medical AG & Co. KGaA Druckbeständiger Flüssigkeitstank
US20080164301A1 (en) * 2007-01-10 2008-07-10 General Electric Company High temperature laser welding
DE102009003717A1 (de) * 2009-04-01 2010-10-14 Reis Gmbh & Co. Kg Maschinenfabrik Verfahren und Vorrichtung zum stoffschlüssigen Verbinden
US10105780B2 (en) * 2012-07-06 2018-10-23 Lincoln Global, Inc. Method and system of using a consumable and a heat source with a weld puddle
US9687929B2 (en) * 2012-07-06 2017-06-27 Lincoln Global, Inc. Method and system of using consumable with weld puddle
US10464168B2 (en) 2014-01-24 2019-11-05 Lincoln Global, Inc. Method and system for additive manufacturing using high energy source and hot-wire
US20170057015A1 (en) * 2015-08-27 2017-03-02 Oxford Performance Materials, Inc. Methods And Apparatus For Rapidly Manufacturing Three-Dimensional Objects From A Plurality Of Layers
US11027362B2 (en) 2017-12-19 2021-06-08 Lincoln Global, Inc. Systems and methods providing location feedback for additive manufacturing
WO2020116084A1 (ja) * 2018-12-06 2020-06-11 パナソニックセミコンダクターソリューションズ株式会社 光源ユニット、照明装置、加工装置及び偏向素子
CN113084347B (zh) * 2021-04-27 2022-10-14 广东省科学院中乌焊接研究所 一种丝粉联合焊接装置及方法
CN115319429B (zh) * 2022-10-17 2023-02-03 西安稀有金属材料研究院有限公司 一种钛或钛合金焊接板材焊缝区和母材区均晶化的方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT380674A (de) * 1939-02-22
DE1110877B (de) * 1959-04-24 1961-07-13 Heraeus Gmbh W C Verfahren zum Erschmelzen von Metallbloecken mittels Elektronenstrahlen
US3117022A (en) * 1960-09-06 1964-01-07 Space Technhology Lab Inc Deposition arrangement
US3056881A (en) * 1961-06-07 1962-10-02 United Aircraft Corp Method of making electrical conductor device
NL296378A (de) * 1962-08-15
US3211883A (en) * 1962-08-31 1965-10-12 Smith Corp A O Arc welding with arc stabilizing additives
DE1298851B (de) * 1963-12-02 1969-07-03 Steigerwald Verfahren zur Materialbearbeitung mittels Strahlungsenergie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2722767A1 (fr) * 1994-07-20 1996-01-26 Manoir Industries Bac de convoyeur

Also Published As

Publication number Publication date
GB1114857A (en) 1968-05-22
JPS5318449B1 (de) 1978-06-15
US3417223A (en) 1968-12-17
AT271149B (de) 1969-05-27
NL6505755A (de) 1965-11-08
BE663552A (de) 1965-09-01
SE322396B (de) 1970-04-06
DE1515197A1 (de) 1969-08-14
CH450578A (de) 1968-01-31
DE1515197C3 (de) 1974-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1515197C3 (de) Energiestrahl-Schweiß verfahren
CH457652A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen von Gegenständen aus Metall
DE112013003467T5 (de) Verfahren und System zur Verwendung von sich bewegendem aufzehrbarem Draht mit Schweisspfütze
DE3926781C2 (de)
DE2522923A1 (de) Vorrichtung zum schweissen enger fugen
CH622731A5 (de)
DE2647082A1 (de) Laserschweissen
DE3132273A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von thermoplastischem bahnmaterial
DE19608074C2 (de) Verfahren zum Schweißen von relativbewegten Werkstücken
DE2041749A1 (de) Schweissverfahren zum Verbinden aneinanderliegender Kanten von Metallteilen
DE2432021A1 (de) Verfahren zur herstellung eines speisers und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2339552B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von mittels großer Wärmezufuhr erzeugter Schweißungen
DE4223569C1 (de)
EP1518633A1 (de) Schweissverfahren, zusammengesetzter Körper und Verwendung einer Laseranlage zur Herstellung des zusammengesetzten Körpers
DE1565454A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer senkrechten Stossschweissnaht und Vorrichtung zum Durchfuehren dieses Verfahrens
EP0889769B1 (de) Verfahren zum fügen von werkstücken mit laserstrahlung
DE2720793A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchfuehren von thermochemischen schnellstarts
DE102008033797A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum thermischen Verbinden und/oder Trennen von metallischen Werkstücken
DE2823293C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Schweißverbindung von aus Metallblechen bestehenden Werkstücken durch Parallellichtbogenschweißen
DE19604205A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von Werkstücken durch Laserstrahlung
DE1565865C2 (de) Strahl-SchweiBverfahren
DE1527769A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gerippten Rohres fuer Waermeaustauscher und Vorrichtung fuer die Herstellung eines nach diesem Verfahren gebildeten gerippten Rohres
DE1615523C (de) Lichtbogenschweißverfahren fur dicke Stahlteile
DE2204187C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Elektronenstrahlschweißen
DE2831701C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Lichtbogenschweißen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee