CH457652A - Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen von Gegenständen aus Metall - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen von Gegenständen aus Metall

Info

Publication number
CH457652A
CH457652A CH1520966A CH1520966A CH457652A CH 457652 A CH457652 A CH 457652A CH 1520966 A CH1520966 A CH 1520966A CH 1520966 A CH1520966 A CH 1520966A CH 457652 A CH457652 A CH 457652A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
welding
electrode
sep
gap
joint
Prior art date
Application number
CH1520966A
Other languages
English (en)
Inventor
W Nelson Jerome
J Lewis Wallace
Original Assignee
Battelle Development Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battelle Development Corp filed Critical Battelle Development Corp
Publication of CH457652A publication Critical patent/CH457652A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/02Seam welding; Backing means; Inserts
    • B23K9/0213Narrow gap welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/02Seam welding; Backing means; Inserts
    • B23K9/035Seam welding; Backing means; Inserts with backing means disposed under the seam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/16Arc welding or cutting making use of shielding gas
    • B23K9/164Arc welding or cutting making use of shielding gas making use of a moving fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/24Features related to electrodes
    • B23K9/28Supporting devices for electrodes
    • B23K9/30Vibrating holders for electrodes

Description


  Verfahren und Vorrichtung     zum        Schweissen    von Gegenständen aus Metall    Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und  eine Vorrichtung     zum    Schweissen von Gegenständen aus  Metall.     Insbesondere    bezieht sie sich auf ein automati  sches Verfahren zum Schweissen dicker Platten, die  durch eine sehr schamle oder enge Fuge voneinander  getrennt sind. In seiner Gesamtheit ist das Verfahren auf  alle dicken Platten anwendbar, sowohl für     Normal-          schweissung,    als auch  out-of-position -Schweissung.  Das Verfahren kann beispielsweise Anwendung bei  Stumpfstossverbindungen oder T-Stücken, an flachen  oder gebogenen Platten in allen Schweisstellungen fin  den.

   Im Hinblick auf die     Vorrichtung    bezieht sich die  Erfindung auf ein Gerät, das tief in enge Spalt- oder  Fugenöffnungen von dicken Platten eingesetzt werden  und eine vergleichsweise kontinuierliche, voll- oder  halbautomatische Schweissung durchführen kann.  



  Bisher wurden dicke Platten mit einer abgeschrägten  oder U-förmigen Fugenausbildung von einer oder von  beiden Seiten geschweisst. Diese Fugenausbildungen  weisen einen Winkel von 30 bis 60  einschliessende  Abschrängungen auf. Bei diesen Fugenausbildungen  oder Abänderungen davon ist die Querschnittsfläche der  unverschweissten Fuge vergleichsweise gross und folglich  auch der Betrag des Erforderlichen Schweissmetalls, das  zum Ausfüllen der Fuge oder des Spaltes und zum  Erzeugen einer befriedigenden Schweissung erforderlich  ist. So ist beispielsweise die Öffnung an der Oberkante  der Fuge bei einer etwa 50 mm dicken Platte etwa  25 mm breit. Bei dickeren Platten würde diese Öffnung  noch grösser.

   Die Schweisskosten sind bei diesen Fugen  wegen der grossen Menge des erforderlichen     Schweiss-          metalls        zum    Ausfüllen der Fuge und wegen des sehr  grossen Zeitaufwandes zum Ausführen der Arbeit sehr  hoch.  



  Zusätzlich zu diesen Kosten tritt bei herkömmlichen  Schweissungen eine erhebliche Verformung auf, da die  Verformung von Schweissfugen von der Menge des       angelagerten        Schweissmetalls    abhängt. Die bei einer    Schweissung auftretende Schrumpfung bestimmt die  durch die Schweissung erzeugte Verformung; ebenfalls  wächst die durch verbliebene Spannungen     eingeführte     totale elastische Belastungsenergie mit der Menge des  Schweissmetalls. Deshalb lässt bei herkömmmlichen Fu  genausbildungen und Schweissverfahren die grosse Men  ge von Schweissmetall, von Verformung und elastischer  Belastungsenergie die Tendenz des Schweissmetalls zu  reissen und die Neigung der Schweissung zu Sprödbruch  anwachsen.  



  Derzeit werden automatische     Lichtbogenschweiss-          verfahren    angewendet, um an dicken Platten     Schweis-          sungen    hoher Qualität in normalen und vertikalen  Stellungen durchzuführen. Diese Verfahren können je  doch nicht herangezogen werden, um Schweissungen  hoher Qualität in Überkopf-Stellungen zu erzeugen.  Gebilde aus dicken Platten werden bisher in Normalstel  lung unter Verwendung automatischer     Lichtbogen-          schweissung    und Fugenausbildungen mit breiten Spalten  hergestellt. Automatische     Schweissverfahren    für Normal  stellungen machen Gebrauch von Unterpulver- und  inertgasgeschützten Lichtbogenverfahren.

   Die meisten  Verbindungen in anormaler Lage an dicken Platten  werden manuell oder halbautomatisch geschweisst.  



  Das erfindungsgemässe     Verfahren    ist dadurch ge  kennzeichnet, dass die Gegenstände unter Bildung eines  engen Spaltes aneinandergelegt werden, dass mindestens  eine Elektrode im engen Spalt angeordnet wird, dass die  Elektrode zur Erzeugung eines Lichtbogens und Anlage  rung von geschmolzenem Metall im Spalt mit einer  Stromquelle verbunden wird und dass die Stellung der  Elektrode während ihrer Bewegung im Spalt zur Anlage  rung von geschmolzenem Metall bezüglich der Seitenflä  chen des Spaltes automatisch gesteuert wird.  



  Die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Durchfüh  rung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass  zwischen dem Wagen und dem Schweisskopf in     Paralle-          logrammgestell        zur        vertikalen    und horizontalen Bewe-      gung des Schweisskopfes bezüglich des Wagens vorgese  hen ist, dass zur     Aufrechterhaltung    eines bestimmten  Elektroden-Arbeitsabstandes Führungsmittel im engen  Spalt angeordnet sind und weiterhin Fühleinrichtungen  zur Abtastung von Veränderungen der Seitenflächen des  engen Spaltes, so dass die Elektroden in einem bestimm  ten     seitlichen    Abstand zu den Seitenflächen angeordnet  sind.  



  Die Erfindung wird anhand der folgenden Beschrei  bung mehrere, bevorzugte Ausführungsbeispiele sowie       anhand    der schematischen Zeichnung näher     erläutert.          Hierbei    zeigen:  Fig. 1 den Vergleich zwischen einer Schweissfuge  gemäss dem     erfindungsgemässen    Verfahren (in ausgezo  genen Linien) und einer herkömmlichen, abgeschrägten       Füge.    (gestrichelt);  Fig. 2, 3, 4 und 5 Beispiele von Fugen-Ausbildungen  für das Schweissen enger Spalte, wobei die     einzelnen     Figuren folgendes zeigen:

    Fig. 2 eine Stumpfstossverbindung mit einer engen  Wurzelöffnung und einer Stützstrebe, die auch eine  Verzehr-Stützstrebe sein kann,  Fig. 3 eine gleichartige Fuge wie Fig. 2, mit der  Ausnahme, dass die Fugenkanten- leicht abgeschrägt  sind;  Fig. 4 eine Doppel-U-Fuge;  Fig. 5 eine Fugenausbildung mit engem Spalt zum  Schweissen von T-Teilen oder Aussteifungen;  Fig. 6 das Schweissen einer Stumpfstossverbindung  nach einem Verfahren mit einer Verzehr-Elektrode unter  Inertschutzgas;  Fig. 7 einen späteren Zeitpunkt des in Fig. 6  dargestellten Verfahrens sowie die Stellung des     Füll-          Drahtes        (Elektrode),    des Kontaktrohres und der Schutz  haube, nachdem die letzte Schweisslage aufgetragen  wurde;

    Fig. 8 das Schweissen einer Stumpfstossverbindung  von einer Seite nach dem Wolfram-Lichtbogenverfahren  unter Verwendung eines kalten Fülldrahtes (bei dieser  Anordnung ist eine Wolframelektrode mit einem ge  trennten     Fülldraht    vorgesehen);  Fig. 9 einen Schnitt nach Linie 9-9 der Fig. 8;  Fig. 10 Schutzhauben oder -rohre, die längs der  Kontaktrohre in die Fuge eingesetzt sind;  Fig. 11: einen Schnitt nach Linie 11-11 der Fig.

    10;  Fig. 12 eine Draufsicht auf Schutzhauben oder  -rohre, die längs der Kontaktrohre in die Fuge eingesetzt  sind (diese Schutzvorrichtung ist so     ausgebildet,    dass  eine Abdeckung die Schweissfläche abschirmt und ein       positiver    Druck aufrechterhalten     wird);     Fig. 13 eine Seitenansicht des Gegenstandes der Fig.  12;  Fig. 14 einen Schnitt nach Linie 14-14 der Fig.

    13;  Fig. 15 eine Draufsicht auf eine     Mehrdrahtschweiss-          vorrichtung    zur Darstellung der Lage von Fülldraht  (Elektrode), Kontaktrohr usw. in Bezug auf die Fuge;  Fig. 16 einen Schnitt nach Linie 16-16 der Fig. 15  zur Darstellung der Wirkungsweise und der Folge der  Schweisslagen;  Fig. 17 einen Schnitt nach Linie 17=17 der Fig. 15  zur Darstellung der Lage eines Kontaktrohres, welches  sich im Bereich einer Fugenkante befindet;  Fig. 18 einen Schnitt nach Linie 18-18 der Fig. 15  zur     Darstellung    eines weiteren     Kontaktrohres,    das sich       an    der gegenüberliegenden Kante der Fuge befindet;

      Fig. 19 eine Draufsicht auf einen einzelnen     Schweiss-          draht,    zur Darstellung des Weges der in der Fuge hin  und herbewegten Elektrode;  Fig. 20 eine schaubildliche Darstellung einer Vor  richtung zur Aufrechterhaltung eines Abstandes zwi  schen der Elektrode und den Seitenflächen der Fuge;  Fig. 21 einen Schnitt durch eine Fuge zur Darstel  lung einer weiteren     Ausführungsform    einer     Vorrichtung     zur Anordnung der Elektrode mit Abstand zu den  Seitenflächen der Fugen und  Fig. 22 eine grafische Darstellung zum Vergleich des  Verbrauchs von     Schweissmaterial    bei verschiedenen her  kömmlichen Fugen und bei dem     erfindungsgemässen     Verfahren.  



       In    der Zeichnung sind bei     allen        Ausführungsformen     gleiche Teile mit gleichen     Bezugsziffern    versehen, und  diese gleich bezeichneten Teile sind im wesentlichen  nach Aufbau, Funktion und Wirkungsweise gleich. Zur  Vermeidung von Wiederholungen werden diese Teile,  ihre Beziehungen     untereinander    und ihre Funktion nur  in Verbindung mit einem     einzigen    Ausführungsbeispiel  beschrieben; diese Beschreibung trifft auf alle Ausfüh  rungsbeispiele zu, in denen diese Teile vorgesehen  sind.     -.     



  Gemäss Fig. 1 ergibt ein Vergleich, der mit durchge  zogenen gegenüber der mit gestrichelten     Linien    darge  stellten Fuge, dass bei vergleichbaren Fugen viel mehr  Schweissmaterial zum     Ausfüllen    des Raums einer Fuge  (gestrichelte Linien) als zum Ausfüllen des Raums einer  Fuge gemäss der Erfindung (durchgezogene Linien)  erforderlich ist. Ein anderer     wichtiger    Unterschied in der  Vorbereitung der Fugen besteht darin, dass die verein  fachte Fuge mit engem Spalt viel leichter zu präparie  ren ist, da die Seiten des Spaltes oder der Fuge nicht  zwangsläufig unter einem     bestimmten    Winkel bezüglich  der Oberfläche der zu schweissenden Platten gehalten  werden müssen.

   Mit anderen Worten; es sind grössere  Toleranzen     möglich,    so dass vereinfachte Trennverfah  ren angewendet werden können, wobei aufwendige  Schleifbehandlungen od. dgl. vermieden werden.  



       Fig.    2 zeigt die zum Schweissen angeordnete Stumpf  stossverbindung gemäss     Fig.    1. Zwei Platten 21 sind  fluchtend angeordnet, um     einen    engen Spalt 22 mit  Seitenflächen 23 zu bilden. Ein Kontaktrohr 25 ist im  Spalt 22 derart vorgesehen, dass die Elektrode 29 eine  Stützstrebe 41 erreicht.  



       In        Fig.    3 ist eine     abgeänderte        Stumpfstossverbindung     dargestellt, wobei die beiden Platten 21     fluchtend    ange  ordnet sind, um den engen Spalt 22 mit den Seitenflä  chen 23 zu bilden. Sofern es erwünscht ist, kann die  offene Seite der Fuge Seitenflächen aufweisen, die unter  einem leicht abgeschrägten Winkel angeschnitten sind,  wie dies     Fig.    3 zeigt. Die Seite 23 der Fuge müssen nicht  gerade sein. Die Stützstrebe 41 ist an den Platten 21  angeordnet, um eine Seite oder Öffnung des engen  Spaltes zu schliessen.  



       Fig.    4 zeigt eine Fuge in Form einer     Doppel-U.    Die  Platten 21 sind fluchtend angeordnet, um die Seitenflä  chen 23. eines     1-Stosses    zu bilden; jedoch ist in der Mitte  des engen Spaltes 22 ein Steg 24     verblieben.    Die  Seitenflächen 23 des engen Spaltes können im Bedarfs  fall abgeschrägt sein. Der Steg 24 nimmt in etwa die  gleichen Aufgaben wahr, wie die in den     Fig.    2 und 3  gezeigte Stützstrebe 41.  



       Fig.    5 zeigt eine einen engen Spalt bildende Fuge,  wobei die Platten 21 als     T-Verbindung    angeordnet sind.  Ein verzehrbarer Abstandhalter 41' ist zwischen den      Platten 21 angeordnet, um die Seitenflächen 23 des  engen Spaltes 22 getrennt zu halten.  



  Es werden Engspaltschweissungen an Fugenformen  gemäss den Fig. 1, 2, 3, 4 und 5 und Abwandlungen  davon vorgenommen. Die Schweissungen können ausge  führt werden mit dem Verfahren unter Verwendung von  inertgasgeschützten Verzehrelektroden (Fig 6) oder nach  dem Wolfram-Lichtbogenverfahren (Fig. 8). In beiden  Fällen sind die Arbeitsweisen gleich. Fig. 2 und 3 sind  Beispiele von Fugenformen, die benutzt werden, wenn  von einer Seite der Fuge geschweist werden muss, Fig. 4  und 5 sind Fugenformen, die dann benutzt werden, wenn  die Schweissung von beiden Seiten der Fuge ausgeführt  werden kann. In Fig. 4 sind die Seitenflächen gerade,  d. h. rechtwinklig zur Oberfläche der Platten 21, können  jedoch abgeschrägt sein. Bei dieser Fuge oder Verbin  dungsstelle ist ein Steg angearbeitet.

   In Fig. 5 ist der die  beiden zu verschweissenden Teile trennende Absatz ein  Verzehrsteg. Die am einfachsten vorzubereitende Fuge  ist eine Fuge mit geraden, etwa parallelen     Seitenflächen,     gemäss den Beispielen nach Fig. 2 und 5. Nach  herkömmlichen Verfahren sind diese Fugen oder Ver  bindungsstellen, wenn überhaupt, sehr schwierig zu  schweissen; nach dem erfindungsgemässen Verfahren  können sie jedoch mit Leichtigkeit geschweisst werden.  Gemäss Fig. 6 fluchten die beiden Platten 21 und bilden  einen engen Spalt mit den Seitenflächen 23. Zum  Aufbringen der ersten Schweisslage wird das Kontakt  rohr 25 tief im engen Spalt     angeordnet.     



  Das Kontaktrohr 25 weist geringeren Durchmesser  als herkömmliche Kontaktrohre auf. Der Durchmesser  des Kontaktrohres 25 ändert sich mit der Spaltöffnung  und der Stärke des verwendeten Schweissdrahtes. Bei  spielsweise wird für einen Spalt mit etwa 6,3 mm Breite  ein Kontaktrohr mit etwa 3,2 mm Durchmesser und  einem Füll-Draht-Durchmesser von etwa 0,9 mm bis  1,6 mm verwendet. Bei einem 3,2 mm breiten Spalt wird  ein Draht mit 0,25 mm Durchmesser und ein Kontakt  rohr mit etwa 1,5 mm Durchmesser vorgesehen werden.  Das Kontaktrohr 25 wird so verwendet, wie es ursprüng  lich hergestellt wurde, oder wird mit Porzellanemail oder  Keramik 27 beschichtet. Die Schicht 27 verhindert einen  Kurzschluss zwischen dem Kontaktrohr 25 und den  Seitenflächen 23-23 in den Öffnungen sehr enger  Spalte.

   Der Fülldraht oder die Elektrode 29 ist zentrisch  in dem Kontaktrohr 25 angeordnet.  



  Das Schutzgas wird durch das konzentrische, tele  skopische Schutzgasrohr 31 zugeführt, welches oberhalb  der Verbindungsstelle für jede Schweisslage angeordnet  ist. Das Schutzgas, das mittels der Pfeile 35 angedeutet  ist, fliesst nach unten in die Fuge und schützt den  Lichtbogen und das geschmolzene Schweissmetall wäh  rend des Schweissens.  



  Nachdem das Kontaktrohr 25 und die Elektrode 29  in die Fuge eingesetzt sind, fliesst das Schutzgas (Pfeile  35) durch die Haube 33, und eine elektrische     Schweiss-          stromquelle    37 wird angeschlossen. Die erste     Schweissla-          ge    39a wird hergestellt. Das geschmolzene     Schweissme-          tall    schmilzt an der Stützstrebe 41 und an den Seitenflä  chen 23 auf. Eine Handhabung der Elektrode 29 ist  nicht erforderlich (sie kann jedoch gemäss Fig. 19 in  einer etwas breiteren Fuge oszillierend bewegt werden,  sofern dies angezeigt erscheint), und der Schweissprozess  wird nun ein eine Angelegenheit des Führens des  Kontaktrohres 25 und der Elektrode 29 längs der engen  Wurzelöffnung.

   Die Elektrode 29 ist auf eine Spule 43  aufgewickelt und wird kontinuierlich mit konstanter    Geschwindigkeit über das Antriebsystem 45 zugeführt.  Ist die Elektrode 29 sachgemäss angeordnet, so wird sie  automatisch längs des engen Spaltes mit einer gesteuer  ten Geschwindigkeit geführt. Wenn die erste Lage  aufgebracht ist, wird der Rest der Lagen nacheinander  und auf einander aufgetragen, bis die Fuge gefüllt ist und  die Lage 39 m gemäss Fig. 7 angeordnet ist.  



  In den Fig. 8 und 9 ist ein Ausführungsbeispiel für  die Schweissung eines engen Spaltes unter Verwendung  einer Wolframelektrode dargestellt. Die beiden Platten  21 sind     fluchtend    angeordnet, um einen engen Spalt 22  mit den Seitenflächen 23 zu bilden. Eine Stützstrebe 41  ist längs der einen Seite des Spaltes 22 angeordnet. Eine  langgestreckte Wolframelektrode 51 mit einem     Isolierbe-          lag    53 ist vorgesehen, um einen Lichtbogen auf der Seite  des Spaltes 22 zu bilden, der mittels der Stützstrebe 41  verschlossen ist. Das Schutzgas wird jeder Schweisslage  durch teleskopisches, konzentrisches Schutzgasrohr 31  zugeführt, welches oberhalb der Fuge angeordnet ist.

    Das durch die     Pfeile    35 bezeichnete Schutzgas fliesst  nach unten in die Fuge und schützt den Lichtbogen und  das geschmolzene Schweissmetall während des     Schweis-          sens.     



  Der Fülldraht 55 läuft durch ein     Fülldraht-Füh-          rungsrohr    57, welches in dem Spalt 22 angeordnet ist  und den Fülldraht 55 direkt in einen Lichtbogen 61  führt. Das     Fülldraht-Fhrungsrohr    kann eine Schutz  schicht 29 aufweisen. Der Fülldraht 55 ist auf einer  Spule 63 aufgewickelt und wird kontinuierlich mit  konstanter Geschwindigkeit über ein     Antriebsystem    65  zugeführt. Die     Wolframelektrode    ist mit einer elektri  schen Stromquelle 67 verbunden. Die erste Schweisslage  39a wird erzeugt und verschmilzt mit der Stützstrebe 41  und den Seitenflächen 23.

   Nachdem die erste     Schweiss-          lage    fertiggestellt ist, wird nach einander und auf  einander der Rest der Schweisslagen erzeugt, bis die  Fuge gefüllt ist.  



  In den     Fig.    10 und 11 sind zwei Platten 21 gezeigt,  die fluchten, um den engen Spalt 22 mit den Seitenwän  den 23 zu bilden. Der Hauptsächliche Unterschied  gegenüber den oben erläuterten Beispielen besteht in  der Konstruktion zur Aufbringung des Schutzgases. Die  durch die Pfeile 35 angezeigte Strömung des Schutzgases  wird dem Schweissbereich mit Schutzrohren 69 zuge  führt, die in den Spalt 22 eingesetzt sind. Diese Kon  struktion gibt das Schutzgas sehr nahe am     Schweissbe-          reich    ab.  



  Eine andere Vorrichtung zur Abgabe von Schutzgas  in sehr geringer Entfernung vom Schweissbereich ist in  den     Fig.    12, 13 und 14 gezeigt. Das Schutzgas wird  durch Rohre 71 einer Platte 73 zugeführt, die parallel  zur Richtung der Schweissbewegung angeordnet sind.  Die Platte 73 bewegt sich mit dem Kontaktohr 25 und  dient als Schild, um das Schutzgas im Schweissbereich zu  halten. Zwei andere Schilde 75 und 77 sind so angeord  net, dass sie dem Schweissbogen vorangehen bzw. folgen.  Die drei Schilde 73, 75 und 77 bilden somit ein Gehäuse  um das Schutzgas im Schweissbereich zu halten.  



  Die     Fia.    15, 16, 17 und 18 zeigen mehrere in einer       Engspalt-Fuge    angeordneten Elektroden oder     Schweiss-          drähte.    Jedes Kontaktrohr 81, 82, 83 und 84 mit den  Elektroden 85, 86, 87 und 88 ist mit einer keramischen,  isolierenden Schicht 27 beschichtet, um einen     Kurz-          schluss    in Richtung auf die Seitenflächen 23 zu verhin  dern. Die Kontaktrohre 81 bis 84 können auf einem ein  zigen Träger oder auf voneinander getrennten Trägern  vorgesehen sein. Die Kontaktrohre 81 bis 84 sind derart      in dem engen Spalt 22 angeordnet, dass eine Elektrode  der anderen vorangeht.

   Die Anordnung der     Elektroden     29 ist     abhängig    von der     Spaltöffnung,    der Schweisslage,  dem Material od. dgl. Zum Schweissen von Stahl mit  einer     Wurzelöffnung    zwischen etwa 6,3 mm und etwa  12,7 mm in allen Schweisstellungen werden die Kontakt  rohre etwa 1,6 mm von jeder Seitenfläche und etwa  25,4 mm von einander entfernt angeordnet sein, oder es  werden eine oder mehrere der Elektroden automatisch  ganz oder teilweise über die Fuge bewegt, wie dies in  Fig. 19 gezeigt ist. Selbstverständlich sind auch andere       Entfernungen    anwendbar.     Abänderungen    der Abstände  sind abhängig von der Wurzelöffnung, der Drahtgrösse,  dem Material usw.  



  Fig. 15 erläutert die lagemässige Beziehung der  Kontaktrohre 81 bis 84 in Bezug auf die Seitenflächen  23 und untereinander. Aus Fig. 16 ist zu entnehmen,  dass die Elektroden 85 bis 88 aufeinander folgen, wobei  die Elektrode 85 eine erste Schweissraupe 39a, die  Elektrode 86 eine zweite Schweissraupe 39b usw. er  zeugt, so dass durch einen Arbeitsgang der Vorrichtung  unter Verwendung mehrerer Elektroden mehrere  Schweisslagen erhalten werden.  



  Fig. 17 und 18 sind Schnitte durch die Fig. 15 zur  Darstellung der lagemässigen Beziehungen der Kontakt  rohre innerhalb- des engen Spaltes 22, bei Verwendung  einer Vorrichtung mit mehreren Elektroden.  



  Bei Verwendung von zwei Elektroden können diese  mit einer einzigen Stromquelle     verbunden    werden, oder  es kann jede Elektrode an eine separate Stromquelle  angeschlossen werden. Im folgenden sind einige typische  Schweissbedingungen angegeben, die beim Schweissen  gemäss der Erfindung mit einer einzigen Stromquelle  vorliegen:  1. Schweissdrahtdurchmesser etwa 0,9 mm,  2. das Schutzgasgemisch hängt ab von dem zu  schweissenden Material,  3. freie Länge des Schweissdrahtes etwa 12,7 mm  4. Lichtbogenspannung 25 V  5. Ampèrezahl 380 und  6. Arbeitsgeschwindigkeit 1016     mm/min.     



  Diese Bedingungen sind in weiten Bereichen ge  bräuchlich und hängen ab von der Schweisstellung und  von der Art des Materials. Wenn beide Elektroden von  einer einzigen Stromquelle versorgt werden und der  Lichtbogen alternativ an den Elektroden hervorgerufen  wird, liegt an dem einen Elektroden-Lichtbogen die       maximale    Spannung, während die andere Spannung 0  beträgt. Der  An-Aus-Zeit  einer jeden Elektrode folgt  ein Verlauf, der von der verwendeten Schutzgasmi  schung abhängig ist. Wenn beispielsweise eine Schutz  gasmischung mit 80 0/o Argon und 20 0/o Kohlendioxyd  verwendet wird, beträgt die Lichtbogenzeit etwa 0,04 sec  für jede Elektrode. Wenn das Schutzgas aus 60 0/0  Helium und 40 0/o Argon besteht, beträgt die Lichtbo  genzeit für jede Elektrode etwa 0,01 Sec.

   Eine der  Schwierigkeit bei der  out-of-position -Schweissung be  steht in der Überwindung der Graviationskräfte des  geschmolzenen Metalls oder der Schweisse. Bei intermit  tierendem Lichtbogen hat die Schweisse während der   Aus-Zeit  Gelegenheit, sich zu verfestigen. Auf diese  Weise kann sie leichter gesteuert werden.  



  Es kann auch jede Elektrode mit einer Stroquelle  verbunden werden. Der Vorteil dieses Vorgehens besteht  darin, dass die Spannung und Stromstärke jedes  Schweissdrahtes gesteuert werden kann. Die folgenden    typischen Bedingungen gelten für     Stahl    unter Anwen  dung dieses Verfahrens:  1. Schutzgasmischung 80 0/o Argon und 20 0/o Koh  lendioxyd,  2. Arbeitsgeschwindigkeit 890 mm/min,  3. freie Länge des Schweissdrahtes etwa 12,7 mm,  4. Lichtbogenspannung (Führungsdraht) 26 V,  5. Lichtbogenspannung (Folgedraht) 25 V,  6. Ampèrezahl (Führungsdraht) 230 und  7. Ampèrezahl (Folgedraht) 190.  



  In Abhängigkeit von der Schweisstellung und dem zu  schweissenden Material können diese Bedingungen in  einem weiten Toleranzbereich angewendet werden.  



  In Fig. 19 ist ein Verfahren zum Schweissen eines  engen Spaltes mit einer einzigen Elektrode dargestellt,  wobei es üblich ist, zwei Elektroden zu verwenden oder  längs jeder Seite der Fuge eine Schweisslage anzubrin  gen. Zwei Platten 21 sind fluchtend angeordnet, um       einen    engen Spalt 22 mit den Seitenflächen 23 zu bilden.  Das Kontaktrohr 15 ist mit der Elektrode 29 im Bereich  einer Seitenfläche der Fuge oder Verbindungsstelle  angeordnet. Wenn der Lichtbogen gebildet ist und das  Schweissen beginnt, wird das Kontaktrohr, wenn es sich  längs des Spaltes 22 bewegt     derart    hin- und herbewegt,  dass die Elektrode dem     durch    den Pfeil 91 bezeichneten  Weg folgt.

   Selbstverständlich ist dieses Verfahren langsa  mer als ein solches unter Verwendung von zwei Elektro  den, jedoch in einigen     Fällen    wünschenswert.  



  Fig. 20 zeigt einen schwimmend gelagerten     Schweiss-          kopf,    der zur     Durchführung    des Verfahrens nach der  Erfindung besonders zweckmässig ist. Der Schweisskopf  101 weist eine Platte 103 auf, die an der Platte 104 eines  Parallelogrammgestells 105 angeordnet ist, dass einer  seits eine zweite Platte 107 mit einer an einem nicht  dargestellten Wagen anschliessbaren Stege 109 aufweist.  Auf dem Wagen sind die Schweissspulen angeordnet; er  bewegt den Schweisskopf längs der Fuge, respektive des  Spaltes.  



  Das     Parallelogrammgestell    105 weist vier Streben  111 auf, die zwischen den Platten 104 und 107  angeordnet sind; sie weisen an jedem Ende Gelenke 113  auf, um den Platten 104 und 107 eine Horizontalbewe  gung gegeneinander zu ermöglichen, sowie Gelenke 115,  um den Platten 104 und 107 eine Vertikalbewegung  gegeneinander zu gestatten. Infolge dessen kann sich der  Schweisskopf 101 in einer zur Platte 107 parallelen  Ebene horizontal oder vertikal bewegen.  



  Der Schweisskopf 101 ist weiterhin mit einem     an    der  Platte 103 angeordneten Rahmen 117 versehen.     Die          Schweissdrähte    121 und das     Schutzgasrohr    123     erstrek-          ken    sich durch einen Behälter 125, der an den Rahmen  117 angefügt ist. Der     Behälter    125 trägt weiterhin     im     Spalt 22 angeordnete Kontaktrohre 127. Weiterhin sind  am Rahmen eine vordere Führung 129 und eine hintere  Führung 131 vorgesehen, die in dem Spalt 122 angeord  net sind, um am Boden der Frage     entlangzustreichen     und den Arbeitsabstand des Kontaktrohres aufrechtzuer  halten.

   Die     Führungen    129 und 131 sind jeweils in  einem     Behälter    133 vorgesehen und jeweils mittels einer  Stellschraube 135 verstellbar.  



  Ein Schutzgasbehälter 137 ist     mit    dem Schweisskopf  101 bewegbar, so dass der Behälter immer auf der       Oberfläche    der Platten 21     entlanggleitet.    der Schutzgas  behälter 137 ist auf einer am     Rhmen    117 befestigten  Stange 139 verschiebbar über     flexible    Rohre 141 mit  den     Behältern    125, 133 in Verbindung. Auch ist eine      flexible Abdeckung 143 rings um das offene Ende des  Behälters 137 vorgesehen. Die vorstehend beschriebene  Anordnung von Schutzgasbehälter 137, Führungen 129  und 131 und Kontaktrohr 127 sieht drei Schutzgaskam  mern in der Fuge vor.

   Eine erste Kammer befindet sich  zwischen der Führung 129 und dem nächstliegenden  Kontaktrohr 127; eine zweite Kammer zwischen den  Kontaktrohren 127; und eine dritte Kammer zwischen  der Führung 131 und dem nächstliegenden Kontaktrohr  127. Auf diese Weise ist der gesamte Schweissbereich  von einer sich bewegenden, geschlossenen Gaskammer  abgedeckt.  



  Der Schweisskopf 101 ist mittels einer Stange 145  neben der Fuge angeordnet, wobei die Stange als  Führung für eine Rolle 147 dient. Die Stange 145 ist  parallel zur Fuge oder Verbindungsstelle angeordnet und  auf einer der Platten aufgespannt. Die Rolle 147 ist  drehbar an einer Stange 149 angeordnet.  



  Die Stange 149 ist an einem Träger 151 befestigt,  der seinerseits verschiebbar an der Platte 103 angeordnet  ist und gegenüber dieser Platte mittels einer Stellschrau  be 119 verstellbar ist. Das Parallelogrammgestell 105 ist  mittels einer Feder 153 vorgespannt, um die Rolle 147  gegen die Führungsstange 145 zu drücken.  



  Der Schweisskopf 101 wird mittels eines ficht darge  stellten, an der Platte 107 angeordneten Wagens bewegt  und mittels der Rolle 147 und der Führungsstange 145  sowie den Führungen 129 und 131 durch den Spalt 22  geführt. Wenn die Vorrichtung für     Überkopf-Schweis-          sungen    verwendet wird, wird der Schweisskopf 101  mittels nicht dargestellter Gegengewichte gegen den   Boden  der Fuge vorgespannt, die so bemessen sind,  dass die Führungen 129 und 131 mit einem angemesse  nen Druck auf dem  Boden  der Fuge aufliegen.

   Aus  serdem ist es möglich, den Schweisskopf 101 so  auszubilden, dass jedes Kontaktrohr 127 geson  dert befestigt und mit einer     gesonderten    Rolle  147 und Führungsstange 145 versehen ist, so dass  jedes Kontaktrohr von einer gesonderten Spur oder  Stange 145 geführt wird, die entsprechend einer Seiten  fläche 23 der Fuge angeordnet ist. In Fig. 21 ist eine  weitere Möglichkeit gezeigt, wie die Kontaktrohre bezüg  lich der Seitenflächen 23 der Fuge geführt werden  können. Die Kontaktrohre 127, 127' sind     hängend    an  gesonderten     Trägern    155 und 157 angeordnet. Der  Träger 155 ist mit einer Feder 159 oder dergleichen  versehen, die das Kontaktrohr 127 gegen die Seitenflä  che 23 vorspannt.

   Das Kontaktrohr<B>127</B> weist einen  Federclip 161 auf, welcher an der Seitenfläche 23 anliegt  und einen konstanten Abstand zwischen Kontaktrohr  127 und Seitenfläche 23 unabhängig von den     Unregel-          mässigkeiten    der Seitenfläche 23 aufrechterhält. Der  Träger 157 ist ähnlich mit einer Feder 163 vorgespannt  und das Kontaktrohr 127' ist mit einem Federclip 165  zu versehen, um einen konstanten Abstand zwischen  Seitenfläche 23' und Kontaktrohr<B>127'</B> aufrechtzuerhal  ten.  



  In Fig. 22 ist ein eine Anzahl von Kurven dargestellt  zum Vergleich herkömmlicher Schweissverfahren mit  dem Engspalt-Schweissverfahren gemäss der Erfindung  als Funktion von angelagertem Schweissmetall zu Plat  tendicke. Es sind die Kurven von drei herkömmlichen  Fugenformen gezeigt (V-Naht, U-Naht, und J-Naht); es  ist zu erkennen, dass der Unterschied des angelagerten  oder verbrauchten Schweissmaterials gegenüber dem  Engspalt-Schweissverfahren beträchtlich ist. Somit ergibt  das Engspalt-Schweissverfahren gemäss der Erfindung    eine beträchtliche Ersparnis sowohl an Material als auch  an Zeit.  



  Die Erfindung ist ebenfalls wegen der Zeitersparnis  und aus wirtschaftlichen Gründen auf die Flach- oder  Normalschweissung von dicken Platten anwendbar. Ein  wichtiger Gesichtspunkt besteht darin, dass man bei  Verwendung sehr geringer Wärmezufuhr (so niedrig wie  295 Joules pro mm bis etwa 1180 Joules pro mm bei  grossen Anlagerungsbeträgen) optimale     Schweissverbin-          dungseigenschaften    von verschiedenen hochfesten, nied  riglegierten Stählen (z. B.  HY-80  und  HY-140 )  erhält, was ein natürliches Charakteristikum des     Eng-          spalt-Schweissverfahrens    ist.

   Bei herkömmlichen Verfah  ren bewirkt niedrige Wärmezufuhr in Verbindung mit  breiten Fugen eine erhebliche Unwirtschaftlichkeit, und  die Anforderungen an die Qualität der     Schweissverbin-          dung    werden in der Regel der Zweckmässigkeit und       Wirtschaftlichkeit    geopfert. Mit einer Verzehr-Elektrode  arbeitet das Verfahren gemäss der Erfindung im Bereich  der Sprüh-Übertragung, im Gegensatz zu anderen auto  matischen oder halbautomatischen gasgeschützten     Licht-          bogenschweissverfahren,    die mit Tropfenübertragung,  Badübertragung oder im Kurzschlussbogenbereich arbei  ten, um geringere     Wärmeübertragung    zu erzielen.

   Im  Spray-Übertragungsbereich wird Metall in kleinen Parti  keln durch den Lichtbogen     übertragen.    Im Bereich der  Tropfenübertragung, bei einer Spannung unter 23 Volt,  wird das Metall in     verhältnismässig    grossen Kügelchen  übertragen, und bei der Badübertragung oder im     Kurz-          schlussbogenbereich    wird die Elektrode im     Schweissme-          tallbad    periodisch ausgeschaltet, wobei die Spannung  augenblicklich auf null zurückgeht.  



  Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch  die Bildung eines sehr engen Spaltes und Einsetzen des       Schweisskontaktrohres    in den sehr engen Spalt und  Ausfüllen der Öffnung ein Verfahren zur voll- oder  halbautomatischen     Schweissung    angegeben wird. Ein  anderer Vorteil besteht in der     Verringerung    des erforder  lichen Schweissmetalls und der Schweisszeit.

   Andere  Vorteile sind die enge Schweisszone mit einem engen  wärmebehandelten Bereich, die Erzielung guter mecha  nischer Eigenschaften durch die geringe Zufuhr von  Wärme     während    der     Schweissung    und die Anwendbar  keit des Verfahrens in allen Stellungen; flach, horizontal  (beispielsweise eine horizontale Verbindung in einer  vertikalstehenden Platte), vertikal und über Kopf sowie  Kombinationen dieser Stellungen.  



  Ein weiterer Vorteil ist in der Schaffung einer  Vorrichtung zu sehen, mit der vergleichsweise dicke  Materialien mit einem engen Spalt in sämtlichen  Schweisstellungen geschweisst werden können. Ein ande  rer Vorteil besteht darin, dass schmale Schweissraupen  bei niedriger Temperatur erzeugt werden. Auch weist  das Schweissgerät ein Kontaktrohr auf, das innerhalb  eines engen Spaltes in unmittelbarer Nähe (etwa  1,6 mm) an den Seitenflächen des Spaltes angeordnet  werden kann, ohne einen Kurzschluss oder eine     Schweis-          sung    mit den Seitenwänden zu erzeugen.

   Ein weiterer  Vorteil ist darin zu sehen, das Mittel zur automatischen  Anordnung des Kontaktrohres oder der Kontaktrohre  mit Abstand zu den     Seitenflächen    des Spaltes unabhän  gig von Unregelmässigkeiten längs des Spaltes vorgese  hen sind.  



  Weitere Vorteile des     erfindungsgemässen    Verfahrens  und der erfindungsgemässen Vorrichtung sind wie  folgt;  Die Erzeugung von     Schweissungen    an dicken Platten      von etwa 12,7 mm und mehr in allen Stellungen, die  Schweissung eines ungewöhnlich engen Spaltes mit einer  derart kleinen Fugenöffnung wie etwa 4,5 mm unabhän  gig von der Dicke der Platte, die Bildung von     Schweis-          sungen    mit ungewöhnlicher, jedoch sehr wünschenswer  ter Schmelzliniengeometrie,

   insbesondere bei     Mehrlagen-          schweissungen    dicker Platten (bei dem Verfahren gemäss  der Erfindung ist     die        Schmelzzone    vom Boden bis an die       Oberfläche    der Verbindungsstelle im     wesentlichen    gera  de);

   die Erzielung einer wirksamen und     wirtschaftlichen     Schweissung durch entsprechende Kombinationen verän  derlicher Schweissbedingungen (Arbeitsgeschwindigkeit,  Schweissdrahtzuführung, Spaltöffnung, Schutzgasmi  schung, Spannung und Strom od. dgl.) in einem gut  steuerbaren und im     wesentlichen    automatischen Verfah  ren, die Anwendbarkeit eines kontinuierlichen     Lichtbo-          genschweissens    mit einer vergleichsweise geringen Ände  rung der Amperezahl während der Herstellung vollstän  diger Schweissungen in allen Stellungen, wie dies ge  wünscht wird; und die Bildung von Schweissungen mit  enorm vorteilhaften mechanischen Eigenschaften.  



  Das     Verfahren    gemäss der Erfindung kann bei  geraden Flachschweissungen von Stumpfstössen und     T-          Stücken    angewendet werden, d. h. Verbindungstellen  oder     -nähten    an flachen und gebogenen Platten oder  Blechen. Flache oder gebogene Platten können in ver  schiedenen Stellungen und aus verschiedenen Richtun  gen, vertikal, horizontal, über Kopf od. dgl. geschweisst  werden. Mit entsprechenden Änderungen, z. B. dem  Fachmann geläufigen Schutzgasen, kann das Verfahren  auch für Nichteisen-Metalle angewendet werden.

   Bei  spielsweise werden Argon-Kohledioxyd-Schutzgasmi  schungen vorzugsweise bei Stahl und     Argon-Helium-          Mischungen    vorzugsweise für Aluminium und Titan  verwendet.  



  Beim herkömmlichen Schweissen in anormaler Lage,  d. h. in anderer Stellung als in Übereinstimmung mit der  Fallrichtung, hat das Metall das Bestreben infolge der  Schwerkraft aus der Fuge herauszufliessen. Bei dem  Verfahren zum Schweissen enger Spalte werden die  Parameter der Fuge oder     Verbindungsstelle,    so gewählt,  dass die Schwerkraft teilweise durch die Oberflächen  spannungskräfte überwunden wird, die durch die Fugen  kanten des engen Spaltes bewirkt werden; zusätzlich  wird die Ausdehnung des     Schmelzbades    klein gehalten,  so dass dieses in dem engen Spalt unabhängig von der  Lage verbleibt.

   Im Vergleich zu dem umgebenden         Fugenmetall    gestattet die Grösse des Schmelzbartes dem       Fugenmetall    als grosser Wärmeableiter zu wirken und so  schnell die Temperatur des Schweissmetalls zu reduzie  ren und eine sehr schnelle Verfestigung des Schmelz  bandes zu bewirken.  



  Das Schweissverfahren gemäss der     Erfindung    kann  in einem weiten Bereich angewendet werden. So können  ein oder mehrere     Schweissdrähte    verwendet werden. Der  Gebrauch von mehr als einem Schweissdraht lässt die       Anpassungsfähigkeit    des Verfahrens anwachsen. Z. B.  kann bei Gebrauch von zwei     Schweissdrähten    die Breite  des Spaltes stark variieren, und eine gute Verschmelzung  mit den Seitenwänden     kann    aufrechterhalten werden.

    Die     Schweissdrähte    sind vorzugsweise an gegenüberlie  genden Seiten der Längsmittellinie des engen Spaltes  angeordnet, wobei ein Schweissdraht     mit    festem Abstand  längs einer Seitenwand und der andere mit festem  Abstand längs der gegenüberliegenden Seitenwand ge  führt wird. Aufgrund dieser Massnahme kann die Spalt  öffnung sich     ändern,    und die Verschmelzung     mit    den  Seitenwänden wird aufrechterhalten.  



  Sofern zwei Schweissdrähte verwendet werden, kön  nen sie mit einer einzigen Gleichstromquelle verbunden  sein, oder jede Elektrode     mit    einer besonderen Gleich  stromquelle in     Verbindung    stehen. Wenn eine einzige  Gleichstromquelle für mehr als einen Schweiss- oder       Fülldraht    verwendet wird, entsteht     abwechselnd    an jeder  Elektrode ein Lichtbogen. Andere Variationen können  zur Anwendung gelangen. Beispielsweise kann ein  Schweissdraht mit einer Gleichstromquelle und der  andere mit einer Wechselstromquelle verbunden sein.  Andererseits können drei oder mehr Füll- oder Schweiss  drähte vorgesehen und diese in vielen Kombinationen  verbunden sein, z.

   B. eine Gleichstromquelle Gleich  stromquelle mit zwei Schweissdrähten und eine Gleich  stromquelle     mit    dem anderen Schweissdraht oder eine  Wechselstromquelle mit einem Draht und eine Gleich  stromquelle mit jedem der anderen Drähte. Die Benut  zung von mehreren     Schweissdrähten    und vielen verschie  denen Stromquellen hängt ab von der Anwendungsart,  der Schweisstellung, dem Material usw.  



  Ein wichtiger Gesichtspunkt der Erfindung besteht in  der integrierten Steuerung der variablen Arbeitsgrössen.  Die Grenzen und bevorzugten Werte dieser variablen  Grössen für die Art und Weise, in der das     Verfahren    zur  Anwendung gelangen kann, ergeben sich aus der folgen  den Tabelle.

    
EMI0006.0038     
  
    Variable <SEP> Grössen <SEP> beim <SEP> Schweissen <SEP> enger <SEP> Spalte
<tb>  Wurzelöffnung <SEP> Kontaktrohrarbeitsabstand
<tb>  mm <SEP> mm
<tb>  Max. <SEP> Min. <SEP> vorzugsw. <SEP> Max. <SEP> Min. <SEP> vorzugsw.
<tb>  Normal- <SEP> oder <SEP> Fall  nahtschweissung, <SEP> 19 <SEP> 3,2 <SEP> 6,4 <SEP> 38 <SEP> 3,2 <SEP> 12,7
<tb>  ein <SEP> Schweissdraht
<tb>  Normal- <SEP> oder <SEP> Fall  nahtschweissung, <SEP> 19 <SEP> 1,6 <SEP> 9,5 <SEP> 38 <SEP> 3,2 <SEP> 12,7
<tb>  mehrere <SEP> Schweissdrähte
<tb>  Schweissung, <SEP> in <SEP> anormaler <SEP> Lage
<tb>  cin <SEP> Schweissdraht <SEP> 19 <SEP> 3,2 <SEP> 6,4 <SEP> 38 <SEP> 3,2 <SEP> 12,7
<tb>  Schweissung <SEP> in <SEP> anormaler <SEP> Lage
<tb>  mehrere <SEP> Schweissdrähte <SEP> 19 <SEP> 4,8 <SEP> 9,5 <SEP> 38 <SEP> 3,2 <SEP> 12,

  7       
EMI0007.0000     
  
    Variable <SEP> Grössen <SEP> beim <SEP> Schweissen <SEP> enger <SEP> Spalte
<tb>  (Fortsetzung)
<tb>  Lichtbogenspannung <SEP> Schweissgeschwindigkeit
<tb>  mm/min
<tb>  Max. <SEP> Min. <SEP> vorzugsw. <SEP> Max. <SEP> Min. <SEP> vorzugsw.
<tb>  Normal- <SEP> oder <SEP> Fall  nahtschweissung, <SEP> 32 <SEP> 10 <SEP> 26 <SEP> 2540 <SEP> 127 <SEP> 508
<tb>  ein <SEP> Schweissdraht
<tb>  Normal- <SEP> oder <SEP> Fall  nahtschweissung,

   <SEP> 32 <SEP> 10 <SEP> 26 <SEP> 2540 <SEP> 127 <SEP> 508
<tb>  mehrere <SEP> Schweissdrähte
<tb>  Schweissung <SEP> in <SEP> anormaler <SEP> Lage
<tb>  ein <SEP> Schweissdraht <SEP> 32 <SEP> 10 <SEP> 26 <SEP> 2540 <SEP> 508 <SEP> 762
<tb>  Schweissung <SEP> in <SEP> anormaler <SEP> Lage
<tb>  mehrere <SEP> Schweissdrähte <SEP> 32 <SEP> 10 <SEP> 26 <SEP> 2540 <SEP> 636 <SEP> 890       Eine andere wichtige variable Grösse ist die Grösse  des Schweissdrahtes. In der Regel wird ein etwas  feinerer Drahtdurchmesser für die      out-of-position -          Schweissung    bevorzugt - etwa von 0,9 mm Durchmes  ser. Grössere Durchmesser werden für die     Normal-          schweissung    bevorzugt - etwa von 1,6 mm Durchmes  ser.

   Die Grösse des Drahts hängt jedoch ab von dem zu  schweissenden Material und den gewünschten metallur  gischen Eigenschaften. (Für maximale Anlagerung wird  ein dicker Draht verwendet; jedoch wird sogar bei  Normalschweissung für Metalle, die niedrige     Schweiss-          temperaturen        erfordern,    ein dünnerer Draht verwendet).  Beispielsweise wird bei der      out-of-position -Schweis-          sung    bei Aluminium ein Drahtdurchmesser von 1,1 mm  und bei Stahl ein solcher von 0,9 mm bevorzugt. Die  Schutzgasmischungen variieren mit dem Material; sie  werden in Übereinstimmung ihrer Verträglichkeit mit  dem zu schweissenden Metall     gewählt.     



  Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die im  vorstehenden beschriebenen und in der Zeichnung wie  dergegebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern  es sind demgegenüber zahlreiche Abänderungen mög  lich, ohne dass diese vom Grundgedanken der Erfindung  abweichen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I Verfahren zum Schweissen von Gegenständen aus Metall, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstände unter Bildung eines engen Spaltes (22) aneinandergelegt werden, dass mindestens eine Elektrode (29, 85-88, 121) im engen Spalt angeordnet wird, dass die Elektrode (29, 85-88, 121) zur Erzeugung eines Lichtbogens und Anlagerung von geschmolzenem Metall im Spalt (22) mit einer Stromquelle (37) verbunden wird und dass die Stellung der Elektrode (29, 85-88, 121) während ihrer Bewegung im Spalt (22) zur Anlagerung von geschmol zenem Metall bezüglich der Seitenflächen (23) des Spaltes (22) automatisch gesteuert wird. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die automatische Steuerung der Elek- trode (29, 85-88, 121) durch Abfühlen von Verände rungen der Seitenflächen (23) erfolgt. 2. Verfahren nach Patentanspruch 1 und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anlagerung von geschmolzenem Metall bei vergleichsweise niedriger Temperatur im Bereich der Sprüh-Übertragung Span nung und Stromstärke der Stromquelle geregelt wer den. 3. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass Spannung und Stromstärke zur Er zeugung einer Wärmezufuhr von 295 bis weniger als 1180 Joule pro mm geregelt werden. 4. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteran sprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstände untereinander einen Spalt (22) von minde stens 3,2 mm Breite bilden. 5.
    Verfahren nach Patentanspurch I und Unteran sprüchen 1. bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Elektrode (29, 85-88, 121) von der einen zur anderen Seite durch den Spalt (22) erstreckt. 6. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteran sprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch Regelung von Spannung und Stromstärke der Stromquel le (37) die Menge der Schweisse so gesteuert wird, dass sie vor einem Abfliessen erstarrt. 7. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteran sprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, a dass zur Bildung der fertigen Schweissung aufeinanderfolgende Schweisslagen im engen Spalt (22) angebracht werden. B.
    Verfahren nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei im Spalt angeordnete Elektroden (29, 85-88, 121) mit einer einzigen Stromquelle (37) zur wechselweisen Er zeugung eines Lichtbogens verbunden werden, dass jede Elektrode Schweisse an der Verbindungsstelle anlagert, wobei infolge der intermittierenden Lichtbogen das Abfliessen der Schweisse verhindert wird. 9.
    Verfahren nach Patentanspruch 1 und Unteran sprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, das jede Elektrode mit einer gesonderten Stromquelle verbunden wird, dass an jede Elektrode ein Lichtbogen gezündet wird und dass die Spannung und Stromstärke jeder elektrischen Stromquelle gesteuert wird, um ein Abflies- sen der Schweisse zu verhindern. 10.
    Verfahren nach Patentanspurch I und Unteran sprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Elektrode vorgesehen ist, die mit einer Stromquelle verbunden wird, dass die Spannung der Stromquelle 10 bis 32 Volt und die Amperezahl 150 bis 300 beträgt und dass aufeinanderfolgende Schweisslagen in die Verbin dungsstelle mit einer Geschwindigkeit von 127 bis etwa 1900 mm/min angebracht werden, wobei diese Ge schwindigkeit mit zunehmender Spannung und Strom stärke gesteigert wird, damit die Wärmezufuhr weniger als 1180 Joules pro mm beträgt. 11.
    Verfahren nach Patentanpsurch I und Unteran sprüchen 1 bis 10 zum automatischen Schweissen dicker Metallplatten, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten zur Bildung eines engen Spaltes mit parallelen Seitenflä chen angeordnet werden, dass durch Regelung von Spannung und Stromstärke der elektrischen Stromquelle der Bereich des geschmolzenen Metalls klein gehalten wird, sodass infolge der Menge, des geschmolzenen Metalls und der durch die Fugenränder bewirkten Oberflächenspannungskräfte, die Gravitationskräfte kei ne Lageveränderung des geschmolzenen Metalls bewir ken. 12. Verfahren nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wolfram-Elektrode verwendet wird und das geschmolzene Mittel mittels eines zusätzli chen Schweissdrahtes erzeugt wird.
    PATENTANSPURCH II Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I mit einem Schweisskopf und einem Wagen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Wagen und dem Schweisskopf ein Parallelogrammgestell (105) zur vertikalen und horizontalen Bewegung des Schweisskopfes (101) bezüglich des Wagens vorgesehen ist, dass zur Aufrechterhaltung eines bestimmten Elek troden-Arbeitsabstandes Führungsmittel im engen Spalt (22) angeordnet sind und weiterhin Fühleinrichtungen zur Abtastung von Veränderungen der Seitenflächen des engen Spaltes, sodass die Elektroden in einem bestimm ten seitlichen Abstand zu den Seitenflächen (23) ange ordnet sind. UNTERANSPRÜCHE 13.
    Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass ein schwimmend gelagerter Schutz gasbehälter (137) zur Abdeckung der Schweissfläche am Schweisskopf (101) angeordnet ist. 14. Vorrichtung nach Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzgasbehälter (137) ver schiebbar am Schweisskopf (101) angeordnet und zur Anlage in der Verbindungsstelle vorgespannt ist und dass eine Gaskammer vorgesehen ist, die durch die Seitenflächen (23) des engen Spaltes (22), den Schutz gasbehälter (137) und Gasleitvorrichtungen (75, 77) gebildet ist.
CH1520966A 1965-10-20 1966-10-20 Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen von Gegenständen aus Metall CH457652A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US498734A US3328556A (en) 1965-10-20 1965-10-20 Process for narrow gap welding

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH457652A true CH457652A (de) 1968-06-15

Family

ID=23982285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1520966A CH457652A (de) 1965-10-20 1966-10-20 Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen von Gegenständen aus Metall

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3328556A (de)
JP (2) JPS5123461B1 (de)
BE (1) BE688446A (de)
CH (1) CH457652A (de)
FR (1) FR1502966A (de)
GB (4) GB1167166A (de)
SE (1) SE346926B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300628A1 (de) * 1983-01-11 1983-07-14 Erwin-Helmut 5276 Wiehl Günther Brennereinrichtung fuer die narrow-gap-schweissung
DE3220242A1 (de) * 1982-05-28 1983-12-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Engspaltschweisskopf
EP0851026A2 (de) * 1996-11-29 1998-07-01 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Verfahren und Einrichtung zum Einbringen eines Inertgases in einen Getränkebehälter, insbesondere für Wein, und das Inertgas für diesen Zweck

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3461540A (en) * 1966-05-23 1969-08-19 Exxon Research Engineering Co System for welding pipelines
US3421677A (en) * 1966-08-02 1969-01-14 Reynolds Metals Co Apparatus for joining metal products
US3421676A (en) * 1966-08-02 1969-01-14 Reynolds Metals Co Apparatus for joining metal products
US3519789A (en) * 1966-08-08 1970-07-07 Battelle Development Corp Welding method
US3576966A (en) * 1967-03-27 1971-05-04 Air Reduction Arc-welding in narrow gap
SE350208B (de) * 1968-07-11 1972-10-23 Elektriska Svetsnings Ab
CH508445A (de) * 1968-10-10 1971-06-15 Comb Engineering Inc Comb Engi Vorrichtung zum Verschweissen von Platten Vorrichtung zum Verschweissen von Platten
US3527919A (en) * 1969-02-05 1970-09-08 Us Navy Extended electrode welding technique
US3621183A (en) * 1969-03-04 1971-11-16 Provence Const Met Self-propelled machine for supporting an oscillating tool
US3617690A (en) * 1970-03-12 1971-11-02 Kawasaki Heavy Ind Ltd Automatic narrow-gap joint welding method with multiple electrodes
GB1296519A (de) * 1970-03-19 1972-11-15 Conch Int Methane Ltd
JPS5023637Y1 (de) * 1970-12-19 1975-07-16
GB1332059A (en) * 1971-08-20 1973-10-03 Welding Inst Metal arc welding processes
US4145598A (en) * 1972-07-04 1979-03-20 Kobe Steel, Limited Automatic arc welding process using a consumable nozzle
US4045648A (en) * 1972-07-04 1977-08-30 Kobe Steel, Limited Automatic arc welding process using a consumable nozzle
US3825712A (en) * 1972-08-03 1974-07-23 Kaiser Aluminium Chem Corp Welding process
FR2211320B1 (de) * 1972-12-21 1979-06-15 Babcock Atlantique Sa
US3826888A (en) * 1973-03-05 1974-07-30 Mc Donnell Douglas Corp Deep narrow gap welding torch
FR2278445A1 (fr) * 1974-05-23 1976-02-13 Kobe Steel Ltd Procede de soudage d'aluminium et d'alliages d'aluminium dans une position horizontale
US3924095A (en) * 1974-05-29 1975-12-02 Babcock & Wilcox Co Narrow-groove welding
US4110590A (en) * 1974-07-09 1978-08-29 Reyrolle Parsons Limited Inert gas welding
JPS5161473A (en) * 1974-11-27 1976-05-28 Nippon Kokan Kk Kosokukonoritsugasushiirudoaakuyosetsunyoru atsunikuteionyokochoryokukokanno seizoho
US4035605A (en) * 1975-03-19 1977-07-12 Denyo Kabushiki Kaisha Narrow groove welding method, and welding apparatus for practicing the method
JPS5261141A (en) * 1975-11-14 1977-05-20 Nippon Kokan Kk Narrow gap welding process
US4188526A (en) * 1976-03-15 1980-02-12 Babcock-Hitachi Kabushiki Kaisha Narrow weld-groove welding process
CH594471A5 (de) * 1976-07-02 1978-01-13 Bbc Brown Boveri & Cie
AT347207B (de) * 1976-12-21 1978-12-11 Voest Ag Verfahren zum senkrecht-stumpfschweissen von blechen, insbesondere von vertikalstoessen von grossraumbehaeltern
US4187410A (en) * 1977-03-10 1980-02-05 Vsesojuzny Nauchno-Issledovatelsky, Proektno-Konstruktorsky i Tekhnologichesky Institut Elektrosvarochnogo Oborudova Method of multi-pass narrow groove arc welding
GB1583070A (en) * 1977-08-03 1981-01-21 Alberta Res Council Arc welding and welding apparatus therefor
JPS5577975A (en) * 1978-12-08 1980-06-12 Hitachi Ltd Method and apparatus for multiple electrode welding
US4289950A (en) * 1979-05-15 1981-09-15 C-R-O, Inc. Narrow gap welding apparatus
FR2456586A1 (fr) * 1979-05-16 1980-12-12 Framatome Sa Procede d'assemblage final d'une cuve de reacteur nucleaire
US4481402A (en) * 1982-09-27 1984-11-06 Aluminum Company Of America Multi-position plate welding using modified double-J joint
US4564135A (en) * 1983-12-29 1986-01-14 Rca Corporation Chip carrier soldering tool
JPS62150120U (de) * 1986-03-17 1987-09-22
CH678074A5 (en) * 1988-06-23 1991-07-31 Oerlikon Buehrle Schweisstech Electroslag welding railway lines - involves filling hollow between rail ends and surrounding cooled two=part mould using fusible electrode guide tube
US5670072A (en) * 1994-04-22 1997-09-23 General Electric Company Method and apparatus for joining metal components with mitigation of residual stresses
NL1011223C2 (nl) * 1999-02-05 2000-08-10 Allseas Group Sa Werkwijze en inrichting voor het aan elkaar lassen van twee pijpen.
AT505575B1 (de) * 2007-08-03 2009-05-15 Inocon Technologie Gmbh Schweissvorrichtung mit nahtverfolgungssystem
FR2941160A1 (fr) * 2009-01-22 2010-07-23 Air Liquide Torche de soudage a l'arc des preparations de joints etroits
US20100255335A1 (en) * 2009-04-07 2010-10-07 Crc-Evans Pipeline International, Inc. Configuration of and welding procedures applied to cruet shaped bevels in objects to be welded
US20110132877A1 (en) * 2009-12-09 2011-06-09 Lincoln Global, Inc. Integrated shielding gas and magnetic field device for deep groove welding
JP5400696B2 (ja) * 2010-04-26 2014-01-29 株式会社神戸製鋼所 消耗電極式ガスシールドアーク溶接方法および消耗電極式ガスシールドアーク溶接システム
US9839970B2 (en) * 2010-12-21 2017-12-12 Lincoln Global, Inc. Dual wire welding system and method
US20140042140A1 (en) * 2012-08-13 2014-02-13 General Electric Company Welding process for repair of thick sections
DE102017204919A1 (de) * 2017-03-23 2018-10-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Werkstückverbundes und Werkstückverbund
US10792752B2 (en) 2017-08-08 2020-10-06 Lincoln Global, Inc. Dual wire welding or additive manufacturing system and method
US11504788B2 (en) 2017-08-08 2022-11-22 Lincoln Global, Inc. Dual wire welding or additive manufacturing system and method
US11440121B2 (en) 2017-08-08 2022-09-13 Lincoln Global, Inc. Dual wire welding or additive manufacturing system and method
US10532418B2 (en) 2017-08-08 2020-01-14 Lincoln Global, Inc. Dual wire welding or additive manufacturing contact tip and diffuser
US10773335B2 (en) 2017-08-08 2020-09-15 Lincoln Global, Inc. Dual wire welding or additive manufacturing system and method
US11285557B2 (en) 2019-02-05 2022-03-29 Lincoln Global, Inc. Dual wire welding or additive manufacturing system
US11498146B2 (en) 2019-09-27 2022-11-15 Lincoln Global, Inc. Dual wire welding or additive manufacturing system and method
WO2023189026A1 (ja) * 2022-03-31 2023-10-05 Jfeスチール株式会社 狭開先ガスシールドアーク溶接方法および狭開先ガスシールドアーク溶接用溶接装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123702A (en) * 1964-03-03 Deep groove arc welding apparatus
US2452189A (en) * 1944-10-09 1948-10-26 Air Reduction Universal torch machine
US2743343A (en) * 1953-07-28 1956-04-24 Air Reduction Welding head positioner
FR1123792A (fr) * 1955-03-18 1956-09-27 Unionmelt Perfectionnement aux procédés de soudage automatique à arcs multiples
US2892070A (en) * 1958-05-07 1959-06-23 R L Kitrell Welding apparatus
US3084246A (en) * 1959-07-06 1963-04-02 Exxon Research Engineering Co Process and apparatus for welding
US3131283A (en) * 1961-12-28 1964-04-28 Air Reduction Seam follower holding means
US3210515A (en) * 1963-04-15 1965-10-05 Alloyd Electronics Corp Arc welding device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220242A1 (de) * 1982-05-28 1983-12-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Engspaltschweisskopf
DE3300628A1 (de) * 1983-01-11 1983-07-14 Erwin-Helmut 5276 Wiehl Günther Brennereinrichtung fuer die narrow-gap-schweissung
EP0851026A2 (de) * 1996-11-29 1998-07-01 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Verfahren und Einrichtung zum Einbringen eines Inertgases in einen Getränkebehälter, insbesondere für Wein, und das Inertgas für diesen Zweck
EP0851026B1 (de) * 1996-11-29 2004-07-14 L'air Liquide, S.A. à Directoire et Conseil de Surveillance pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Verfahren und Einrichtung zum Einbringen eines Inertgases in einen Getränkebehälter, insbesondere für Wein, und das Inertgas für diesen Zweck

Also Published As

Publication number Publication date
US3328556A (en) 1967-06-27
SE346926B (de) 1972-07-24
FR1502966A (fr) 1967-11-24
GB1167163A (en) 1969-10-15
JPS5123461B1 (de) 1976-07-16
BE688446A (de) 1967-03-31
DE1565441B2 (de) 1972-10-05
DE1565441A1 (de) 1970-09-17
GB1167166A (en) 1969-10-15
GB1167165A (en) 1969-10-15
GB1167164A (en) 1969-10-15
JPS5118371B1 (de) 1976-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH457652A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen von Gegenständen aus Metall
DE60120525T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lichtbogenschutzgasschweissen mit abschmelzender Elektrode
DE1515197B2 (de) Energiestrahl-Schweiß verfahren
DE1521567A1 (de) Verfahren zum Auftragen von Metall
AT391437B (de) Fuelldrahtelektrode und verfahren zum brennschneiden von metallen
DE2553418A1 (de) Verfahren zum hochstrom-schutzgas- lichtbogenschweissen
DE2722372C2 (de) Schweißgerät
DE3438439A1 (de) Pulveroberflaechenschweissverfahren
DE2506636A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen elektrischen schweissen
DE2000037A1 (de) Lichtbogen-Schmelzschweissverfahren
DE2522923A1 (de) Vorrichtung zum schweissen enger fugen
DE4207902A1 (de) Automatische lichtbogen-schweissvorrichtung
DE2634833A1 (de) Verfahren zum verschweissen von werkstueckteilen mittels eines energiestrahles
DE2824691A1 (de) Verfahren zum elektroschlackeschweissen von metallen
DE1905770C3 (de) Vorrichtung zum Auftragschweißen auf metallische Werkstücke unter Verwendung eines Gleichstromlichtbogens
DE4223569C1 (de)
DE2406651A1 (de) Verfahren zum aufschweissen von verschiedenen metallen
DE2461774A1 (de) Verfahren zum schweissen von aluminium und aluminiumlegierungen in horizontaler schweisslage
EP1570939B1 (de) Unterpulver-Schweissverfahren
DE1565454A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer senkrechten Stossschweissnaht und Vorrichtung zum Durchfuehren dieses Verfahrens
DE1565441C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweis sen enger Spalte
DE2823293C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Schweißverbindung von aus Metallblechen bestehenden Werkstücken durch Parallellichtbogenschweißen
DE2304753C3 (de) Unterpulver-Schweißverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19601659C1 (de) Verfahren zum Schutzgassenkrechtschweißen mit horizontal zugeführter Bandelektrode
DE1917861B2 (de) Elektroschlacke-Schweißverfahren