DE750056C - Einrichtung zur Herstellung von eine gefalzte und geloetete Seitennaht aufweisenden Dosenzargen und zum Lackieren der Nahtinnenseite - Google Patents

Einrichtung zur Herstellung von eine gefalzte und geloetete Seitennaht aufweisenden Dosenzargen und zum Lackieren der Nahtinnenseite

Info

Publication number
DE750056C
DE750056C DEA84408D DEA0084408D DE750056C DE 750056 C DE750056 C DE 750056C DE A84408 D DEA84408 D DE A84408D DE A0084408 D DEA0084408 D DE A0084408D DE 750056 C DE750056 C DE 750056C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
horn
spray head
arm
side seam
seam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA84408D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primerica Inc
Original Assignee
American Can Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Can Co filed Critical American Can Co
Application granted granted Critical
Publication of DE750056C publication Critical patent/DE750056C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner
    • B21D51/2676Cans or tins having longitudinal or helical seams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Herstellung von eine gefalzte und gelötete Seitennaht -aufweisenden Dosenzargen und zum Lackieren der Nahtinnenseite Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung zur Herstellung.von eine gefalzte und gelötete Seitennaht aufweisenden Dösenzargen aus Blechzuschnitten und zum Überziehen der Seitennaht der Dosen auf deren Innenseite mit Lack am laufenden Band, bei welcher das Umbiegen der Blechzuschnitte sowie das Falzen und Löten der Blechränder bei der Bewegung,der Zargen mittels einer Fördervorrichtung,längs eines zum Tragen dienenden Innenliornes und das Überziehen der Seitennaht mittels eines an einem Arm befestigten Sprühkopfes. über den die Behälterzargen geschoben werden und bei dem die Zuführungsleitungen für die Luft und den Lack im Arm gelagert sind, erfolgt.
  • Gegenüber den bekannten Einrichtungen dieser Art besteht das Kennzeichen der Erfindung darin, daß der Arm des Sprühkopfes gleichachsig mit dem Innenhorn verläuft und eine Fortsetzung desselben bildet und die von der Druckluftanlage bzw. Lackzuführungseinrichtung zum Sprühkopfarm führenden Leitungen durch das Horn hindurchgeführt sind.
  • Durch den in dieser Weise erfolgten Einbau der bekannten t`berziehvorrichtung in die lfaschine wird der Vorteil erreicht, daß der Arbeitstluß der Maschine nicht gestört wird, In den Zeichnungen ist Fig. i eine schematische Seitenansicht der Maschine gemäß der vorliegenden Erfindung, Fig. 2 eine vergrößerte Teilansicht eines Teiles der Zargentragvorrichtung und des zugehörigen "feiles der überzieh- und Sprühelemente, wobei die Ansicht zwischen den linden der Maschine nahe der linken Seite der Fig. i liegt und Teile weggebrochen und im Schnitt dargestellt sind, Fig. 3 eine vergrößerte "Peilansicht ähnlich hig. ? mit clen gleichen Vorrichtungen und Elementen, die sich ain rechten ßnde der Fig. 1 befinden, wobei einzelne Teile weggebrochen sind, Fig. 4 ein Querschnitt nach der Linie 4-4 der Füg. 2 und Fig. 5 ein Querschnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 3.
  • Als bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in der Zeichnung eine Einheitsmaschine (Fig. i) dargestellt, in web-, rher Dosen- und Behälterzargen 21 mit gefal.r teil und gelöteten Seitennähten aus vortibei zogenen Blechzuschnitten am laufenden Baiul# zu fertigen Körpern geformt werden.
  • In der in Fig. i dargestellten Maschine wird der vorüberzogene Blechzuschnitt vorzugsweise an einem Ende der Maschine eingeführt, und zwar an der linken Seite der Fig. i. Dieses Ende ist der Abschnitt A, der dazu dient, die Dosenzarge zu formen. Die geformte Zarge wird dann in den Abschnitt B der Maschine eingeführt, in welchem die Naht verlötet wird. Nach dem Löten der Seitennaht wird die Dosenzarge in den Kühlabschnitt C hineinbewegt, wo die hohe Temperatur, mit der die Zarge während des Lötens beaufschlagt worden ist. genügend gesenkt wird, damit eine abschließende Verfestigung des Lotes erfolgt.
  • Die teilweise gekühlte Dosenzarge wird dann durch einen Abschnitt D hindurchgeführt, in welchem ein Überzug auf die Seitennaht aufgelagert und aufgesprüht wird und wel(;lier am Ausgangsende der Maschine: das in Fig. i rechts liegt, sich befindet. In diesem Abschnitt D wird die Seitennaht auf der Innenseite der Zarge örtlich vorzugsweise durch Aufsprühen mit einem Lack oder einem anderen geeigneten C`berzugsmaterial überzogen, um den frei liegenden Lotstreifen und. jeden Teil der nichtüberzogenen Zargeninnenseite neben den Kanten der Naht abzudecken und zu schützen.
  • Der die Dosenzarge bildende und formende Abschnitt A enthält ein Innenharn 31, auf welches die Zarge aufgelegt und längs welchem die Zarge den verschiedenen Bearbeitungsabschnitten zugeführt wird. Die Bewegung der Dosenzarge längs des Hornes wird durch eine Förderschiene 32 bewirkt, die in einer Nut auf der Oberseite des Hornes liegt. Diese Förderschiene 32 wird in geeigneter «reise in zeitlicher Übereinstimmung mit den anderen sich bewegenden Teilen der \Iaschine hin und her geführt.
  • Das Horn 31 sitzt auf einem Hauptrahmen 3 4. und ist iin Querschnitt so geformt, daß die Seitenkanten des teilweise geformten Doseniargenteiles auf Abstand gehalten werden, bis die Zarge über gewisse Teile der Maschine, welche auf dem Rahmen gelagert sind, sich leinwegbewegt hat. Ein Ende des Hornes er-:treckt sich über den Rahmen hinaus und ist
    verringert, so daß die Seitenkanten zusammen-Z, und in der üblichen Weise zur Bildung der Seitennaht verfalzt werden.
  • Die durch die hin und her gehende Bewegung der l#örclerscliiene3a geführten Zargenstücke werden auf ihrem Wege nach dein Ab-"schnitt B längs einer Hornverlängerung ge-4iirt, die aus einer Mehrzahl v(»i längs ver-@. ^@fenden Schienen 36 besteht, deren Anordig in I# ig.4 erkenntlich ist. Diese Schienen ragen über (las Ende des im Durchmesser verminderten "feiles 33 des Hornes 31 hinaus und werden in räumlichem Abstand an ihren freien Enden durch einen Träger 37 gehalten.
  • Die Schienen 36 endigen in der Nähe des Anfangs des Abschnitts B und liegen dort in Linie mit einem Außenhorn 35, an welches die geformten Dosenzargen durch die Förderschiene 32 abgegeben werden. Das Außenhorn 38 erstreckt sich in der Längsrichtung der übrigen Maschinenlänge durch die Abschnitte B. C und D hindurch. Dieses 1-Iorii besteht aus einer Mehrzahl von radial liegenden Führungsschienen 39 und waagerechten Führungsschienen -.o, die gegen die Außenfläche des Zargenstückes einwirken, um (las Zargensti.ick durch die übrigen Abschnitte hindurchzuführen. Die Schienen sind mit den Konsolen 4.1, .42 verbunden, die von dein Rahmen 43 etragen werden, der die verschiedenen. den k' Maschinenabschnitten B, C und D zugeordneten Vorrichtungen trägt.
  • Eine geformte Dosenzarge, die in das Außenhorn 38 hineingefordert worden ist, wird durch die ganze Länge desselben hindurch mittels Greifern 45 geführt, die von einer endlosen Kette .46 getragen werden, die über die Oberkante des Hornes liegt. Die Kette läuft über geeignete Kettenräder -17 (Fig. i), die von den Konsolen 41 getragen werden, und wird ununterbrochen in beliebiger geeigneter Weise in zeitlicher Übereinstimmung finit den anderen sich bewegenden Teilen der Maschine angetrieben. Zwischen den Kettenrädern wird die Kette zwecks 'Vernieidung eines Durchlianges durch Rollen 4S (Fig. 3 und @) gestützt, die an den Seiten der Kette in räumlichen Abständen auf der ganzen Länge (fier Kette verteilt sind. Diese Rollen greifen in waagerechte Nuten 49 ein, die in den Seiten von längs verlaufenden Führungsplatten 31 liegen, die von den Lagern 41 getragen werden.
  • Die Förderkette bewegt zuerst eine geformte Dosenzarge durch den Maschinenaa,-schnitt B hindurch, wo die Seitennaht verlötet wird. An diesem Abschnitt ist eine geeignete Lötwalze 53 vorgesehen, die in ein Bad 3..1. aus Lötmasse eintaucht. Die Dosenzarge wird (bann durch den Abschnitt C hin-
    Blech bestehenden länglichen Trichter 56 ein Luftstrom gegen die Zarge geblasen wird. Ein am schmalen Ende des Trichters angesetztes Rohr 57 führt zur Gebläsemaschine.
  • Nahe dem Ende der Maschine ist beim Abschnitt D eine Sprühvorrichtung 61 (Fig. 3) innerhalb des Hornes 38 vorgesehen,. um die innenliegende Fläche der Seitennaht zu besprühen, wenn die Dosenzarge längs des Hornes bewegt wird. Der Sprühkopf trägt eine Düse 6.2, die einstellbar an denn einen Ende einer langen Rohrleitung 6.4 sitzt. Das über dem Ende der Leitung 64 aufgebrachte Ende des Kopfes 61 ist mit dem üblichen keilförmigen Rohrgewinde 65 versehen und weist Schlitze 66 auf, so daß ein Klemmring 67 bei seinem Aufschrauben auf das Gewinde das federnde geschlitzte Ende des Kopfes 61 dicht auf das Rohr 6:1. preßt. Das Rohr 6:I erstreckt sich nach rückwärts über die ganze Länge und längs derLängsmittelachsedesAußenhornes38.
  • Das innere Ende des Rohres 64 endet neben dem Innenhorn und ist in den Träger 37 der lnnenhornverlängerung 36 eingeschraubt (Fig. : und 4.). Zwischen diesem Träger 37 und dein Sprühkopf 61 wird das Rohr durch eine Anzahl Ringe 68 getragen, deren Ansätze 69 Rallen 7o aufweisen, die auf den waagerechten Außenhornführungsschienen 40 sich abstützen (Fig. 3 und 5). Diese Ausbildung ermöglicht das Verschieben einer Dosenzarge längs des Außenhornes 38, ohne daß die Sprühkopfstützen hinderlich sind, da die Wand der Zarge leicht zwischen den Schienen :4o und den Rollen 7o hindurchgeht.
  • Der Lack zum Überziehen der Seitennaht wird dem Sprühkopf 61 durch eine Leitung 71 zugeführt, die in dem Rohr 64 liegt. Das innere Ende des Rohres ist innerhalb des Rahinens 34 des Abschnitts A an einer Stelle nach abwärts gebogen, wo die Seitennahtkanten der teilweise geformten Dosenzarge noch auseinanderstehen.
  • Eine ähnliche Leitung 72 liegt in dem Rohre 64 längs des Rohres 7-1 und wird dazu benutzt, Druckluft dem Sprühkopf 61 zuzuführen. Das äußere Ende der Luftleitung ist mit dem Sprühkopf verbunden, während das entgegengesetzte Ende sich rückwärts durch das lnnenhorn 31 in eine Bohrung 73 erstreckt, die neben und parallel zur Bohrung liegt, durch welche das Lackzuführungsrohr 71 hindurchgeht. Das innere Ende des Luftrohres ist nach abwärts innerhalb des Rahmens 3.1 gebogen und führt zu einer geeigneten Druckluftanlage. Der aus der Düse 62 austretende Sprühkegel bildet einen. örtlichen Überzug auf der Oberseite der Naht, der die frei liegende Linie des Lotes und Teile der Zarge bedeckt, die neben der Naht liegen und die während der Bildung der Naht sowie der Verlötung derselben unter Umständen freigelegt worden sind.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Herstellung von eine gefalzte und gelötete Seitennaht aufweisenden Dosenzargen aus Blechzuschnitten und zum Überziehen der Seitennaht der Dosen auf deren Innenseite mit Lack am laufenden Bande, bei welcher das Umbiegen der Blechzuschnitte sowie das Falzen und Löten der Blechränder bei der Bewegung der Zargen mittels einer Fördervorrichtung längs eines zum Tragen dienenden Innenhornes und das Überziehen der Seitennaht mittels eines an einem Arm befestigten Sprühkopfes, über den die Behälterzargen geschoben "verden und bei dem die Zuführungsleitungen für die Luft und den Lack im Arm gelagert sind, erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm des Sprühkopfes gleichachsig mit dein Innenhorn verläuft und eine Fortsetzung desselben bildet und die von der Druckluftanlage bzw. Lackzuführungseinrichtung zum Sprühkopfarm führenden Leitungen durch das Horn hindurchgeführt sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Anordnung eines eine Verlängerung des Innenhornes bildenden, an sich bekannten Außenhornes, dessen Bohrungsdurchmesser etwas größer ist als der Außendurchmesser der Dosen, und durch am Ende 'des im Außenhorn zentrisch angeordneten Sprühkopfarmes angebrachte, an der Bohrung des Außenhornes sich abstützende Rollen. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschriften .... \r. 391 295, -175 -16-1, 500 687; französische Patentschrift. . . - 802334; L'S A.-1'atentschriften ..... - 97a 622, i o5o 956, 1 13o 636, 1 223 557, 2 023:232.
DEA84408D 1936-11-05 1937-10-06 Einrichtung zur Herstellung von eine gefalzte und geloetete Seitennaht aufweisenden Dosenzargen und zum Lackieren der Nahtinnenseite Expired DE750056C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US750056XA 1936-11-05 1936-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE750056C true DE750056C (de) 1944-12-13

Family

ID=22122942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA84408D Expired DE750056C (de) 1936-11-05 1937-10-06 Einrichtung zur Herstellung von eine gefalzte und geloetete Seitennaht aufweisenden Dosenzargen und zum Lackieren der Nahtinnenseite

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE750056C (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US970622A (en) * 1908-03-23 1910-09-20 American Can Co Art of making can-bodies.
US1050956A (en) * 1911-08-16 1913-01-21 Bliss E W Co Can-body-soldering machine.
US1130636A (en) * 1911-08-02 1915-03-02 American Can Co Can-body support.
US1223557A (en) * 1913-12-10 1917-04-24 William Cameron Can-soldering machine.
DE391295C (de) * 1924-03-07 Otto Toenshoff Vorrichtung fuer den Anstrich der Innenflaechen von Rohren
DE475464C (de) * 1928-05-30 1929-04-25 Kraemer & Co Vorrichtung fuer den Innenanstrich von Rohren
DE500687C (de) * 1928-11-10 1930-06-24 Julius Kloepper Verfahren zum Auskleiden von Stahl- o. dgl. Rohren mit UEberzugsstoffen und hierzu dienende Vorrichtung
US2023232A (en) * 1934-11-08 1935-12-03 Wildine V Kruse Soldering apparatus for can bodies and the like
FR802334A (fr) * 1936-02-08 1936-09-02 Perfectionnements aux machines pour fabriquer les bidons et récipients similaires

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE391295C (de) * 1924-03-07 Otto Toenshoff Vorrichtung fuer den Anstrich der Innenflaechen von Rohren
US970622A (en) * 1908-03-23 1910-09-20 American Can Co Art of making can-bodies.
US1130636A (en) * 1911-08-02 1915-03-02 American Can Co Can-body support.
US1050956A (en) * 1911-08-16 1913-01-21 Bliss E W Co Can-body-soldering machine.
US1223557A (en) * 1913-12-10 1917-04-24 William Cameron Can-soldering machine.
DE475464C (de) * 1928-05-30 1929-04-25 Kraemer & Co Vorrichtung fuer den Innenanstrich von Rohren
DE500687C (de) * 1928-11-10 1930-06-24 Julius Kloepper Verfahren zum Auskleiden von Stahl- o. dgl. Rohren mit UEberzugsstoffen und hierzu dienende Vorrichtung
US2023232A (en) * 1934-11-08 1935-12-03 Wildine V Kruse Soldering apparatus for can bodies and the like
FR802334A (fr) * 1936-02-08 1936-09-02 Perfectionnements aux machines pour fabriquer les bidons et récipients similaires

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901896A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entzunderung von metallischen baendern o.dgl., insbesondere aus stahl
DE1292105B (de) Vorrichtung zum Sammeln von auf einer bewegten Foerderbahn hintereinander abgelegten Drahtringschleifen in einem Bund am Ende der Foerderbahn
DE3603749C2 (de) Zigarettenherstellungsmaschine
DE2048590C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten röhrenförmiger Werkstücke durch Flammspritzen
DE2102800C3 (de)
DE750056C (de) Einrichtung zur Herstellung von eine gefalzte und geloetete Seitennaht aufweisenden Dosenzargen und zum Lackieren der Nahtinnenseite
DE878012C (de) Einrichtung von eine gefalzte und geloetete Seitennaht aufweisenden Dosenzargen aus Blechzuschnitten und zum UEberziehen der Seiten-naht der Dosen auf deren Innenseite mit Lack
DE545449C (de) Vorrichtung zum Umformen von Glasroehren oder -staeben
DE917418C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Bereitlegen des Fadenanfanges einer Spule an Spulmaschinen
DD253581B3 (de) Einrichtung zur abkuehlung von walzgut in wasserkuehlstrecken
DE2401626A1 (de) Verfahren und einrichtung zum strahlentzundern eines metallenen drahtes
DE675593C (de) Vorrichtung zum Auftragen von Farben auf Gegenstaende
CH454023A (de) Speicher- und Fördervorrichtung für Werkstücke
DE1253636B (de) Anlage zur Strahlmittelbehandlung von Werkstuecken mit Vorrichtung zum Wenden der Werkstuecke
DE965025C (de) Foerdervorrichtung fuer frisch paraffinierte Behaelter aus Papier, Karton od. dgl.
DE2445602A1 (de) Spritzeinrichtung
DE3037396C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Werkstücken
DE915891C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Polstermaterial
DE3333911C2 (de)
DE3629861C1 (en) Process and device for the electrostatic post-flocking of profiles
DE2314077A1 (de) Chargiermaschine fuer die waermebehandlung von rohren
DE736274C (de) Maschine zum Lackieren der Naht von Konservendosenruempfen
DE526844C (de) Vorrichtung zum Bespritzen von Faessern
DE714106C (de) Vorrichtung zum Herstellen von flaschenfoermigen Papiergefaessen mit verjuengtem Hals, deren Innenseite mit einem Schutzueberzug versehen ist
DE489820C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Zufuehrung von Bogen