DE878012C - Einrichtung von eine gefalzte und geloetete Seitennaht aufweisenden Dosenzargen aus Blechzuschnitten und zum UEberziehen der Seiten-naht der Dosen auf deren Innenseite mit Lack - Google Patents

Einrichtung von eine gefalzte und geloetete Seitennaht aufweisenden Dosenzargen aus Blechzuschnitten und zum UEberziehen der Seiten-naht der Dosen auf deren Innenseite mit Lack

Info

Publication number
DE878012C
DE878012C DEA306D DEA0000306D DE878012C DE 878012 C DE878012 C DE 878012C DE A306 D DEA306 D DE A306D DE A0000306 D DEA0000306 D DE A0000306D DE 878012 C DE878012 C DE 878012C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
horn
side seam
sheet metal
spray head
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA306D
Other languages
English (en)
Inventor
William Michael Holloway
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primerica Inc
Original Assignee
American Can Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Can Co filed Critical American Can Co
Application granted granted Critical
Publication of DE878012C publication Critical patent/DE878012C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/06Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/0618Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies only a part of the inside of the hollow bodies being treated

Landscapes

  • Molten Solder (AREA)

Description

  • Einrichtung von eine gefalzte und gelötete Seitennaht aufweisenden Dosenzargen aus Blechzuschnitten und zum Uberziehen der Seitennaht der Dosen auf deren Innenseite mit Lack Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung zur Herstellung von eine gefalzte und ,gelötete Seitennaht aufweisenden Dosenzargen aus Blechzuschnitten und zum Überziehen der Seitennaht ,der Dosen auf deren Innenseite mit Lack am laufenden Band, bei welcher das Umbiegen der Blechzuschnitte sowie das Falzen und Löten der Blechränder bei der Bewegung der Zargen mittels einer Fördervorrichtung längs eines zum Tragen dienenden Innenhornes und das Überziehen der Seitennaht mittels eines an einem Arm befestigten Sprühkopfes, über den die Behälterzargen geschoben werden und bei dem die Zuführungsleitungen für die Luft und den Lack im Arm gelagert sind, erfolgt.
  • Gegenüber den bekannten Einrichtungen dieser Art besteht .das Kennzeichen der Erfindung darin, daß der Arm des Sprühkopfes gleichachsig mit dem Innenhorn verläuft und eine Fortsetzung desselben bildet und die von der Druckluftanlage bzw. Lackzuführungseinrichtung zum Sprühkopfarm führenden Leitungen durch das Horn hindurchgeführt sind. Durch den in dieser Weise erfolgten Einbau der bekannten Überziehvorrichtung in die Maschine wird der Vorteil erreicht, daß der Arbeitsfiuß der Maschine nicht gestört wird.
  • In den Zeichnungen ist Fig. i eine schematische Seitenansicht der Maschine gemäß der vorliegenden Erfindung, Fig. 2 eine vergrößerte Teilansicht eines Teils der Zargentragvorrichtung und des zugehörigen Teils der Überzieh- und Sprühelemente, wobei .die Ansicht zwischen den Enden der Maschine nahe der linken Seite der Fig. i liegt und Teile weggebrochen und im Schnitt dargestellt sind, Fig. 3 eine vergrößerte Teilansicht ähnlich Fig. 2 mit den gleichen Vorrichtungen und Elementen, die sich am rechten Ende der Fig. i befinden, wobei einzelne Teile weggebrochen sind; Fig. 4 ein (Querschnitt nach der Linie 4-4 - der Fig. 2 und Fig. 5 ein Querschnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 3.
  • Als bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in der Zeichnung eine Einheitsmaschine (Fg. z) dargestellt, in welcher Dosen-und Behälterzargen 2i mit gefalzten und gelöteten Seitenwänden aus vorüberzogenen Blechzuschnitten am laufenden Band zu fertigen Körpern geformt werden.
  • In der in Fig. i dargestellten Maschine wird der vorüberzogene Blechzuschnitt vorzugsweise an einem Ende .der Maschine eingeführt, und zwar an .der linken Seite der Fig. i. Dieses Ende ist der Abschnitt A, der dazu dient, -die Dosenzarge zu formen. Die geformte Zarge wird dann in den Abschnitt B der Maschine eingeführt, in welchem die Naht verlötet wird. Nach dem Löten der Seitennaht wird die Dosenzarge in den Kühlabschnitt C hineinbewegt; wo die hohe Temperatur, mit der die Zarge während des Lötens beaufschlagt worden ist, genügend gesenkt wird, damit eine abschließende Verfestigung des Lotes erfolgt.
  • Die teilweise gekühlte Dosenzarge wird dann durch einen Abschnitt D hindurchgeführt, in welchem ein Überzug auf die Seitennaht aufgelagert und aufgesprüht wird und welcher am Ausgangsende der Maschine, das in Fig. i rechts liegt, sich befindet. In diesem Abschnitt D wird die Seitennaht auf der Innenseite der Zarge örtlich vorzugsweise durch Aufsprühen mit einem Lack oder einem anderen geeigneten Überzugsmaterial überzogen, um den freiliegenden Lotstreifen und jeden Teil der nichtüberzogenen Zargeninnenseite neben den Kanten der Naht abzudecken und zu schützen.
  • Der die Dosenzarge bildende und formende Abschnitt A enthält ein Innenhorn 31, auf welches die Zarge aufgelegt und längs welchem die Zarge den verschiedenen Bearbeitungsabschnitten zugeführt wird. Die Bewegung der Dosenzarge längs des Hornes wird durch eine Förderschiene 32 bewirkt, die in einer Nut auf der Oberseite des Hornes liegt. Diese Förderschiene 32 wird in geeigneter Weise in zeitlicher Übereinstimmung ,mit den anderen sich bewegendenTeilen derMaschine hinundhergeführt. Das Horn 31 sitzt auf einem Hauptrahmen 34. und ist im Querschnitt so geformt, daß die Seitenkanten .des teilweise geformten Dosenzargenteils auf Abstand gehalten werden, bis die Zarge über gewisse Teile -der Maschine, welche auf dem Rahmen gelagert sind, sich hinweg bewegt hat. Ein Entde des Hornes erstreckt sich über den Rahmen hinaus und ist bei 35 auf einen zylindrischen Querschnitt verringert, so daß die Seitenkanten zusammengebracht und in der üblichen Weise zur Bildung .der Seitennaht verfalzt werden.
  • Die durch die hin und her gehende Bewegung der Förderschiene 32 geführten Zargenstücke werden auf ihrem Wege nach dem Abschnitt B längs einer Hornverlängerung geführt, die aus einer Mehrzahl von längs verlaufenden Schienen 36 besteht, deren Anordnung in Fig:4 erkenntlich ist. Diese Schienen ragen über das Ende des im Durchmesser verminderten Teils 35 des Hornes 31 hinaus und werden in räumlichem Abstand an ihren freien Enden durch einen Träger 37 gehalten.
  • Die Schienen 36 endigen in der Nähe des Anfanges des Abschnittes B und liegen dort in Linie mit einem Außenhorn 38, an welches die geformten Dosenzargen durch die Förderschiene 32 abgegeben werden. Das Außenhorn 38 erstreckt sich in der Längsrichtung der übrigen Maschinenlänge durch die Abschnitte B, C und D hindurch. Dieses Horn besteht aus einer Mehrzahl von radial liegenden Führungsschienen 39 und waagerechten Fü:hrungsschienen 40, die gegen die Außenfläche .des Zargen-Stückes einwirken, um das Zargenstück durch die übrigen Abschnitte hindurchzüführen. Die Schienen sind mit den Konsolen 41, 42 verbunden, die von .dem Rahmen 43 getragen werden, der die verschiedenen, den Maschinenabschnitten B, C und D zugeordneten Vorrichtungen trägt.
  • Eine geformte Dosenzarge, die in das Außenhorn 38 hinein gefördert worden ist, wird durch die ganze Länge desselben hindurch mittels Greifern 45 geführt, die von einer endlosen Kette 46 getragen werden, die über der Oberkante des Hornes liegt. Die Kette läuft über geeignete Kettenräder 47 (Fig. i), die von den Konsolen 41 getragen werden, und wird ununterbrochen in beliebiger geeignete: Weise in zeitlicher Übereinstimmung mit den anderen sich bewegenden Teilen der Maschine angetrieben. Zwischen den Kettenrädern wird die Kette zwecks Vermeidung eines Durchhanges durch Rollen-48 (Fig. 3 und 5) gestützt, die an den Seiten der Kette in räumlichen Abständen auf der ganzen Länge der Kette verteilt sind. Diese Rollen greifen in waagerechte Nuten 49 ein, die in den Seiten von längs verlaufenden Führungsplatten 5 1 liegen, die von den Lagern 41 getragen werden.
  • Die Förderkette bewegt zuerst eine geformte Dosenzarge durch den Maschinenabschnitt B hindurch, wo die Seitennaht verlötet wird. An diesem Abschnitt ist eine geeignete Lötwalze 53 vorgesehen, die in ein Bad 54 aus Lötmasse eintaucht. Die Dosenzarge wird dann durch den Abschnitt C hindurchgeführt, in welchem durch einen aus Blech bestehenden länglichen Trichter 56 ein Luftstrom gegen die Zarge geblasen wird. Ein am schmalen Ende des Trichters angesetztes Rohr 57 führt zur Gebläsemaschine.
  • Nahe dem Ende der Maschine ist beim Abschnitt D eine Sprühvorrichtung 61 (Fig. 3) innerhalb des Hornes 38 vorgesehen, um die innenliegende Fläche der Seitennaht zu besprühen, wenn die Dosenzarge längs des Hornes bewegt wird. Der Sprühkopf trägt eine Düse 62, die einstellbar an dem einen Ende einer langen Rohrleitung 64 sitzt. Das über dem Ende der Leitung 64 aufgebrachte Ende des Kopfes 61 ist mit dem üblichen keilförmigen Rohrgewinde 65 versehen und weist Schlitze 66 auf, so daß ein Klemmring 67 bei seinem Aufschrauben auf das Gewinde das federnde geschlitzte Ende des Kopfes 61 dicht auf das Rohr 64 preßt. Das Rohr 64 erstreckt sich nach rückwärts über die ganze Länge und längs der Längsmittelachse des Außenbornes 38.
  • Das innere Ende des Rohres 64 endet neben dem Innenhorn und ist in den Träger 37 der Innenhornverlängerung 36 eingeschraubt (Fig. z und 4). Zwischen diesem Träger 37 und dem Sprühkopf 61 wird das Röhr durch eine Anzahl Ringe 68 getragen, deren Ansätze 69 Rollen 70 aufweisen, die auf , den waagerechten Außenhornführungsschienen 40 sich abstützen (Fig. 3 und 5). Diese Ausbildung ermöglicht .das Verschieben einer Dosenzarge längs des Außenhornes 38, ohne daß die Sprühkopfstützen hinderlich sind, da die Wand der Zarge leicht zwischen den Schienen 4o und den Rollen 70 hindurchgeht.
  • Der Lack zum Überziehen der Seitennaht wird dem Sprühkopf 61 durch eine Leitung 71 zugeführt, die in dem Rohr 64 liegt. Das innere Ende des Rohres ist innerhalb des Rahmens 34 des Abschnittes _d an einer Stelle nach abwärts gebogen, «-o die Seitennahtkanten der teilweise geformten Dosenzarge noch auseinanderstehen.
  • Eine ähnliche Leitung 72 liegt in dem Rohre 64 längs des Rohres 71 und wird dazu benutzt, Druckluft dem Sprühkopf 61 zuzuführen. Das äußere Ende .der Luftleitung ist mit dem Sprühkopf verbunden, während das entgegengesetzte Ende sich rückwärts durch das Innenhorn 31 in eine Bohrung 73 erstreckt, die neben und parallel zur Bohrung liegt, durch welche das Lackzuführungsrohr 71 hindurchgeht. Das innere Ende des Luftrohres ist nach abwärts innerhalb des Rahmens 34 gebogen und führt zu einer geeigneten Druckluftanlage.
  • Der aus der Düse 62 austretende Sprühkegel bildet einen örtlichen Überzug auf der Oberseite der Naht, der die freiliegende Linie des Lotes und Teile der Zarge bedeckt, die neben der Naht liegen und die während der Bildung der Naht sowie der Verlötung derselben unter Umständen freigelegt worden sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Herstellung von eine gefalzte und gelötete Seitennaht aufweisenden Dosenzargen aus Blechzuschnitten und zum Überziehen der Seitennaht der Dosen auf deren Innenseite mit Lack am laufenden Band, bei welcher das Umbiegen der Blechzuschnitte sowie das Falzen und Löten der Blechränder bei der Bewegung der Zargen mittels einer Fördervorrichtung längs eines zum Tragen dienenden Innenhornes und das Überziehen der Seitennaht mittels eines an einem Arm befestigten Sprühkopfes, über den die Behälterzargen geschoben werden und bei dem die Zuführungsleitungen für die Luft und den Lack im Arm gelagert sind, erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm des Sprühkopfes gleichachsig mit dem Innenhorn verläuft und eine Fortsetzung desselben bildet und die von .der Druckluftanlage bzw. Lackzuführungseinrichtung zum Sprühkopfarm führenden Leitungen durch das Horn hindurchgeführt sind. z. Einrichtungen nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ..die Anordnung eines eine Verlängerung des Innenhornes bildenden, an sich bekannten Außenhornes, dessen Bohrungsdurchmesser etwas .größer ist als der Außendurchmesser der Dosen, und durch am Ende des im Außenhorn zentrisch angeordneten Sprühkopfarmes angebrachte, an der Bohrung des Außenhornes sich abstützende Rollen.
DEA306D 1936-11-05 1937-10-06 Einrichtung von eine gefalzte und geloetete Seitennaht aufweisenden Dosenzargen aus Blechzuschnitten und zum UEberziehen der Seiten-naht der Dosen auf deren Innenseite mit Lack Expired DE878012C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US878012XA 1936-11-05 1936-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE878012C true DE878012C (de) 1953-05-28

Family

ID=22207343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA306D Expired DE878012C (de) 1936-11-05 1937-10-06 Einrichtung von eine gefalzte und geloetete Seitennaht aufweisenden Dosenzargen aus Blechzuschnitten und zum UEberziehen der Seiten-naht der Dosen auf deren Innenseite mit Lack

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE878012C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3104532A1 (de) Sprueh- oder spritzzelle zum waschen oder zur chemischen behandlung von gegenstaenden
DE2048590C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten röhrenförmiger Werkstücke durch Flammspritzen
DE3603749C2 (de) Zigarettenherstellungsmaschine
DE878012C (de) Einrichtung von eine gefalzte und geloetete Seitennaht aufweisenden Dosenzargen aus Blechzuschnitten und zum UEberziehen der Seiten-naht der Dosen auf deren Innenseite mit Lack
DE2337704A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer stabfoermige metallteile
DE1914510A1 (de) Vorrichtung fuer das Spuelen von Behaeltern
DD228163A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen gefuellter waffelbloecke
DE1752519B1 (de) Einrichtung zum kuehlen von walzdraht
DE2102800C3 (de)
DE750056C (de) Einrichtung zur Herstellung von eine gefalzte und geloetete Seitennaht aufweisenden Dosenzargen und zum Lackieren der Nahtinnenseite
EP0278322B1 (de) Vorrichtung zur Sprühbeschichtung von Gefässmündungen
EP0067906A2 (de) Verfahren zur Herstellung nahtloser Kupferrohre
DD253581B3 (de) Einrichtung zur abkuehlung von walzgut in wasserkuehlstrecken
DE3048231C2 (de)
DE965025C (de) Foerdervorrichtung fuer frisch paraffinierte Behaelter aus Papier, Karton od. dgl.
DE19733582B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Flaschen oder dergleichen in einem Flüssigkeitsbad
DE2314077A1 (de) Chargiermaschine fuer die waermebehandlung von rohren
DE1504614A1 (de) Vorrichtung zum Formen von Schlauchfolien aus Thermoplasten
DE1935707A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von gedruckten Schaltungsplatten mit Flussmittel und anschliessender Beschichtung mit Zinn oder Lot
DE1558021A1 (de) Vorrichtung fuer direkte waermebehandlung von walzdraht
DE908392C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von UEberzuegen
DE2719084A1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden glattwalzen von stabenden
DE736274C (de) Maschine zum Lackieren der Naht von Konservendosenruempfen
DE2556220C2 (de) Verfahren zum Ausfächern eines Rohrringbundes und Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens
DE1752519C (de) Einrichtung zum Kühlen von Walzdraht