DE749425C - Verfahren zur Herstellung von tiefstockenden OElen aus Druckhydrierungsprodukten aus Braunkohlen oder Braunkohlenteeren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von tiefstockenden OElen aus Druckhydrierungsprodukten aus Braunkohlen oder Braunkohlenteeren

Info

Publication number
DE749425C
DE749425C DED82247D DED0082247D DE749425C DE 749425 C DE749425 C DE 749425C DE D82247 D DED82247 D DE D82247D DE D0082247 D DED0082247 D DE D0082247D DE 749425 C DE749425 C DE 749425C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lignite
pressure hydrogenation
deep
hydrogenation products
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED82247D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DED82247D priority Critical patent/DE749425C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE749425C publication Critical patent/DE749425C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G21/00Refining of hydrocarbon oils, in the absence of hydrogen, by extraction with selective solvents
    • C10G21/06Refining of hydrocarbon oils, in the absence of hydrogen, by extraction with selective solvents characterised by the solvent used
    • C10G21/08Inorganic compounds only
    • C10G21/10Sulfur dioxide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von tiefstockenden ölen aus Druckhydrierungsprodukten aus Braunkohlen oder Braunkohlenteeren Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von tiefstockenden Ölen aus Druckhydrierungsprodukten aus Braunkohlen oder Braunkohlenteeren oder -teeranteilen, und zwar durch Behandeln mit flüssigem Schwefeldioxyd.
  • Es ist bekannt, durch Druckhydrierung von Braunkohle in Gegenwart von Katalysatoren bei 200 at und 45o° gewonnene und von den leichten Ölanteilen befreite Mittelöle mittels flüssigem Schwefeldioxyd in einen als Leuchtöl verwendbaren,%vasserstoffreiclien und einen einer weiteren Druckhydrierung zur Gewinnung von klopffestem Benzin zu unterwerfenden wasserstoffarmen Anteil zu zerlegen.
  • Die gleiche Arbeitsweise ist auf durch Druckhydrierung gewonnene Benzine anwendbar und führt zu :aromatenreichen klopffesten Extrakten.
  • Mischt man jedoch höher siedende Druckhydrierungsprodukte mit flüssigem Schwefeldioxy d, so tritt, wie gefunden wurde, keine Extraktionswirkung ein, auch nicht bei Abkühlung des Gemisches auf sehr tiefe Temperaturenwie-4o°. Vielmehrwerdendieflüssigen Ölanteile in dem Lösungsmittel homogen gelöst, so daß eine Zerlegung der höher siedenden Druckhydrierungsprodukte in wasserstoffarme und wasserstoffreichere Anteile auf diesem Wege nicht möglich ist.
  • Bei der Verwendung von Druckhydrierungsprodukten aus Braunkohle oder Braunkohlenteeren, die zum größten Teil aus über etwa 25o' siedenden Anteilen bestehen, kann dann die Bildung von zwei Phasen bewirkt werden, wenn die zu behandelnden Öle in Gegenwart von roo bis 4oo Volumprozent Benzine und zoo Volumprozent oder mehr S O= auf Temperaturen unter o° gebracht werden.
  • Ohne Zugegensein der zugesetzten .gesättigten, bei- höherer Temperatur und Atmosphärendruck flüssigen Kohlenwasserstoffe ((Benzin ) würde das flüssige Schwefeldioxyd keine Schichtentrennung bewirken.
  • Bei der Extraktion eines mit gesättigten Kohlenwxssergtoffen gemischten flüssigen Hydrierungsproduktes der genannten Art mit etwa ioo bis 300 Volu.mprozent S 02 fällt bei - io bis -:2o' eine Extraktlösung an, die die ungesättigten Kohlenwasserstoffe bzw. die Kohlenwasserstoffe mit relativ hohem spezifischem Gewicht und das Kreosot des Ausgangsproduktes enthält, während das Raffinat die wasserstoffreicheren spezifisch leichteren Anteile enthält.
  • Zur Herstellung tiefstockender Öle werden nach der Erfindung die noch Benzin enthaltenden Raffinate in Gegenwart von 5 bis 30°%o flÜssigem Schwefeldioxyd, bezogen auf die Raffinatlösung, bei - io° oder tiefer entparaffiniert.
  • Die Abscheidung des Paraffins und die Gewinnung tiefstockender Öle aus Druckhydrierungsprodukten aus Braunkohlen oder -teeren unterscheidet sich grundsätzlich von.der Entparaffinierung von Raffinaten aus Mineralölen, aus denen man tiefstockende Öle mit Hilfe flüssigen Schwefeldioxyds nur dann erhält, wenn man der Lösung Benzol oder ähnliche Lösungsvermittler zusetzt, die :die Lösefähigkeit des Schwefeldioxyds so weit erhöhen, daß ihre Selektivität gegenüber den flüssigen Ölanteilen aufgehoben wird. Arbeitet man dagegen bei Mineralölen mit reinem Schwefeldioxyd oder mit Schwefeldioxyd und einem Verdünnungsmittel, wie Benzin, so erhält in-an bei Kühlung auf - io' oder tiefer ein Mehrphasensvstem, dessen eine Phase nicht nur Paraffin, sondern außerdem noch flüssige gesättigte Kohlenwasserstoff e enthält, d. h. ein durch Filtrieren nicht trennbares System.
  • Anders liegen die Verhältnisse bei Braunkohlendruckhydrierungsprodukten. Die daraus gewonnenen Raffinate können mit Benzin verdünnt werden und einen Zusatz von etwa 1o bis 30 Volumprozent S O, erhalten, ohne daß bei Kühlung Schichtenbildung in der flüssigen Phase eintritt. Die Verdünnung mit Benzin hat gegenüber der Mitverwendung von Benzol z. B. den Vorteil, daß die Filtrate einen tieferen Stockpunkt aufweisen.
  • Um aus paraffinhaltigen Druckhydrierungsprodukten aus Braunkhole tiefstockende Öle mit hohem Wasserstoffgehalt herzustellen, verfährt man demnach in der Weise, daß man das Ausgangsmaterial zunächst nach Zusatz von Benzin mit SO. extrahiert und die Raffinatlösung nach Einstellung des Verhältnisses Benzin zu S 02 auf 5 bis 30 Volumprozent S O-, unter Kühlung entparaffiniert.
  • Das erfindungsgemäß gewonnene entparaffinierte Raffinat kann z. B. als Dieselöl Ver--,vendung finden, entweder direkt oder nach Herausschneiden der geeigneten Fraktion durch Destillation.
  • Beispiel Ein durch Druckhydrierung aus Braunkohle gewonnenes Öl, dessen Siedebeginn bei itti()` und dessen Endsiedepunkt bei 350° lag, «ol@ei 6o'/, bei über 25o° übergingen, das ein spezifisches Gewicht von o,975 bei 20°, einen Stockpunkt von - i-I°, einen Kreosotgehalt von 21 Volumprozent und einen Paraffingehalt nach Holde von o,7 Gewichtsprozent aufwies, wurde mit .Ioo Volumprozent Benzin versetzt und die Mischung bei - 2o##' in vier Stufen mit einmal i5o und viermal 5o \'olumprozent S O. extrahiert.
  • Aus dem Raffinat wurden die Lösungsmittel bis auf einen Restgehalt von .45 °I° Benzin, bezogen auf die in der Lösung enthaltenen Raffnatköhlenwasserstoffe, ausgedampft, dann erneut 5 °/° S O., wiederum bezogen auf die Raffinatkohlen Wasserstoffe, zugesetzt und die Mischung bei -2o° filtriert. Es fiel ein Rohgauch in einer Menge von 2 Gewichtsprozent an, bezogen auf das Ausgangsmaterial. Das entparaffinierte und vom Lösungsmittel befreite Öl, das in einer XIenge von 34 Gewichtsprozent, bezogen auf das Ausgangsmaterial, gewonnen wurde, hatte einen Stockpunkt von - i2'= und eine Cetenzahl (nach Heinze-Marder) von 54>3. Der Kreosotgehalt lag unter 1,010.
  • Bei Durchführung der Extraktion in der ersten Stufe unter verschärften Bedingungen, z. B. bei Anwendung einer Temperatur von - io'y, konnte ein Raffinat mit der Cetenzahl von 55 erhalten werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von tiefstockenden ölen aus Druckhydrierungsprodukten aus Braunkohlen oder Braunkohlenteeren, dadurch gekennzeichnet, daß die aus den Ausgangsstoffen mit Hilfe von flüssigem Schwefeldioxyd und Benzin erhaltenen und noch Benzin enthaltenden Raffinate in Gegenwart von > his 30°° flüssigem Schwefelrlioxvd, bezogen auf die Raffinatlösung, bei - io° oder tiefer entparaffiniert werden. Zur Abgrenzung des Annteldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilurfgsverfahren folgende Druckschriften in Betracht ezogen wordenz5 französische Patentschriften . . 1r. 6;6 o:I3, 787 717 : 791 605, 803 242.
DED82247D 1940-03-05 1940-03-05 Verfahren zur Herstellung von tiefstockenden OElen aus Druckhydrierungsprodukten aus Braunkohlen oder Braunkohlenteeren Expired DE749425C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED82247D DE749425C (de) 1940-03-05 1940-03-05 Verfahren zur Herstellung von tiefstockenden OElen aus Druckhydrierungsprodukten aus Braunkohlen oder Braunkohlenteeren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED82247D DE749425C (de) 1940-03-05 1940-03-05 Verfahren zur Herstellung von tiefstockenden OElen aus Druckhydrierungsprodukten aus Braunkohlen oder Braunkohlenteeren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE749425C true DE749425C (de) 1944-12-19

Family

ID=7063708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED82247D Expired DE749425C (de) 1940-03-05 1940-03-05 Verfahren zur Herstellung von tiefstockenden OElen aus Druckhydrierungsprodukten aus Braunkohlen oder Braunkohlenteeren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE749425C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR676043A (fr) * 1929-06-01 1930-02-18 Perfectionnement aux treuils
FR787717A (fr) * 1934-03-21 1935-09-27 Standard Oil Co Procédé de déparaffinage d'huiles de graissage
FR791605A (fr) * 1934-08-10 1935-12-14 Standard Oil Dev Co Procédé de traitement des huiles d'hydrocarbures par des hydrocarbures légers
FR803242A (fr) * 1936-02-28 1936-09-25 Bataafsche Petroleum Procédé d'extraction pour la séparation des mélanges liquides et particulièrement des huiles hydrocarburées et leurs composants

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR676043A (fr) * 1929-06-01 1930-02-18 Perfectionnement aux treuils
FR787717A (fr) * 1934-03-21 1935-09-27 Standard Oil Co Procédé de déparaffinage d'huiles de graissage
FR791605A (fr) * 1934-08-10 1935-12-14 Standard Oil Dev Co Procédé de traitement des huiles d'hydrocarbures par des hydrocarbures légers
FR803242A (fr) * 1936-02-28 1936-09-25 Bataafsche Petroleum Procédé d'extraction pour la séparation des mélanges liquides et particulièrement des huiles hydrocarburées et leurs composants

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0241638B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zur Verwendung als Blendingkomponente für Vergaserkraftstoffe geeigneten Aromatenkonzentrates
DE749425C (de) Verfahren zur Herstellung von tiefstockenden OElen aus Druckhydrierungsprodukten aus Braunkohlen oder Braunkohlenteeren
DE1256221C2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Steinkohlenteerpech
DE1568079C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von aromatischen Kohlenwasserstoffen durch selektive Extraktion von Kohlenwasserstoffgemischen
DE682440C (de) Verfahren zur Raffination von Kohlenwasserstoffoelen
DE686932C (de) Verfahren zur Zerlegung leichter Kohlenwasserstoffgemische in aromatische und paraffinische Kohlenwasserstoffe
DE743679C (de) Verfahren zum Trennen azeotroper Gemische
DE2123320A1 (de) Verfahren zum Abtrennen der Aromaten aus flüssigen Kohlenwasserstoffgemischen
AT232167B (de) Verfahren zur selektiven Trennung von paraffinischen und aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE460531C (de) Verfahren zur Behandlung von Mineraloelen und Mineraloelprodukten, insbesondere zu ihrer Trennung in verschiedene Bestandteile
DE670595C (de) Verfahren zur Raffination von Kohlenwasserstoffoelen
DE767412C (de) Verfahren zur Verbesserung von Schmieroel
DE678208C (de) Verfahren zur Behandlung von Kohlenwasserstoffoelen
DE536794C (de) Verfahren zur Raffination von Kohlenwasserstoffgemischen
DE669621C (de) Verfahren zur Raffination von Kohlenwasserstoffoelen
DE891719C (de) Verfahren zum Zerlegen von OElrueckstaenden
DE679534C (de) Verfahren zur Behandlung von Kohlenwasserstoffelen
DE1518240C (de) Verfahren zur Reinigung von aroma tischen Kohlenwasserstoffen durch Destil lation
DE671741C (de) Verfahren zur Raffination von Kohlenwasserstoffoelen
DE893700C (de) Verfahren zur Abtrennung von Dieseloel und wertvollen Phenolen aus OElen
DE689006C (de) Verfahren zur Veredelung von Schmieroelen
DE586435C (de) Verfahren zur Gewinnung von Montanwachs aus Braunkohle
DE732278C (de) Verfahren zur Zerlegung von Braunkohlendruckextrakten in einen wachs- und einen asphaltartigen Anteil
DE757556C (de) Verfahren zur Gewinnung von Schmieroel aus Rueckstandsoel
DE928949C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Rohphenolen aus Schwelwaessern