DE749302C - Netz-, Reinigungs-, Dipergier- und Emulgiermittel - Google Patents

Netz-, Reinigungs-, Dipergier- und Emulgiermittel

Info

Publication number
DE749302C
DE749302C DEG87132D DEG0087132D DE749302C DE 749302 C DE749302 C DE 749302C DE G87132 D DEG87132 D DE G87132D DE G0087132 D DEG0087132 D DE G0087132D DE 749302 C DE749302 C DE 749302C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispersing
wetting
salts
metals
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG87132D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Gesellschaft fuer Chemische Industrie in Basel CIBA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Chemische Industrie in Basel CIBA filed Critical Gesellschaft fuer Chemische Industrie in Basel CIBA
Application granted granted Critical
Publication of DE749302C publication Critical patent/DE749302C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/28Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C309/57Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing carboxyl groups bound to the carbon skeleton
    • C07C309/58Carboxylic acid groups or esters thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/248Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
    • D06M13/256Sulfonated compounds esters thereof, e.g. sultones
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
    • Y10S516/03Organic sulfoxy compound containing
    • Y10S516/04Protein or carboxylic compound containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/905Agent composition per se for colloid system making or stabilizing, e.g. foaming, emulsifying, dispersing, or gelling
    • Y10S516/909The agent contains organic compound containing sulfoxy*

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Es wurde gefunden, daß man mit Vorteil die Salze zwei- bzw. höherwertiger Metalle von Estern aromatischer Sulfodicarbonsäuren solober organischer Verbindungen, die min-"* destens eine alkoholische oder phenolische Oxygruppe und mehr als 2 Kohlenstoffatome enthalten, als Netz-, Reinigungs-·, Dispergieruiid Emulgiermittel verwenden kann.
Die Herstellung dieser Salze kann dadurch geschehen, daß die freien Sulfonsäuren von aromatischen Dicarbonsäureestern mit den. Oxyden, Hydroxyden oder Carbonaten der betreffenden Metalle, z. B. mit Calciumcarbonat, Magnesiumoxyd oder Bariumhydroxyd,
X5 behandelt werden. Man kann auch die sauren ader neutralen Salze aus aromatischen Sulfodicarbonsäuren und zwei- ader höherwertigen Metallen bzw. die sulfonsäuren Salze der entsprechenden Dicarbonsäureanhydride mit den Oxyverbindungen verestern, gegebenenfalls in Gegenwart von Salzsäuregas, Schwefelsäure u. digl.
Man kann beispielsweise von solchen Carbonsäureestern ausgehen, die sich ableiten einerseits von sulfonierten Benznldicarbonsäuren und deren Substitutionsprodukten, wie Sulfophthalsäuren, Sulfoisophthalsäuren, Sulfoterephthalsäure, Chlorsulfophthalsäuren, ferner SuIf onnaphthal säuren und andererseits von Isopropyl-, Butyl-, Amyl-, Hexyl-, Octyl-, Laurin-, Cetyl-, Octadecyl-, Oleylalkohol sowie deren Homologen und Isomeren. In Frage kommen auch jene Ester, die man erhält, wenn man Phenol, Chlorphenole, Kresole und andere Homologe, Chlorkresole, Naphthole, Hydrierungeprodukte von Phenol, Kresolen oder deren Homologen, ferner Oxamine, Oxyäther, Ketoalkohole, Benzylalkohol oder andere organische Oxy Verbindungen mit mehr als 2 Kohlenstoffatomen zur Veresterung heranzieht.
Es wurde weiterhin gefunden, daß durch Zusatz von wasserlöslichen anorganischen Salzen ein- oder mehrwertiger Metalle in Mengen von mindestens 20 °/„ zu ein- oder mehrwertigen Salzen der genannten aromatischen SuI fodi carbonsäureester die oberflächenaktiven Eigenschaften der Ester erheblich gesteigert werden.
Als wasserlösliche anorganische Salze ein- oder mehrwertiger Metalle kommen in Betracht die Halogenide, Sulfate und Nitrate
der Alkalimetalle oder des Ammoniums, ferner Magnesiumsulfat. Calciumchlorid. Bariumchlorid, Erdalkali- oder wasserlösliche Metallnitrate, weiterhin auch wasserlösliche Phosphate und Borate ein oder mehrwertiger Metalle.
Die Salze der angeführten Ester mit mehrwertigen Metallen besitzen gegenüber den für die beanspruchten Verwendungszwecke bekannten Salzen einwertiger Metalle ein erhöhtes Xetz- und DispergiervermÖgen. Auch ein Zusatz von wasserlöslichen anorganischen Salzen ein- oder mehrwertiger Metalle wirkt in gleichem Sinne.
Die beschriebenen Produkte eignen sich daher hervorragend als Netz-, Reinigungs-, Dispergier- und Emulgiermittel für die mannigfachsten Zwecke der Textil-, Leder- und Papierindustrie, beispielsweise zum Annetzen schwer benetzbarer Stoffe, zum Dispergieren von schwer löslichen Stoffen, als Zusätze zn Färbebadern usw.
Man kann die angeführten Produkte allein oder zusammen mit Bleichmitteln, Lösungsmitteln, Schutzkolloiden, Faserschutzmitteln u, dgl. verwenden.
Es sind bereits Di-spergier- und Lösungsmittel für in Wasser schwer lösliche organische Verbindungen bekannt, die aus alkylierten aromatischen Sulfonsäuren oder deren Salzen und mehr als 10 °/0 an wasserlöslichen anorganischen Alkalisalzen bestehen. Die gemäß vorliegender Erfindung anzuwendenden Salzmischungen zeichnen sich gegenüber diesen bekannten Mitteln durch ein besseres Netzvermögen aus.
Beispiel 1
Phthalsäureanhydrid \vird durch Erhitzen mit Schwefeltrioxyd in das 4-Sulfophthalsäureanhydrid übergeführt, vom größten Teil des überschüssig angewendeten Sulfonierungsmittels befreit und darauf bei etwa 6o° mit Amylalkohol versetzt. Nach kurzem Erhitzen auf 120- läßt man erkalten und neutralisiert mit Kalkmilch. Man nitriert von wenig ausgefallenem Calciumsulfat ab und dampft zur Trockne ein, zweckmäßig im Vakuum. Man erhält ein gelblich gefärbtes Pulver, das von Wasser leicht zu einer klaren, beim Schütteln stark schäumenden Lösung aufgenommen wird, die ein wesentlich höheres Netzvermögen besitzt als eine gleich konzentrierte Lösung des entsprechenden Natriumsalzes.
Das Calciumsalz der mit Amylalkohol veresterte 4-Sulfophthalsäure kann beispielsweise beim Färben von Baumwollstoff am Foulard Anwendung finden. Alan verwendet z. B. eine Farbstofflösung, die je Liter 1 g Di- , rektviolett (Farbstofftabellen von G. Schultz, 7. Aufl., Band I, Nr. 397) und 5 g des be- j schriebeuen Calciumsalzes enthält. Nach einmaliger Passage durch das Bad erhält man eine gleichmäßige Färbung, während ohne den genannten Zusatz die Farbstofflösung nur ungleichmäßig aufgenommen wird.
B e i s ρ i el 2
Man neutralisiert den nach Beispiel 1 erhaltenen Sulfophthalsäureamylester statt mit Kalkmilch mit Natriumhvdroxydlösung und dampft zur Trockne ein. Das erhaltene Pulver wird darauf mit der gleichen Menge calcinierten Natriumsulfats vermählen. Man erhält ein praktisch farbloses Pulver, das sich in Wasser leicht und klar löst. Die wässerigen Lösungen, die beim Schütteln stark schäumen, besitzen gegenüber den gleich konzentrierten Lösungen des reinen Natriumsalzes ein wesentlich erhöhtes Netz- und Dispergk-r vermögen.
Man kann daher das beschriebene Produkt mit \orteil zur Herstellung von Fettlöseremulsionen verwenden, wie sie zum Entfernen von Mineralölflecken oder zum Reinigen von Pechspitzen wolle benötigt werden. Eine für diese Zwecke geeignete Emulsion erhält man beispielsweise durch Schütteln \*on 100 Raumteilen Benzol mit einer Lösung von 9 Gewichtsteilen des beschriebenen Produktes in mn Raumteilen Wasser und Verdünnen mit Wasser auf 1000 Raumteile. Die so erhaltene Emulsion ist stabiler als -eine ohne Salzzusatz hergestellte.
Eine ähnliche Steigerung des Netz- und Dispergiervermögens - läßt sich auch durch Zusatz von kristallisiertem Magnesiumsulfat erreichen.
Beispiel 3 ,00
Man führt das Mononatriumsalz des 4-Sulfophthalsäureanhydrids durch Erhitzen mit Methylcyelohexanol in das Natriumsalz des Methyleyclohexylesters über und vermischt mit der gleichen Menge Magnesiumsulfat. Man erhält ein praktisch farbloses Pulver, das in Wasser hervorragend netzt. Der Salzzusatz bewirkt auch hier eine wesentliche Steigerung der Oberflächenaktivität.
Beim Netzen von Baumwollgarn oder WoIlgarn in wässerigen Flüssigkeiten verwendet man eine Lösung, die im Liter 1 g des Ik-schriebenen Produktes enthält. Die Benetzung der Garne erfolgt sehr rasch, auch 1>ei gewöhnlicher Temperatur.
Beispiel 4
Zum Bleichen von Rohbaumwolle verwendet man eine Calciumhypochloritlösung, die im Liter 2 g aktives Chlor und außerdem 2 g einer Mischung enthält, die durch Vermischen von 7 Gewichtsteilen calciniertem Glauber-
?49302
salz mit 3 Gewichtsteilen des Natriumsalzes der mit hydriertem Rohkresol veresterten Sulfophthalsäure enthält. Die in diese Bleichlauge eingelegte Rohbaumwolle wird sofort benetzt und rasch gebleicht. Die Netzfähig-. keit geht auch nach mehrtägigem Stehen nicht verloren.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Verwendung von Salzen zwei- oder höherwertiger Metalle von Estern aus aromatischen Sulfodicarbonsäuren und solchen organischen Verbindungen, die mindestens eine alkoholische oder phenolische Oxygruppe und mehr als zwei Kohlenstoffatome enthalten, als Netz-, Reinigungs-, Dispergier- und Emulgiermittel.
  2. 2. Verwendung von Mischungen aus höchstens 8o°/0 von Salzen ein- oder mehrwertiger Metalle der im Anspruch 1 gekennzeichneten Sulfodi carbonsäureester und mindestens 20 °/0 von wasserlöslichen anorganischen Salzen ein- oder mehrwertiger Metalle als Netz-, Reinigunigs-, Dispergier- und Emulgiermittel.
    Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden:
    deutsche Patentschriften .
    568 850;
    französische Patentschrift
    britische
    Xr. 563 25;,
    - 713082; 989·
DEG87132D 1933-01-30 1933-12-28 Netz-, Reinigungs-, Dipergier- und Emulgiermittel Expired DE749302C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH418334X 1933-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE749302C true DE749302C (de) 1945-02-03

Family

ID=4514637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG87132D Expired DE749302C (de) 1933-01-30 1933-12-28 Netz-, Reinigungs-, Dipergier- und Emulgiermittel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2168660A (de)
DE (1) DE749302C (de)
FR (1) FR767736A (de)
GB (1) GB418334A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH1894970A4 (de) * 1970-12-22 1974-05-15
JPS60222491A (ja) * 1984-04-18 1985-11-07 Chugai Pharmaceut Co Ltd ペンタエリスリト−ル誘導体

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB352989A (en) * 1930-04-09 1931-07-09 Ig Farbenindustrie Ag Improvements in the manufacture and production of valuable preparations for the treatment of textiles
FR713082A (fr) * 1930-03-29 1931-10-21 Ste Ind Chim Bale Production d'esters d'acides sulfodicarboxyliques aromatiques
DE563257C (de) * 1926-08-06 1932-11-04 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Emulgierungs-, Reinigungs-, Netzmitteln u. dgl.
DE568850C (de) * 1925-11-20 1933-01-25 I G Farbenindustrie Akt Ges Dispergier- und Loesungsmittel fuer in Wasser schwer oder nicht loesliche organische Verbindungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE568850C (de) * 1925-11-20 1933-01-25 I G Farbenindustrie Akt Ges Dispergier- und Loesungsmittel fuer in Wasser schwer oder nicht loesliche organische Verbindungen
DE563257C (de) * 1926-08-06 1932-11-04 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Emulgierungs-, Reinigungs-, Netzmitteln u. dgl.
FR713082A (fr) * 1930-03-29 1931-10-21 Ste Ind Chim Bale Production d'esters d'acides sulfodicarboxyliques aromatiques
GB352989A (en) * 1930-04-09 1931-07-09 Ig Farbenindustrie Ag Improvements in the manufacture and production of valuable preparations for the treatment of textiles

Also Published As

Publication number Publication date
GB418334A (en) 1934-10-23
US2168660A (en) 1939-08-08
FR767736A (de) 1934-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE659277C (de) Dispergier-, Netz-, Reinigungs- und Durchdringungsmittel
DE749302C (de) Netz-, Reinigungs-, Dipergier- und Emulgiermittel
DE977642C (de) Netzmittel
DE756903C (de) Verfahren zum Weichmachen von Textilgut, Leder und Papier
DE544921C (de) Netz-, Reinigungs- und Dispergiermittel
DE1004134B (de) Verfahren zur Behandlung von Faserstoffen
DE970958C (de) Verfahren zur Herstellung von waschaktiven Eiweissfettsaeurekondensationsprodukten
DE691868C (de) Verfahren zum Verseifen von ganz oder teilweise auvon Kunsthaar, Baendchen, Filmen, Folien oder Hohlkoerpern aus Celluloseestern
DE638072C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyarylcarbonsaeureestern
DE535854C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Sulfonierungsprodukten
DE595173C (de) Verfahren zur Herstellung von Behandlungsflotten fuer die Textil-, Leder-, Papier- und Fettindustrie
DE669955C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeureestern hoehermolekularer aliphatischer Alkohole
AT148977B (de) Verfahren zum Weichmachen von Textilien.
AT146186B (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäureestern.
AT148620B (de) Dispergier-, Netz, Reinigungs- und Durchdringungsmittel.
DE564489C (de) Verfahren zur Herstellung tuerkischrotoelartiger Produkte
DE894836C (de) Netzmittel
DE608829C (de) Verfahren zur Behandlung von pflanzlichen, tierischen oder kuenstlichen Fasern oder Geweben
DE430109C (de) Verfahren zur Oxydation (Chlorierung) tierischer Textilgebilde, wie Wolle, Seide u. dgl.
DE542048C (de) Verfahren zur Darstellung hoeher molekularer Sulfonsaeuren
DE721809C (de) Netz-, Reinigungs- und Dispergiermittel
AT141132B (de) Verfahren zur Herstellung stabiler Peroxydlösungen, insbesondere für die Zwecke der Bleicherei.
DE736400C (de) Netz-, Schaum- und Dispergierungsmittel
DE688260C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeuren von Phenolestern
AT160786B (de) Verfahren zur Herstellung von kapillaraktiven Sulfonierungs- bzw. Phosphatierungsprodukten.