DE756903C - Verfahren zum Weichmachen von Textilgut, Leder und Papier - Google Patents

Verfahren zum Weichmachen von Textilgut, Leder und Papier

Info

Publication number
DE756903C
DE756903C DEG90392D DEG0090392D DE756903C DE 756903 C DE756903 C DE 756903C DE G90392 D DEG90392 D DE G90392D DE G0090392 D DEG0090392 D DE G0090392D DE 756903 C DE756903 C DE 756903C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
aliphatic
salt
carbon atoms
leather
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG90392D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Ind Ges
GESELLSCHAFT fur CHEMISCHE INDUSTRIE
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Chemische Ind Ges
GESELLSCHAFT fur CHEMISCHE INDUSTRIE
Gesellschaft fuer Chemische Industrie in Basel CIBA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Ind Ges, GESELLSCHAFT fur CHEMISCHE INDUSTRIE, Gesellschaft fuer Chemische Industrie in Basel CIBA filed Critical Chemische Ind Ges
Application granted granted Critical
Publication of DE756903C publication Critical patent/DE756903C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2093Esters; Carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/224Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/03Non-macromolecular organic compounds
    • D21H17/05Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only
    • D21H17/14Carboxylic acids; Derivatives thereof
    • D21H17/15Polycarboxylic acids, e.g. maleic acid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
    • Y10S516/03Organic sulfoxy compound containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
    • Y10S516/03Organic sulfoxy compound containing
    • Y10S516/05Organic amine, amide, or n-base containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/904Mixed anionic and nonionic emulsifiers for dyeing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/908Anionic emulsifiers for dyeing
    • Y10S8/91Soap
    • Y10S8/911Sulfonated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

AUSGEGEBENAM
27. APRIL 1953
G 90392 IVd/8k
Es wurde gefunden, daß man Textilien, Papier und Leder weich machen kann, wenn das Gut als letzter Verealungsbehandlung einer Tränkung mit einer wäßrigen Lösung eines Salzes eines sauren Esters aus einer aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäure und einem Fettalkohol mit mindestens 8 C-Atomen oder eines Salzes einer aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Oxycarbonsäure, die mit einer aliphatischen Carbonsäure mit einem Alkyl· von wenigstens 8 C-Atomen acyliert ist, welche Lösung außerdem noch einen oberflächenaktiven Stoff, der in einer o,o5%igen Seifenlösung in Wasser von 2O°'DH. bei 500 die Abscheidung von Kalkseifen zu verhindern vermag, enthält, unterworfen; wird. Im Gegensatz zu der alleinigen Verwendung der angeführten Salze der sauren Dicarbonsäureester bzw. der acylierten Oxysäuren als Weichmachungsmittel besteht hierbei der Vorteil, daß in hartem Wasser keine störenden Niederschläge entstehen können.
Als Stoffe, die die Abscheidung von Kalkseifen in hartem Wasser in der angegebenen Weise verhindern, kommen beispielsweise in
Betracht Ester aromatischer Sulfodicarbonsäuren mit höhermolekularen Alkoholen, die z. B. durch Verestern von aromatischen Sulfodicarbonsäuren, wie Sulfophthalsäure, Sulfoterephthalsäure, Sulfochlorphthalsäure, Sulfonaphthalsäure, mit höheren Alkoholen, wie Lauryl-, Tetradecyl-, Hexadecyl-, Octodecyl-, Oleinalkohol, Stearylenglykol, Hexadecylmonoglykoläther, Stearinsäure-monoglycerid ίο oder deren Mischungen erhältlich sind, Sulfonsäuren von gegebenenfalls alkylierten, arylierten oder aralkylierten Benzimidazolen mit einer am /^-Kohlenstoffatom haftenden Seitenkette von mindestens 8 Kohlenstoffatomen, wie die Sulfonierungsprodukte des μ-Undecyl-, Pentadecyl-, Heptadecyl-, Heptiadecenyl-benzimidazols oder das Sulfonierunigsprodukt des /{-Heptadecyl-N-benzylbenzimidazols, saure Schwefelsäureester höherer Alkohole, wie Laurin-, Myristin-, Cetyl-, Stearin- oder Oleinalkoholschwefelsäureester, oder Ester und Amide aus höhermolekularen Fettsäuren einerseits und Oxy- bzw. Aminoalkylsulfonsäuren andererseits, wie Ölsäure-isaethionsäureester und Oleyltaurin. Auch Kondensationsprodukte von der Art des Twitchell-Reactivs, die man beispielsweise aus Mischungen von Ölsäure mit Benzol, Phenol oder Naphthol gewinnen kann, lassen sich mit Vorteil verwenden.
Erfindungsgemäß anzuwendende Salze von sauren Estern aus aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäuren und Fettalkoholen mit mindestens 8 C-Atomen sind die Salze von Estersäuren, aus Adipinsäure, Bernsteinsäure, Äthylen-α, /»-dicarbonsäuren, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Chlorphthalsäuren, Hexahydrobenzoldicarbonsäuren und aliphatischen, gegebenenfalls substituierten Alkoholen mit mindestens 8 Kohlenr stoffatomen, wie Oktyl-, Decyl-, Laurin-, Myristin-, Cetyl-, Oktadecylalkohol oder Alkoholmischungen, die beispielsweise durch Reduktion \Όη höheren gesättigten oder ungesättigten oder Oxygruppen enthaltenden Fettsäuren oder deren. Estern, wie Cocosöl und Ricinusöl, gewonnen werden können, Oleinalkohol oder Alkoholen aus Spermacetiöl, z. B. durch Hydi atation von ungesättigten Alkoholen erhaltenen Alkylenglykolen, halogenierten Alkoholen, Alkoholen, wie sie durch Spaltung von Wachsen, z. B. von Bienenwachs, oder durch Oxydation von Paraffinkohlenwasserstoffen erhältlich sind, sekundären Alkoholen aus aliphatischen Ketonen, Polyglykolen, PoIyglycerinen, Diäthylenglykol-monobutyläther oder Ricinusöl oder schließlich Oxystearinsäureäthylester.
Erfindungsgemäß anzuwendende Salze von aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Oxycarbonsäuren, die mit einer all- I phatischen Carbonsäure mit einem Alkyl von wenigstens 8 C-Atomen acyliert sind, sind Salze von Estern ausGlykolsäure, Milchsäure, Hexahydro-oxybenzoesäuren, Oxybenzoe-, Oxynaphthoesäuren und aliphatischen, gesättigten oder ungesättigten oder Oxygruppen oder Halogenatome enthaltenden Carbonsäuren mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen, wie Lauryl-, Palmityl-, Stearyl-, Oleyl-glykolsäure, Laurylhexahydrosalicylsäure, Palmitylsalicylisäure.
Die beschriebenen, gemäß vorliegender Erfindung zu verwendenden Stoffe können gemischt in Form der Alkali- oder Ammoniumsalze zur Anwendung gelangen, und zwar trocken oder in Pastenform. Ebenso können sie für sich den Behandlungsflotten zugefügt werden, wobei es zweckmäßig ist, zuerst den die Kalkseifenabscheidung verhindernden Stoff zuzusetzen und darauf die Salze der sauren Dicarbonsäureester bzw. der acylierten Oxysäuren hinzuzugeben.
Die gemäß vorliegender Erfindung zu verwendenden Produkte verleihen dem damit behandelten Gut, insbesondere Textilgut aus Viskose-, Acetat-, Kupferkunstseide, einen vollen und geschmeidigen Griff. Sie sind leicht praktisch farblos herzustellen und eignen sich daher auch für ungefärbte oder in hellen Tönen gefärbte Textilien. Da die beschriebenen Produkte mit sauren oder neutral ziehenden Farbstoffen keine Niederschläge geben, können sie weiterhin unmittelbar dem Färbebad, das man mit weichem oder hartem 'Wasser ansetzen kann, zugegeben werden. In hartem Wasser wird in vielen Fällen ein weicherer Griff erzielt als in weichem Wrasser. Mit gleichem Erfolg kann man auch den mit weichem Wasser angesetzten Behandlungshadern noch lösliche Salze, wie Calciumchlorid, Magnesiumsulfat und Bariumchlorid, zufügen.
Gegenüber der Verwendung von Alkalisalzen von Monoestern der Phthalsäure mit höheren Fettalkoholen zusammen mit wasserlöslichen sulfonierten ölen oder einer wasserlöslichen Seife als Weichmachungsmittel in der Textil- und Lederindustrie sind die verfahrensgemäß anzuwendenden Produkte wirkiamer und viel kalkbeständiger.
Beispiel 1
Man färbt Viskosekunstseide bei einem Flottenverhältnis 1 : 30 in hartem Wasser, das im Liter 0,66 g Direkthimmelblau grünich (Schultz, Farbstofftabellen, 7. Aufage, Nr. 510), 10 g kristallisiertes Glaubersalz sowie 0,5 g einer wäßrigen Paste mit 5,7% des Dinatriumsalzes des Monoesters aus Sulfophthalsäure und der handelsüblichen Mischung von Hexadecyl- und Octadecyl-
alkohol und 170Zo des aus Phthalsäureanhydrid und der genannten Mischung höherer Alkohole erhaltenen und in Ammoniumsalz umgewandelten Halbesters enthält. Nach einstündigem Behandeln nahe der Kochtemperatur wird das Gut in gewöhnlichem (Wasser gespült, ausgeschleudert und getrocknet. Die so behandelte Ware besitzt einen weichen, fließenden Griff.
Beispiel 2
Weißes Viskosekunstseidengewebe wird während 20 Minuten im lauwarmen Bad behandelt, das im Liter harten Wassers 0,5 g einer wäßrigen Paste mit 2,8% Natriumsalz des Sulfonierungsprodukts des μ-Heptadecyl-N-benzimidazols und 17,3% des aus Phthalsäureanhydrid mit der handelsüblichen Mischung von Hexadecyl- und Oktadecylalkohol erhaltenen und in Ammoniumsalz umgewandelten Halbesters enthält. Die so behandelte Kunstseide zeichnet sich durch einen weichen, gleitenden Griff aus.
An Stelle der beschriebenen Phthalestersäure kann man auch die aus 1 Mol Hexahydrophthalsäureanhydrid und aus 1 Mol Oleinalkohol erhaltene· Estersäure anwenden-. Mit ähnlichem Erfolg1 kamm das Ammoniumsalz der aus Salicylsäure mit Stearinsäuirechlorid in Pyridi-nlösung erhaltenem Stearoyltsalicylsäure, mit einem der obengenannten-Sulfoniierungsprodiukte vermischt, zum Weichmachen verwendet werden.
Beispiel 3
Zum Färben von Kupferkunstseide verwendet man bei einem Flottenverhältnis 1 : 30 ein mit hartem Wasser angesetztes Färbebad, dem man pro Liter 0,7 g einer wäßrigen Paste zugefügt hat, die 2,5 % Natriumsalz der /t-Heptadecyl-benzimidazolsulfonsäure und 15% des aus Phthalsäureanhydrid mit Oleinalkohol erhaltenen und in Ammoniumsalz umgewandelten Halbesters enthält. Die so gefärbte Kunstseide besitzt einen weichen Griff.

Claims (1)

  1. Pat entansprüch:
    Verfahren zum Weichmachen von Textilgut, Leder und Papier, dadurch gekennzeichnet, daß das Gut als letzter Veredlungsbehandlung einer Tränkung mit einer wäßrigen Lösung eines Salzes eines sauren Esters aus einer aliphatischen, cycloialiphatischen oder aromatischen Dicarbonsäure und einem Fettalkohol mit mindestens 8 C-Atomen oder eines Salzes einer aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Oxycarboosäure, die mit einer aliphatischen Carbonsäure mit einem Alkyl von wenigstens 8 C-Atomen acyliert ist, welche Lösung außerdem noch, einen oberflächenaktiven Stoff, der in einer o,O5%igen Seifenlösung in Wasser von 20°" DH. bei 500 die Abscheidung von Kalkseifen zu verhindern vermag, enthält, unterworfen wird.
    Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden:
    Französische Patentschriften Nr. 679 186, 754 626.
    © 5866 4.53
DEG90392D 1934-07-09 1935-05-07 Verfahren zum Weichmachen von Textilgut, Leder und Papier Expired DE756903C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH459457X 1934-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE756903C true DE756903C (de) 1953-04-27

Family

ID=4515687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG90392D Expired DE756903C (de) 1934-07-09 1935-05-07 Verfahren zum Weichmachen von Textilgut, Leder und Papier

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2069570A (de)
BE (1) BE410246A (de)
DE (1) DE756903C (de)
FR (2) FR772538A (de)
GB (1) GB459457A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2576898A (en) * 1945-04-09 1951-11-27 Ciba Ltd Semiesters of unsaturated dicarboxylic acids
NL76890C (de) * 1948-11-20 1954-12-17
US2992992A (en) * 1957-08-15 1961-07-18 Leo P Curtin Anhydrous monocarboxylic acid detergent compositions
GB8511305D0 (en) * 1985-05-03 1985-06-12 Procter & Gamble Liquid detergent compositions
US5512211A (en) * 1994-12-30 1996-04-30 Cytec Technology Corp. Concentrated aqueous dialkylsulfosuccinate wetting agent formulation having low volatile organic compound content
JP3426432B2 (ja) * 1995-02-22 2003-07-14 ベーガン通商株式会社 繊維柔軟処理剤及び繊維や繊維製品の柔軟処理方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR679186A (fr) * 1928-09-07 1930-04-10 Bohme H Th Ag Préparation de liquides de traitement possédant un pouvoir élevé de mouillage etde pénétration
FR754626A (fr) * 1932-04-27 1933-11-10 Ste Ind Chim Bale Production et application de nouveaux agents auxiliaires pour l'industrie textile

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR679186A (fr) * 1928-09-07 1930-04-10 Bohme H Th Ag Préparation de liquides de traitement possédant un pouvoir élevé de mouillage etde pénétration
FR754626A (fr) * 1932-04-27 1933-11-10 Ste Ind Chim Bale Production et application de nouveaux agents auxiliaires pour l'industrie textile

Also Published As

Publication number Publication date
US2069570A (en) 1937-02-02
FR772538A (de) 1934-10-31
FR46559E (fr) 1936-07-10
BE410246A (de) 1935-08-31
GB459457A (en) 1937-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE659277C (de) Dispergier-, Netz-, Reinigungs- und Durchdringungsmittel
DE756903C (de) Verfahren zum Weichmachen von Textilgut, Leder und Papier
DE1009151B (de) Mittel und Verfahren zum Gleitend- und Geschmeidigmachen von Textilfasern und Garnenauf der Wirkmaschine
DE670556C (de) Netz-, Egalisier-, Peptisier-, Dispergier-, Wasch- und Reinigungsmittel
AT148977B (de) Verfahren zum Weichmachen von Textilien.
DE706122C (de) Kapillaraktive Mittel
DE1619489C3 (de) Emulgiermittel für wasserunlösliche Carrier für das Färben und Bedrucken von synthetischen Fasern
DE544921C (de) Netz-, Reinigungs- und Dispergiermittel
AT139102B (de) Verfahren zum Schmälzen von Textilmaterialien.
CH181431A (de) Verfahren zur Herstellung eines Veredlungsbades.
DE749302C (de) Netz-, Reinigungs-, Dipergier- und Emulgiermittel
DE2510872C3 (de) Verfahren zur Verbesserung von Glätte und Griff von Textilien
AT148620B (de) Dispergier-, Netz, Reinigungs- und Durchdringungsmittel.
DE691868C (de) Verfahren zum Verseifen von ganz oder teilweise auvon Kunsthaar, Baendchen, Filmen, Folien oder Hohlkoerpern aus Celluloseestern
CH177226A (de) Verfahren zur Herstellung eines Veredlungsbades.
DE876294C (de) Verfahren zum OElen von Faeden, Fasern und Garnen mit einer verminderten elektrischen Aufladefaehigkeit
DE666464C (de) Verfahren zur Herstellung von Beizenfaerbungen auf geoelter Baumwolle
DE662092C (de) Behandlungsbaeder
DE961799C (de) Verfahren zur Herstellung von Walkmitteln als feinstverteilte Emulsionen bzw. kolloidale Loesungen
DE721809C (de) Netz-, Reinigungs- und Dispergiermittel
DE557710C (de) Verfahren zum Verbessern von Seifenbaedern
AT136197B (de) Behandlungsbäder für Materialien aller Art.
DE553811C (de) Verfahren zum Faerben und Drucken von pflanzlichen und tierischen Stoffen
DE705433C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Mottenschutzmittel
DE670962C (de) Netzmittel