DE749239C - Hochspannungsstromrichteranlage mit kapazitivem Spannungsteiler - Google Patents

Hochspannungsstromrichteranlage mit kapazitivem Spannungsteiler

Info

Publication number
DE749239C
DE749239C DEL107634D DEL0107634D DE749239C DE 749239 C DE749239 C DE 749239C DE L107634 D DEL107634 D DE L107634D DE L0107634 D DEL0107634 D DE L0107634D DE 749239 C DE749239 C DE 749239C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
voltage
voltage divider
converter system
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL107634D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Hans Dreyer
Dr-Ing Eugen Hubel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DEL107634D priority Critical patent/DE749239C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE749239C publication Critical patent/DE749239C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/40Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc
    • H02M5/42Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

  • Hochspannungsstromrichteranlage mit kapazitivem Spannungsteiler In Stromrichteranlagen für lehrhohe Spannungen, wie sie beispielsweise für die Energieübertragung mit hochgespanntem Gleichstrom in Frage kommen, legt man häufig parallel zu jedem Stromrichtgefäß zwischen Anode und Kathode Kondensatoren. Will man nun die zwischen Anode und Kathode auftretende Sperrspannung bzw. ihre Veränderung bei Störungen oder Regelvorgängen in Meß- oder Relaisanordnungen wirksam machen, so kann man das kurvengetreue Abbild der Sperrspannung an einem Niederspannungskondensator von entsprechend großer Kapazität, der mit dem vorhandenen Hochspannungskondensator in Reihe geschaltet wird, abgreifen. Die hierdurch entstehende Reihenschaltung mehrerer Kapazitäten wird jedesmal beim Zünden des parallel liegenden Gefäßes praktisch entladen; denn die Brennspannung des Gefäßes kann bei Hochspannungsstromrichtern vernachlässigt werden. Während dieses Entladevorganges durch Kurzschließen über das Stromrichtgefäß sind beide Kondensatoren parallel geschaltet. Durch Restladungs erscheinungen eines Kondensators, z. B. des Hochspannungskondensators, entsteht zwischen den Belägen dieses Kondensators eine Gleichspannung, die den zweiten augenblicklich noch parallel liegenden Kondensator ebenfalls auflädt. Diese Ladung kann nur über die Ableitwiderstände der Kondensatoren bzw. beim Abgreifkondensator über die Widerstände etwaiger parallel geschalteter Apparate abfließen. Diese Entladung wird also gewöhnlich mit sehr großen Zeitkonstanten vor sich gehen. Die Restladung überlagert sich dann nach Löschen des Hauptstromrichtgefäßes dem normalen Sperrspannungsverlauf. Bei dem nächsten Kurzschließen durch Zünden des Stromrichtgefäßes wiederholt sich dieser Vorgang, so daß eine weitere Restladung addiert wird. Solche unerwünschten Aufladungen können auch dadurch erfolgen, daß angeschlossene Apparate, die z: B. Elektronenröhren enthalten, den Abgreifkondensator allmählich aufladen. Der4rtige -Gleichspannungskomponenten des Abgreifkondensators können die angeschlossenen 12eß- -und- -Überwachungseinrichtungen sehr stören oder vollkommen unwirksam machen.
  • Die Erfindung beseitigt diese Schwierigkeiten. Sie betrifft einen kapazitiven Spannungsteiler, der in Hochspannungsstromrichteranlagen parallel zu den Entladungsstrecken liegt. Gemäß der Erfindung liegt parallel zu dein Abgreifkondensator und gegebenenfalls auch zu weiteren Spannungsteilerkondensatoren je eine Schaltvorrichtung oder je eine Hilfsentladungsstrecke, die den betreffenden Kondensator in der Stronlführungszeit der Hauptentladungsstrecke Überbrückt.
  • Während des Kurzschließens der Kondensatorkette durch das stromführende Hauptstromrichtgefäß wird demnach jedes einzelne Glied dieser Kondensatorkette ebenfalls überbrückt. Dieses Kurzschließen kann geschehen durch Kontakteinrichtungen, z. B. rotierende Kontakte oder Schwingkontakte. Der Einsatz der Kontaktgebung wird dabei zweckmäßig in Abhängigkeit von dem Zündzeitpunkt des Hauptstromrichtgefäßes geändert. Das kann z. B. dadurch geschehen, daß das Kontakt` eriit an die Steuerdrehregler der Hauptstromrichter elektrisch angeschlossen oder mit dem Steuerdrehregler mechanisch gekuppelt wird. Die Kontaktgabedauer wird dabei zweckmäßig etwa gleich der Stromführungsdauer der zugehörigen Hauptentladungsstrecke gewählt, vielfach genügt jedoch auch eine wesentlich kürzere Kontaktgabe.
  • Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel kann man auch die Klemmen des Abgreifkondensators, an den man die L'berwachungs- oder Regelapparatur anschließt, mit Anode und Kathode einer z. B. gittergesteuerten Hilfsent ladungsstrecke verbinden. An das Gitter dieses Rohres wird der gleiche Steuerimpuls gelegt, der zur Steuerung des zugehörigen Hauptstromrichtgefäßes dient. Es wird also während der Stromführungszeit des Hauptstromrichtgefäßes auch das Hilfsrohr gezündet und damit der Ab-C, ,Ir kurzgeschlossen. Zweckmäßig wählt man hierzu ein Rohr mit möglichst kleiner Brennspannung, um den Kondensator b:s auf möglichst niedrige Gleichspannungswerte zu entladen. Der Einfluß der Brenn- . Spannung dieses Hilfsrohres kann dadurch noch weiter herabgesetzt werden, daß man am Ab- eine im Vergleich zur Brennspannung hohe Spannung wählt und an einem zusätzlichen hochohinigen Potentiometer die für die Meß- oder Relaisapparatur erforderliche Spannung abgreift.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Hochspannungsstromrichteranlage mit kapazitivem Spannungsteiler, bei der parallel zu einer Hauptentladungsstrecke eine Reihenschaltung von einem Abgreifkondensator mit mindestens einem Hochspannungskondensator liegt, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu dem Abgreifkondensator und gegebenenfalls auch zu jedem der weiteren Spannungsteilerkondensatoren je eine Schaltvorrichtung oder je eine Hilfsentladungsstrecke liegt, die den betreffenden Kondensator in der Stromführungszeit der Hauptentladungsstrecke überbrückt. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind itn Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: britische Patentschrift ...... \r. 473 ö49> USA.- - ...... - 1 867 4i9.
DEL107634D 1942-04-24 1942-04-24 Hochspannungsstromrichteranlage mit kapazitivem Spannungsteiler Expired DE749239C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL107634D DE749239C (de) 1942-04-24 1942-04-24 Hochspannungsstromrichteranlage mit kapazitivem Spannungsteiler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL107634D DE749239C (de) 1942-04-24 1942-04-24 Hochspannungsstromrichteranlage mit kapazitivem Spannungsteiler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE749239C true DE749239C (de) 1944-11-20

Family

ID=7290383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL107634D Expired DE749239C (de) 1942-04-24 1942-04-24 Hochspannungsstromrichteranlage mit kapazitivem Spannungsteiler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE749239C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2776050A1 (fr) 1998-03-11 1999-09-17 Valeo Vision Projecteur notamment pour vehicule automobile comportant un porte-lampe a connexion simplifiee

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1867419A (en) * 1927-01-27 1932-07-12 Gen Electric Operation of series connected vacuum valves
GB473649A (en) * 1936-04-14 1937-10-14 George Smith Innes Improvements in high voltage direct current systems

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1867419A (en) * 1927-01-27 1932-07-12 Gen Electric Operation of series connected vacuum valves
GB473649A (en) * 1936-04-14 1937-10-14 George Smith Innes Improvements in high voltage direct current systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2776050A1 (fr) 1998-03-11 1999-09-17 Valeo Vision Projecteur notamment pour vehicule automobile comportant un porte-lampe a connexion simplifiee

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE706135C (de) Fernschreibanlage zur UEbertragung von Zeichen durch Kombination von zeitlich zueinander versetzten Einzelimpulsen
DE749239C (de) Hochspannungsstromrichteranlage mit kapazitivem Spannungsteiler
DE2444893B2 (de) Schaltungsanordnung zum zuenden mindestens einer gasentladungs-blitzlichtlampe
DE668588C (de) Selbsttaetige Spannungsregelung fuer Gaspruef-, Elektrofilteranlagen o. dgl.
DE3931947A1 (de) Zuendvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
EP0015864B1 (de) Schaltungsanordnung zur Bestimmung der Reaktanz einer Energieübertragungsleitung im Kurzschlussfalle
CH235137A (de) Hochspannungsstromrichteranlage mit kapazitivem Spannungsteiler.
DE694632C (de) Schaltanordnung fuer steuerbare gas- oder dampfgefuellte Entladungsgefaesse mit fluessiger Kathode
DE910925C (de) Anordnung zur Regelung der Aussteuerung von Gas- oder Dampfentladungsstrecken fuer hohe Betriebsspannungen
DE663262C (de) Anordnung zur Zuendung von gegensinnig parallel geschalteten, zur Steuerung insbesondere von Schweissmaschinen dienenden Gas- oder Dampfentladungsstrecken
DE662292C (de) Anordnung zur Zuendung von gegensinnig parallel geschalteten, zur Steuerung insbesondere von Schweissstromkreisen dienenden Gas- oder Dampfentladungsstrecken
DE734254C (de) Zuendeinrichtung fuer Brennkraftmaschinen unter Verwendung von Gasentladungsroehren
DE763090C (de) Hochspannungssicherung mit parallel geschaltetem Widerstand
DE1940030C3 (de) Stromversorgungseinrichtung für eine Blitzlampe
DE750719C (de) Anordnung zur Stossspannungspruefung von unter Betriebsspannung stehenden elektrischen mehrphasigen Maschinen und Apparaten
DE749631C (de) Einrichtung zum Betrieb von Roentgenroehren
DE711521C (de) Einrichtung zur elektrischen Punktschweissung
DE905410C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung zeitlinearer symmetrischer, insbesondere einmaliger Kippspannungen
DE538382C (de) Vorrichtung zum UEbertragen von elektrischen Impulsen mit einer gewissen Zeitdifferenz
DE3005255A1 (de) Hochspannungspruefer
AT154064B (de) Verfahren zur Zündung einer Gas- oder Dampfentladungsstrecke.
DE706425C (de) Anordnung zur Gittersteuerung mehrphasiger Umformungseinrichtungen mit gesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken
DE434521C (de) Vorrichtung zum Loeschen von parallel geschalteten Schaltroehren
DE1928746C3 (de) Zündanlage für Gasturbinen
DE641884C (de) Gleichstrom-Gleichstromumformer