DE747600C - Filmhalter - Google Patents

Filmhalter

Info

Publication number
DE747600C
DE747600C DEM145388D DEM0145388D DE747600C DE 747600 C DE747600 C DE 747600C DE M145388 D DEM145388 D DE M145388D DE M0145388 D DEM0145388 D DE M0145388D DE 747600 C DE747600 C DE 747600C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
pressure plate
holder according
springs
holders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM145388D
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Kundisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller & Wetzig
Original Assignee
Mueller & Wetzig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller & Wetzig filed Critical Mueller & Wetzig
Priority to DEM145388D priority Critical patent/DE747600C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE747600C publication Critical patent/DE747600C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B23/00Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
    • G03B23/08Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which pictures are attached to a movable carrier
    • G03B23/12Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which pictures are attached to a movable carrier linear strip carrier

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Description

  • Filmhalter Die Erfindung geht aus von einem' Filmhalter, insbesondere für Projektionsgeräte, bei welchem der Film zwischen zwei voneinander abhebbaren, durch Federn aufeinandergedrückten Platten geführt wird. Das Abheben der beiden @'latten voneinander konnte bei solchen bekannten .Filmhaltern durch Betätigung besonderer Steuerglieder oder Gestänge erreicht werden.- Bei Rollfilmkameras ist, es weiterhin auch bekannt, ledig lich eine federnde Andrückplatte vorzusehen, mit deren Hilfe der Filmstreifen unter Bildung von Belüftungskanälen- gegen die Kamerarückwand gedrückt wird. Besondere Mittel zum Abheben der Andrückplatte oder auch nur besondere Vorkehrungen hierzu waren nicht vorgesehen. Infolgedessen bestand keinerlei Sicherheit dafür, daß das Festpressen des Films zwischen Kamerarückwand und der Andrückplatte während des Weitertransportes des Films unterbrochen wurde. Die Erfindung soll demgegenüber eine Einrichtung schaffen, bei der die Andrückplatte für den Filmtransport sicher abgehoben wird, ohne daß es nötig ist, dafür besondere weitere Schaltelemente vorzusehen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die die bewegliche Andrückplatte in- ihre Arbeitsstellung drückenden Federn nur so stark bemessen, sind, daß diese Platte durch die bei der Überwindung der vor und bei dem Filmtransport wirksamen Gegenkräfte eintretenden Spannung des Films entgegen der Wirkung ihrer Andrückfedern von der festen Druckplatte selbsttätig abgehoben wird. Sobald der Film transportiert wird, erfolgt unter der Filmspannung ein selbsttätiges Auseinandergehen der Druckplatten, und der Filmstreifen läuft zwischen beiden Platten frei hindurch. .
  • Vorzugsweise können die Filmspulen oder deren Halterungen je mit einer das Abwickeln des Films erschwerenden Bremse ausgestattet sein. Hierdurch wird die Gewähr für das sichere Abheben der Platten erhöht. Weiterhin kann, um den Film auf beiden Seiten möglichst freizulegen, gemäß (ler Erfindung die Einrichtung derart getroffen sein, daß zu beiden Seiten an der beweglichen :@ndriickplatte oder deren Halterungen zusätzliche Führungsrollen für den Film derart gelagert sind, daß sie mit ihrer Lauffläche für das Filmband um ein geringes Maß über die Ebene der Andriickplatte hinausreichen und bei der Spannung des Films diesen in dem zwischen den Druckplatten gebildeten Raum frei halten. Dabei können diese zusätzlichen Führungsrollen derart ausgespart sein, daß der Film nur ini Bereich der Perforation geführt ist.
  • Um das Auswechseln des Films zu erleichtern, kann erfindungsgemäß weiterhin die bewegliche Andrückplatte an einem aus dem Filmhalter lierausnehrnbaren Träger angeordnet sein. ' _ Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen Fig. i den gesamten Halter von vorn. Fig.2 eine Ansicht von oben, wobei das Filmband -zwischen den Glasplatten festgelegt ist, Fig.3 eine Ansicht wie Fig.2, bei der die eine Glasplatte abgehoben ist, f# i1, d. den Träger für die bewegliche Glasplatte mit den zusätzlichen Führungen für das Filmband und die Fig. 5, 6 und ; die Befestigungsstelle für die Filmrolle und die Filmrolle selbst.
  • Mit i ist der eigentliche Filrnlialter mit der Bodenplatte 2 beziffert, die als Auflagefläche dient. Unter der Platte 2 ragen gegebenenfalls nur noch die Lagerstellen 3 für die Filmrollen d. heraus. Das Filmband 5 wird auf die eine Filmrolle d in bekannter Weise aufgewickelt. jede der beiden Rollen kann als Äufwickel- und Abwickelrolle Verwendung finden. Zum Halten der Filmrollen dienen die Lagerzapfen 6, eine Bremstroinrnel 7 und ein Kupplungsglied B. Außerdem sind die Bedienungsknöpfe 9 mit Hohlwellen io und Kupplungsgliedern i i ausgerüstet. Die Dollen d. tragen Aussparungen 13 und 1.4 für die Kupplungsglieder 8 und i i. - Die Filmrollen werden zunächst auf die Hohlwellen 1o geschoben, wobei jeweils das Kupplungsglied i i in die Aussparung 1.4 tritt. Dann kann das Ganze jeweils über den Zapfen 6 hinweggeschoben werden, wobei das Kupplungsglied 8 in die Aussparung 13 eintritt. Das Kupplungsglied 8 ist je ein Teil der Breinstronirnel7,. die im Sinne der Abwickelrichtung bremsend wirkt.
  • Das Filmhand wird zum Zwecke des Planhaltens während der Vergrößerung bzw. der Projektion zwischen den beiden Glasplatten i j und lti gehalten, wobei die Glasplatte 15 am Halter i ortsfest gelagert ist, während die Glasplatte 16 abhebbar ist. 17 ist der Durchbruch bzw. das Fenster in dein Halter i für den Lichtdurchgang.
  • Die bewegliche Glasplatte 16 sitzt auf einem aus dein Halter i herausnehmbaren Träger 18, wie er in Fig.3 von oben und in Fig.4 in Vorderansicht zu erkennen ist. Dieser Träger 18 besitzt ein Bildfenster i g. Auf dein "l'räger i S ist eine in der Strahlenrichtung bewegliche Scheibe 22 gelagert. Diese führt sich auf Zapfen 2o am Träger 18. Außerdem steht sie unter der Wirkung von flachen Federn 21, die bestrebt sind, die Scheiben 22 von dem Träger 18 abzuheben. Die Bewegung wird begrenzt durch an dein Ende der Führungszapfen 20 sitzende Knöpfe. Die Scheibe 22 trägt außerdem noch einen Bedienungsgriff 23, uni die bewegliche Glasplatte 16 auch ohne Zuhilfenahme des Filmbandes 5 abheben zu können.
  • An der Scheibe 22 sind zusätzliche Führungsrollen 2.4 für das Filmband vorgesehen. Diese sind in der Mitte im Bereich des eigentlichen Bildes des Filmbandes ausgespart, so daß der Film nur mit seiner Perforation 5' auf den Erhöhungen 25 an den Enden der Rolle 24 aufliegt. Die Wirkungsweise ist folgende: Wenn die Einrichtung gemäß den Fig. i und 2 zusammengestellt ist, führt sich das I# ilniban(1 5 zwischen den Glasscheiben 15 und 16. Es kann entweder die linke oder die rechte Rolle als Aufwicklungsrolle dienen. Gleichzeitig wird das Filmband über die zusätzlichen Führungen 2.4 hinweggeführt. Beim Anziehen des Filmbandes durch Bedienen der einen Filmrolle d. unter Zuhilfenahme des Bedienungsknopfes 9 wird das Filmband 5 gespannt. , Die jeweilige Abwickelrolle steht unter der Wirkung der ßreinseinrichttrng 7. Das gespannte Filmband wirkt auf die zusätzlichen Führungen 2d.. 25, so daß diese in der Lichtdurchgangsrichtung abgedrückt werden, wie dies Fig. 3 erkennen läßt. Das Filmband 3 liegt nunmehr frei zwischen den beiden Glasplatten 15 und 16. Der Umfang und die Lage der zusätzlichen Führungen ist so gehalten, daß das Filmband etwa in der Mitte zwischen der festen Glasplatte 15 und der beweglichen Glasplatte 16 verbleibt. Das Filmband drückt über die zusätzlichen Führungen 24, 25 auf die Scheibe 22 und nimmt damit die bewegliche Glasplatte 16 entgegen der Wirkung der Feder 21 mit. Beim weiteren Drehen des Bedienungsknopfes 9 wird der Film weitertransportiert, w-ol)ei er völlig frei zwischen den Platten 15 und 16 über die zusätzlichen Führungen 2.4, 25 hinwegläuft. Ist das neue Bild in seiner richtigen Lage, so wird der Bedienungsknopf 9 losgelassen, die Filmspannung läßt nach, und infolge des in der Vorrichtung vorhandenen Spieles kann die Platte 16 den gelockerten Filmstreifen wieder fest gegen die Platte 15 drücken.
  • Der Träger 18 mit allen daraufsitzenden Teilen ist aus dem Halter herausnehmbar. Weiterhin ist der gesamte Filmhalter.i aus der Bildbühne herausnehmbar und kann in der Lage gemäß Fig. i auf den Arbeitstisch aufgesetzt werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE. 1. Filmhalter, insbesondere für Projektionsgeräte, bei welchem der Film zwischen zwei voneinander abhebbaren, durch Federn aufeinandergedrückten Platten gefü'hi-t wird, dadurch gekennzeichnet, daß die die bewegliche Andrückplatte (16) in ihreArbeitsstellungdrückenden Federn (21) nur so stark bemessen sind, daß diese Platte (16) durch die bei der Überwindung der vor und bei dem Filmtransport wirlcsamen Gegenkräfte eintretende Spannung des Films (5) entgegen der -Wirkung ihrer Andrückfedern (21) von der festen Druckplatte (15) selbsttätig abgehoben wird.
  2. 2. Filmhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filmspulen (.4, To) oder deren'Halterungen je mit einer das Abwickeln des Films erschwerenden Bremse ausgestattet sind.
  3. 3. Filmhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten an der beweglichen Andrückplatte oder deren Halterungen (22) zusätzliche Führungsrollen (24, 25) für den Film (5) derart gelagert sind, daß sie mit ihrer Lauffläche für das Filmband um ein geringes Maß über die Ebene der Andrückplatte (16) hinausreichen und bei der Spannung des Films (5) diesen in dem zwischen den Druckplatten (15, 16) gebildeten Raum frei halten.
  4. 4. Filmhalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Führungsrollen (24,25) derart ausgespart sind, daß der Film nur im Bereich der Perforation (5') geführt ist.
  5. 5. Filmhalter nach Anspruch 3 oder 4., dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Andrückplatte (16) an einem aus dein Halter herausnehmbaren Träger (22) angeordnet ist. -Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschriften .... Nr. 486 989, -195 -181. 5-1-0 035, 59 0 263; französische Patentschrift . . - 580579.
DEM145388D 1939-06-23 1939-06-23 Filmhalter Expired DE747600C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM145388D DE747600C (de) 1939-06-23 1939-06-23 Filmhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM145388D DE747600C (de) 1939-06-23 1939-06-23 Filmhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE747600C true DE747600C (de) 1944-10-09

Family

ID=7335775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM145388D Expired DE747600C (de) 1939-06-23 1939-06-23 Filmhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE747600C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1079342B (de) * 1953-10-13 1960-04-07 Philips Nv Filmhalter, bei dem ein Film zwischen einem Bildfenster und einem Andrueckelement hindurchgefuehrt bzw. festgehalten werden kann
DE3226280A1 (de) * 1982-07-14 1984-01-19 H. Jürgen Prof. Dr. 4400 Münster Andrä Film-andruck-verfahren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR580579A (fr) * 1924-04-23 1924-11-10 Perfectionnements aux appareils photographiques utilisant les pellicules ou le film cinématographique
DE486989C (de) * 1927-04-01 1929-11-28 Houghton Butcher Mfg Co Ltd Photographische Rollfilmkamera
DE495481C (de) * 1929-05-04 1930-04-07 Leitz Fa E Einzelfilmbild-Projektionsapparat
DE540035C (de) * 1931-12-04 August Nagel Dr Rollfilmkamera
DE590263C (de) * 1933-12-29 I G Farbenindustrie Akt Ges Spulenlager fuer Rollfilmkameras

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE540035C (de) * 1931-12-04 August Nagel Dr Rollfilmkamera
DE590263C (de) * 1933-12-29 I G Farbenindustrie Akt Ges Spulenlager fuer Rollfilmkameras
FR580579A (fr) * 1924-04-23 1924-11-10 Perfectionnements aux appareils photographiques utilisant les pellicules ou le film cinématographique
DE486989C (de) * 1927-04-01 1929-11-28 Houghton Butcher Mfg Co Ltd Photographische Rollfilmkamera
DE495481C (de) * 1929-05-04 1930-04-07 Leitz Fa E Einzelfilmbild-Projektionsapparat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1079342B (de) * 1953-10-13 1960-04-07 Philips Nv Filmhalter, bei dem ein Film zwischen einem Bildfenster und einem Andrueckelement hindurchgefuehrt bzw. festgehalten werden kann
DE3226280A1 (de) * 1982-07-14 1984-01-19 H. Jürgen Prof. Dr. 4400 Münster Andrä Film-andruck-verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE747600C (de) Filmhalter
DE2736042C3 (de) Lernhilfevorrichtung
DE1683048A1 (de) Universelle Zusammenbauvorrichtung zur Herstellung von Lamellenpaketen fuer Jalousien
DE481231C (de) Vorrichtung zum Andruecken des Films an Filmfuehrungsrollen von Vorfuehrungs- oder Aufnahmeeinrichtungen
DE2655290C3 (de) Vorrichtung zum Einkleben eines Dichtungsstreifens in Fensterrahmen
DE573951C (de) Unter Federwirkung stehende Andrueckplatte fuer Rollfilmkameras
DE566091C (de) Linoleum-Handschneidvorrichtung
DE515422C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Spannen und Andruecken des Films an das Bildfenster eines Filmaufnahmeapparates waehrend der Belichtungszeit
DE2820136A1 (de) Druckpresse
DE468429C (de) Liniiervorrichtung, besonders fuer Tabelliermaschinen
DE492194C (de) Filmfuehrung im Bildfenster von Kinoaufnahmeapparaten u. dgl.
DE678544C (de) Kastenfoermiges Durchschreibegeraet
DE715804C (de) Mit einer Kartendruck- und (oder) -lochvorrichtung vereinigte Rechenmaschine
DE963479C (de) Scheckstempler mit Addierwerk
DE1774827C3 (de) Nullstelleinrichtung für mit Herzkurven versehene Ziffernrollen
DE385683C (de) Schalterfahrkartendrucker
DE618883C (de) Papierhalterahmen fuer photographische Vergroesserungen
DE960689C (de) Rollfilmkamera mit Filmandruckplatte
DE650014C (de) Plattenschlitzverschluss
DE722470C (de) Strichziehvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE875813C (de) Buchungsgeraet
DE543168C (de) Vorrichtung zum Abschneiden einer beliebigen Laenge aus einem photographischen Film bei Tageslicht vor dem Entwickeln und ohne Zerschneiden des als Unterlage dienenden Papierbandes
DE3028463C2 (de) Vorlagenhalter für Reproduktionskameras
DE405519C (de) Adressendruckvorrichtung
DE189859C (de)