DE747422C - Verfahren zur spanlosen Verformung von Eisen und Stahl - Google Patents

Verfahren zur spanlosen Verformung von Eisen und Stahl

Info

Publication number
DE747422C
DE747422C DES143603D DES0143603D DE747422C DE 747422 C DE747422 C DE 747422C DE S143603 D DES143603 D DE S143603D DE S0143603 D DES0143603 D DE S0143603D DE 747422 C DE747422 C DE 747422C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
iron
deformation
cutting deformation
sulfides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES143603D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Fritz Singer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES143603D priority Critical patent/DE747422C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE747422C publication Critical patent/DE747422C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/062Oxides; Hydroxides; Carbonates or bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/065Sulfides; Selenides; Tellurides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/087Boron oxides, acids or salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/404Fatty vegetable or animal oils obtained from genetically modified species
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/02Groups 1 or 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/24Metal working without essential removal of material, e.g. forming, gorging, drawing, pressing, stamping, rolling or extruding; Punching metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/241Manufacturing joint-less pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/242Hot working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/243Cold working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/245Soft metals, e.g. aluminum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/246Iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/247Stainless steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)

Description

  • Verfahren zur spanlosen Verformung von Eisen und Stahl Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur spanlosen Verformung von Eisen und Stahl und besteht darin., d'a:ß als Kühl- und Schmiermittel Emulsionen mineralischer, pflanzlicher und tierischer Öle Verwendung finden, deren wäßrige Phase Sulfide (Einfach- und Mehrfachsulfide) in gelöster Form enthält.
  • Für die spanlose Verformung von Eiseü,und Stahl ist bisher noch kein Schmiermittel gefunden worden, welches insbesondere bei Verwendung gewöhnlicher Zieh- und Preßwerkzeuge die volle oder auch nur weitgehende Ausnutzung der Verfonmbarkeit von Eisen und, Stahl gestatten würde. Besonders dann, wenn hohe und höchste Verformungsgrade erzielt werden sollen, versagt jedes bekannte Kühl-und Schmiermittel. Es tritt dann unvermeidlich das bekannte Anfressen des Werkzeuges auf dem Werkstück ein.
  • Ähnlich wie bei der spanabhebenden Bearbeitung hat man auch bei der spanlosen Kaltverformung von Eisen und Stahl von Karbidhartmetaldwerkzeugen Gebrauch ge;-macht. Bei Verwendung dieser Werkzeuge wird jedoch nur eine Erhöhung der Standzeit der Werkzeuge, aber keine wesentlich gesteigerte Ausnutzung der Verformbarkeit erzielt. Von der außerordentlichemKostspielig- ]zeit der Karbidhartmeta,llwerkzeua eabgesehen, ist eine allgemeine Anwendung derselben schon deshalb nicht möglich, weil sie nur in verhältnismäßig kleinen Abmessungen hergestellt werden können.
  • Ein wesentlicher Fortschritt bei der spanlosen Verformung von Eisen und Stahl wurde dadurch erzielt, daß man die Werkstücke vor der Verformung durch bekannte Verfahren, wie Brünieren, Parkerisieren, Atramentieren, mit einer dichten, zusammenhängenden Kristallhaut von Oxyden oder Salzen, z. B. Phosphaten, versieht, deren Kristalle fest mit der metallischen Unterlage verwachsen sind. Dieses in der Technik als Bonderziehverfahren bekannte Verfahren weist den Nachteil auf, daß die Werkstücke vor der Kaltverformung in Brünier- oder Phospbatbädern vorbehandelt werden müssen.
  • Es wurde nun die überraschende Beobachtung gemacht, daß in den Emulsionen von Schmierölen, deren wäßrige Phase Einfach-oder Mehrfachsulfide in gelöster Form enthält, Kühl- und Schmiermittel vorliegen, die auch bei Anwendung hoher und höchster Umformungsgrade einen vollkommenen Schutz gegen das Anfressen der Werkzeuge bieten, und zwar auch dann, wenn als, Werkstoff für die Verformungswerkzeuge gewöhnliche Zieh-und Preßstähle Verwendung finden und die zu verformenden Werkstücke nicht mit einer Schutzschicht von Oxyden oder Salzen versehen sind. Man kann sich die Wirkung der Kühl- und Schmiermittel nach der Erfindung so erklären, daß die in gelöster Form im Kühl-und Schmiermittel enthaltenen Sulfide auf den Oberflächen sowohl des Werkstücks als auch der Werkzeuge einen ständig sich erneuernden Eisen-II-Sulfidfilm erzeugen, der ein Verschweißen von Stahl auf Stahl verhindert.
  • Es ist bereits bekannt, bei der spanlosen Verformung von Metallen Ölsuspensionen zu verwenden, welche Schwefel in fein- bis feinstverteilter Form enthalten. Der Schwefel sollte dabei wohl einerseits als Gleitmittel, andererseits dazu dienen, auf der metallischen Oberfläche einen das Anfressen des Werkzeugs verhindernden Film zu erzeugen. In Wirklichkeit tritt unter den Bedingungen, wie die Schmier- und Kühlmittel bei der Kaltverformung von Metallen verwendet werden, durch den zugesetzten Schwefel eine solche Filmbildung überhaupt nicht oder in so trägem Maße ein, daß sie auf den Ziehvorgang ohne Einfluß ist. Bei den Schmiermitteln nach der Erfindung findet dagegen die Bildung des Eisen-II-Sulfidfilms schon in. der Kälte und, was wesentlich ist, mit sehr großer Reaktionsgeschwindigkeit statt. Auf dieser Eigenschaft wasserhaltiger oder in Wasser gelöster Einfach- und Mehrfachsulfide beruht die einzigartige und bisher unbekannte Wirkung der Schmiermittel nach der Erfindung.
  • Die Wirkung des Sulfidfilms ist zweifellos ähnlich der der Phosphatschichten bei dem Bonderziehverfahren. ES besteht aber insofern ein Unterschied, als bei dem Bonderziehverfahren die Phosphate und Oxyde vor der Kaltverformung erzeugt «-erden, während die Sulfide bei dem Verfahren nach der Erfindung erst gebildet werden, wenn das Werkstück mit dem Kühl- und Schmiermittel in Berührung kommt. Bei dem Bonderziehverfahren kann eine Neubildung von Phosphat- und Oxydschichten im Verformungsvorgang nicht eintreten. Dagegen findet bei dem Verfahren nach der Erfindung eine ständige Neubildung von Sulfidschichten statt. Daraus erklärt sich, daß die Schutzwirkung bei Anwendung des Kühl-und Schmiermittels nach der Erfindung eine vollkommene ist, während ihr beim Bonderziehverfahren gewisse Grenzen gesetzt sind.
  • Die größere Stärke der Schichten bei dem Bonderziehverfahren bietet andererseits den, Vorteil, daß die Reibungsarbeit bei der Verformung vermindert wird. Es ist deshalb unter Umständen vorteilhaft, von den Merkmalen beider Verfahren Gebrauch zu machen, also das Verfahren unter Verwendung von Werkstücken auszuführen, die durch vorhergehende Behandlung mit Oxyd- oder Salzschichten versehen worden sind. Man wird die Kombination beider Verfahrensmerkmale mit Vorteil insbesondere dann anwenden, wenn eine damit verbundene Verminderung der Zahl der Arbeitsgänge und wesentliche Erhöhung der Standzeit der Werkzeuge die durch die Erzeugung der Phosphat- oder Oxydschichten bedingten Mehrkosten rechtfertigt.
  • Als Kühl- und Schmiermittel nach der Erfindung hat sich beispielsweise eine Mischung von 15 kg eines im Handel erhältlichen sog. wasserlöslichen Bohr- und Ziehfettes und 15 kg Wasser, der 6oo bis Soo ccm gelbes Schwefelammon zugefügt sind, bewährt. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, dem für die Mischung verwendeten Wasser vor dem Zusatz des Zieh-und Bohrfettes Alkalisalze schwacher Säuren, wie Borax, Soda, zuzufügen. Mit der so zusammengesetzten Emulsion war es möglich, unter Anwendung des Streckverfahrens nach Patent 603 138 unbehandelte Stahlrohre von 3,5 mm Wandstärke in einer Operation auf o,6 mm Wandstärke herunterzustrecken.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Verfahren zur spanlosen Verformung von Eisen und Stahl, dadurch gekennzeichnet, daß als Kühl- und Schmiermittel Emulsionen mineralischer, pflanzlicher und tierischer öle Verwendung finden, deren wäßrige Phase Sulfide (Einfach- und Mehrfachsulfide) in gelöster Form enthält. z. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch r auf die Bearbeitung von Werkstücken, die in bekannter Weise mit einer dichten, zusammenhängenden Kristallhaüt von Oxyden oder Salzen überzogen sind. ZurAbgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: USA.-Patentschrift -Nr. 1795 491; Auszug aus der kanadischen Patentschrift Nr. 366 8z8.
DES143603D 1941-01-12 1941-01-12 Verfahren zur spanlosen Verformung von Eisen und Stahl Expired DE747422C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES143603D DE747422C (de) 1941-01-12 1941-01-12 Verfahren zur spanlosen Verformung von Eisen und Stahl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES143603D DE747422C (de) 1941-01-12 1941-01-12 Verfahren zur spanlosen Verformung von Eisen und Stahl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE747422C true DE747422C (de) 1952-10-13

Family

ID=7541975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES143603D Expired DE747422C (de) 1941-01-12 1941-01-12 Verfahren zur spanlosen Verformung von Eisen und Stahl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE747422C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003166B (de) * 1953-04-16 1957-02-28 William Blackwell Verfahren zum Blankziehen von nichteisenmetallischem Halbzeug, z. B. Band, und Schmiermittel zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1038687B (de) * 1953-09-21 1958-09-11 Daimler Benz Ag Schmiermittel
DE1046811B (de) * 1955-12-03 1958-12-18 Dr Fritz Singer Verwendung aufgebrauchter Beizsaeuren der Eisen- und Stahlverarbeitung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1795491A (en) * 1924-09-08 1931-03-10 Standard Oil Dev Co Sulfonic lubricating material and process of making the same
CA366828A (en) * 1937-06-15 The Sulflo Corporation Of America Suspension for lubricants

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA366828A (en) * 1937-06-15 The Sulflo Corporation Of America Suspension for lubricants
US1795491A (en) * 1924-09-08 1931-03-10 Standard Oil Dev Co Sulfonic lubricating material and process of making the same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003166B (de) * 1953-04-16 1957-02-28 William Blackwell Verfahren zum Blankziehen von nichteisenmetallischem Halbzeug, z. B. Band, und Schmiermittel zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1038687B (de) * 1953-09-21 1958-09-11 Daimler Benz Ag Schmiermittel
DE1046811B (de) * 1955-12-03 1958-12-18 Dr Fritz Singer Verwendung aufgebrauchter Beizsaeuren der Eisen- und Stahlverarbeitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1103495B (de) Fluessiges, nichtbrennbares Schmiermittel
DE747422C (de) Verfahren zur spanlosen Verformung von Eisen und Stahl
DE673405C (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Eisen- und Stahlwerkstuecken fuer die spanlose Formgebung, z.B. das Ziehen, Strecken und Walzen
GB327097A (en) Improvements in and relating to lubricants
DE856774C (de) Waessrige Kuehl- und Gleitmittel fuer die Metallbearbeitung
DE1273103B (de) Schmieroel
DE2000035C3 (de) Kühlschmiermittel für die zerspanende Metallbearbeitung
DE937784C (de) Verfahren zur Kaltformgebung von Metallen
DE635220C (de) Verfahren zum Vorbereiten von Metallwerkstuecken fuer eine in Stufen auszufuehrende mechanische Bearbeitung
DE1771924A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Phosphatueberzuges auf Stahl
DE1903455A1 (de) Fluessige Zusammensetzungen zum Schneiden von Metallen
DE974004C (de) Verfahren zur Verbesserung der spanlosen Verformung von Werkstuecken aus Eisen und Zink
DE906881C (de) Verfahren bei der spanabhebenden Feinbearbeitung
EP0200167B1 (de) Verfahren zur Erleichterung der Kaltumformung
DE748559C (de) Schneidfluessigkeit fuer die spanabhebende Verformung von Eisen, Stahl und deren Legierungen
DE856685C (de) Hilfsfluessigkeit fuer die Metallbearbeitung
DE885453C (de) Wasser-in-OEl-Emulsionen
CH295683A (de) Verfahren zur spanlosen Verformung von Metallen.
DE904680C (de) Anwendung des Verfahrens zur spanlosen Verformung von Eisen und Stahl
DE1621431C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Gleiteigenschaften von Maschinenteilen
DE917155C (de) Gleitflaechen von aufeinander gleitenden Maschinenteilen
DE550871C (de) Verfahren zur Verhinderung der Rostbildung auf Metallen durch Verwendung von Bohroelen oder Bohrfetten in stark verduennter, waesseriger Emulsion
DE676792C (de) Anwendung des Verfahrens zur Vorbehandlung von Eisen- und Stahlwerkstuecken fuer dienachfolgende Verformung
DE952953C (de) Gleitende Maschinenteile und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE889346C (de) Schneidoel fuer Hochleistungswerkzeugmaschinen zum Bearbeiten von Metall und seinen Legierungen