DE746942C - Geraet zur Projektion eines langen, scharf begrenzten, um eine Achse drehbaren Lichtbandes - Google Patents

Geraet zur Projektion eines langen, scharf begrenzten, um eine Achse drehbaren Lichtbandes

Info

Publication number
DE746942C
DE746942C DES145866D DES0145866D DE746942C DE 746942 C DE746942 C DE 746942C DE S145866 D DES145866 D DE S145866D DE S0145866 D DES0145866 D DE S0145866D DE 746942 C DE746942 C DE 746942C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
projection
mirror
rotation
long
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES145866D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Stockhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens APP und Maschinen GmbH
Original Assignee
Siemens APP und Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens APP und Maschinen GmbH filed Critical Siemens APP und Maschinen GmbH
Priority to DES145866D priority Critical patent/DE746942C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE746942C publication Critical patent/DE746942C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

  • . Gerät zur Projektion eines langen, scharf begrenzten, um eine Achse drehbaren Lichtbandes OptisaheVorrichtungen zurErzeugung langer, schmaler Lichtbänder, meist als optische Strichzeiger bezeichnet, dienen vielfach zur anschaulichen Darstellung der Ergebnisse automatischer Rechenvorgänge oder ähnlichem. Bei Verwendung mehrerer; z. B. zur Richtungsanzeige benutzter Lichtlineale auf Koordinatenpapier (Kartenblättern) ist durch die Ablesung der Schnittpunkte dieser Lichtlineale unter anderem eine Ortsbestimmung selbst bei zeitlich schnell wechselnden Übertragu_ ngsvorgängen möglich. Die Länge der' Strichbilder ist, albgesehen von wenigen Ausnahmen, z. B. der Darstellung von Polarkoordinaten usw., im allgemeinen von dem Abbildungsmaßstaib, d. h. .der Größe der Projektionsfläche (Kartenformat), abhängig. Die Drehung der Lichtstriche entsprechend den Richtwertänderungen hat in der Regel um .eines der Strichbildenden als. Mittelpunkt zu erfolgen, der mit dem gedachten Durchstoßungspunkt der mechanischen Drehachse identisch ist und deswegen auch, zur Einstellung fester Koordinatenpunkte benutzt wird. Bei der Verwendung mehrerer Strichzeiger ist notwendig, die Bedingung zu erfüllen, daß die Abstände der Bauelemente von der mechanischen Drehachse möglichst klein sind, um die festen Koordinatenpunkte verschiedener Strichzeiger dicht nebeneinander legen zu können.
  • Der optische Aufbau bisher bekannter Strichzeiger ist mit genau abbildenden Projektionseinrichtungen vergleichbar. Unter Verwendung einer gewandelten Lampe mit großer Leuchtdichte (Tonfilmlampe), eines sphärischen Kondensors und eines Weitwinkelobjektivs wird in gerader Projektion eine Spaltblende als Lichtband projiziert. Die Länge des Lichtbandes ist bei dieser Anordnung abhängig von dem Projektionsabstand und dem Bildwinkel, den das Objektiv auszeichnet. In dein Fall, daß dabei die Drehachse des Gerätes mit der Mitte des Lichtbandes identisch ist, wird nur die halbe Spaltblende, d. 1i. .der halbe Bildwinkel, ausgeleuchtet. Urn den ganzen Bildwinkel ausnutzen zu können, müßte das Gerät so gekippt werden, daß eines der Strichbildenden mit der Drehachse zusammenfällt. Durch keilförmige Ausbildung und durch -Neigung der Spaltblende zur optischen Achse kann auch hierbei ein paralleles Lichtband projiziert werden. Der Raumbedarf um die Drehachse ist jedoch. dabei infolge der Kippung und der Baulänge des Gerätes sehr erheblich, auch bleibt der Projektionsabstand verhältnismäßig groß. Unter der zusätzlichen Verwendung eines oder mehrerer Planspiegel läßt sich der Projektionsabstand erheblich verkürzen. Bei der starken Schrägprojektion auf die Projektionsfläclie ist aber der Helligkeitsabfall zum Strichende hin sehr beträchtlich. Infolge des hohen Raumbedarfs zur Dreliaclise ist jedoch auch dabei die Verwendung mehrerer Geräte ini allgemeinen schwierig.
  • Die Erfindung hat nun zur Aufgabe, ein Gerät zur Projektion eines langen, scharf be-;renzten, uni eine Achse drehbaren Lichtbandes zu schaffen, welches bei gleichmäßiger Ausleuchtung einen kurzen ProJelctionsab.-stand ergibt und auch uni die Drehachse nur geringen Raumbedarf erfordert. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß unmittelbar vor dein Objektiv einer an sich bekannten und symmetrisch. zur Drehachse angeordneten EI, Lichtspaltprojektionseinrichtung eine Spiegelkomhination, bestehend aus einem ersten Ellipsen- oder Zylinderholilspiegel und einem weiteren als Plan- oder Zylinderspiegel ausgebildeten Spiegel, angeordnet und mit der Lichtspaltprajektionseinrichtung starr verbunden ist, wobei der erste Ellipsen- oder Zylinderhohlspiegel zur Achse der Projektionseinrichtung geneigt ist und senkrecht zur Spaltlänge steht.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. und zwar ist hierbei der Strahlengang in zwei um 9o- gegeneinander versetzte Schnittebenen wiedergegeben.
  • Symmetrisch zur Achse i sind eine Lampe 2 mit gestreckter Wendelform, ein Kondensor 3 aus gekreuzten Zylinderlinsen, an dessen Stelle auch ein sphärisch-zylindrischer Kondensor treten kann, eine Spaltblende d. und ein Projektionsobjektiv 5 angeordnet. Vor dem Objektiv 5 ist ein Ellipsen- oder Zylinderhohlspiegel 6 in Verbindung mit einen. planet. Ablenkungsspiegel 7 vorgesehen. Die von der Lampe 2 und dem Kondensor 3 ausgeleuchtete Spaltblende q. wird vom Objektiv 5 über das Spiegelsystem 6, 7 auf eine senkrecht zur Achse i stehende Projektionsfläche $ abgebildet. Der Durchstoßpunkt der Achse i durch die Projektionsfläche 8 ist mit g bezeichnet.
  • Da das Spiegelsystem 6, 7 für die Abbildung der Höhe .des Spaltes d, wie der rechts eingezeichnete Strahlengang ohne weiteres erkennen läßt, optisch unwirksam ist, erfolgt deren Abbildung wie über Planspiegel. Für die Abbildung der Länge des Spaltes q. durch das Objektiv 5 wird jedoch der Bildwinkel infolge der Wirkung des Hohlspiegels 6 vergrößert. Die Bildwinkelvergrößerung kann bei geeigneter Wahl der Krümmung des Ilo.lilspiegels 6 den Faktor :2 erreichen. Durch die Spiegelanordnung 6, 7 wird also der vom Projektionsobjektiv 5 abgebildete Lichtspalt .l seitlich der Achse i auf die Fläche 8 projiziert. Der Planspiegel 7 wird dabei in den Ort der Zwischenpupille gelegt und dient als Ablenkspiegel, mit dem das eine Strichbildende in den Durchstoßpunkt der Drehachse r durch die Projektionsfläche 8 verlagert wird. An Stelle des Planspiegels 7 kann auch ein Zylinderspiegel Verwendung finden, dessen Achse dann, parallel zur Achse des Hohlspiegels 6 angeordnet sein muß. Mit dem erfindungsgemäßen Gerät kann man Strichbilder von erheblicher Länge und einer geringen maximalen Breite bei kurzem Projektionsabstand erhalten. Werden zwei (ider mehrere Geräte in der beschriebenen Ausführung verwendet, so ist ihr Achsenabstand sehr gering und demzufolge auch der mögliche Abstand zweier oder mehrerer Lichtbänder.
  • Die bei der Abbildung der Objektivöftnung über den Hohlspiegel auftretenden Abbildungsfehler (Koma) verursachen eine Überlagerung mehrerer versetzter paralleler Strichbilder. Die hiermit verbundene L`berlagerung der Helligkeitswerte verschiedener Bildpunkte beNvirkt eine fast ausgeglichene Helligkeitsverteilung auf die gesamte Strichbildlänge.
  • Soll das eine Ende des Lichtbandes mit einer in der Achse i des Gerätes liegenden Markierung versehen werden, so kann die: mit Hilfe eines zusätzlichen, niedrig geöffneten Projektionssystems 12 und unter Verwendung der für die Projektion der Spaltblende .I benötigten Lichtquelle 2 geschehen. Zu diesem Zwecke wird ein Lichtstrahlenbündel von der Lichtquelle -2 abgezweigt, das über ein Beleuchtungsprisma io oder einen Spiegel und eine Blende ii nach der Projektionslinse i 2 gelangt. Wird als Blende i i 7.B. eine Kreisblende verwendet, so bestellt die Markiurung aus einem Kreisring, der an dein nur geringe Abmessungen aufweisenden Spiegelsystem 6, 7 vorbei auf den Durchstoßpunkt der Achse i mit der Fläche 9 projiziert wird. Der Raumbedarf des Gerätes um die Drehachse wird hierdurch nur unwesentlich vergrößert.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gerät zur Projektion eines langen, scharf begrenzten, um eine. Achse drehbaren Lichtbandes, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar vor dem Objektiv (5) einer an sich bekannten und symmetrisch zur Drehachse (i) angeordneten Lichtspaltprojcktionseinrichtung (2 bis 5) eine Spiegelkombination -(6, 7), bestehend aus einem ersten Ellipsen- oder Zylinderhohlspiegel (6) und. einem weiteren .als Plan-oder Zylinderspiegel (7) ausgebildeten Spiegel 7, angeordnet und mit der Proj ektionsvorrich@tung (2 bis 5) starr verbunden ist, wobei der erste Ellipsen- oder Zylinderhohlspiegel (6) zur Achse der Projektionseinrich.tung geneigt ist und senkrecht zur Spaltlänge steht.
  2. 2. Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der als Planspiegel (7) ausgebildete weitere Spiegel in den Ort der Zwischenpupille gelegt ist und bei der Umlenkung des Strahlenganges zugleich auch das eine Strichbildende in den Durchstoßpunkt (9) der Drehachse (i) mit der Protektionsfläche (8) verlagert.
  3. 3. Gerät nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe eines 'zusätzlichen Projektionssystems (12) eine Markierung des Drehpunktes des Lichtbandes auf der Projektionsfläche erfolgt. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschrift ..... Nr. 179 561; »Optik und Schule« (193o), Heft 1/2, S. 1 bis B.
DES145866D 1941-06-17 1941-06-17 Geraet zur Projektion eines langen, scharf begrenzten, um eine Achse drehbaren Lichtbandes Expired DE746942C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES145866D DE746942C (de) 1941-06-17 1941-06-17 Geraet zur Projektion eines langen, scharf begrenzten, um eine Achse drehbaren Lichtbandes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES145866D DE746942C (de) 1941-06-17 1941-06-17 Geraet zur Projektion eines langen, scharf begrenzten, um eine Achse drehbaren Lichtbandes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE746942C true DE746942C (de) 1944-08-30

Family

ID=7542311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES145866D Expired DE746942C (de) 1941-06-17 1941-06-17 Geraet zur Projektion eines langen, scharf begrenzten, um eine Achse drehbaren Lichtbandes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE746942C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095003B (de) * 1955-09-12 1960-12-15 Fenske Fedrick & Miller Inc Aufzeichnungs- und Anzeigevorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE179561C (de) * 1905-09-23 1906-12-07

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE179561C (de) * 1905-09-23 1906-12-07

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095003B (de) * 1955-09-12 1960-12-15 Fenske Fedrick & Miller Inc Aufzeichnungs- und Anzeigevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE746942C (de) Geraet zur Projektion eines langen, scharf begrenzten, um eine Achse drehbaren Lichtbandes
DE2326841A1 (de) Optische kollimatorvorrichtung
DE3707979C2 (de)
DE561573C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Bildwerfer
DE573151C (de) Selbstreduzierendes Feldmessgeraet
DE3217939A1 (de) Vergroesserungs- und lesegeraet
DE2328364C3 (de) Zeicheneinrichtung für Mikroskope
DE915156C (de) Mikroskop zur Untersuchung von Koerperoberflaechen nach dem Lichtschnittverfahren
DE906154C (de) Anordnung zur plastischen Beobachtung
DE494957C (de) Einrichtung zum objektiven Pruefen der Neigung der Verbindungslinie zweier Punkte
DE750648C (de) Mehrfachoszillograph mit mehreren, z. B. vier Elektronenstrahlroehren
DE3208024A1 (de) Linsenpruefgeraet
DE668932C (de) Optik in Lichttonaufzeichnungsgeraeten
DE328369C (de) Apparat zur Untersuchung von Linsensystemen
DE825172C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablesen von Teilkreisen bei Messinstrumenten
DE742533C (de) Lichtmarkenmessgeraet
DE731616C (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Lichtzeigers von grosser Laenge
DE2524738C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit nach Foucault
DE910944C (de) Vorrichtung zur Herstellung von uebermikroskopischen Stereobilden
DE267389C (de)
AT281269B (de) Vorrichtung zur Darbietung bewegter Testzeichen
DE580393C (de) Fernrohr, insbesondere fuer Vermessungsgeraete mit Blende
DE310125C (de)
DE326443C (de) Optische Einrichtung fuer Sextanten
DE544735C (de) Geraet zur Untersuchung von gewoelbten Flaechen