DE746736C - Stromabnehmerkopf fuer Stangenstromabnehmer von elektrische angetriebenen Fahrzeugen, insbesondere Oberleitungsomnibussen - Google Patents

Stromabnehmerkopf fuer Stangenstromabnehmer von elektrische angetriebenen Fahrzeugen, insbesondere Oberleitungsomnibussen

Info

Publication number
DE746736C
DE746736C DES138618D DES0138618D DE746736C DE 746736 C DE746736 C DE 746736C DE S138618 D DES138618 D DE S138618D DE S0138618 D DES0138618 D DE S0138618D DE 746736 C DE746736 C DE 746736C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current collector
bracket
collector head
head according
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES138618D
Other languages
English (en)
Inventor
Joshua Morris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Application granted granted Critical
Publication of DE746736C publication Critical patent/DE746736C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/04Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using rollers or sliding shoes in contact with trolley wire
    • B60L5/08Structure of the sliding shoes or their carrying means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

  • Stromabnehmerkopf für Stangenstromabnehmer von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen, insbesondere Oberleitungsomnibussen Die Erfindung betrifft einen Stromabnehmerkopf für elektrisch. angetriebene Fahrzeuge, insbesondere Oberleitungsomnibusse. Es ist bekannt, den Schleifschuh des Stromabnehmerkopfes in ein kugeliges Gelenk zu setzen, das* eine allseitige Verschwenkung zuläßt. Wenn auch derartige Stroinabnehmerköpfe sich bewährt haben, so weisen sie insofern noch Mängel auf, als die Breite des Stroma'bnehmerkopfes wegen der Anwendung des kugeligen Gelenkes verhältnismäßig groß ist. Beim Entgleisen des Schleifschuhes kann es leicht vorkommen, daß der Schleifschuh sich an den Tragdrähten festhakt und Beschädigungen des Stromabnehmerkopfes und der Tragdrähte eintreten.
  • Um das Schleifstück möglichst mit dem größten Teil seiner Fläche mit dem Fahrdraht in Berührung zu bringen, ist es notwendig, .das Schleifstück zu unterteilen und die einzelnen Teilschleifstücke unabhängig voneinander federnd zu lagern, damit - die durch die Reibungskräfte zwischen Fahrdraht und Schleifschuh bedingte Verstellung des Schleifschuhes ausgeglichen wird.
  • Durch die- Erfindung soll der Stramabnehmerkopf gegenüber den bekannten _,lusführungen mit kugeligem Gelenk und unterteiltem Schleifstück vereinfacht und eine sichere Anlage des Schleifstückes an den Fahrdraht gewährleistet werden.
  • Erreicht wird dies nach der Erfindung dadurch, daß der um eine senkrechte und waagerechte Achse schwenkbare Schleffschuh um
    die waagerechte Achse am ablaufenden Ende
    außermittig derart gelagert und so ausgebil-
    det ist, dal:i annähernd Gleichgewicht zwi-
    schen dein Gewicht des Schleifschuhes und
    den Reiliungskrä ften zwischen Schleifschub
    Und Fahrdraht bestellt und bei Entgleisen
    des Schleifschtilies dieser sich beim Auf-
    treffen auf ein Hindernis entgegen einer
    Rückstellfeder in eine Stellung um die
    waagerechte Achse drehen kann, in der seine
    Umgrenzungslinien in die Verlängerung der
    Stroinahnehmerstange und der Kanten des an
    dieser drehbar gelagerten Bügels fallen. Bei
    di°ser Anordnung wird gewissermaßen das
    Gewicht des Strolnahnehmerschulies durch
    die Reibungskräfte des Stroinabnehiners all
    dein Fahrdraht aufgehoben.
    Im folgenden soll die Erfindung näher an
    Hand der Zeichnungen erläutert werden. Fig. i
    -zeigt die Ansicht eines Stromabrielnnerl;opfes.
    hei dein die Erfindung angewendet ist. Fig. 2
    -neigt zum Teil einen Schnitt hzw. eilte Ansicht
    des Stroinabnehmerkopfes gemäß Fig. i. In
    Fig. 3 ist ein vergrößerter Querschnitt in der
    Linie 111-11I der Fig. 2 wiedergegeben. Fig.-I
    zeigt die. Ansicht des auszustanzenden Blech-
    körpers, der den Halteteil für den Stroniab-
    nehmerkopf bildet. Fig. #3 gibt eine Seitenan-
    sicht des Stroinabnehnierkopfes wieder, der
    den Zusammenbau des Halteteiles und die
    Anordnung des Lageransatzes erkennen läßt.
    Fig.6 schließlich bezieht sich auf eine Stirn-
    ansicht des in Fig. wie,Iergegelienen Stroni-
    abnehmerkopf es.
    In Fig. i und 2 bedeutet 10 allgemein den
    Stangenstroinaliiieliiiierl:()pf. Dieser Kopf
    wird im wesentlichen aus dein Haltekörper 12
    gebildet, der so ausgebildet ist, daß er all
    der Stronia@l>nelinierstange 14. befestigt wer-
    den kann. 16 ist ein Lageransatz, der an dein
    I3altekörper in geeigneter Weise, beispiels-
    weise durch Schweifen, befestigt ist. Der
    als Träger für den an dem Fahrdraht 20
    gleitenden Stroinahnehinerschuli 18 dienende
    Bügel 22 ist in dein Lageransatz. 16 derart
    gelagert, daß er um eine vertikale Achse
    drehbar ist. Zur Befestigung des Stromah-
    nehnierschuhes 18 ist der Schuhhalter 24 vor-
    gesehen, der ini wesentlichen eilte flache
    Oberflüche besitzt, all welcher der Schuh
    wird. Der Schuhhalter 2.I ist rllit
    herabgezogenen Flanschen 2 > versehen. Der
    Schuhhalter 2.1. ist .in (lern Bügel 22 all dein
    quer liegen@-len Bolzen 26 in solcher Weise
    atifge1iäligt, claß er uin eitlen bestimmten Win-
    kel dredihar ist. All dein Schuhhalter 2d ist
    dur Stromabitehinerschuh i,S durch den Bol-
    zeli _2; befestigt.
    Der Stromabnehnierschuli und der Haltet-
    l:(-jnneii sich uni den Bolzen 26 so drehen, daOb
    ,lie nnterclsante desSchuhhalturs im @@-esent-
    liehen in eine Linie mit der führenden Kante
    des den Halter tragenden Bügels fällt. Auf
    diesem @Z'ege wird vermieden, daß von deni
    Schuhhalter Tragdrähte u. dgl , bei einer Ent-
    gleisutig des Strornahnehrnerschulies gefallt
    «-erden können.
    Aus Fig. d. bis 6 der Zeichnung ist ersicht-
    lich, daß der Haltekörper 12 aus einem
    Blechstanzkörper 2,, hergestellt wird, dessen
    .Ausbildung im einzelnen aus Fig. d ersicht-
    lich ist. Der Stanzlcörper 2,9 erhält seine
    Formgebung durch Biegen o. dgl. um seine
    Symmetrieachse, wodurch die vorspringenden
    Lappen oder Olirell29, 30 zusammengeführt
    werden. Sie werden dann in geeigneter «'eise
    verbunden oder gesichert, beispielsweise
    durch Schweißung. Auf diesem Wege wird
    ein länglicher Hohlkörper 12 hergestellt, der
    der- Stroniahrie-hnierstange angepaßt 'st. Die
    vorstehenden Lappen 32 all (lein einen linde
    des erwähnten Hohlkörpers dienen zur Be-
    festigung des Lageransatzes i(.
    L'in die Herstellung des Stroniahnehnier-
    kopfes zu erleichtern, wird der Lageransatz
    16 aus einem rohrförmigen Körper gebildet,
    der mit einem annähernd in der 'Mitte ange-
    ordneten inneren Lagerflansch 33 versollen
    ist, dessen Bestimmung später erläutert wird.
    All seinem unteren Ende ist der rolirförtnige
    Lageransatz mit Innengewinde versehen. An
    dein oberen Ende ist der Lageransatz teil-
    «-eise ausgeschnitten. so daß vorstehende
    Schultern 34 entstehen, wie aus Fig. g ohne
    weiteres ersichtlich ist.
    Die Schultern 34 dienen dazu, die Bewe-
    gung des den Schuhhalter tragenden Bügels
    um seine vertikale Achse zu begrenzen. \Vie
    die Fig. 3 und 6 zeigen, wird der Lageran-
    satz 16 all dem Haltekörper 12 in geeigneter
    «'eise befestigt. Zu diesem Zwecke :11t1 die
    Lal)pen 3 2 so gestaltet, Aal., sie ini weselit-
    lichen mit der Forin des L.ager.ins:itze:
    übereinstimmen.
    In dem Haltekörper 12 kann eine Kontakt-
    platte 35 vorgesehen werden, um die Herstel-
    lung der elektrischen Anschlüsse all den
    Stroniahnehnierschuh zti erleichtern. Die
    Kontaktplatte 35 ist dabei in Schlitze» des
    Haltekörpers eingeschoben und darin durch
    Schweiliung befestigt. Ferner ist ein Bolzen
    3 vorgesehen, der eine Ose 39 trägt. All
    dieser Ose greift ein in der Zeichnung nicht
    dargestelltes Seil all, uin den Stronral»iehiner
    und den Stt-oniallnelinierlcopf handhaben zti
    können.
    F"fir die dreh=bare Lagerung des den Schulr-
    lialter 2d tragenden Bügels 22 ill dein 1-agei--
    ansatz 16 ist, wie Fig. i und 2 erkeilnen
    lassen. ein Bolzen do vorgesehen, dessen vor-
    springender Teil -i am olleren Ende finit Ge-
    @@-in le versehen und in tlen Sockel (]es Bitgels
    22 eingeschraubt ist. 42 ist ein Flansch, der sich an die untere Seite des Bügelsockels anlegt. Der Bolzen 4o ist an seinem unteren Ende mit Gewinde versehen, auf welches die Haltemutter 4.6 aufgeschraubt werden kann. In dem Lageransatz sind geeignete Lager, wie z. B. die Rollenlager 48, vorhanden, die innerhalb des Lagers auf jeder Seite des Lagerflansches 33 liegen. Durch Anordnung der Rollenlager 48 in dem Lageransatz 16 und Einschieben des Bolzens 4o in den Lageransatz wird der Bügel an dein Stroinabnehmerkopf angebracht. Der Bolzen wird hierbei durch Anziehen der Mutter 46 in seiner Lage gesichert. Hierbei werden die inneren Lagerlaufringe einerseits zwischen dem Flansch 42, andererseits zwischen der Unterlegscheibe 5o verspannt. Eine Lagerkappe 52, die in das Innengewinde des Lageransatzes eingeschraubt wird, schließt das Innere des Lagergehäuses- nach unten ab. Vorteilhafterweise wird noch eine Lagerdichtung vorgesehen, um einen Austritt des Schmiermittels aus dem Lagergehäuse zu verhindern. Durch die übergreifenden Flanschen des Teils 94 wird weiter eine Abdichtung des mit einem Schmiermittel angefüllten Lagerraumes erreicht, so daß Feuchtigkeit, Verunreinigungen und Staub nicht in das Innere des Lagers gelangen können.
  • Wie bereits angedeutet, besteht durch Einschrauben des Bolzenansatzes 41 in den den Schuhhalter tragenden Bügel22 eine starre Verbindung zwischen dem Bügel und dem Bolzen. Als Sicherung gegen ein Lösen der erwähnten verbundenen Teile ist noch der Schraubenbolzen 6o vorgesehen, der in dem Gewindeteil. 41 eingeschraubt ist und die Scheibe 62 gegen den Sockelteil 54 des Bügels anpreßt. Es ergibt sich auf diesem Wege eine feste Verspannung des Bolzens an dem Bügel, wobei sich auf der Unterseite des Biigelsoclcels der Flansch 4, an den Bügelsockel anlegt. 63 ist ein Anschlag, der zur Begrenzung der Drehbewegung des Bügels dient und an die Schulterteile 34 des Lageransatzes 16 anschlägt, sobald eine bestimmte Verdrehung -des Bügels, eingetreten ist.
  • Da .der Strotnabnehmerschuli 18 und .die Platte 24 frei beweglich und um den Bolzen 26 um einen bestimmten Winkel drehbar sind, können geeignete Mittel in Verbindung finit dem Schuhhalter 24 und dein Bügel 22 vorgesehen sein, wie z. B. eine Schraubenfeder 66, die dazu dient, den Stromabnelimerschuli in die normale Arbeitsstellung zu bewegen bzw. die Rückbewegung des Stromabnehinerschulies in die normale Arbeitsstellung zu bewirken, wenn zuvor der Stromabnehnierschuli bei dein Ausweichen vor einem Hindernis verdreht worden war. Beispielsweise kann die Feder 66 um den Bolzen 26 aufgewickelt sein und mit ihren freien Enden 67 an jeder Seite der Tragplatte 24, und zwar an den nach unten gezogenen Flanschen 25, angreifen. Der Mittelteil der Feder greift hierbei in eine Aussparung 68 in dem Sockel des Bügels ein.
  • Der Stromabnehmerschuh 18, der an der Tragplatte 24 durch den Bolzen 27 gesichert ist, welcher durch die Tragplatte hindurchgreift und in :den Stroniabnehmerschuh eingeschraubt ist, weist infolgedessen eine gute mechanische und elektrische Verbindung damit auf. Eine Nebenschlußleitung72 kann vorgesehen sein, um die Tragplatte 24 mit der Kontaktplatte 35 an dem Haltekörper 12 zu verbinden. An der Kontaktplatte ist die Klemme ; 3 vorhanden. Ein Stromübergang zwischen 'bewegten Teilen der Stroinabnehineranordnung ist daher vermieden. Wie in Fi'g. 3 gezeigt ist, kann der Stromabnehmerkopf lösbar an der Stromabnehinerstange gesichert sein durch Bolzen 15, die quer durch ,den Haltekörper hindurchgezogen sind.
  • Die Lebensdauer des Stromabnehnierschuhes erhält dadurch einen großen Wert, daß derReibungsschluß zwischen deniStromabnehmerschuh und .dem Fahrdraht dazu ausgenutzt wird, das Gewicht des exzentrischen Teils des Stromabnehmerschuhes aufzuheben. Es wird hierdurch im wesentlichen g 0-leicher Kontaktdruck zwischen dem Stromabnehmerschuh und dein Fahrdraht über die ganze Kontaktfläche erzielt, so daß die Abnutzung an dein Schuh verteilt und gleichmäßig bleibt.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Stromabnehmerkopf für Stangenstronial)nelimer von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen, insbesondere Oberleitungsomnibussen, finit einem verschwenkbaren Schleifschub, der um eine waagerechte Achse schwenkbar an einem um eine weitere senkrechte Achse drehbaren Teil aufgehängt ist, dadurch gekennzeichnet, .daß der Schleifschub (i8, 24, 25) um die waagerechte Achse (26) an seinem ablaufenden Ende außermittig derart gelagert und so ausgebildet ist, daß annähernd Gleichgewicht zwischen dein Gewicht des Schleifschti:lies und den Reibungskräften zwischen Schleifschuh und Fahrdraht (2o) besteht und bei Entgleisung des Schleifschuhes dieser sich bei Auftreffen auf ein Hindernis (Querdraht) entgegen einer Rückstellfeder (t16) ' in ,eine Stellung uin die waagerechte Achse (2(>) drehen kann, in der seine Unigrenziiiigslini2n in die Verlängerung' der Stromabnehmerstange (14) und der Kanten des auf dieser drehbar .gelagerten Teiles (Bügel _2-2) des Stromabnehmerkopfes fallen.
  2. 2. Stroma!bnehmerkopf nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromabnehmerschuli (18) auswechselbar auf einem besonderen Schuhhalter (2.t) befestigt ist, welcher drehbar zwischen den Wangen des Bügels (22) so gelagert ist, daß er sich um einen ausreichenden Winkel verdrehen kann.
  3. 3. Stromabnehmerkopf nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (22) mit einem Lagerbolzen (-jo) o. dgl. verbunden ist, der in einer geeigneten Lagerung (16, 48) des Stromabnehrnerkopfes geführt ist.
  4. Stromabnehinerkopf nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, daß der Stroniabnehinerkopf aus einem aus Blech durch Zusammenschweißen hergestellten Befestigungsteil (12) besteht, der über die Stroniabnehmerstange (4) geschoben und an dieser befestigt wird und einen vorzugsweise angeschweißten Lagerteil (16, Lagergehäuse) aufweist, in dem der Tragbolzen für den Bügel (22) vertikal gelagert ist.
  5. 5. Stroinabnehmerkopf nach Anspruch d., dadurch gekennzeichnet, daß in den Lagerteil Rollenlager (48) für die Lagerung des den Bügel (22) tragenden Bolzens (4o) eingeschoben sind, die gleichzeitig zur Aufnahme axialer und radialer Kräfte geeignet sind.
  6. 6. Stromabnehmerkopf nach Anspruch 4, .dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerteil (r6) flüssigkeits- und staubdicht abgeschlossen ist.
  7. Stromabnehmerkopf nach Anspruch, 4. dadurch gekennzeicliriet. daß der Lagerteil (16) mit vorspringenden Schulterteilen (34) versehen ist, die als Anschlag für die Drehbewegung des den Stromabnehmerschuh tragenden Bügels (22) dienen. B.
  8. Strornabnehnierkopf nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schubhalter (24) des Schleifschuhes und dein Halteteil (12) des Stromabnehmerkopfes eine besondere biegsame Stromleitung (72 ) angeordnet ist.
  9. 9. Stromabnehmerkopf nach Anspruch i bis B. dadurch gekennzeichnet, daß der aus einem Blechkörper zusammengeschweißte Halteteil (12) des Stromabnehmerkopfes eine eingeschweißte Kontaktleiste (35) für die Anbringung der Klemmen und Anschlußleitungen aufweist. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschrift ...... Nr. 643 933; französische - ...... - 821435
DES138618D 1938-09-30 1939-09-13 Stromabnehmerkopf fuer Stangenstromabnehmer von elektrische angetriebenen Fahrzeugen, insbesondere Oberleitungsomnibussen Expired DE746736C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US232689A US2210684A (en) 1938-09-30 1938-09-30 Current collecting device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE746736C true DE746736C (de) 1944-08-23

Family

ID=22874145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES138618D Expired DE746736C (de) 1938-09-30 1939-09-13 Stromabnehmerkopf fuer Stangenstromabnehmer von elektrische angetriebenen Fahrzeugen, insbesondere Oberleitungsomnibussen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2210684A (de)
DE (1) DE746736C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974463C (de) * 1950-08-18 1961-01-05 Hans Dipl-Ing Koehl Stromabnehmerkopf fuer elektrische, insbesondere schienenlose Fahrzeuge mit Stangenstromabnehmer
DE1108258B (de) * 1958-05-17 1961-06-08 Bbc Brown Boveri & Cie Befestigung des Stromabnehmerkopfes an der Stromabnehmerstange elektrischer Triebfahrzeuge

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3843894A (en) * 1973-03-29 1974-10-22 Little Inc A Electrical contact apparatus
US4723641A (en) * 1986-03-03 1988-02-09 Morgan Engineering Systems, Inc. Contact collector shoe assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE643933C (de) * 1934-08-08 1937-04-21 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Schleifschuhstromabnehmer
FR821435A (fr) * 1937-05-04 1937-12-04 Gennevilliers Acieries Perfectionnement aux têtes pour perche de trolley à frotteur

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE643933C (de) * 1934-08-08 1937-04-21 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Schleifschuhstromabnehmer
FR821435A (fr) * 1937-05-04 1937-12-04 Gennevilliers Acieries Perfectionnement aux têtes pour perche de trolley à frotteur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974463C (de) * 1950-08-18 1961-01-05 Hans Dipl-Ing Koehl Stromabnehmerkopf fuer elektrische, insbesondere schienenlose Fahrzeuge mit Stangenstromabnehmer
DE1108258B (de) * 1958-05-17 1961-06-08 Bbc Brown Boveri & Cie Befestigung des Stromabnehmerkopfes an der Stromabnehmerstange elektrischer Triebfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
US2210684A (en) 1940-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260045C3 (de) Aufhängung für eine abgefederte starre Zusatzradachse für Kraftfahrzeuge
DE746736C (de) Stromabnehmerkopf fuer Stangenstromabnehmer von elektrische angetriebenen Fahrzeugen, insbesondere Oberleitungsomnibussen
DE630878C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge mit unabhaengigen Raedern
DE2105566A1 (de) Maheinnchtung
DE2646495A1 (de) Ausbalanzierter tragarm z.b. fuer eine lampe, lupe oder dergleichen
DE543356C (de) Kohlebuegel fuer elektrische Bahnen
AT101369B (de) Einrichtung zur Anbringung von je zwei aneinanderstoßenden, gegeneinander öffenbaren Türen an Wagen aller Art.
DE506064C (de) Stromabnehmer fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge
DE516890C (de) Stromabnehmer fuer elektrische Fahrzeuge
DE961808C (de) Gelenk zur beweglichen Abstuetzung der Druckstrebe eines drehbaren Auslegers an einem Oberleitungsmast
DE418222C (de) Achslager mit mehrteiliger Lagerschale
DE807672C (de) Lager, insbesondere fuer die Schenkel von Scheren, Zangen u. dgl.
DE715159C (de) Federgebiss
AT289192B (de) Scherenstromabnehmer für elektrish betriebene Schienenfahrzeuge
DE562904C (de) Nachgiebige, aus Gelenkgliedern zusammengestzte, in der Hoehe verstellbare Fahrdrahtaufhaengung
DE765235C (de) Scheibenwischer fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE7736942U1 (de) Stromabnehmer fuer trolleyfahrzeuge
DE489684C (de) Schmutzfaenger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE629874C (de) Geteilte Vorderachse fuer Kraftfahrzeuge
AT158519B (de) Bügelstromabnehmer für Lokomotiven und Triebwagen, insbesondere von elektrischen Vollbahnen.
DE754888C (de) Kohleschleifleiste mit umgossener Metallfassung
DE576474C (de) Kastenmoebel
DE922916C (de) Fahr- und verstellbarer Staender oder Stativ, insbesondere fuer Aufnahmeapparate, Kinoprojektoren u. dgl.
DE1878892U (de) Fussgelenk fuer beinprothesen.
DE1900093U (de) Stuetze fuer wohnwagen, einachser od. dgl.