DE576474C - Kastenmoebel - Google Patents

Kastenmoebel

Info

Publication number
DE576474C
DE576474C DEA63675D DEA0063675D DE576474C DE 576474 C DE576474 C DE 576474C DE A63675 D DEA63675 D DE A63675D DE A0063675 D DEA0063675 D DE A0063675D DE 576474 C DE576474 C DE 576474C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
furniture
pipe
support tabs
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA63675D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEF ALLINA
Original Assignee
JOSEF ALLINA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEF ALLINA filed Critical JOSEF ALLINA
Priority to DEA63675D priority Critical patent/DE576474C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE576474C publication Critical patent/DE576474C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • Kastenmöbel Die Erfindung bezieht sich auf ein Kastenmöbel,. dessen Rahmeri aus Rohr, vorzugsweise aus Metallrohr, besteht.
  • Die Erfindung zeigt eine vorteilhafte Möglichkeit, um schwenkbare Teile des Möbels, wie beispielsweise Türen, derart in dem Rohrrahmen zu lagern, daß das glatte gleichmäßige Aussehen des Möbels nicht durch außen angebrachte Angeln, Beschläge, Gelenke o. dgl gestört wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe werden erfindungsgemäß innerhalb der Rollre an den erforderlichen Stellen schwenkbare Rohrkerne angeordnet, an denen Traglappen für die Türen des Schrankes angeordnet sind, die durch entsprechend ausgebildete Schlitze in den Rohren hindurchtreten. Hierbei sind verschiedene Möglichkeiten denkbar, indem entweder ein Teil des Rohrrahmens selbst an der Schwenkbewegung teilnimmt oder nur die Kerne innerhalb des Rohrrahmens schwenkbar sind, wobei die Schlitze für die die Tür tragenden Lappen eine genügende Breite haben müssen.
  • Die Erfindung ist mit ihren weiteren Merkmalen auf der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht.
  • Abb. i stellt einen Rohrzug im Längsschnitt mit gegeneinander beweglichen Rührteilen und mit geteiltem Kern dar.
  • Abb. 2 ist ein Schnitt nach Linie II-II der Abb. i.
  • Abb.3 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel für die Gestaltung des Kerns bei beweglichen Rohrteilen, ebenfalls im Längsschnitt wie Abb. i, Abh. 4 -ein weiteres Ausführungsbeispiel. Abb. 5 zeigt die Schlitzgestaltung beifestem Rohrteil und beweglichem Kern von oben und im Querschnitt ähnlich wie in Abb. 2 gesehen.
  • Abb. 6 deutet ein Stück eines Rohrrahmens für Kastenmöbel an.
  • Das in Abb. i veranschaulichte Stück eines Metallrohrrahmens besteht aus zwei Teilen i und 2, von denen der Teil e gegenüber dem Teil i zusammen mit der an ihm befestigten Schranktür o. dgl. schwenkbar sein soll. Zwecks guter Sicherung der Lage der Rohre zueinander ragt der eine Teil 9 des aus zwei Teilen bestehenden Kerns in den gegenüberliegenden Rohrteil i hinein, und ruht auf dem anderen Kernteil 8 auf. Der Kernteil 9 ist mit einem Traglappen i o versehen, an dem beispielsweise die Schranktür befestigt werden kann. Auf diese Weise ist die Schranktür schwenkbar gelagert ohne Anbringung von äußerlich sichtbaren Gelenken o. dgl. Der Traglappen i o tritt durch den Schlitz 12 hindurch: Dieselbe Anordnung kann in bekannter Weise zur Befestigung der feststehenden Möbelwände verwendet werden. Beispielsweise kann zu diesem Zweck auch der Kernteil 8 einen Traglappen i i besitzen,- der durch den Schlitz 13 des Rohrs i austritt und zur Befestigung einer Schrankwand dient.
  • Die Lagerfläche kann auch wie in Abb. 3 und ¢ dargestellt gestaltet werden, d. h. als Halb- oder Vollkugelspurlager. Die Kernteile können auch selbst beweglich und die Rohrteile unbeweglich sein (Abb. 5). In diesem Falle ist der Schlitz 12 so verbreitert, daß er die gewünschte Verschwenkung des Kernteils zuläßt, wie in Abb. 5 beispielsweise angedeutet ist. Die ebenen'Möbelteile, wie Türflügel, Wände usw., werden mittels Verschraubung, Vernietung oder einer sonst irgendwie geeigneten Befestigung mit den Traglappen verbunden.
  • Fig.6 zeigt beispielsweise ein Stück eines Rohrrahmens für einen Schrank mit zwei Türen, wobei die Türen von den beiden mittleren Rohrteilen 2 mit den zugehörigen schwenkbaren Traglappen i o getragen werden.
  • Durch die Erfindung wird gleichzeitig eine einfache Bauart und ein schneller Zusammenbau der Möbel geschaffen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kastenmöbel, dessen Rahmen aus Rohr, insbesondere Metallrohr, besteht und bei dem an Rohrkernen vorgesehene, die Rohre durch Schlitze durchsetzende Traglappen die ebenen Möbelteile mit den Rohren verbinden, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern zwecks Verschwenkbarkeit der an seinen Traglappen befestigten Möbelteile geteilt ist, wobei der eine Kernteil (9) auf dem anderen Kernteil (8) drehbar abgestützt ist.
  2. 2. Möbel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrrahmen in der Nähe der Teilstellen des Kerns ebenfalls geteilt ist, wobei eins der Kernteilstücke in das axial folgende Rohrteilende eingreift und hier gegen das andere Kernteilstück drehbar abgestützt ist.
  3. 3. Möbel nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teilstück (2) des Rohrs gemeinsam mit dem entsprechenden Teilstück (9) des Kerns verschwenkbar ist. ¢.
  4. Möbeh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernteile als Halb- oder Vollkugelspurlager ausgebildet sind.
  5. 5. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kernteil (8,°9) mit einem oder mehreren Traglappen (io, ii) versehen ist.
  6. 6. Möbel nach Anspruch i, 2, ¢ oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Durchtritt für die Traglappen vorgesehene Rohrschlitz für den Fall, daß der Kern verschwenkbar und .der Rohrteil fest angeordnet sind, eine dem Verschwenkwinkel entsprechende Breite aufweist.
DEA63675D 1931-10-09 1931-10-09 Kastenmoebel Expired DE576474C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA63675D DE576474C (de) 1931-10-09 1931-10-09 Kastenmoebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA63675D DE576474C (de) 1931-10-09 1931-10-09 Kastenmoebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE576474C true DE576474C (de) 1933-05-13

Family

ID=6943259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA63675D Expired DE576474C (de) 1931-10-09 1931-10-09 Kastenmoebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE576474C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014206825A1 (de) Scharniereinrichtung für eine KFZ- Tür
DE956836C (de) Scharnier, insbesondere fuer zusammenlegbare Kisten
DE576474C (de) Kastenmoebel
DE917055C (de) Lager fuer Fenster mit einem um eine waagerechte Achse schwenkbaren Fluegel
DE626159C (de) Gelenklagerung fuer Kraftwagenmotorhauben
DE675592C (de) Senkrecht zum Tuerrahmen vor und zurueck verstellbares Tuerscharnier fuer abzudichtende Tueren
DE937681C (de) Lagergehaeuse fuer Waelzlager
DE674903C (de) Foerderanlage, bestehend aus einer vermittels Rollen in einem Rohr gefuehrter Kette
DE544798C (de) Hohlkoerper-Eckverbindungsstueck fuer Grubenausbau
AT201803B (de) Möbel, auch Sitzmöbel, insbesondere Tisch mit gegenüber dem Boden veränderbarer Höhe, insbesondere Tischplattenhöhe
DE597127C (de) Zahnstangenkupplung fuer gegenlaeufige Schiebetueren
DE943159C (de) Fensterheber, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE480333C (de) Feststellvorrichtung fuer Fruehbeetfenster
DE614114C (de) Zugpendel fuer elektrische Leuchten mit verdeckt im Innern eines mehrteiligen Gewichtes angeordneter Laufrolle
DE1553550A1 (de) Sperrvorrichtung fuer um eine waagerechte Achse schwenkbare Rauchklappen u.dgl.,welche durch Ausloesen einer temperaturempfindlichen Sicherung oeffnungsfaehig ist
DE1811050C (de) Mit einer Bremseinrichtung versehenes Lager fur Schwingflugelfenster
DE1895902U (de) Oesenschraube.
AT100507B (de) Einrichtung zur Lagerung der Abzugstange oder anderer Teile von Feuerwaffen mit Gleitstück.
DE969756C (de) Radsatzlagerung fuer Spielfahrzeuge, insbesondere solche von Spielzeug- bzw. Modelleisenbahnen
DE1954168U (de) Bauelementensatz fuer lueftungsrahmen.
AT132886B (de) Vorrichtung zum Schrägstellen des Daches von Schirmen.
DE902243C (de) Klemmbackenschuh
CH194112A (de) Tube mit Auspress- und Tubenmantel-Aufrollvorrichtung.
DE184102C (de)
AT228084B (de) Aushängbares Drehlager für Schwing- und Wendefenster