DE745943C - Abhebbarer Deckel fuer Lichtbogenoefen - Google Patents

Abhebbarer Deckel fuer Lichtbogenoefen

Info

Publication number
DE745943C
DE745943C DED82964D DED0082964D DE745943C DE 745943 C DE745943 C DE 745943C DE D82964 D DED82964 D DE D82964D DE D0082964 D DED0082964 D DE D0082964D DE 745943 C DE745943 C DE 745943C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
apron
lid
stones
abutment
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED82964D
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Bruchhausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Werke AG
Original Assignee
Didier Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Werke AG filed Critical Didier Werke AG
Priority to DED82964D priority Critical patent/DE745943C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE745943C publication Critical patent/DE745943C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/18Door frames; Doors, lids, removable covers
    • F27D1/1808Removable covers
    • F27D1/1816Removable covers specially adapted for arc furnaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

  • Abhebbarer Deckel für Lichtbogenöferr Beim Anheben des Deckels strömt von dessen Rand her .plötzlich kalte Luft unter das Deckelgewölbe. Dieses Einströmen wird durch den -schornsteinartigen Zug an der Deckelunterseite bewirkt, der sich durch die gegenüber dem Deckelrand höher liegenden Elektrodenringspalten und den großen Temperaturunterschied zwischen Deckelunterseite und -oberseite ergibt. Der Kaltluftstrom berührt als solcher zunächst die Widerlagssteine des Deckels und weiter die Steine .der an das Widerlager angrenzenden Schichten der Deckelausmauerung, schreckt diese Mauerwerksteile ab und zerstört sie damit vorzeitig. Auf seinem weiteren Weg unter dem. Deckelgewölbe erwärmt sich die Luft dann so weit, daß eine Schädigung des Deckelmauerwerkes durch Abschrecken nicht mehr erfolgt.
  • Vermieden werden die Nachteiledieser bei abhebbaren Deckeln für Lichtbogenöfen auftretenden Kaltlufteinströmung dadurch, @daß erfindungsgemäß die Widerlagssteine und die an das Widerlager angrenzenden Steinschichten des Deckelgewölbes gegen den Anprall der Kaltluft geschützt werden. Erreicht wird dieser Schutz durch die Anordnung einer Schürze an .der Auf lagerplatte des die Widerlagssteine aufnehmenden Deckeltragringes, deren Innenfläche an der unteren Gewölbeansatzkante beginnt und senkrecht oder schräg nach dem Ofen zu verläuft.
  • Dadurch, daß die Innenfläche dieser Schürze an der unteren Gewölbeansatzkante beginnt und von dort senkrecht oder schräg nach dem Ofen zu verläuft, liegen die Widerlagssteine, die infolge der Belastung .durch das Deckelgewölbe gegen Abschreckung besonders empfindlich sind, außerhalb des Kaltluftstromes. Weiter .sind durch den in Richtung dieses Luftstromes hinter der Schürze vorhandenen toten Winkel, -der von ruhender heißer Luft ausgefüllt ist, auch die ersten Gewölbesch,ichten gegen die nachteilige Wirkung des Kaltluftstromes geschützt. Die erfindungsgemäß inögliclist weit !in Deckelinnenraum angeordnete Schürze bewirkt also eilte Ablenkung der einströmenden Kaltluft von den ersten Gewölbeschichten. - Für ihren weiteren Weg unter dein Ofengewölbe hat diese Luft sich dann so weit erwärmt, dar ihr Vorbeistie ichen all der Deckelunterseite keine nacliteiligeil Folgen für das Deckelmauerwerk mehr hat.
  • Diese Anwärinung der einströmenden Luft vor Auftreffeil auf die Deckelunterseite ist besonders wichtig hei Ausführung des Gewölbes in Silikamaterial. Silikasteine sind bekanntlich bis zu eitler kritschen Temperatur, die bei etwa 6oo° C liegt, sehr empfindlich gegen schroffen Temperaturwechsel. je weiter das untere Ende der Schürzeninnenfläche nach dem Ofen zu und j e tiefer dieses Ende liegt, desto günstiger ist die Schutzwirkung der Schürze, sowohl für die Widerlagssteine als auch insbesondere für die ersten Deckelschichten.
  • D:e Schürze, die in Form eines Ringes an dein Deckelrand unilaufend angeordnet ist, kann durch ein Winkeleisen, das an die Auflagerplatte des die Widerlagssteine äufnelimenden Deckelringes angesetzt ist, gebildet werden. Es kann auch die Auflagerplatte als solche von vornherein finit dein Schiirzenansatz versehen «-erden. Zweckliläßig,wird de Schürze durch einen Ring aus die Grundfläche der Widerlagssteine abdeckenden feuerfesten Steinen gebildet. Durch diese Schürzensteine wird der Widerlagsstein über seine gesamte Grundfläche gegen die Einwirkungen der unter den Deckel stoßenden Kaltluft geschützt. An der Auflagerplatte der Schürzensteine kann dann außerdem noch in Fortsetzung der Schürzeninnenfläche ein die Schürze c erlängCrlldes Mnkeleisen -vorgesehen werden.
  • Bei Lichtbogenöfen mit -ailliebbaren Declceln ist es bekamst, zur Abdichtung des Deckelspaltes eilte uni den Ofen laufende Sandtasse anzuordnen, in die beimAufsetzen desDeckels eine am Deckelrand befestigte Schürze eintaucht. Diese Schürze ist aber am äußersten Rand des Deckels und sogar diesem Rand noch vorgekragt angeordnet, so daß die beim Anheben des Deckels unter diesen einschießende Kaltluft in der ungünstigen Weise ztinücllst auf die ungeschützten Wid.erlagssteine auftrifft.
  • Die Zeichnung veranschaulicht den abliehbaren Deckel mit einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schürze.
  • Ahb. i zeigt einen Teil dieses Deckels im senkrechten Schnitt, Abb. 2 den gleichen Teil, etwas voll' Ofenwandmauerwerk abgehoben.
  • Das aus den einzelnen Steineis i bestehende Deckelgewölbe stützt sich gegen die im Deckeltragring 2 liegenden Widerlagssteine 3 ah. Als Unterstützung für die Widerlagssteine 3 dient die Auflagerplatte .I des Tragringes Die iiii Scheitel des Deckelgewölbes liegenden Elektrodenöffnungen werden von den Ringste:lien 3 gebildet. In diesen Öffnungen hältgen mit @pielratim, den Elektrodenringspalteil 6, die Elektroden 7.
  • .an der Auflagerplatte.I des -die Widerlagssteine 3 aufnehmenden Declceltragrillges 2 ist min die Schürze angeordnet, deren Innenfläche S an der unteren Gewölbeansatzkante 9 beginnt und schräg nach dein Ofen zu verläuft. Die Schürze ist dabei durch einen Ring aus die Grundfläche der Widerlagssteüle 3 abdeckenden feuerfesten Steinen gebildet. Zur Unterstützung dieser Schürzensteine ist der Deckeltragring 2 nach unten utn die Stärke dieser Steine verlängert und mit der Auflagerplatte io versehen.
  • Die Linie i i veranschaulicht die durch die Anordnung der Schürze nunmehr bedingte Strömungsrichtung der beim Abheben des Deckels unter diesen eindringenden Außenluft.
  • Ist der Deckel mit einer Sandtassendichtung versehen, so kann das Tauchglied dieser Dichtung sowohl an dem senkrechten Steg des Deckeltragringes 2 als auch an der Auflagerplatte io für die Schürzensteine angeordnet werden.

Claims (2)

  1. PATE NTA`TSPRÜCHE: i. Ahliebharer Deckel für L ichthogenöfen, dadurch gekennzeichnet, daß an der Auflagerplatte (4.) des die Widerlagssteine (3) aufnehmenden Deckeltragringes eine Schürze angeordnet ist, deren Innenfläche (8), an der unteren Gewölbeansatzkarite (c» btginnend, senkrecht oder schräg nach dein Ofen zti verläuft.
  2. 2. Deckel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schürze durch einen Ring aus die Grundfläche der Wide rlagssteine (3) abdeckenden feuerfesten Steinen gebildet ist. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschriften . . . . Nr. 673 559? 678414.
DED82964D 1940-07-14 1940-07-14 Abhebbarer Deckel fuer Lichtbogenoefen Expired DE745943C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED82964D DE745943C (de) 1940-07-14 1940-07-14 Abhebbarer Deckel fuer Lichtbogenoefen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED82964D DE745943C (de) 1940-07-14 1940-07-14 Abhebbarer Deckel fuer Lichtbogenoefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE745943C true DE745943C (de) 1944-05-24

Family

ID=7063869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED82964D Expired DE745943C (de) 1940-07-14 1940-07-14 Abhebbarer Deckel fuer Lichtbogenoefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE745943C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE673559C (de) * 1936-11-18 1939-03-24 Siemens & Halske Akt Ges Deckelabdichtung fuer Lichtbogenoefen
DE678414C (de) * 1938-01-25 1939-07-14 Demag Elektrostahl G M B H Lichtbogenofen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE673559C (de) * 1936-11-18 1939-03-24 Siemens & Halske Akt Ges Deckelabdichtung fuer Lichtbogenoefen
DE678414C (de) * 1938-01-25 1939-07-14 Demag Elektrostahl G M B H Lichtbogenofen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE745943C (de) Abhebbarer Deckel fuer Lichtbogenoefen
DE529639C (de) UEberstromschalter, UEberspannungsableiter o. dgl. mit Hoernerelektroden
DE481884C (de) Koksofentuer
DE2232432A1 (de) Feuerhemmende stahltuere
DE892382C (de) Drehbarer Trommelofen zum Schmelzen von Leichtmetallabfaellen
AT204061B (de) Siemens-Martin-Ofen
EP0339278A2 (de) Feuerbeständige Abdeckung
DE715407C (de) Elektrischer Widerstandsofen
DE871498C (de) Leichtmetallschmelzofen
DE760249C (de) Elektrostahlofen
DE826179C (de) Elektrisches Buegeleisen
DE762993C (de) Sauna-Ofen
DE764702C (de) Elektrofilter fuer waagerechten oder schraegen Gasdurchgang zwischen senkrechten, parallele Gasgassen bildenden Hohlraum-Niederschlags-elektroden
DE947567C (de) Mit einer Ofentuer verbundene Aschenfangeinrichtung
DE561842C (de) An dem Rost aufzuhaengender Hohlkoerper zur Vorwaermung von Verbrennungsluft
DE952639C (de) Konverterkaminkuehlung
DE650351C (de) Schmelzofen mit im oberen Ofenteil angeordneter elektrischer Widerstandsbeheizung
DE701856C (de) Drehbare Herdeinsatzplatte mit in den Rauchabzugskanal ragenden Rippen
DE502801C (de) Vorrichtung zum Schmelzen und Erwaermen von bituminoesen Strassenbaustoffen
DE718683C (de) Futter fuer Kokskammerverschlusstueren
AT38871B (de) Funkenfänger.
DE650974C (de) Trennschicht zur Verhinderung des Weiterfliessens der Schlacke zwischen hochfeuerfesten und weniger feuerfesten Baustoffen in den senkrechten Heissgaskanaelen der Siemens-Martin- und aehnlichen metallurgischen OEfen
DE163226C (de)
AT163172B (de) Aus keramischem Stoff hergestellte Abdeckung für Heizkörper bei elektrischen Industrieöfen
DE572480C (de) Drehbarer Kamin- bzw. Lueftungsaufsatz