DE745895C - Druckmesser - Google Patents

Druckmesser

Info

Publication number
DE745895C
DE745895C DET58361D DET0058361D DE745895C DE 745895 C DE745895 C DE 745895C DE T58361 D DET58361 D DE T58361D DE T0058361 D DET0058361 D DE T0058361D DE 745895 C DE745895 C DE 745895C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pipe
axial
pipes
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET58361D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Hermann Vollbrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thiedig & Co K G Mechanische W
Original Assignee
Thiedig & Co K G Mechanische W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thiedig & Co K G Mechanische W filed Critical Thiedig & Co K G Mechanische W
Priority to DET58361D priority Critical patent/DE745895C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE745895C publication Critical patent/DE745895C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L7/00Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements
    • G01L7/02Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of elastically-deformable gauges
    • G01L7/024Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of elastically-deformable gauges with mechanical transmitting or indicating means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Druckmesser Zum Messen mittlerer und hoher Drucke werden die bekannten Platten- oder Röhrenfedermanometer in verschiedenen Ausführungen verwendet.
  • Die Plattenfedermanometer sind vor allem da geeignet, wo keine großen Anforderungen an die Genauigkeit gestellt werden. Sie sind gegen Erschütterungen unempfindlich und daher für grobe Betriebsbedingungen als die geeigneten Druckmesser anzusehen.
  • Für höhere Drucke werden im allgemeinen Röhrenfedermanometer verwendet. Diese Manometer sind im Gebrauch empfindlicher als die Plattenfedermanometer, haben jedoch den Vorteil, daß ssie eine etwas größere Anzeigegenauigkeit haben. Für viele Fälle reicht allerdings diese Anzeigegenauigkeit noch nicht aus. Einer Steigerung der Anzeigegenauigkeit sind bei diesen Manometern Grenzen gesetzt, die in der Grundlage der Konstruktion und den damit verbundenen Bearbeitungsmöglichkeiten begründet sind. Bekanntlich besteht das Röhrenfedermanometer aus einem aus Vollmaterial gebohrten U- oder kreisförmig gebogenen Druckrohr. Infolge der bei der Bearbeitung auftretenden Spannungen und möglichen Überlastungen im Materialgefüge können bei verschiedenen Röhrenfedern aus gleichem Material kaum gleiche Elastizitätswerte erreicht werden. Daher zeigen Vergleichsmessungen mehrerer Röhrenfedermanometer der gleichen Sorte mehr oder weniger starke Abweichungen untereinander.
  • Röhrenfeder- und Plattenfedermanometer sind außerdem vor Erwärmung zu bewahren, da bereits geringe Temperaturerhöhungen die Genauigkeit der Messung wesentlich beeinflussen können. Dieser Nachteil tritt auch bei den Druckmessern auf, bei denen die durch den Meßdrudc bewirkte Längenänderung eines einzigen gestreckten Rohres zur Druckanzeige dient.
  • Die Erfindung betrifft nun ein Manometer, bei dem die genannten Nachteile vermieden und insbesondere die Temperatur des gemessenen Stoffes auf die Meßgenauigkeit des Manometers ohne Einfluß ist.

Claims (1)

  1. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des im Patentanspruch gekennzeichneten Gegenstandes der Erfindung dargestellt.
    Das Rohr I ist auf der einen Seite mit einer Scheibe 3 beispielsweise hart verlötet -und auf der gegenüberliegenden Seite durch einen Ring 4 mit dem Rohr 2 ebenfalls druckdicht verbunden. Bei 5 endet dieses Rohr in eine Mutter 6. Die Mutter 6 wird in den unter Druck stehenden Raum hineingeschraubt. Der Innenraum des Manometers ist jeweils mit dem unter Druck stehenden Medium gefüllt. das sowohl auf die Ävandungen a und b als auch auf die Flächen c und d des Manometers einen Druck ausübt. Dementsprechend wird das Rohr I axial gedehnt und das Rohr 2 axial gestaucht. Bei entsprechender Auswahl des jeweiligen Materials, der Länge und der Wandstärke der Rohre in Abhängigkeit von deren Elastizitätsmodul, wird die axiale Dehnung bzw. Stauchung einen meßbaren Wert ergeben, der an jedem beliebigen Punkte eines Rohres gemessen werden kann. Es ist daher möglich, die auftretende axiale Veränderung an der Stirnfläche e zu messen. Die Summe der meßbaren axialen Veränderung addiert sich aus der elastischen Verlängerung des Rohres I und der elastischen Verkürzung des Rohres 2. Es ist klar, daß der meßbare Wert um so größer wird, je mehr konzentrisch miteinander verbundene Rohre axial gedehnt bzw. gestaucht werden. Von dem gemessenen Wert kann ohne weiteres auf den Innendruck geschlossen werden. Da sich der Elastizitätsmodul verschiedener Materialien bis zu einer gewissen Temperatur mit dieser nur unwesentlich ändert, werden sich die axialen Wärmeausdehnungen durch entsprechende Auswahl der Rohmaterialien, zweckmäßig gleicher Länge, ausgleichen lassen und keinen meßbaren Wert ergeben. Somit ist es möglich, den Druck eines Mediums unter Temperatur zu messen, ohne daß dieselbe die Meßgenauigkeit beeinflußt.
    PATENTANSPRUCH: Druckmesser für Gase oder Flüssigkeiten, bei dem die durch den Druck bewirkte Längenänderung eines geraden Rohres zur Druckanzeige dient, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei druckfeste Rohre (I, 2) zweckmäßig gleicher Länge so ineinandergeschoben und wechselseitig an den Enden (3, 4) miteinander verbunden sind, daß die Rohre einen gemeinsamen druckdichten Raum bilden und durch den Druck elastisch gedehnt oder gestaucht werden und die Summe der elastischen axialen Formänderungen ein Maß für die Höhe des zu bestimmenden Druckes ist und daP, die ineinandergeschobenen Rohre nack Anzahl Länge und Material so ausgewählt sind, daß die Summe der durch Temperaturunterschiede hervorgerufenen axialen Formänderullgen der einzelnen Rohre vernachlässigbar klein ist.
    Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden: fraenz. Patentschrift ....... Xr. 846 870.
DET58361D 1942-12-03 1942-12-03 Druckmesser Expired DE745895C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET58361D DE745895C (de) 1942-12-03 1942-12-03 Druckmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET58361D DE745895C (de) 1942-12-03 1942-12-03 Druckmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE745895C true DE745895C (de) 1944-05-22

Family

ID=7564686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET58361D Expired DE745895C (de) 1942-12-03 1942-12-03 Druckmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE745895C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR846870A (fr) * 1937-12-13 1939-09-27 Dispositif pour mesurer de fortes pressions de gaz ou de liquide

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR846870A (fr) * 1937-12-13 1939-09-27 Dispositif pour mesurer de fortes pressions de gaz ou de liquide

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE745895C (de) Druckmesser
DE2824794A1 (de) Druckfuehler
DE2618004A1 (de) Gasdruckthermometer und vorrichtung zur anwendung in einem gasdruckthermometer
DE876473C (de) Temperaturfuehler
DE743613C (de) Vorrichtung zum Messen hoher Gas- oder Fluessigkeitsdruecke
DE458926C (de) Roehrenfederthermometer mit Fuellung aus zwei Fluessigkeiten im Tauchgefaess
DE603645C (de) Differentialmanometer mit zwei mehrfach spiralfoermig gewundenen Roehrenfedern
DE2528973C3 (de) Manometer mit Meßbereichserweiterung
DE578424C (de) Messgeraet zur Bestimmung der Wandstaerke von Hohlkoerpern, insbesondere Rohren
DE838512C (de) Kriechdehnungsmesser, insbesondere fuer zylindrische, hocherhitzte Koerper
DE826072C (de) Manometerpruefvorrichtung auf dem Prinzip der Differentialdruckwaage mit zwei Kolben
DE918597C (de) Piezoelektrischer Druckindikator
DE2005545C3 (de) Tiefenmanometer
DE842858C (de) Verfahren zum Messen von Dampfdrucken an mit Saugpumpe verbundenen Dampferzeugern
DE759635C (de) Mechanischer Dehnungsmesser mit einer aus verschieden langen Zeigern bestehenden Anzeigevorrichtung
DE579340C (de) Einrichtung zum Messen oder Registrieren von Druckaenderungen mit Hilfe eines Kondensators
DE664622C (de) Vorrichtung zur Messung des Mahldruckes in Walzenstuehlen
DE566590C (de) Dampf- und Luftmengenmesser nach dem Differenzdruckprinzip
DE469520C (de) Hoechstverbrauchsmesser fuer Elektrizitaet
CH139217A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Kräften.
DE513063C (de) Zustandsmesser fuer Daempfe
DE258305C (de)
DE858901C (de) Temperaturmessgeraet
DE320444C (de) Anzeigevorrichtung fuer Haarroehrchen-Mikrometer und andere Messgeraete
DE865813C (de) Stroemungsmesser