DE579340C - Einrichtung zum Messen oder Registrieren von Druckaenderungen mit Hilfe eines Kondensators - Google Patents

Einrichtung zum Messen oder Registrieren von Druckaenderungen mit Hilfe eines Kondensators

Info

Publication number
DE579340C
DE579340C DE1930579340D DE579340DD DE579340C DE 579340 C DE579340 C DE 579340C DE 1930579340 D DE1930579340 D DE 1930579340D DE 579340D D DE579340D D DE 579340DD DE 579340 C DE579340 C DE 579340C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
pressure
dipole
pressure changes
aid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930579340D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ferdinand Trendelenburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Application granted granted Critical
Publication of DE579340C publication Critical patent/DE579340C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/08Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid operated electrically
    • G01L23/12Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid operated electrically by changing capacitance or inductance
    • G01L23/125Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid operated electrically by changing capacitance or inductance by changing capacitance

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Messen oder Registrieren von Druckänderungen mit Hilfe eines Kondensators Das Patent 558 69o betrifft eine Einrichtung zum Messen oder Registrieren von Druckänderungen mit Hilfe eines seine Kapazität entsprechend den Druckschwankungen ändernden Kondensators, bei der ein Gehäuse, das die fest angeordneten Kondensatorplatten einschließt, mit einer das Dielektrikum bildenden Flüssigkeit gefüllt und an der Verbindungsstelle zum Druckgefäß, dessen Druckschwankungen gemessen werden sollen, durch eine Membran abgeschlossen ist, auf welche die Druckschwankungen einwirken. Als Beispiel einer das Dielektrikum bildenden Flüssigkeit ist 01 genannt.
  • Die Suche nach Flüssigkeiten, die sich als druckempfindliches Dielektrikum für solche Einrichtungen eignen, bei denen eine hohe Empfindlichkeit und Meßgenauigkeit verlangt wird, führt zunächst auf die Dipolsubstanzen, da bei ihnen die Dielektrizitätskonstante bekanntlich in höherem Maße von der Dichte und damit vom Belastungsdruck abhängig ist als bei den dipolfreien Substanzen. Der Nachteil der Dipolsubstanzen, daß sie außer der größeren Druckabhängigkeit bekanntermaßen auch eine größere Temperaturabhängigkeit der Dielektrizitätskonstanten aufweisen, könnte durch Anwendung von Maßnahmen zur Konstanthaltung der Temperatur der Meßdose beseitigt werden.
  • Erfindungsgemäß werden jedoch bei den zum Messen oder Registrieren von Druckänderungen dienenden Einrichtungen nach dem Patent 558 69o als Dielektrikum dipolfreie Flüssigkeiten verwendet. Es ist eine verhältnismäßig große Anzahl von Flüssigkeiten bekannt, deren Dipolmoment Null oder wenigstens nahezu Null ist, welche Eigenschaft hauptsächlich mit einem symmetrischen Aufbau der Moleküle zusammenhängt. Als Beispiel seien Benzol, Azobenzol, Hexan, Hexachlorcy clohexan genannt, von denen insbesondere Benzol als leicht erhältliche Flüssigkeit in Frage kommt.
  • Die Erfindung geht auf die Tatsache zurück, daß es bei Einrichtungen, bei denen Druckänderungen mit Hilfe der von ihnen hervorgerufenen Änderungen elektrischer Ströme gemessen oder registriert werden, darauf ankommt, daß der Clausius-Mosottische Ausdruck, der den Zusammenhang zwischen Dichte und Dielektrizitätskonstante angibt, für die verwendete Flüssigkeit konstant ist.. Der Clausius-Mosottische Ausdruck lautet bekanntlich: wobei F die Dielektrizitätskonstante und d ctie jeweilige Dichte der Flüssigkeit bedeutet.
  • Es ist zwar durch wissenschaftliche Untersuchungen schon bekanntgeworden, daß der Claüsius-Mosottische Ausdruck für eine als dipolfrei bekannte Flüssigkeit, nämlich Benzol, wenig temperaturabhängig ist, was auch schon damit erklärt worden ist, daß es sich bei Benzol um eine dipolfreie Flüssigkeit handelt. Man hat jedoch von der Eignung der dipolfreien Flüssigkeiten als Dielektrikum in Druckmeßkondensatoren bisher keinen Gebrauch gemacht, was dadurch erklärlich erscheint, daß die schon erwähnten wissenschaftlichen Untersuchungen nur bei statischen, aber nicht bei schnell, z. B. periodisch schwankenden Druckbelastungen durchgeführt worden sind. Bei den erfindungsgemäß in den Druckmeßeinrichtungen zu verwendenden dipolfreien Flüssigkeiten ist. der Clausius-Mosottische Ausdruck einerseits, wie hinsichtlich des Benzols schon erwähnt, von der Temperatur nur in sehr geringem Maße abhängig und andererseits auch vom Druck weniger abhängig als bei Dipolflüssigkeiten, so daß die Änderung der Dielektrizitätskonstanten der Änderung der Dichte und damit auch der Druckänderung angenähert proportional ist, ohne daß die Änderung der Dielektrizitätskonstanten in Abhängigkeit vom Druck an sich zu gering wäre. Es treten bei Verwendung dipolfreier Flüssigkeiten, beispielsweise auch bei der Registrierung adiabatischer Druckänderungen keine Fehler durch Temperaturwirkungen auf, während die Verwendung von Dipolflüssigkeiten ohne besondere Maßnahmen entsprechend der bei ihnen bestehenden beträchtlichen Abhängigkeit der Dielektrizitätslonstanten und auch des Clausius-Mosottischen Ausdrucks von der Temperatur zu erheblichen Meßfehlern führen würde.
  • Die erfindungsgemäß mit dipolfreien Flüssigkeiten betriebenen Einrichtungen eignen sich nicht nur zum Messen und Registrieren von Druckänderungen in Motorzylindern, Druckölleitungen von Dieselmotoren, ölkesseln von ölschaltern u. dgl., sondern ermöglichen es auch, andere mechanische Effekte, z. B. Längenänderungen, die in an sich bekannter Weise in Druckänderungen übergeführt sind, -zu untersuchen.

Claims (1)

  1. PATENT ANSI'RÜCIIG: i. Einrichtung nach Patent 5586go zum Messen oder Registrieren von Druckänderungen, gekennzeichnet durch die Verwendung einer dipolfreien Flüssigkeit als Dielektrikum. Einrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Verwendung voll Benzol als Dielektrikum.
DE1930579340D 1930-08-02 1930-08-02 Einrichtung zum Messen oder Registrieren von Druckaenderungen mit Hilfe eines Kondensators Expired DE579340C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE579340T 1930-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE579340C true DE579340C (de) 1933-06-24

Family

ID=6570632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930579340D Expired DE579340C (de) 1930-08-02 1930-08-02 Einrichtung zum Messen oder Registrieren von Druckaenderungen mit Hilfe eines Kondensators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE579340C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2857389A1 (de) Identifizierung von materialien mittels ihres komplexen dielektrischen verhaltens
DE579340C (de) Einrichtung zum Messen oder Registrieren von Druckaenderungen mit Hilfe eines Kondensators
DE2724970C2 (de) Verfahren zum Messen der mechanischen Vorspannung bei geschrumpften Ringen rechteckigen Querschnitts aus piezoelektrischer Keramik
DE1245155B (de) Durchflussmessgeraet fuer elektrisch nichtleitende Fluessigkeiten
DE2521687C3 (de) Meßwertwandler zur kapazitiven Füllstandsmessung
DE1773290A1 (de) Elektrischer Differenzdruckumsetzer fuer die Regelung von Sonden in Stroemungsrichtung
Kraggerud Einige Namen in der Aeneis
DE722579C (de) Anordnung zur Bestimmung der an Koerpern auftretenden Kraefte und Momente nach mehreren Komponenten
DE648865C (de) Vorrichtung zur Messung der Energie von kurzzeitigen Spannungs- und Stromstoessen, insbesondere von Wanderwellen
DE2947049C2 (de) Niveaugeber
DE3532333A1 (de) Elektrischer fuehler fuer druck- und kraftmessungen
DE559269C (de) Messanordnung zur Bestimmung von Spannungen
DE750945C (de) Verfahren zur Spitzendruckmessung
DE407441C (de) Einrichtung zur genauen Messung von Gas- und Fluessigkeitsmengen mittels Pitotrohre
DE1698151A1 (de) Kraeftewaage mit Dehnungsmessern
DE597503C (de) Verfahren zur Messung der Wasserstoffionenkonzentration
Heydemann et al. Ein Torsionspendel zur Messung an Hochpolymeren bei hohen Drucken
AT374592B (de) Federelement fuer kraftmessdosen oder elektronische waagen
DE2353390A1 (de) Temperatur-kompensations-schaltung, insbesondere fuer temperatur- und druckmessfuehler
DE717134C (de) Einrichtung fuer die laufende UEberwachung der Zaehfluessigkeit des Schmierstoffes einer Brennkraftmaschine
DE889803C (de) Schaltungsanordnung zur Messung des Verlustwinkels von Induktivitaeten
DE2133394A1 (de) Verfahren zur messung von statischen drucken und anordnung zur ausfuehrung des verfahrens
DE910091C (de) Einrichtung zur Messung der elektrischen Leitfaehigkeit von Fluessigkeiten
DE720749C (de) Wechselstrommessgeraet mit Trockengleichrichter
CH357564A (de) Verfahren zur Dehnungsmessung mittels elektrischer Widerstandsdehnungsmessstreifen