DE865813C - Stroemungsmesser - Google Patents

Stroemungsmesser

Info

Publication number
DE865813C
DE865813C DER2824D DER0002824D DE865813C DE 865813 C DE865813 C DE 865813C DE R2824 D DER2824 D DE R2824D DE R0002824 D DER0002824 D DE R0002824D DE 865813 C DE865813 C DE 865813C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capillary
flow meter
piston
measuring
measurement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER2824D
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Dr-Ing Hardebeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rota App & Maschb Dr Hennig
Original Assignee
Rota App & Maschb Dr Hennig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rota App & Maschb Dr Hennig filed Critical Rota App & Maschb Dr Hennig
Priority to DER2824D priority Critical patent/DE865813C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE865813C publication Critical patent/DE865813C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • G01F1/48Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by a capillary element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Strömungsmesser Es sind Strömungsmesser bekannt, die aus Haarröhrchen bestehen, wobei die Strömungsmenge durch Messung der an den Enden der Kapillare vorhandenen Druckdifferenz in bekannter Weise gemessen wird. Die Hauptnachteile dieser Meßvorrichtung bestehen einesteils darin, daß die Kapillare sich sehr leicht verstopft oder teilweise verschmutzt und dann falsche Messungen ergibt, und anderenteils in dem sehr hohen Druckverbrauch, der nur die Messung kleiner Mengen erlaubt.
  • Man hat auch bereits, um die Strömungsmenge bei gleichem Druckverbrauch zu vergrößern, Kapillarenbündel angewandt. Dadurch wurde aber das leichte Verschmutzen der Kapillaren nicht verhindert. Um das Kapillarsystem blei Verschmutzung reinigen zu können, hat man auch -schon Kapillarenbündel dadurch gebildet, daß man geriffelte Bleche abwechselnd mit lebenden Platten zusammenschichtete und unter Druck zusammenpreßte. Ein solches System läßt sich zwar auseinandernehmen und reinigen, beim Widerzusammensetzen wird aber das ganze Kapillarsystem verändert, da die einzelnen Lamellen nie wieder genau so zusammengefügt werden können, wie sie vorher gewesen sind. Die Platten werden durch den sie zusammenhaltenden Druck mehr oder weniger deformiert, und da sich dieser Druck nicht zweimal in genau gleicher Weise bemessen läßt, entsteht nach dem Zusammenfügen zwar lein gleichartiges Instrument, das aber eine andere Meßcharakteristik hat als vorher und daher nach jeder Reinigung einer neuen Eichtung bedarf. Das Instrument ist als solches also nicht zerlegbar, d. h. nicht wieder so zusammensetzbar, wie es vorher gewesen ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine besondere Ausführung der Meßkapillare, die sowohl große Strömungsmengen bei geringem Druckverbrauch als auch eine einwandfreie Reinigung durch Zerlegung und Wiederzusammensetzung erlaubt, ohne daß die Meßcharakteristik bzw. die Eichung dadurch beeinflußt wird.
  • Erfindungsgemäß besteht die Kapillare aus einem kapillaren Strömungskanal von ringförmigem Querschnitt, dessen Intnien- und Außenwand trennbar zueinander gelagert sind. Die Kapillare besteht aus einem zylindrischen Meßrohr, in dem ein Kolben von solchem Durchmesser sich befindet, daß zwischen beiden ein kapillarer Strömungskanal entsteht. Dler Kolben trägt an beiden Enden mehrere kleine warzenförmige Vorsprünge, mittels denen er in dem Meßrohr lösbar zentriert ist. Der so gebildete kapillare Strömungskanal weist alle Eigenschaften der bisher verwandten engen Kapillaren auf, erlaubt aber wegen seines großen Querschnittes, der durch Wahl der Diurchmesser des Rohres und des Kolbens unbeschadet der Wirkuing beliebig groß gewählt werden. kann, eine sehr große Durchflußmenge bei geringem Druckverbrauch. Dadurch wird auch lein außerordentlich großer Meß bereich erzielt, da das Gerät auch bei ganz kleinen Strömungsmengen einwandfrei arbeitet. Diese aus zwei trennbaren Teilen zusammengesetzte Kapillare kann durch einfaches Herausnehmen des Kolbens aus dem Meßrohr so zerlegt werden, daß eine einwandfreie Reinigung der die Kapillare bildenden Wände möglich ist und daß nach dem Zusammensetzen wieder genau dieselbe Kapillare mit derselben Meßcharakteristik vorhanden ist, so daß eine Neueichung vermieden wird.
  • Die technischen Vorteile dieser Anordnung liegen auf der Hand. Da man den Durchmesser der ringfönnigen Kapillare beliebig groß wählen kann, besteht die Möglichkeit, die großen Vorteile, die ,die Kapillarenmessung bietet, wie z. B. die Unabhängigkeit vom spezifischen Gewicht und der Kompression, auch für Betriebsmessung zu verwerten, ohne ein Versagen der Meßvorrichtung befürchten zu müssen, da sie mit wenigen Handgriffen zerlegt, gereinigt und wieder zusammengesetzt werden kann und sofort ohne Neueichung wieder zur Messung dienen kann.
  • Die Einsatzkolben können gegebenenfalls auch verschiedene Durchmesser haben und auswechselbar sein, so daß verschiedene Durchflußmengen erzielt werden. Durch geringe Konizität des lEeßrohres und des Kolbens kann diese Wirkung auch durch geringes Verschieben des Kolbens im Meßrohr erzielt werden, indem dadurch die Weite der ringförmigen Kapillare verändert wird. Die Meßvorrichtung kann sowohl in Glas als auch in Metall ausgeführt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kapillare zur Strömungsmessung, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände des die Kapillare bildenden Kanals zwecks Reinigung ohne Beeinflussung der Meßcharakteristik bzw. der Eichung zerlegbar und wieder zusammensetzbar sind.
DER2824D 1943-08-31 1943-08-31 Stroemungsmesser Expired DE865813C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER2824D DE865813C (de) 1943-08-31 1943-08-31 Stroemungsmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER2824D DE865813C (de) 1943-08-31 1943-08-31 Stroemungsmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE865813C true DE865813C (de) 1953-02-05

Family

ID=7396138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER2824D Expired DE865813C (de) 1943-08-31 1943-08-31 Stroemungsmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE865813C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3044219A1 (de) Einrichtung zum messen von durchflussmengen von gasen oder fluessigkeiten in kanaelen
DE865813C (de) Stroemungsmesser
DE2222160A1 (de) Verfahren zum vergroessern des aufloesungsvermoegens eines stroemungsmessinstrumentes
DE1243891B (de) Geraet zum kontinuierlichen Messen des Fluessigkeitsstandes elektrisch leitfaehiger Fluessigkeiten
DE896727C (de) Kapillare zur Stroemungsmessung
DE633842C (de) Messer und Regler fuer Stroemungen in geschlossenen Leitungen
DE933172C (de) Vorrichtung zur Viskositaetsmessung
EP0243294B1 (de) Durchflussmessanordnung
DE523032C (de) Katalytischer Apparat zur Durchfuehrung exothermischer Reaktionen
DE407441C (de) Einrichtung zur genauen Messung von Gas- und Fluessigkeitsmengen mittels Pitotrohre
DE928796C (de) Anordnung zur Messung der Durchflussgeschwindigkeit bzw. der Durchflussmenge von festen und fluessigen Stoffen
DE2907101A1 (de) Gasfeder
DE868219C (de) Stroemungsmesser
DE602546C (de) Vorrichtung zum Anzeigen, Registrieren und Zaehlen der Spitzenwerte des Verbrauchs stroemender Medien
DE745895C (de) Druckmesser
DE835206C (de) Ringkoerper fuer Ringwaagen zur Mengen- und Druckmessung
DE390316C (de) Registriergeraet fuer die Messung von Gasen, Daempfen und Fluessigkeiten unter Benutzung von Stauscheiben oder Stauduesen
DE428557C (de) Messrohr
DE430846C (de) Vorrichtung zur Mengenmessung mittels Hilfsstromes
DE957071C (de) Stroemungsmesser
DE745828C (de) Drallwinkelmesser fuer die Pruefung von Geschuetzrohren
DE853826C (de) Druckmesseinrichtung, welche mit einer besonderen gegenueber dem zu messenden Medium getrennten UEbertragungs- und Messfluessigkeit arbeitet
DE377781C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des in den Arbeitsraeumen der mit periodisch wechselndem Druck arbeitenden Maschinen sich ergebenden Druckmittelwertes
DE867008C (de) Stroemungsmesser
DE820078C (de) Differentialthermometer