DE745853C - Schuhklebepresse mit um eine waagerechte Welle drehbaren Pressstellentraegern - Google Patents

Schuhklebepresse mit um eine waagerechte Welle drehbaren Pressstellentraegern

Info

Publication number
DE745853C
DE745853C DEW109662D DEW0109662D DE745853C DE 745853 C DE745853 C DE 745853C DE W109662 D DEW109662 D DE W109662D DE W0109662 D DEW0109662 D DE W0109662D DE 745853 C DE745853 C DE 745853C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
head
drying chamber
stand
shoe gluing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW109662D
Other languages
English (en)
Inventor
A Walter Wilisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW109662D priority Critical patent/DE745853C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE745853C publication Critical patent/DE745853C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D25/00Devices for gluing shoe parts
    • A43D25/06Devices for gluing soles on shoe bottoms

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Schuhklebepresse mit um eine waagerechte Welle drehbaren Preßstellenträgern Schuhklebepressen, die finit einer Mehrzahl von Einzelpreßstellen ausgerüstet sind, sind bekannt. Sie haben in der Regel als Preßstellenträger einen umlaufenden, vertikal angeordneten Ring oder einen horizontal angeordneten Tisch. Die Preßstellen sind bei dem vertikal angeordneten Ring auf dem inneren Umfang des Ringes 'ang eordnet. Durch diese 4nordnung wird der Durchmesser des Ringes sehr groß. Hierdurch ergibt sich eine große Bauhöhe der Maschine. Die LIbersicht über die Preßstellen geht verloren. Die Bedienung der Maschine ist umständlich und zeitraubend.
  • Ferner sind Schuhklebepressen bekannt mit -in der Mitte angeordneter Tragsäule und zu beiden Seiten derselben um eine waagerechte Welle drehbaren Scheiben zur Aufnahme der Preßformen. Dabei liegen jedoch die Preßstellen radial zur Welle. ' Bei Maschinen finit horizontal angeordnetem Tisch sind die Preßstellen auf dem Tisch angeordnet. Diese Ausführung gestattet wohl eine bessere Übersicht über die Preßstellen, jedoch ladet die :.Maschine weit aus. Es geht dadurch. viel Arbeitsraum verloren. Ein weiterer Nachteil ist die Anordnung des Luftverdichters, der neben der -Maschine angeordnet ist. Durch Rohrleitungen wird die Luft von dem Windkessel zu den einzelnen Ventilen geleitet. Die Rohrleitungen stören bei dem Arbeiten mit der Presse. Ferner «-erden diese Leitungen oft schadhaft, wodurch unliebsame Störungen eintreten.
  • Die bekannten -Maschinen haben Ständer von i,5o m bis z in Höhe und Preßstellenträgerringe von 1,70 m bis 2 m Durchmesser. Es ist also für die Herstellung dieser Maschinen eine große -Menge Material, Arbeitskraft und Arbeitszeit erforderlich. Die Herstellunb, der Maschine ist aus diesem Grunde unwirtschaftlich. ' Es besteht nun die Aufgabe, eine Maschine zu schaffen, bei der die beschriebenen Nachteile beseitigt sind. Diese Aufgabe'ist durch die Erfindung gelöst.
  • Die Erfindung betrifft eine Schuhklebepresse mit um eine waagerechte Welle dreh-
    baren Preßstellenträgern, die an den beiden
    Enden der auf einem Ständer befestigten
    Welle angeordnet sind, und ist gekennzeichnet
    durch einen auf dein Ständer in waagerechter
    Ebene drehbaren Kopf, der einen Luftver-
    dichter, eine Trockenkammer, einen Behei-
    zungsregler für die Prellkissen und die Trok-
    kenkarnmer, ferner Stromverteiler sowie die
    alsWindkessel aasgebildete waagerechteWelle
    trägt, auf deren beiden Enden als Preßstel-
    lenträger je eine senkrechte Scheibe drehbar
    befestigt ist, auf ciereii zum Ständer abge-
    wandtetl Flächen am äußeren Unifang hori-
    zontal liegende Prciif:)rinen parallel zur Welle
    angeordnet sind. Weitere vorteilhafte Aus-
    bildungsfornien sind aus der nachfolgenden
    Beschreibung ersichtlich.
    Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbei-
    spiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
    Es zeigen
    Fig. i eine Vorderansicht der Klebepresse
    mit Luftverdichter und Trockenkammer,
    F 1g.-2 eine Seitenansicht auf die Preß-
    stellenträgersclleibe mit einer Preßforin und
    Fig. 3 den Maschinenkopf finit Welle, Strom-
    verteilern und v#lelctrischeni Heizaggregat,
    ohne Luftverdichter im senkrechten Schnitt.
    In einer Bohrung 3 des Ständers i ist der
    geteilte Lagerkopf 2 drehbar gelagert. Der
    Lagerkopf .2 bestellt aus dem Unterteil 3 und
    lein Oberteil 4. In der Bohrung 6 des La-
    gerkopfe. 2 wird die Welle i durch das Un-
    terteil 3 und das Oberteil d. festverklemmt ge-
    lagert. Ein Sicherungsstift 8 sichert durch
    Einstecken desselben in eine der Bohrungen 9
    den Lagerkopf 2 vor ungewolltem Verdrehen.
    Auf der Welle 7 sind rechts und links von
    dem Lagerkopf = je ein Luftverteilerkonus io
    und i i fest ang:0r.hiet. Auf dem zylin-
    drischen Teil 1 2 bzw. 13 dieser Konusse to
    und ii ist je eine senkrechte Scheibe 14 bzw.
    13 drehbar gelagert. Auf den Verteiler-
    konussen io und> i i sind die Luftcerteiler-
    liauben i() und 1; angeordnet. Die senkrech-
    teil Scheibeil 14 und 13 werden in b.-kannter
    Weise auf ihren Lag.=rstellen gegen Verschie-
    ben gesichert. Die Lagerwelle ; ist als Hohl-
    körper ausgebildet: sie dient als Windkessel.
    Die Luftführung zu den Verteilerkonussen io
    und i i erfolgt in bekannter Weise durch
    Schraubendüsen 18 und ig. Auf waagerecli-
    teil Ansätzen 2o der senkrechten Scheiben 1I
    ?znd 13 sind die I'refiformen 2i angeordnet.
    Die Preßkissen 22 der Prel'iforin 2 1 erhalten in
    bekannter Weise die Prellluft durch Luftlei-
    tungen 23. Das Entlüften der Preßlciaell 22
    erfolgt ebenfalls in bekannter `'eise durch
    die Verteilerkonusse io und ii.
    Zwischen den Preßstellenträgern 1I und 15,
    und zwar auf dem Lagerkopfoberteil .4, ist der
    Preßlufterzeuger. ein aus Luftverdichter 2.1
    und Motor 23 best-hendes Aggregat, fest ge-
    lagert. Eine kurze Leitutlg 2f) verbindet den
    Luftverdichter 2-1 mit dem Windkessel;.
    Durch diese Anordnung wird bei dem Drehen
    der Preßstellenträger ,d und 13 das Aggregat
    =.I, 2,3 mitgescliwcn:;t. Über dein Luftver-
    dichter 2d., 23 ist ine 'Frockenkannner 27, mit
    (lein Lagerkopfoberteil d fest verbunden, all-
    geordnet. Die Trorl:enl;anliner bestellt aus
    einzelnen Zellen, die je mit einem elektrischen
    I-leizl:örper 28 versehen sind (Fig. i).
    Die Zuführung des elektrischen Strome:
    erfolgt über die Stromverteiler 29 und 30
    (Fig.3j. Die Stroiliverteiler sind zwischen
    dem Lagerkopf .2 und den Preßstellenträgern
    L4 und 13 angeordnet. Die Stromverteiler 29
    111111 30 bestehen au. Strornzuführungsplatten
    31 und 3 2 und Stroinverteilerplatten 33 und 3d..
    Die Stroinzuführungsplatteil31 und 32 sind
    rechts und links vom Lagerkopf 2 in den Ko-
    nussen io und i i fest gelagert; die Strom-
    verteilerplattell 33 und 3d sind auf der Rück-
    seite der Scheiben i- und 13 fest angeordnet.
    Durch diese Anordnung drehen :ich die
    Sttromverteilerplattell 33 uild 3.I bei dein
    Drehen der Preßstellentiä ger 1.4 und 13 finit.
    Die Stroinzilführutig zu den Preßkissell 22 er-
    folgt durch Leitungeil 35, die an die Strom-
    certeilerplatten 33 und 34 angeschlossen sind.
    D#e Stromzuführung zti den Heizkörpern 28,
    der Trockenkaniin°r 2; erfolgt durch Leitun-
    p;cn 36, die an die Strornverteilerkohleil 37
    clei Stromzuführungsplatterl 31 und 3.2 ange-
    schlossen sind.
    Der Arbeitsgang der Presse ist folgender.
    Auf der in der höchsten Stellung befindlichen
    Preßforrn 21 ist der Schuh in bekannter Art
    einzuspannen. Darauf i.,t der Preßstellentr:i-
    ger 1I, 13 von Hand uni eine Prel'stelle ini
    eiltgegengesetzten Sinne des Uhrzeigers
    terzudrehen. Hier erfolgt auf bekannte -Art
    das Füllen de: Preiilcissens 22 der Preßforni
    21 finit Prellluft. Bei !ein fortschreitenden
    Arbeitsgang wird eine Preßforin nach der an-
    deren besetzt und durJi Weiterdrehen des
    Trägers 1I, 13 unter Prefaiuft gesetzt. -Nach-
    dein die Preßformen des Preßstellenträ gern
    Id voll .besetzt sind, ist nach Entfernen des
    Sicherungsstiftes 8 zwischen Ständer i un-1
    Kopf 2 der letztere uni igo=' zu drehen. Hier-
    durch ist der z#"-eite Preßstellentrager 13 illit
    seinen noch nicht besetzten Preßformena1 in
    Arbeitsstellung gekonnn@n. Die Preßforinen
    dieser Scheibe werd2a gleichfalls mit Schtilien
    besetzt. Hierauf ist die Scheibe 13 wieder
    zurückzuschwenken. wodurch dieersteSCheilx
    14 wieder in Arbeitsstellung kommt.
    Durch die in dein Prell:issell 22 eingebaute
    Heizung sind die eingespannten Schuhe finit
    Ihrer zugehörigen Sohle durch Abbindung des
    f.lebstoffes fest cerbund;n. Die Preßstellen
    4verden nunmehr durch Drehen der Preßstellenträger im entgegengesetzten Sinne des Uhrzeigers in die Entnahmestellung, die höchste Stellung der Preßform, gebracht. Es entweicht die Preßluft, so daß der Schuh aus der Preßform 21 entfernt werden kann. Die Preßform wird mit einem anderen Schuh besetzt und um eine Preßstelle «>eitergedreht. Dabei wird die neu besetzte Preßstelle mit Preßluft gefüllt, während die derselben. rechts folgende Preßstelle von der Preßluft befreit wird.
  • Während des Besetzens der Preßstellen ist der Luftverdichter 24, 25 in Tätigkeit. Die von ihm erzeugte Preßluft wird durch die feste Leitung 26 der als Luftkessel ausgebildeten Kopfwelle 7 zugeleitet und gelangt aus ihr über den Verteilerkonus io, ii und die Verteilerhauben 16, 17 _ durch die Leitungsrohre 23 zu den Preßkissen 22. Der elektrische Strom gelangt über den Beheizungsregler 38, der gleichfalls auf dem Kopfoberteil4 angeordnet ist und die Stromverteilerplatten 33, 34 zu den $eizkörpern der Preßkissen 22. Diese Heizkörper werden durch den Regler auf einer am Schaltthermometer eingestellten Temperatur behalten. Der Regler 38 -stellt durch selbsttätiges Zu- und- Abschalten des Stromes die Heiztemperatur ein, diese kann beliebig gewählt werden. Mit den Heizkörpern der Preßkissen 22 sind die Heizkörper 28 der Trockenkammer 27 durch den Regler 38 gleichzeitig und gleichsinnig gesteuert. Auch sie erhalten ihren' Strom über den Regler 38 und die Stromzuführer 31, 32.37.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schuhklebepresse mit um eine waagerechte Welle drehbaren Preßstellenträgern, die an den beiden Enden der auf einem Ständer befestigten Welle angeordnet sind, gekennzeichnet durch einen auf dem Ständer (i) in waagerechter Ebene drehbaren Kopf (2), der einen Luftverdichter (24,25i, eine Trockenkammer (27), einen Beh,eizungsregler (38) für die Preßkissen (22) und die Trockenkammer (27), ferner Stromverteiler (29, 30) sowie die als Windkessel ausgebildete, waagerechte Welle (7) trägt, auf deren beiden Enden als Preßstellenträger je eine senkrechte Scheibe (14, 15) drehbar befestigt ist, auf deren vom Ständer abgewandten Flächen am äußeren Umfang horizontal liegende Preßformen (21, 22) parallel zur Welle (7) angeordnet sind.
  2. 2. Schuhklebepresse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (2) mit seinem Unterteil (3) in eine senkrechte Bohrung (5) des Ständers (i) so eingreift, daß der Kopf (2) horizontal in beliebigem Drehsinn gedreht werden kann und daß ein durch Bohrungen (9) der Ständerwan.d und des Kopfunterteiles hindurchzusteckender Sicherungsstift (8) zum Festlegen des Kopfes nach beendeter Drehung vorgesehen ist.
  3. 3. Schuhklebepresse nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trockenkammer (27) aus einzelnen Zellen mit elektrischen Heizkörpern (28) besteht. .
  4. 4. Schuhklebepresse nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuführung (36) zu den Heizkörpern (28) der Trockenkainmer (27) an die Stromverteilerkohlen (37) der Stromzuführungsplatten (31, 32) für die Stromverteilerplatten (33, 34) angeschlossen ist. z. Schuhklebepresse nach Anspruch i, 3, .4, dadurch gekennzeichnet, daß der Beheizungsregler (38) die Beheizung der Trockenkammer (27) und der Preßkissen (22) gleichzeitig und gleichsinnig steuert. Zur .Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschriften .... Nr. 373 896, 436 48s; USA.- - 1625 527, 1 748 671, 2 076 697.
DEW109662D 1941-09-23 1941-09-23 Schuhklebepresse mit um eine waagerechte Welle drehbaren Pressstellentraegern Expired DE745853C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW109662D DE745853C (de) 1941-09-23 1941-09-23 Schuhklebepresse mit um eine waagerechte Welle drehbaren Pressstellentraegern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW109662D DE745853C (de) 1941-09-23 1941-09-23 Schuhklebepresse mit um eine waagerechte Welle drehbaren Pressstellentraegern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE745853C true DE745853C (de) 1944-05-30

Family

ID=7617044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW109662D Expired DE745853C (de) 1941-09-23 1941-09-23 Schuhklebepresse mit um eine waagerechte Welle drehbaren Pressstellentraegern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE745853C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120318B (de) * 1958-12-09 1961-12-21 Heinz Gierse Presse zum Aufkleben von Sohlen auf Schuhboeden

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE373896C (de) * 1923-04-17 Atlas Werke Mehrfachpresse zum Kleben von Schuhwerk
DE436488C (de) * 1924-04-13 1926-11-02 Albert Demnitz Aus mehreren Einzelpressen zu einem rad- oder trommelartigen Gebilde zusammengesetzte Luftdruckpresse zum Aufkleben von Sohlen auf Schuhzeug
US1625527A (en) * 1923-03-19 1927-04-19 Demnitz Albert Pneumatic sole-laying machine
US1748671A (en) * 1926-12-16 1930-02-25 Demnitz Albert Machine for sticking the soles of shoes
US2076697A (en) * 1934-12-11 1937-04-13 Brauner Pineus Machine for cementing soles to shoes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE373896C (de) * 1923-04-17 Atlas Werke Mehrfachpresse zum Kleben von Schuhwerk
US1625527A (en) * 1923-03-19 1927-04-19 Demnitz Albert Pneumatic sole-laying machine
DE436488C (de) * 1924-04-13 1926-11-02 Albert Demnitz Aus mehreren Einzelpressen zu einem rad- oder trommelartigen Gebilde zusammengesetzte Luftdruckpresse zum Aufkleben von Sohlen auf Schuhzeug
US1748671A (en) * 1926-12-16 1930-02-25 Demnitz Albert Machine for sticking the soles of shoes
US2076697A (en) * 1934-12-11 1937-04-13 Brauner Pineus Machine for cementing soles to shoes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120318B (de) * 1958-12-09 1961-12-21 Heinz Gierse Presse zum Aufkleben von Sohlen auf Schuhboeden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2465640A1 (de) Schleifmaschine, insbesondere Hochgeschwindigkeitsschleifmaschine
EP0398168B1 (de) Niederdruck-Kokillen-Giesseinrichtung
DE745853C (de) Schuhklebepresse mit um eine waagerechte Welle drehbaren Pressstellentraegern
DE2920588C2 (de)
DE1957286A1 (de) Poliermaschine
DE3616949C2 (de)
DE719588C (de) Verfahren zum Einbau von auf einer Achse hintereinander liegenden, gleichmaessig axial belasteten Waelzlagern
DE362358C (de) Ringfoermiger Hordentrockner
DE2753265C2 (de) Rotor einer Schwenkbecherzentrifuge
DE3636516C2 (de)
AT89380B (de) Umlaufende Schuhwerkspresse.
DE1963369A1 (de) Rotierende Dampfmaschine
DE323988C (de) Kugelschleifmaschine mit senkrecht stehender, zur Zufuehrung der Kugeln dienender hohler Drehachse fuer die Schleifscheibe und einem mit Fuehrungsrinnen fuer die Kugeln versehenen Schleiftisch
CH641263A5 (en) Machine tool having at least one flexible shaft
DE504848C (de) Schael- und Schleifmaschine fuer Getreide und Huelsenfruechte
DE1627494A1 (de) Vorrichtung zur axialen Festlegung von Richtrollenscheiben oder Richtrollensaetzen bei Rollenrichtmaschinen
DE954539C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ein- bzw. Ausfahren eines relativ langen Laeufers einer elektrischen Maschine in die bzw. aus der Statorbohrung
DE455258C (de) Trockenvorrichtung fuer vom Wickeldorn einer Papierhuelsenwickemaschine abgestossenen Huelsen
CH302282A (de) Elektrische Maschine mit Kommutator und mit Fremdbelüftung.
AT128911B (de) Ringspatie für Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen.
DE435187C (de) Auflockerungsmaschine fuer Stroh- und Kleiefaserrueckstaende von Getreide-Spitz-, Schael- und Poliermaschinen
DE866126C (de) Bohr- und Schleifeinrichtung fuer Bremsbacken
AT229253B (de) Anlage zum Trocknen und/oder Lockern von gewaschenen Wäschestücken
DE1956420A1 (de) Einrichtung zur Bildung der Wickelkoepfe beim maschinellen Bewickeln von Statorpaketen elektrischer Maschinen
DE344813C (de) Vorrichtung zum Beschicken der Werkstueckschleifschale von Linsenschleifmaschinen