DE74570C - Ventilsteuerung mit concentrischer Lage der Ventilspindeln für Ein- und Auslafs - Google Patents

Ventilsteuerung mit concentrischer Lage der Ventilspindeln für Ein- und Auslafs

Info

Publication number
DE74570C
DE74570C DENDAT74570D DE74570DA DE74570C DE 74570 C DE74570 C DE 74570C DE NDAT74570 D DENDAT74570 D DE NDAT74570D DE 74570D A DE74570D A DE 74570DA DE 74570 C DE74570 C DE 74570C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
inlet
outlet
rod
combs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT74570D
Other languages
English (en)
Original Assignee
B. BERTERMANN in Indianopoiis, Grafschaft Marion, Staat Indiana, V. St. A
Publication of DE74570C publication Critical patent/DE74570C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L31/00Valve drive, valve adjustment during operation, or other valve control, not provided for in groups F01L15/00 - F01L29/00
    • F01L31/08Valve drive or valve adjustment, apart from tripping aspects; Positively-driven gear
    • F01L31/10Valve drive or valve adjustment, apart from tripping aspects; Positively-driven gear the drive being effected by eccentrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 14: Dampfmaschinen.
(Grafschaft Marion, Staat Indiana, V. St. A.).
Patentirt im Deutschen Reiche vom 7. Mai 1893 ab.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Ventilsteuerung für Dampfmaschinen, bei welchen Einlafs- und Auslafsventil in einem gemeinschaftlichen Ventilgehäuse mit concentrischer Lage der Ventilspindeln angeordnet sind. Diese Anordnung ermöglicht eine eigenartige Ausbildung des Antriebes der Ventile; es stehen daher diese beiden Merkmale in inniger Beziehung zu einander. In dem Ventilkasten ist die mit den Dampf kanälen versehene Büchse C eingesetzt. In dieser Büchse sind zwei Kolbenventile A und B angeordnet. Durch einen zwischen diesen Ventilen angebrachten Boden ist die Büchse C in zwei Kammern getheilt. Der Theilboden läuft nach oben in eine Führungsbüchse D aus, an welcher sich aufsen das Einlafsventil A mit seiner hohlen Ventilstange führt (s. Fig. 3).
Der Deckel χ der Büchse C trägt concentrisch einen Teller G, welcher mittelst der Schrauben W auf dem Deckel befestigt ist, und auf welchem als Ausschnitte eines Ringes zwei gegenüberliegende Kämme H liegen. Diese Kämme sind so gestaltet, dafs die nach dem Cylinder zu liegenden in der Richtung von den Enden nach der Mitte des Cylinders allmälig stärker werden. Die Curve, in der diese Verstärkung vor sich geht, richtet sich nach der geforderten Dampfvertheilung. Die der Cylinderseite des Ventilkastens gegenüberliegenden Kämme H verjüngen sich dagegen in der bezeichneten Richtung. Im Uebrigen ist ihre Gestalt dieselbe wie die der ersterwähnten (s. Fig. 1 und 2). An der Ventilstange des Ventils A ist der Doppelhebel F befestigt, der an beiden Enden Rollen E trägt, welche auf den Kämmen H laufen.
Den Doppelhebel F des nach der Welle zu liegenden Ventils bethätigen die durch ein Excenter oder auf sonstige Weise in Bewegung gesetzten Stangen U. Die Bewegung des einen Doppelhebels wird durch die Stangen T auf den anderen übertragen, und zwar so, dafs, wenn die Rollen des einen auf den höchsten Stellen der Kämme H laufen und das Ventil A heben, die Rollen des anderen auf den niedrigsten Stellen der zugehörigen Kämme sich bewegen und das zugehörige Ventil A senken (Fig. 2). Um die Rollen E an den Kammflächen zu halten, ist auf die Nabe des Doppelhebels eine Feder K gelegt, welche durch die Mutter J gespannt wird.
Die Ventilstange L des im unteren Raum der Büchse C angeordneten Auslafsventils B wird im Innern der Büchse D geführt. Das obere Ende der Ventilstange L bildet eine Gabel P, in welcher eine Rolle V angebracht ist. Diese Rolle läuft auf dem Steuerkamm S, der durch die Gabel geht. Die Gabel ist in der mit dem Ständer D verbundenen Büchse M geführt. Der auf der Steuerstange R befestigte Kamm 5 hat die aus Fig. 1 ersichtliche Form, die in ihrem genauen Verlauf sich wiederum nach der Dampfvertheilung richtet. Die Rolle V wird
durch eine Feder O gegen den Kamm gedrückt, wobei die Feder durch die Mutter N gespannt wird. Die Form der Kämme S ist so, dafs, wenn die Rolle V des einen Ventils B auf den höchsten Stellen des zugehörigen Kammes S läuft und das Ventil B hebt, die Rolle des anderen Ventils B auf den niedrigsten Stellen des zugehörigen Kammes S sich bewegt und das betreffende Ventil senkt.
Die Bewegungen der Stangen U T und R werden durch Excenter oder sonstige geeignete Elemente regulirt. Die Einstellung der Steuerung erfolgt beim Auslafsventil durch Verschieben der Kämme S auf der Stange R, wo sie mittelst der Schraube Q festgestellt werden. Beim Einlafsventil erfolgt die Einstellung durch Drehen der Teller G. Die Steuerung kann sowohl bei liegenden als auch bei stehenden Dampfmaschinen angewendet werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Ventilsteuerung für Dampfmaschinen, bei welcher die Ventile derart angeordnet sind, dafs sich ein Einlafsventil A in dem einen und ein Auslafsventil B in dem .anderen Theile einer mit Dampf kanälen versehenen, in zwei Kammern zerlegten Ventilbüchse C bewegt und der Theilboden in eine Führungsbüchse D ausläuft, an welcher sich aufsen die Ventilstange des Ventils A und innen die. des Ventils B führt und bei welcher das Einlafsventil A durch einen Doppelhebel F bethätigt wird, dessen Enden auf allmälig ansteigenden, durch radiale Verschiebung regulirbaren Kämmen H laufen, während das Ablafsventil B mittelst einer in dem oberen Ende der Ventilstange angeordneten Rolle V bewegt wird, welche auf allmälig ansteigenden Kämmen S läuft, die auf einer Stange R verschiebbar angebracht sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DENDAT74570D Ventilsteuerung mit concentrischer Lage der Ventilspindeln für Ein- und Auslafs Active DE74570C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE74570C true DE74570C (de)

Family

ID=347604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT74570D Active DE74570C (de) Ventilsteuerung mit concentrischer Lage der Ventilspindeln für Ein- und Auslafs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE74570C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE74570C (de) Ventilsteuerung mit concentrischer Lage der Ventilspindeln für Ein- und Auslafs
DE1528530C3 (de) Hydraulische Druckregeleinrichtung für Verstellpumpen
DE1064907B (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE3014552A1 (de) Druckumsetzer mit mindestens drei oelhydraulisch angetriebenen kolben
DE217807C (de)
DE268519C (de)
DE45909C (de) Neuerungen an Dampfmaschinen
DE167870C (de)
DE3739C (de) Neuerungen an Dampfmaschinen
DE957015C (de) Regelbare Fluessigkeitshochdruckpumpe bzw. -motor mit mehreren Kolben
DE60598C (de) Schiebersteuerung mittelst Stöfsstange für Verbunddampfmaschinen mit gegenläufigen Kolben
DE29100C (de) Scheibenhahn- (sogen. Kreisschieber) - Steuerung für Dampfmaschinen
DE512453C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens zur Regelung eines Fluessigkeitsgetriebes
DE52131C (de) Dampfmaschine mit schwingendem i Kolben
DE58952C (de) Direkt wirkende Dampfmaschine
DE11725C (de) Neuerungen an hydraulischen Hebelmaschinen zum Abscheeren, Lochen, Nieten und Pressen
DE41449C (de) Benutzung hohler Kurbelstangen als Dampfauslafs-Kanäle bei den durch Patent Nr. 25596 geschützten Mehr-Cylinder-Maschinen
DE536156C (de) Antrieb fuer Brikettpressen mit dem Arbeitswiderstand angepasster Pressgeschwindigkeit
DE92035C (de)
DE186803C (de)
DE91087C (de)
DE248491C (de)
DE153374C (de)
DE239245C (de)
DE199759C (de)