DE745631C - Stromabnehmer fuer elektrische Maschinen - Google Patents

Stromabnehmer fuer elektrische Maschinen

Info

Publication number
DE745631C
DE745631C DEL102567D DEL0102567D DE745631C DE 745631 C DE745631 C DE 745631C DE L102567 D DEL102567 D DE L102567D DE L0102567 D DEL0102567 D DE L0102567D DE 745631 C DE745631 C DE 745631C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
current collector
current
pantograph
collector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL102567D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Vitaly Grosse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEL102567D priority Critical patent/DE745631C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE745631C publication Critical patent/DE745631C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/64Devices for uninterrupted current collection
    • H01R39/643Devices for uninterrupted current collection through ball or roller bearing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K13/00Structural associations of current collectors with motors or generators, e.g. brush mounting plates or connections to windings; Disposition of current collectors in motors or generators; Arrangements for improving commutation
    • H02K13/003Structural associations of slip-rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

  • Stromabnehmer für elektrische Maschinen Stromabnehmer von elektrischen Maschinen hoher Umfangsgeschwindigkeit können sich durch die Reibung der Bürsten beträchtlich erhitzen. Dazu kämmt noch die weitere Erwärmung durch die Strombelastung, insbesondere wenn es sich um Unipolarmaschinen hoher Stromstärken handelt. Für .die zulässigen Grenzen der Ausführbarkeit solcher Maschinen ist es von Wichtigkeit, möglichst hohe und auf der gesamten Kontaktfläche gleichmäßig verteilte Kontaktdrücke für die Stromabnehmer anzuwenden und dennoch die dadurch verursachten Reibungsverluste soweit wie möglich klein zu halten.
  • Um in diesem Sinne günstigere Stromabnahmeverhältnisse bei Unipolarmaschinen mit konzentrischer Anordnung von Läufer und Ständer zu erzielen bzw. den für die Überwindung der Reibung, in Wärme sich äußernden Arbeitsaufwand . kleiner zu gestalten, ist es bekannt, die Bürgten als Rollkörper in kugelförmiger oder walzenförmiger Gestalt auszuführen, die zwischen konzentrischen Ringen eingelagert werden und sich auf den festen und beweglichen Kontaktflächen dieser Ringe abwälzen, so daß die Stromüberführung radial über diese leitenden Rollkörper- zwischen jenen Ringen stattfindet. Wenn hierbei, wie ebenfalls bekannt ist, die Rollkörper ohne Benutzung von Zapfen laufen, so ist die gleitende Reibung völlig durch rollende Reibung ersetzt, so daß die Reibungsverluste wesentlich kleiner sind.
  • Eine Schwierigkeit bieten hierbei die beiden anderen zu erfüllenden Bedingungen, nämlich den erforderlichen Kontaktdruck und eine gleichmäßige Verteilung .dieses Druckes über den ganzen Umfang der Kontaktfläche zu gewährleisten; denn gerade für die günstigste Auslegung des Stromabnehmers, die Verringerung seiner Erwärmung und die Güte des Stromüberganges kommt es neben einem ausreichenden Kontaktdruck darauf an, daß sich alle Rollkörper des Umfanges gleichmäf@ig ain Stromübergang beteiligen und deshalb sämtlich den gleichen Kontaktdruck aufweisen.
  • Um bei den für rollende Reibung aus-#elegten Stromabnehmern den dort zwischen den heilen konzentrischen Kontaktrin-en ein-
    z;iebg sind, oder sie selbst aus in sich Aastischein Material ausgeführt und sie mit solcher Vorspannung zwischen die konzentrischen Ringe eingelagert, daß sie über den ganzen Ufnfang mit gleich, hoher Pressung gegen beide Ringe anliegen. Bei derartigen Stromabnehmern wurden auch bereits zur Erzielung einer starken Federdruckwirkung metallene elastische Röhren als Rollkörper vorgesehen. die man dicht aneinandergereilit aber den Umfang -der Rollfläche verteilt.
  • Die Erfindung dient dem Zweck, bei dieser Art von Stromabnehmern für elektrische 1laschinen hoher Umfangsgeschwindiglieit, bei denen die Stromüberführung radial zwischen zwei konzentrischen Ringen durch über den Umfang des Stromabnehmers gleichmäßig verteilte. in radialer Richtung federnd nachgebende rohrförmige Rollen aus leitendem Metall erfolgt, einerseits eine günstige Möglichkeit zu schaffen, solchen rohrförmigen Rollkörpern beim Einsetzen eine hohe Vorspannung zu geben, und ihnen andererseits die Eigenschaft zu verleihen, daß sie nicht nur in der Umfangsrichtung, sondern auch in der Längsrichtung einen gleichmäßigen Kontaktdruck auf die ganze Breite der Kontaktflächen gewährleisten.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die rohrförmigen Rollen als Schraubenfedern, beispielsweise nach Art der Federrollenlagerfedern, ausgeführt und gelagert sind. Dann kann man sie durch axiale Streckung oder durch engeres Zusammenziehen der Federn beim Einsetzen sehr stark vorspannen. Die Schraubenfeder ist außer in der radialen Richtung auch in der Längsrichtting genügend geschmeidig, so daß sie sich überall der Kontaktfläche der Ringe anpaßt.
  • Fig. z und :3 zeigen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Bei dem Stromabnehmer nach Fig. r sind zwischen dem zur Welle a der L-nipolarmaschine gehörenden Schleifring b und dem dazu konzentrisch angeordneten Außenring c, über den Umfang gleichmäßig verteilt, erfindungsgemäß als Schraubenfedern ausgebildete röhrenförmige Rollen d eingelegt, wie sie etwa bei Federrollenlagern benutzt werden, nachdem sie zuvor zur Er langung einer Vorspannung axial elastisch gestreckt oder elastisch enger ztisainniengerollt- wurden, so daß sie, unter dieser Spannung stehend, ohne Hemmung in den Zwischenraum zwischen den beiden Kontaktringen b und c eingeschoben werden können.
    .aininendrückt und elastisch etwas oval formt. Um eine stärkere Abnutzung der Rollen-Federn durch Reibung aneinander zu vermeiden, sind, wie Fig. z zeigt, zwischen den aromführenden Federn d nichtleitende, mechanisch nicht vorgespannte Abstandsrollen ¢ eingelagert. Damit die Federn nicht durch mechanische Schwingungen des Läufers beansprucht werden und auch in dieser Innsicht ein gleichmäßiger Kontakt über den ganzen Umfang gewährleistet bleibt, empfiehlt es sich, nach dem Vorbild der Fig.? den feststehenden Stromring c mit Hilfe von Wangen s aus Isoliermaterial auf dem Läufer gleitend abzustützen und die äußeren Anschlußverbindungen ä elastisch auszuführen. Mit Rücksicht auf die Stromverteilung von dieser einseitig gelegenen Anschlußverbindung ; zu den verschiedenen Stromübergangsstellen der Rollen ist die äußere Begrenzung des Außenringes c nach dem in Fig. , dargestellten Ausführungsbeispiel exzentrisch gestaltet.
  • Die hohlzylindrische Ausführung der den Stromübergang zwischen den Ringen b und c vermittelnden Federrollen d gestattet, durch ihren Hohlraum einen Luft- oder Gasstrom zu leiten, so daß auf diese Weise eine wirksame Wärmeabfuhr erreichbar ist. Man kann auch den gesamten Stromabnehmer unter öl anordnen, so daß dieses dann auch die hohlen Federrollen durchsetzt und umspült.
  • Es sind in der Umfangsrichtung unterteilte Läufer von Unipolarmaschinen bekannt, bei denen an Stelle eines Schleifringes, eine Art Kollektor tritt. Für solche Maschinen ließe sich die Erfindung dann anwenden, wenn auch der äußere Stromring in gleicher Weise elektrisch geteilt wird.

Claims (5)

  1. PATEINTTANSPRÜCHE: t. Stromabnehmer für elektrische Maschinen hoher Umfangsgeschwindigkeit, bei denen die Stromüberführung radial zwischen zwei konzentrischen Ringen über rohrförmige leitende Rollen erfolgt, die gleichmäßig über den Umfang des Stromabnehmers angeordnet sind und in radialer Richtung federnd nachgeben, so daß sie, unter mechanischer Vorspannung eingelagert, den erforderlichen Kontakt-. druck erzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen Rollen als Schraubenfedern, beispielsweise nach Art der Federrollenlagerfedern, ,ausgeführt undgelagert sind.
  2. 2. Stromabnehmer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den stromführenden Rollen (d) nichtleitende, mechanisch nicht vorgespannte Abstandsrollen (f) angeordnet sind.
  3. 3. Stromabnehmer nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der feststehende Stromring (c) gleitend und isoliert auf .dem Läufer (a) abgestützt ist und die äußeren Anschlußverbindungen- (g) elastisch ausgeführt sind.
  4. 4. Stromabnehmer nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die schraubenfederförmigen Rollen durch einen hindurchgeleiteten Luft- oder Gasstrom gekühlt werden.
  5. 5. Stromabnehmer nach den Ansprüchen i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Stromabnehmer unter Öl angeordnet ist. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom -Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden: schweizerische Patentschrift . . Nr. 93 .403.
DEL102567D 1940-12-01 1940-12-01 Stromabnehmer fuer elektrische Maschinen Expired DE745631C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL102567D DE745631C (de) 1940-12-01 1940-12-01 Stromabnehmer fuer elektrische Maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL102567D DE745631C (de) 1940-12-01 1940-12-01 Stromabnehmer fuer elektrische Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE745631C true DE745631C (de) 1944-05-15

Family

ID=7289768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL102567D Expired DE745631C (de) 1940-12-01 1940-12-01 Stromabnehmer fuer elektrische Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE745631C (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1110261B (de) * 1958-08-30 1961-07-06 Reinhard Bohle K G Werkzeugmas Stromuebertragungsvorrichtung
DE1111694B (de) * 1954-04-24 1961-07-27 Siemens Ag Drehkontaktanordnung
DE1113022B (de) * 1958-11-19 1961-08-24 Otto Dunkel Kontakteinrichtung zur UEbertragung elektrischer Stroeme von einem drehbeweglichen Koerper auf einen feststehenden Koerper oder umgekehrt
DE1119400B (de) * 1959-04-30 1961-12-14 Bendix Corp Reibungsarme Vorrichtung zur UEbertragung von Erregerstrom auf die rotierende Magnetspule einer elektromagnetischen Kupplung
DE1564244B1 (de) * 1965-02-24 1970-07-30 Litton Industries Inc Buerstenkontaktanordnung
US4174142A (en) * 1977-09-09 1979-11-13 The Continental Group, Inc. Brush mounting for rotary electrical joint
DE3214083A1 (de) * 1981-04-17 1982-11-25 Sperry Corp., 10104 New York, N.Y. Elektrische kontaktbaugruppe
DE19901201A1 (de) * 1999-01-14 2000-08-17 Walter Thurner Kugellagermaschine
FR2828959A1 (fr) * 2001-08-22 2003-02-28 A M C Dispositif de transmission electrique de systemes rotatifs
WO2008027376A2 (en) * 2006-08-29 2008-03-06 University Of Florida Research Foudation, Inc. Roller brushes for electrical machinery

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH93403A (fr) * 1919-02-14 1922-03-16 Pestarini Giuseppe Balai pour machines électriques.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH93403A (fr) * 1919-02-14 1922-03-16 Pestarini Giuseppe Balai pour machines électriques.

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1111694B (de) * 1954-04-24 1961-07-27 Siemens Ag Drehkontaktanordnung
DE1110261B (de) * 1958-08-30 1961-07-06 Reinhard Bohle K G Werkzeugmas Stromuebertragungsvorrichtung
DE1113022B (de) * 1958-11-19 1961-08-24 Otto Dunkel Kontakteinrichtung zur UEbertragung elektrischer Stroeme von einem drehbeweglichen Koerper auf einen feststehenden Koerper oder umgekehrt
DE1119400B (de) * 1959-04-30 1961-12-14 Bendix Corp Reibungsarme Vorrichtung zur UEbertragung von Erregerstrom auf die rotierende Magnetspule einer elektromagnetischen Kupplung
DE1564244B1 (de) * 1965-02-24 1970-07-30 Litton Industries Inc Buerstenkontaktanordnung
US4174142A (en) * 1977-09-09 1979-11-13 The Continental Group, Inc. Brush mounting for rotary electrical joint
DE3214083A1 (de) * 1981-04-17 1982-11-25 Sperry Corp., 10104 New York, N.Y. Elektrische kontaktbaugruppe
DE19901201A1 (de) * 1999-01-14 2000-08-17 Walter Thurner Kugellagermaschine
DE19901201C2 (de) * 1999-01-14 2000-11-30 Walter Thurner Unipolarmaschine mit einem Kugellager
FR2828959A1 (fr) * 2001-08-22 2003-02-28 A M C Dispositif de transmission electrique de systemes rotatifs
WO2003019735A1 (fr) * 2001-08-22 2003-03-06 Amc Dispositif de transmission electrique de systemes rotatifs
WO2008027376A2 (en) * 2006-08-29 2008-03-06 University Of Florida Research Foudation, Inc. Roller brushes for electrical machinery
WO2008027376A3 (en) * 2006-08-29 2008-04-17 Univ Florida Res Foudation Inc Roller brushes for electrical machinery

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE745631C (de) Stromabnehmer fuer elektrische Maschinen
DE102019133677A1 (de) Elektrische Antriebseinheit
DE102015102270A1 (de) Isolierung einer elektrischen Maschine
DE511985C (de) Geraeuschloses Waelzlager
DE1920171A1 (de) Elektromagnetmotor mit geradlinig beweglichem Anker oder Feldmagnet
DE202010002327U1 (de) Schleifringeinheit
DE102016214861A1 (de) Potentialausgleichsvorrichtung zum Ausgleich von elektrischen Potentialen zweier sich relativ zueinander bewegenden Bauteile
DE547336C (de) Aus Kappe und Bandage zusammengesetzte Wickelkopfbefestigung fuer Laeufer von Turbogeneratoren, insbesondere solche mit eingesetzten Zaehnen
DE522324C (de) Lager
DE905511C (de) Anordnung zur Kuehlung von Schleifringen elektrischer Maschinen
DE871336C (de) Elektrische Maschine mit federndem Buerstenhalter
DE102013218184A1 (de) Wälzlager mit Energieerzeugungseinheit
AT220225B (de) Rotierende elektrische Maschine
WO2010121983A1 (de) Elektrische maschine mit einer rotorwicklung, die über schleifringe mit strom versorgt wird
DE849578C (de) Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen
DE394904C (de) Druckwalze fuer Durchzugsstreckwerke
DD232930A5 (de) Elektroenergieliefernde rollvorrichtung zur anwendung bei vorrichtungen zum kontinuierlichen drahtausgluehen
DE19545142A1 (de) Verfahren zur Erneuerung von Schleifringen
DE2308936A1 (de) Erdungskontakt zur elektrischen ueberbrueckung der achslagerung von schienenfahrzeugen
DE745454C (de) Buerstenhalter-Block fuer schnellaufende elektrische Maschinen
DE749912C (de) Stromzufuehrung zu einem Kohleschleifring fuer elektrische Maschinen
DE856921C (de) Mechanischer Einphasen-Hochspannungskleingleichrichter
DE737823C (de) Schleifkontakt, insbesondere Stromzufuehrungskontakt fuer bewegliche, stiftartige Schaltglieder bei Hochspannungsschaltern
AT226299B (de) Elektrische Leitungskupplung mit konzentrisch zueinander liegenden und relativ zueinander drehbaren Teilen
AT87573B (de) Vorrichtung zur Darstellung des Phasenunterschiedes zwischen Spannung und Stromstärke.