DE102015102270A1 - Isolierung einer elektrischen Maschine - Google Patents

Isolierung einer elektrischen Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102015102270A1
DE102015102270A1 DE102015102270.2A DE102015102270A DE102015102270A1 DE 102015102270 A1 DE102015102270 A1 DE 102015102270A1 DE 102015102270 A DE102015102270 A DE 102015102270A DE 102015102270 A1 DE102015102270 A1 DE 102015102270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
stator
assembly
gap
substantially cylindrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015102270.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Christopher Meszaros
Tyler Garrard
Will Robert Nielsen Hippen
Diana D. Brehob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Inc
Original Assignee
Ecomotors Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ecomotors Inc filed Critical Ecomotors Inc
Publication of DE102015102270A1 publication Critical patent/DE102015102270A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/08Cooling; Heating; Heat-insulation
    • F01D25/14Casings modified therefor
    • F01D25/145Thermally insulated casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas- turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/24Heat or noise insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/10Stators
    • F05D2240/14Casings or housings protecting or supporting assemblies within
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2205/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to casings, enclosures, supports
    • H02K2205/09Machines characterised by drain passages or by venting, breathing or pressure compensating means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans

Abstract

Es ist üblich bei elektrischen Maschinen, das Gehäuse als Wärmesenke zu verwenden, um Energie von der elektrischen Maschine abzuführen. In manchen Anwendungen jedoch nimmt da Gehäuse Energie von einem heißen Element auf. Beispielsweise strahlt die sehr heiße Turbine in einem elektronisch gesteuerten Turbolader Energie ab und leitet sie zu dem Gehäuse der elektrischen Maschine, was die Aufheizung in der elektrischen Maschine verstärkt. Um den Wärmeübergang in die elektrische Maschine zu vermindern, ist ein Spalt zwischen dem Stator und dem Gehäuse außerhalb des Stators vorgesehen. In einer Alternative ist der Spalt mit isolierendem Material gefüllt. In einer anderen Ausführungsform ist der Spalt ein Luftspalt, wobei der Stator innerhalb des Gehäuses durch umlaufende Ringe oder axiale Stäbe in dazugehörigen Nuten gehalten ist. In wieder einer anderen Ausführungsform wird dem Spalt von oben ein Kühlmittel zugeführt, das am Boden unter dem Einfluss der Schwerkraft abläuft.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung betrifft allgemein eine Baugruppe einer elektrischen Maschine, bei der eine Isolierung zwischen dem Gehäuse und der elektrischen Maschine vorgesehen ist.
  • Hintergrund und Zusammenfassung
  • Elektrische Maschinen können als Elektromotor oder als elektrischer Generator betrieben werden. Bei jeder der Umwandlungen: Elektrizität in mechanische Energie oder mechanische Energie in Elektrizität treten Verluste auf, die zu einer Aufheizung der elektrischen Maschine führen. Häufig dient ein Gehäuse, in dem die elektrische Maschine angeordnet ist, als Wärmesenke, wobei dann der Übergang zwischen der elektrischen Maschine und dem Gehäuse so gestaltet ist, dass der Wärmeübergang begünstigt wird. Mitunter weist das Gehäuse auf seiner äußeren Oberfläche Rippen auf, um die Abgabe von Wärme an die Umgebung zu verbessern. In machen Anwendungen befindet sich die elektrische Maschine in der Nähe von Elementen, die eine höhere Temperatur aufweisen als das Gehäuse, so dass Energie auf die elektrische Maschine übertragen wird, was eine Überhitzung der Maschine weiter verstärkt und die Kühlung der Maschine zusätzlich erschwert. In solchen Anwendungen ist es wünschenswert, den Wärmeübergang zwischen der elektrischen Maschine und dem Gehäuse zu vermindern. Eine solche Konfiguration, bei der sich ein heißes Element in der Nähe des Gehäuses der elektrischen Maschine befindet, ist ein elektronisch gesteuerter Turbolader (ECT), bei dem das Turbinengehäuse Temperaturen über 1000°C annehmen kann. Da das Gehäuse der elektrischen Maschine kälter ist als das, strahlt das Turbinengehäuse auf das Gehäuse der elektrischen Maschine ab.
  • Um zumindest ein Problem des Stands der Technik zu überwinden, wird eine elektrische Maschine bereitgestellt, die ein Gehäuse mit einer inneren Oberfläche aufweist, wobei zumindest ein Teil der inneren Oberfläche eine im wesentlichen zylindrische Kavität, eine Kavität am ersten Ende und eine Kavität am zweiten Ende bildet; erste und zweite Lager, die in dem Gehäuse angeordnet sind; eine Welle, die innerhalb der ersten und zweiten Lager angeordnet ist; einen an der Welle befestigten und zwischen den Lagern angeordneten Rotor; einen Stator, der in dem Gehäuse angeordnet ist. Der Stator weist eine im Wesentlichen zylindrische äußere Oberfläche auf. Zwischen der im Wesentlichen zylindrischen Kavität des Gehäuses und der im Wesentlichen zylindrischen äußeren Oberfläche des Stators befindet ein Spalt. Der Spalt ist über dem Großteil der im Wesentlichen zylindrischen äußeren Oberfläche des Stators vorgesehen. Die Kavität am ersten Ende steht in Fluidverbindung mit dem Spalt. Die Kavität am zweiten Ende steht in Fluidverbindung mit dem Spalt.
  • In manchen Ausführungsformen kann die Baugruppe ferner eine Hülle umfassen, die in den Spalt eingefügt ist, wobei die Hülle ein Material mit niedriger Wärmeleitfähigkeit aufweist.
  • In manchen Ausführungsformen weist die innere Oberfläche des Gehäuses erste und zweite umlaufende Nuten auf, wobei ein erster Spaltring in der ersten umlaufenden Nut angeordnet ist und ein zweiter Spaltring in der zweiten umlaufenden Nut angeordnet ist, wobei die im Wesentlichen zylindrische äußere Oberfläche des Stators innere Oberflächen des ersten und des zweiten Spaltrings kontaktiert. In einer anderen Ausführungsform weist die innere Oberfläche des Gehäuses erste, zweite und dritte axiale Nuten auf, wobei ein erster Stab in der ersten Nut angeordnet ist; ein zweiter Stab in der zweiten Nut angeordnet ist und ein dritter Stab in der dritten Nut angeordnet ist, wobei die im Wesentlichen zylindrische äußere Oberfläche des Stators die inneren Oberflächen des ersten, zweiten und dritten Stabes kontaktiert. Die Stäbe können eine polygonale Querschnittsform aufweisen.
  • In manchen Ausführungsformen sind mehrere Gehäuseteile aneinander gekoppelt, um das Gehäuse zu bilden.
  • In manchen Alternativen ist zumindest auf einen Teilbereich der inneren Oberfläche des Gehäuses und zumindest auf einen Teilbereich der im Wesentlichen zylindrischen äußeren Oberfläche des Stators eine Anti-Benetzungs-Beschichtung aufgebracht. In anderen Alternativen ist eine reflektierende Beschichtung aufgebracht zumindest auf einem von: einem Teilbereich einer inneren Oberfläche des Gehäuses und einem Teilbereich der im Wesentlichen zylindrischen äußeren Oberfläche des Stators.
  • Die Offenbarung kann vorteilhaft genutzt werden in einem elektronisch gesteuerten Turbolader (ECT), der umfasst: eine Welle, auf der ein Turbinenrad, ein Verdichterrad und ein Rotor einer elektrischen Maschine befestigt sind; eine Gehäuse, das eine im Wesentlichen zylindrische innere Oberfläche, eine Kavität am ersten Ende und eine Kavität am zweiten Ende aufweist; erste und zweite auf der Welle angeordnete Lager, wobei das Gehäuse auf den ersten und zweiten Lagern angeordnet ist, und einen Stator, der in dem Gehäuse angeordnet ist. Der Stator hat eine im Wesentlichen zylindrische äußere Oberfläche. Zwischen der im Wesentlichen zylindrischen inneren Oberfläche des Gehäuses und der im Wesentlichen zylindrischen äußeren Oberfläche des Stators befindet sich über einem Großteil der im Wesentlichen zylindrischen äußeren Oberfläche des Stators ein Spalt. Der Spalt steht in Fluidverbindung mit der Kavität am ersten Ende. Der Spalt steht in Fluidverbindung mit der Kavität am zweiten Ende.
  • In manchen Ausführungsformen kann der ECT eine Hülle mit niedriger Wärmeleitfähigkeit aufweisen, die in den Spalt eingefügt ist.
  • In manchen Ausführungsformen weist die zylindrische innere Oberfläche des Gehäuses erste und zweite umlaufende Nuten auf, wobei ein erster Spaltring in der ersten umlaufenden Nut und ein zweiter Spaltring in der zweiten umlaufenden Nut angeordnet sind. Die äußere Oberfläche des Stators kontaktiert innere Oberflächen des ersten und zweiten Spaltrings. In einer alternativen Ausführungsform weist die zylindrische innere Oberfläche des Gehäuses erste, zweite und dritte axiale Nuten auf, wobei ein erster Stab in der ersten Nut, ein zweiter Stab in der zweiten Nut und ein dritter Stab in der dritten Nut angeordnet sind.
  • In manchen Alternativen erstrecken sich zumindest drei Abstandshalter von der inneren Oberfläche des Gehäuses nach innen und die äußere Oberfläche des Stators ist in dem Gehäuse durch die Abstandshalter gehalten.
  • Es wird ferner eine elektrische Maschine offenbart mit einem Gehäuse; ersten und zweiten Lagern, die in dem Gehäuse angebracht sind; einer Welle, die in den ersten und zweiten Lagern angeordnet ist; einem Rotor, der auf der Welle befestigt und zwischen den ersten und zweiten Lagern angeordnet ist; einem Stator, der in dem Gehäuse angeordnet ist; und einem Material, das zwischen dem Stator und dem Gehäuse angeordnet ist. Zumindest ein Teilbereich einer äußeren Oberfläche des Stators ist im Wesentlichen zylindrisch; und in manchen Ausführungsformen ist das Material eine Hülle mit niedriger Wärmeleitfähigkeit. In einem nicht einschränkenden Beispiel ist das Material eine Keramik. In manchen Ausführungsformen wird das Material auf zumindest einen Abschnitt der im Wesentlichen zylindrischen inneren Oberfläche des Gehäuses gesprüht, beispielsweise mittels thermischen Plasmaspritzens. Das Material weist eine niedrige Wärmeleitfähigkeit und/oder eine hohe Reflektivität auf.
  • Gemäß hierin offenbarten Ausführungsformen kann Energie, die dem Elektromotor mittels Strahlung und Leitung von einem externen Hochtemperaturelement wie einem Turbinengehäuse eines Turboladers zugeführt wird, weitgehend abgeschwächt werden, indem der Stator isoliert wird oder Kühlmittel zwischen den Stator und das Gehäuse getropft wird, um Energie abzuführen.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 ist eine Querschnittsdarstellung eines elektronisch gesteuerten Turboladers (ECT), der eine elektrische Maschine für Hochgeschwindigkeiten umfasst; und
  • 2, 3 und 5 sind Querschnittsdarstellungen mehrerer Ausführungsbeispiele einer elektrischen Maschine; und
  • 4 ist eine Darstellung eines axialen Querschnitts eines Abschnitts eines Gehäuses für eine elektrische Maschine.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Wie der Fachmann verstehen wird, können verschiedene Merkmale von Ausführungsformen, die mit Bezug auf irgendeine der Figuren dargestellt und beschrieben sind, mit Merkmalen, die in einer oder mehreren anderen Figuren dargestellt sind, kombiniert werden, um alternative Ausführungsformen zu ergeben, die nicht explizit dargestellt oder beschrieben sind. Die Kombinationen von dargestellten Merkmalen stellen repräsentative Ausführungsformen für typische Anwendungen dar. Verschiedene Kombinationen und Abwandlungen von Merkmalen, die mit der Lehre der vorliegenden Offenbarung vereinbar sind, können jedoch für bestimmte Verwendungszwecke oder Anwendungen wünschenswert sein. Ein Fachmann wird ähnliche Verwendungszwecke oder Anwendungen erkennen, ob sie explizit beschrieben und dargestellt sind oder nicht.
  • Die vorliegende Offenbarung kann auf jede elektrische Maschine in der Nähe einer Hochtemperaturkomponente angewendet werden, wie einen elektronisch gesteuerten Turbolader (ECT). Ein ECT 40 ist in 1 in dem Querschnitt eines ECT 40 gezeigt. Der ECT umfasst einen Verdichterabschnitt 50, einen Abschnitt 52 einer elektrischen Maschine und einen Turbinenabschnitt 54. Auf einer gemeinsamen Welle 60 gekoppelt sind: Ein Verdichterrad 62, das axial durch die Mutter 64 fixiert ist, ein Rotor 66 der elektrischen Maschine und ein Turbinenrad 68 (geschweißt). Alternativ kann das Turbinenrad 68 auf die Welle 60 aufgeschraubt werden.
  • Die Ausführungsform in 1 schließt vier Gehäuseabschnitte ein, die aneinander gekoppelt sind: einen Verdichtergehäuseabschnitt 70, zwei Gehäuseabschnitte einer elektrischen Maschine 72 und 73 und einen Turbinengehäuseabschnitt 74. In anderen Anwendungen kann das Gehäuse mehr oder weniger Abschnitte aufweisen. Die rotierende Welle 60 ist in den Gehäusen durch die Lager 76 und 78 gelagert. Ein Axiallager 58 ist zwischen dem Verdichter und dem Gehäuse vorgesehen. Ein elektrischer Anschluss 56, der Verbindungen mit Leistungselektronik (nicht gezeigt) herstellt, führt aus dem ECT 40 heraus.
  • Ein unter Druck stehendes Schmiermittel, das in einer Ausführungsform Maschinenöl ist, wird dem ECT 40 durch den Einlass 80 zugeführt. Schmiermittel aus dem Einlass 80 füllt die Sammelleitung 82. Die Sammelleitung 82 steht in Fluidverbindung mit den Ölpassagen 84 und 86, wobei die Passage 84 dem Lager 76 Schmiermittel zur Verfügung stellt und die Passage 86 dem Lager 78 Schmiermittel zur Verfügung stellt. Ein Stopfen 85 ist an dem äußeren Ende der Passage 84 bereitgestellt, um die Bohrung, die die Passage 84 bildet, zu verschließen. Die Kühlung der elektrischen Maschine wird dadurch erschwert, dass der Turbinengehäuseabschnitt 74 auf die Gehäuseabschnitte der elektrischen Maschine 72 und 73 abstrahlt.
  • In 2 zeigt eine Querschnittsdarstellung einer elektrischen Maschine 100 eine Welle 112, auf der ein Rotor 110 befestigt ist. Ein Gehäuse 102, in das ein Stator 106 eingesetzt ist, weist eine Hülle 104 mit niedriger Leitfähigkeit auf, die zwischen der inneren Oberfläche des Gehäuses 102 und der äußeren Oberfläche des Stators 106 vorgesehen ist. Ein Spalt 108 ist zwischen dem Rotor 110 und dem Stator 106 vorgesehen. Die Hülle 104 mit niedriger Leitfähigkeit stellt eine Barriere für Wärmeenergie zwischen dem Gehäuse 102 und dem Stator 106 bereit. Die Hülle 104 kann aus einer Keramik mit niedriger Leitfähigkeit oder einem anderen geeigneten Material geformt sein.
  • In einer anderen Ausführungsform, die im Querschnitt in 3 gezeigt ist, ist ein Spalt 124 zwischen einer äußeren Oberfläche 126 des Stators 106 und einer inneren Oberfläche 130 eines Gehäuses 122 vorgesehen. Das Gehäuse 122 weist mehrere axiale Nuten 132 auf. Ein rechteckiger Stab 136 ist in einer der Nuten dargestellt. In einer alternativen Ausführungsform sind alle Nuten mit rechteckigen Stäben wie 136 gefüllt. Eine andere der Nuten in der Darstellung in 3 weist einen dreieckigen Stab 134 auf. In einer solchen Situation kann die Nut eine Hinterschneidung bilden mit dem in die hinterschneidende Nut eingeführten Stab 134, der nicht aus der Nut entfernt werden kann, außer durch Herausgleiten an einem der Enden. In einer anderen Ausführungsform weisen alle Nuten denselben Querschnitt auf, um dreieckige Stäbe aufzunehmen. In einer solchen Ausführungsform ist der Stator 106 auf den Spitzen der dreieckigen Stäbe abgestützt, wobei weniger Fläche in Kontakt mit dem Stator 106 steht als bei den rechteckigen Stäben.
  • In der Ausführungsform in 3 gibt es drei Nuten. Es ist wünschenswert, drei mit Stäben gefüllte Nuten zu haben, um den Stator 106 an seinem Platz zu halten. Um den Stator 106 geeignet zu halten, sind drei oder mehr Paare aus Nuten und Stäben vorgesehen. Ferner ist es wünschenswert, wenn die drei Nuten dieselbe Querschnittsform haben. Die Darstellung in 3, die zwei Nutentypen zeigt, dient lediglich dazu, zwei Alternativen in einer Darstellung zu zeigen und soll in keiner Weise beschränkend sein.
  • In 4 ist ein Querschnitt eines Teil eines Gehäuses 142 gezeigt. Das Gehäuse 142 ist ohne den Stator im Innern des Gehäuses dargestellt. Ein Pfeil zeigt ein Beispiel der Richtung, in die der Stator in das Gehäuse 142 beim Zusammenbau eingeführt würde. Das Gehäuse 142 weist zwei umlaufende Nuten 144 in seiner inneren Oberfläche auf. Ein Spaltring 146 wird in einer der Nuten 146 angebracht. In einer Ausführungsform weist der Spaltring 146 einen größeren Durchmesser auf als die Nut 144, in der er angebracht werden soll. Enden des Spalts in dem Ring 146 werden zusammengebracht, um den Ring 146 ausreichend klein zu machen, um in ihn das Gehäuse 142 einzupassen. Der Ring 156 wird entlang der inneren Oberfläche des Gehäuses 142 gleiten gelassen und dann in die Nut 144 gesetzt. Wenn der Ring 146 in die Nut 144 expandiert, wird der Spalt zwischen den beiden Enden größer. Um den Stator (nicht gezeigt) in dem Gehäuse 142 geeignet zu stützen, wird in zwei oder mehr Nuten ein Ring vorgesehen. In einer Ausführungsform, beide der
  • In 5 ist eine elektrische Maschine 150 bereitgestellt, die ein Gehäuse 162 mit einer inneren Oberfläche 160 aufweist, von der aus sich Abstandhalter 166 nach innen erstrecken. Ein Spalt 174 ist zwischen dem Gehäuse 162 und der äußeren Oberfläche 126 des Stators 106 vorgesehen.
  • In Ausführungsformen, bei denen sich zwischen der inneren Oberfläche (130, 148, 160) des Gehäuses (122, 142, 162) und der äußeren Oberfläche (126) des Stators (106) ein Spalt befindet, wie in den 2, 4 und 5, kann eine Strahlungsbarriere auf eine oder beide der inneren Oberfläche des Gehäuses und der äußeren Oberfläche des Stators aufgebracht sein. Beispielsweise kann eine reflektive Beschichtung oder Ummantelung auf eine oder beide der Oberflächen aufgebracht sein.
  • In manchen Ausführungsformen wird dem Spalt ein Kühlmittel zugeführt und es wird ein Ablauf für die Entfernung des Kühlmittels vorgesehen. In 5 ist ein Einlass 180 oben und ein Ablauf 182 in dem Gehäuse 162 vorgesehen. Unter dem Einfluss der Schwerkraft fließt dem Einlass 180 zugeführtes Kühlmittel durch den Ablauf 182 ab. Mit dem Kühlmittel wird Energie abgeführt.
  • In anderen Ausführungsformen, in denen dem Spalt nicht absichtlich Flüssigkeit zugeführt wird, ist es nicht wünschenswert, dass sich eine ruhende Flüssigkeit in dem Spalt sammelt, da dies einen Pfad für eine Energieübertragung von dem Gehäuse auf den Stator darstellt, die größer ist als bei einem mit Luft gefüllten Spalt. Derartige Flüssigkeit könnte aus Kühlmittel und/oder Schmiermittel, die anderen Bereichen der elektrischen Maschine zugeführt werden, in diesen Raum sickern. Um unerwünschte Flüssigkeit bequem entfernen zu können, können die innere Oberfläche des Gehäuses und die äußere Oberfläche des Stators mit einer Anti-Benetzungs-Beschichtung beschichtet sein, um die Flüssigkeit zum tiefsten Punkt des Spaltes laufen zu lassen. Der Ablauf 182 in 5 erlaubt es unerwünschter Flüssigkeit, abzulaufen und sich nicht in dem Spalt zwischen Gehäuse und Stator zu sammeln.
  • In einer anderen Ausführungsform ist eine Anti-Benetzungs-Beschichtung auf der inneren Oberfläche des Gehäuses und der äußeren Oberfläche des Stators aufgebracht, so dass jede Flüssigkeit, die die Oberfläche kontaktiert, von Adsorptionskräften im Wesentlichen unberührt bleibt, so dass die Flüssigkeit unter dem Einfluss der Schwerkraft den tiefsten Punkt in dem Spalt findet. Ein Ablauf kann am tiefsten Punkt in dem Gehäuse vorgesehen sein, um das Entfernen jeder fehlgeleiteten Flüssigkeit aus dem Spalt zu erlauben.
  • Während der beste Modus ausführlich mit Bezug auf bestimmte Ausführungsformen beschrieben worden ist, werden Fachleute verschiedene alternative Ausgestaltungen und Ausführungsformen erkennen, die im Rahmen der folgenden Ansprüche liegen. Während verschiedene Ausführungsformen als vorteilhaft oder als gegenüber anderen Ausführungen zu bevorzugen beschrieben sein können im Hinblick auf eine oder mehrere Eigenschaften, erkennt der Durchschnittsfachmann, dass unter verschiedenen Merkmalen Kompromisse gemacht werden können, um gewünschte Systemattribute zu erzielen, was von der spezifischen Anwendung oder Implementierung abhängen kann. Zu diesen Attributen zählen unter anderem: Kosten, Festigkeit, Haltbarkeit, Lebenszykluskosten, Vermarktbarkeit, Erscheinungsbild, Verpackung, Größe, Betriebsfähigkeit, Gewicht, Herstellbarkeit, Leichtigkeit der Montage usw. Diejenigen Ausführungsformen, die so beschrieben sind, dass sie bezüglich eines oder mehrerer Charakteristika relativ zu anderen Ausführungsformen oder zum Stand der Technik weniger wünschenswert sind, liegen nicht außerhalb des Schutzbereichs der Offenbarung, wie beansprucht und können für bestimmte Anwendungen wünschenswert sein.

Claims (10)

  1. Baugruppe einer elektrischen Maschine, aufweisend: ein Gehäuse, das eine innere Oberfläche aufweist, wobei zumindest ein Teil der inneren Oberfläche eine im wesentlichen zylindrische Kavität, eine Kavität am ersten Ende und eine Kavität am zweiten Ende bildet; erste und zweite Lager, die in dem Gehäuse angeordnet sind; eine Welle, die innerhalb der ersten und zweiten Lager angeordnet ist; einen an der Welle befestigten und zwischen den Lagern angeordneten Rotor; einen Stator, der in dem Gehäuse angeordnet ist, wobei der Stator eine im Wesentlichen zylindrische äußere Oberfläche aufweist und ein Spalt zwischen der im Wesentlichen zylindrischen Kavität des Gehäuses und der im Wesentlichen zylindrischen äußeren Oberfläche des Stators über dem Großteil der im Wesentlichen zylindrischen äußeren Oberfläche des Stators vorgesehen ist.
  2. Baugruppe einer elektrischen Maschine nach Anspruch 1, weiterhin aufweisend: eine Hülle, die in den Spalt eingefügt ist, wobei die Hülle ein Material mit niedriger Wärmeleitfähigkeit aufweist.
  3. Baugruppe einer elektrischen Maschine nach Anspruch 1, wobei die innere Oberfläche des Gehäuses erste und zweite umlaufende Nuten aufweist, wobei die Baugruppe ferner aufweist: einen ersten Spaltring, der in der ersten umlaufenden Nut angeordnet ist und einen zweiten Spaltring, der in der zweiten umlaufenden Nut angeordnet ist, wobei die im Wesentlichen zylindrische äußere Oberfläche des Stators innere Oberflächen des ersten und des zweiten Spaltrings kontaktiert.
  4. Baugruppe einer elektrischen Maschine nach Anspruch 1, wobei die innere Oberfläche des Gehäuses erste, zweite und dritte axiale Nuten aufweist, wobei die Baugruppe ferner aufweist: einen ersten Stab, der in der ersten Nut angeordnet ist; einen zweiten Stab, der in der zweiten Nut angeordnet ist und einen dritten Stab, der in der dritten Nut angeordnet ist, wobei die im Wesentlichen zylindrische äußere Oberfläche des Stators innere Oberflächen des ersten, zweiten und dritten Stabes kontaktiert.
  5. Baugruppe einer elektrischen Maschine nach Anspruch 4, wobei die Stäbe eine polygonale Querschnittsform aufweisen.
  6. Baugruppe einer elektrischen Maschine nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse mehrere aneinander gekoppelte Gehäuseteile aufweist.
  7. Baugruppe einer elektrischen Maschine nach Anspruch 1, wobei zumindest auf einen Teilbereich der inneren Oberfläche des Gehäuses und zumindest auf einen Teilbereich der im Wesentlichen zylindrischen äußeren Oberfläche des Stators eine Anti-Benetzungs-Beschichtung aufgebracht ist.
  8. Baugruppe einer elektrischen Maschine nach Anspruch 1, wobei eine reflektierende Beschichtung aufgebracht ist zumindest auf einem von: einem Teilbereich einer inneren Oberfläche des Gehäuses und einem Teilbereich der im Wesentlichen zylindrischen äußeren Oberfläche des Stators.
  9. Baugruppe einer elektrischen Maschine nach Anspruch 1, wobei die Kavität am ersten Ende in Fluidverbindung mit dem Spalt steht und die Kavität am zweiten Ende in Fluidverbindung mit dem Spalt steht.
  10. Baugruppe einer elektrischen Maschine nach Anspruch 1, wobei die Baugruppe einer elektrischen Maschine Teil eines elektronisch gesteuerten Turboladers ist.
DE102015102270.2A 2014-03-07 2015-02-18 Isolierung einer elektrischen Maschine Pending DE102015102270A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201461949731P 2014-03-07 2014-03-07
US61/949,731 2014-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015102270A1 true DE102015102270A1 (de) 2015-09-10

Family

ID=53884096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015102270.2A Pending DE102015102270A1 (de) 2014-03-07 2015-02-18 Isolierung einer elektrischen Maschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9906102B2 (de)
CN (1) CN104901469A (de)
DE (1) DE102015102270A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3654454A1 (de) * 2018-11-16 2020-05-20 BorgWarner, Inc. Anordnung zur elektrischen verbindung zweier bauteile

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10308366B2 (en) * 2016-08-22 2019-06-04 General Electric Company Embedded electric machine
US11156128B2 (en) 2018-08-22 2021-10-26 General Electric Company Embedded electric machine
US11732638B2 (en) * 2019-11-26 2023-08-22 Garrett Transportation I Inc. E-charger with longitudinal cooling passage

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL68644C (de) * 1943-06-30 1900-01-01
CA574446A (en) * 1954-07-28 1959-04-21 Westinghouse Electric Corporation Water proof varnish and electrical machines and members treated therewith
BE644859A (de) * 1963-03-06
DE2124229A1 (de) * 1971-05-15 1972-11-30 Papst Motoren Kg Isolationsanordnung für einen Elektromotor
US4293785A (en) * 1978-09-05 1981-10-06 Jackson Research, Inc. Rotating electric machines with enhanced radiation cooling
JPH02241339A (ja) * 1989-03-14 1990-09-26 Hitachi Ltd ターボチャージヤ直結回転機用永久磁石回転子
US5605045A (en) * 1995-09-18 1997-02-25 Turbodyne Systems, Inc. Turbocharging system with integral assisting electric motor and cooling system therefor
KR101289363B1 (ko) * 2005-08-22 2013-07-29 엔티엔 가부시키가이샤 공기 사이클 냉동 냉각 시스템 및 상기 시스템에 사용되는터빈 유닛
DE602006020239D1 (de) * 2006-01-24 2011-04-07 Ihi Corp Motorbetriebene Aufladung
KR101176928B1 (ko) * 2006-08-18 2012-08-30 가부시키가이샤 아이에이치아이 전동 과급기
US8581452B2 (en) * 2007-10-22 2013-11-12 Honeybee Robotics Ltd. Motor for high temperature applications
US20100175377A1 (en) * 2009-01-12 2010-07-15 Will Hippen Cooling an electrically controlled turbocharger
DE102011079727A1 (de) * 2011-07-25 2013-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine
CN104040145B (zh) * 2012-01-06 2017-12-15 博格华纳公司 电辅助涡轮增压器
KR101990880B1 (ko) * 2012-02-17 2019-06-19 보르그워너 인코퍼레이티드 멀티 세그먼트 터보차저 베어링 하우징 및 이를 위한 방법
CN104145103A (zh) * 2012-02-20 2014-11-12 博格华纳公司 流体冷却的电辅助涡轮增压器
CN202931047U (zh) * 2012-10-31 2013-05-08 西门子公司 定子铁芯片、定子铁芯及包括该定子铁芯的电动机

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3654454A1 (de) * 2018-11-16 2020-05-20 BorgWarner, Inc. Anordnung zur elektrischen verbindung zweier bauteile
US11600933B2 (en) 2018-11-16 2023-03-07 Borgwarner Inc. Assembly for the electrical connection of two components

Also Published As

Publication number Publication date
US20150256051A1 (en) 2015-09-10
CN104901469A (zh) 2015-09-09
US9906102B2 (en) 2018-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009010177A1 (de) Elektromotoranordnung mit einem in einem Fahrzeugantriebsstranggehäuse montierten Stator und Verfahren
WO2017162389A1 (de) Elektrische maschine mit einer kühleinrichtung
DE102015102270A1 (de) Isolierung einer elektrischen Maschine
EP3480929B1 (de) Gekühltes gehäuse für den stator eines direktantriebs
DE112006003223T5 (de) Elektrische Maschine mit flüssigkeitsgekühltem Rotor
WO2015018575A1 (de) Kühlung für eine hybridantriebsanordnung
DE102016221572A1 (de) Elektrische Maschine und Fahrzeuggetriebe
DE102015007588A1 (de) Elektrische Maschine
EP3322047A1 (de) Schleifringeinheit mit lüfter-isoliersegment
DE102019133677A1 (de) Elektrische Antriebseinheit
DE102016218823A1 (de) Kühlsystem
EP3895287A1 (de) Kühlkanal für einen wickelkopf eines stators und stator mit einem derartigen kühlkanal
DE102016207232A1 (de) Elektrische Maschine
DE102016205653A1 (de) Fluidgekühlte elektrische Maschine, insbesondere Asynchronmaschine
DE102010046017A1 (de) Aufwärmwerkzeug für Lagerringe
EP3326272B1 (de) Elektrische maschine
EP3205004A1 (de) Käfigläufer für eine elektrische asynchronmaschine mit einen kurzschlussring stabilisierender stützscheibe
DE102009009128A1 (de) Lagereinrichtung
DE2919486A1 (de) Nachschmiereinrichtung fuer elektrische maschinen
DE112013005801B4 (de) Kühlstruktur für Schleifringvorrichtung
DE102016209149A1 (de) Lagereinheit für einen Abgasturbolader oder eine Abgasnutzturbine und Lagerung mit einer solchen Lagereinheit
DE102015223586A1 (de) Radiallagerung in einer elektrischen Maschine
WO2016037781A1 (de) Lageranordnung für elektrische maschinen
DE102010041534A1 (de) Supraleitende elektrische Maschine mit einer Verbindungseinrichtung zum axialen Dehnungsausgleich eines Wicklungsträgers
EP3799267A1 (de) Elektrische antriebsvorrichtung und herstellverfahren für eine wärmetauschereinrichtung, insbesondere zur verwendung bei einer elektrischen antriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BORGWARNER INC., AUBURN HILLS, US

Free format text: FORMER OWNER: ECOMOTORS, INC., ALLEN PARK, MICH., US

R082 Change of representative

Representative=s name: WAGNER ALBIGER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R012 Request for examination validly filed