EP3895287A1 - Kühlkanal für einen wickelkopf eines stators und stator mit einem derartigen kühlkanal - Google Patents

Kühlkanal für einen wickelkopf eines stators und stator mit einem derartigen kühlkanal

Info

Publication number
EP3895287A1
EP3895287A1 EP19828606.4A EP19828606A EP3895287A1 EP 3895287 A1 EP3895287 A1 EP 3895287A1 EP 19828606 A EP19828606 A EP 19828606A EP 3895287 A1 EP3895287 A1 EP 3895287A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling
cooling channel
stator
fluid
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19828606.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas IWASCHTSCHENKO
Martin STÖCK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jheeco eDrive AG Liechtenstein
Original Assignee
Jheeco eDrive AG Liechtenstein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jheeco eDrive AG Liechtenstein filed Critical Jheeco eDrive AG Liechtenstein
Publication of EP3895287A1 publication Critical patent/EP3895287A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/24Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors with channels or ducts for cooling medium between the conductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/50Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/50Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • H02K3/505Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto for large machine windings, e.g. bar windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/14Arrangements for cooling or ventilating wherein gaseous cooling medium circulates between the machine casing and a surrounding mantle
    • H02K9/16Arrangements for cooling or ventilating wherein gaseous cooling medium circulates between the machine casing and a surrounding mantle wherein the cooling medium circulates through ducts or tubes within the casing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • H02K9/197Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil in which the rotor or stator space is fluid-tight, e.g. to provide for different cooling media for rotor and stator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2209/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to systems for cooling or ventilating

Definitions

  • the invention relates to a cooling channel for a winding head of an electrical machine and a stator with such a cooling channel.
  • electrical machine is essentially to be understood as an electrical motor or an electrical generator with a stator and a rotor, the rotor being common to the stator
  • Longitudinal axis is rotatably mounted.
  • the stator comprises, for example, a stator laminated core and a current-carrying winding.
  • the winding can be arranged in axially extending grooves of the stator lamination stack distributed over the circumference.
  • the winding forms a multiplicity of coils / half-coils, a coil / half-coil comprising two current conductor sections running in different slots and two / one connecting section connecting the current conductor sections at the end of the stator lamination stack. Only the amount of winding that runs axially within a slot is
  • the current conductor sections which electrically connect the active lengths at the ends of the laminated core (connecting sections), are torque-blind; this part lying axially outside the laminated core is also referred to as a winding head.
  • a winding head can therefore be considered the one
  • Stator laminated core axially projecting part of a winding can be viewed.
  • Wire coils can be considered as windings. It is also known that a winding can also be composed of rod conductors, which can be inserted or drawn into the slots in a laminated core. The rod conductors are connected in pairs to form half coils. This can be done directly, for example
  • Indirect cooling means that the cooling fluid and the heat source have no direct contact.
  • it is also known to cool winding heads directly. Dielectric oil, which is pumped through the winding head, is mostly used here.
  • US 2017 310 189 describes a winding head cooling in the form of a cooling cap for electric motors.
  • DE 10 2015 220 112 A1 describes a cover unit for a winding head of an electrical machine, the cover unit having a cooling channel which extends along the circumferential direction of the stator.
  • Cooling caps for cooling for direct cooling of winding heads show e.g. :
  • JP4586408B2 shows a cooling cap for a winding head.
  • the oil is admitted axially, the outlet is attached radially.
  • Fluid pressure is picked up directly by a housing plate / cover, i.e. the face of the cooling cap is in direct contact with the housing plate, cf. Fig. 3.
  • the cooling cap is intended to seal the winding head space as effectively as possible. Depending on the operating conditions, this is not always possible. Examples are high pressures of the cooling fluid. Another influencing variable is thermal expansion,
  • a cooling duct according to claim 1 is the solution for this
  • a cooling duct for a winding head of an electrical machine is specified in detail, the cooling duct being designed in a ring shape for guiding a cooling fluid with at least one inflow and at least one outflow and for arrangement around the winding head.
  • the cooling duct has an axially movable pressing part which is arranged such that a cooling fluid can flow onto the pressing part and a contact pressure can be generated onto the cooling duct.
  • the pressing part Since the pressing part is pressed onto a part or region of the cooling duct, in particular opposite it, the cooling duct becomes thereby
  • the cooling channel is pressed by the pressing force onto the components of the stator which are in contact with the outside of the cooling channel and a seal between the cooling channel and these components is improved. So that the pressing part can be moved, the pressure from outside on the pressing part should be greater than the pressure from inside, in particular from the cooling channel, on the pressing part. If the pressing part is designed and / or arranged in such a way that it is not exposed to the internal pressure, for example through a (particularly fluid-free) buffer space / zone formed between the pressing part and the fluid-carrying area of the cooling channel, the movement of the pressing part is for sealing only depends on the existing external pressure and not or hardly on the internal pressure.
  • the pressing part is preferably mounted such that it is arranged as a separate component without special fixation in an intermediate space between a cover and the winding head.
  • the axially movable pressing part is preferably inserted with a pretension in the direction of the winding head.
  • the prestressing can preferably be effected by an elastic element, such as a rubber washer or an elastomer washer or a spring, and thus a simple seal can be ensured.
  • an elastic element such as a rubber washer or an elastomer washer or a spring
  • Movable pressing part pressed by the flow conditions in the cooling channel, during a circulation of the cooling liquid, with an increased pretension in the direction of the winding head, in order to be able to reliably seal even high internal flow pressures of the cooling liquid. Furthermore, it is conceivable and possible to keep the wall thicknesses of the sealing washer low as well, since the pressure balance keeps the loads on the walls relatively low compared to solutions in which this pressure balance is not set.
  • the pressing part is pre-fixed by, for example, a slight interference fit in order to be able to absorb slight forces. In this way, the position of the pressing part can be secured during and after assembly and during the lack of circulation of the cooling liquid.
  • cooling duct according to the invention Another advantage of the cooling duct according to the invention is the improved fastening.
  • the contact pressure prevents or complicates that the cooling channel inserted / attached in the stator or on the winding head e.g. vibrates from its predetermined position and is pushed out of the stator. As a result, no further fasteners are necessary, the cost and the
  • the inflow and / or the outflow are preferably designed as an annular gap, the inflow and the outflow through the pressing part in the form of an annular ceiling section of the
  • Cooling channel are separated from each other. This increases the amount of fluid that flows into and out of the cooling channel and thus the cooling effect.
  • the cooling channel has a multiplicity of partition walls, at least some of the multiplicity of partition walls being arranged in a radial manner and forming radial partition walls. This enables laminar fluid flows that promote fluid drainage and thus reduce the internal pressure in the cooling channel.
  • At least a part of the plurality of partition walls can have concentric and parallel insulation rings. Similar to the radial dividing walls, these help to form orderly fluid flows and to promote fluid drainage.
  • these partitions can serve as a carrier for the connecting webs of a winding head.
  • the partition walls preferably have fastening elements, in particular clip, clamp or knob elements.
  • Partitions and / or the cooling channel is formed from an elastic material. On the one hand, this simplifies the positioning due to known methods, such as Injection molding, and secondly the sealing properties of the cooling channel.
  • the cooling duct is preferably designed in several parts. Such one
  • Design of the cooling channel facilitates the insertion of the end winding or its components, e.g. the connecting webs, in the cooling channel.
  • the cooling duct can use or have a stator cooling housing as the outer side wall and to improve the sealing property, a sealing mat as the floor component / wall.
  • the sealing mat is preferably formed in one piece in order to keep the number of parts low.
  • a multi-part design, in particular a sectoral division into a plurality of ring sector sections around the axis of rotation and / or a radial one Division into a large number of concentric sealing elements is nevertheless possible.
  • the pressing part as an outer part of the cooling channel, can be moved towards an opposite outer part of the cooling channel in such a way that connecting areas between wall parts of the cooling channel are compressed more in order to improve the sealing property.
  • the cooling duct and in particular the pressing part can be designed such that the external pressure on the pressing part is caused by a first fluid and that prevailing in the cooling duct
  • Internal pressure on the pressing part can be generated by a second fluid.
  • the first and second fluids can be different and / or of different origins.
  • the fluid that generates the external pressure on the pressing part or the cooling channel can be the same fluid that generates the internal pressure.
  • the cooling channel is preferably designed such that the fluid flows from the outside into the cooling channel and then out of the cooling channel.
  • the pressurized fluid can generate a pressing force on the pressing part.
  • the overpressure and thus the contact pressure can advantageously be provided by further design elements such as a throttle, in particular an orifice or a nozzle or the configuration e.g. of an annular gap inflow or a similar opening.
  • the fluid then exits the cooling channel, e.g. about one
  • Annular gap drain or a similar opening without or hardly building up an internal pressure due to flow turbulence, but preferably a suppression due to laminar or unchecked fluid flow.
  • the invention further relates to a winding head cooling for an electrical machine with a first annular chamber-shaped fluid channel / cooling channel, which encloses a winding head for guiding a cooling fluid with at least one inflow and at least one outflow, and a second
  • annulus-shaped fluid channel which extends concentrically and above the first annulus-shaped fluid channel, has an inflow and is fluidly connected to the first annulus-shaped fluid channel
  • Wall of the second fluid channel has a pressing part, which is arranged in such a way that a cooling fluid can flow onto and into the pressing part
  • the pressing part is preferably axially movable and the fluid chamber in the form of an annular chamber has a sealing means which permits a corresponding movement.
  • the invention also provides a stator, in particular for an electric motor, with a multiplicity of rod conductors, the stator having at least one cooling duct according to the invention and the partition walls of the cooling duct being arranged between at least some of the rod conductors.
  • stator can have a plurality of connecting webs corresponding to the bar conductors.
  • an electrical machine comprises one
  • the invention also relates to a method for (axially) fastening and sealing a cooling duct, the cooling duct (seen axially) having a walled top and bottom, the wall of the cooling duct being supported mechanically on one side and fluidically on the other side .
  • FIG. 1 shows a cross-sectional view of an electrical machine
  • FIG. 2 shows a cross-sectional view through a cooling duct according to a preferred exemplary embodiment
  • FIG. 3 shows an exploded view of a stator according to the invention with two winding heads and cooling channels;
  • Fig. 4 shows a stator with a cooling channel according to the present
  • Fig. 5 shows a longitudinal section through an upper part of a stator, in particular its winding head with cooling channel according to the invention, wherein fluid flows and contact forces
  • the stator 1 shows a cross-sectional view of an electrical machine 10 with a stator 1 and a rotor 13 arranged inside the stator.
  • the stator in particular the stator laminated core 2, is hollow-cylindrical and has an annular cooling channel 11 and 12 at each end.
  • the cooling channels 11, 12 are connected to a fluid reservoir (not shown) in order to use a fluid to form the winding heads 3; 4 to cool (see arrows, once pointing in and once pointing out).
  • the rotor 13 is formed by a rotor shaft 14 and a rotor laminated core 15, the rotor, depending on the design, for example having permanent magnets, a short-circuit cage or a current-excited winding.
  • the electrical machine 10 (and thus the stator 1 and the rotor 13) is rotationally symmetrical about the axis of rotation 23.
  • FIG. 2 shows, in a highly simplified manner, a cross-sectional view through a cooling duct 11 or 12 according to a preferred exemplary embodiment, which is based on a
  • Stator laminated core 2 of a stator 1 is arranged and fastened, the exemplary embodiment being explained using a composite winding as an example.
  • a composite winding instead of the composite winding, however, there are also other types of windings, such as pull-in windings, concentrated windings or composite windings without connecting webs (known for example from flairpin windings), each with a corresponding design
  • the cylindrical stator laminated core 2 has a multiplicity of elongated grooves or grooves, in which a multiplicity of rod conductors (not shown) are arranged parallel and concentrically about the axis of rotation 23.
  • the stator 1 itself is in a housing, in particular in a fluid housing 48 with a
  • the cooling duct 11 essentially has a cover unit or Cover 21 with an inner ring 22 or a cylindrical inner wall 22 and an annular sealing mat 45.
  • the lid 21 acts as a pressing part that presses downward with the appropriate external pressure or presses the inner ring 22 and vertical partition walls (not shown) of the lid 21 against the sealing mat 45 and thus improves the sealing property of the cooling channel.
  • the sealing mat is formed in one piece and is preferably made of an elastic and / or compressible material.
  • the cover 21 forms a first annular chamber 16 and a second annular chamber 17 of the cooling channel.
  • the connecting webs (not shown) of the winding head are arranged in the first annular chamber 16 and connected to the rod conductors.
  • the first annular chamber 16 is only accessible in terms of fluid technology via the annular gap inflow 25 and the annular gap outflow 26.
  • the first annular chamber 16 is formed by the outer wall 50, the inner ring 22, the cover 21 and the sealing mat 45.
  • the sealing mat 45 serves as a base / wall for the first chamber 16 or for the cooling channel and has openings or recesses through which the conductor conductors can protrude from the stator lamination stack 2 into the first chamber 16.
  • the sealing mat 45 seals the stator core 2 against the cooling channel.
  • the second annular chamber 17 is delimited and formed by the cover 21, the outer wall 50 and the cover 51 and is arranged above the first annular chamber 16.
  • the two chambers 16 and 17 are connected to one another via the annular gap inflow 25.
  • an inflow opening 27 is formed in the cover, through which a fluid can flow into the second chamber 17 from the outside.
  • the filled arrows on the cover 21 describe the pressure forces. The open arrows show the fluid flow from the outside into the second chamber 17, then into the first chamber 16 and then outside.
  • FIG. 3 shows an exploded view of a stator 1 according to the invention with a winding composed of bar conductors and connecting bars, which form two ring-shaped or cylindrical winding heads 3 and 4 and cooling channels.
  • the stator 1 is equipped with a laminated core 2, in the inside of which grooves or groove area 29, the rod conductors 6 and 6a are arranged concentrically around the axis of rotation 23.
  • the winding head 3 is arranged on one side in order to connect the rod conductors 6 and 6a at one end to the corresponding connecting webs 9.
  • the other winding head 4 is arranged, which differs from the first winding head 3 in that it has an additional one
  • the first end winding 3 has four interconnection levels 5 and the second end winding 4 has four interconnection levels 5 and an interconnection level 7 with the phase connection / connections 8.
  • Both winding heads 3 and 4 are provided with a sealing mat 45, an adapter piece 47, four interconnection levels 5 with the corresponding interconnection bars 9 or with three each
  • Insulation ring 32 is arranged, which has corresponding grooves or partitions, in which the connecting webs 9 are arranged and held.
  • the connecting webs 9 are arcuate rod conductors with additional rod conductors running radially to the axis of the stator, the function of which is to electrically connect the rod conductors 6 in pairs.
  • the rod conductors 6 and 6a are connected to one another according to a predetermined pattern, which is why the distance or the number of connecting webs 9 between the pairs connected
  • Bar ladders 6 and 6a is predetermined.
  • a cover element 21 is provided which has an inner ring 22 and vertical radial partition walls 31.
  • the interconnection levels 5 and 7 are all arranged perpendicular to the axis of rotation 23 of the stator 1, while the bar conductors 6 are arranged parallel to this axis.
  • the axis of rotation 23 describes the axis of a rotor (not shown) that can be inserted into the stator 1 and at the same time serves to determine the geometric properties of the elements of the stator 1, such as e.g. Stator laminated core 2, rod conductor 6, interconnection levels 5, etc., to describe and relate to each other.
  • FIG. 4 shows a perspective view of a stator 1 analogous to FIG. 3 with a cooling channel according to the present invention and with drawn-in fluid flows (see arrows which have not been filled or not filled in) and pressure forces (see arrows filled in).
  • the stator 1 is formed with a cooling housing 20 and cooling fins or a turn 44. On the top, the cover unit 21 with the inner ring 22 can be seen, which in connection with the outer ring 28 of the
  • Cooling housing 20 form the annular gap inflow 25 and the annular gap outflow 26.
  • FIG. 5 shows a longitudinal section through an upper part of a stator 1 analogous to FIGS. 3 and 4, in particular its winding head with the inventive
  • the stator 1 has a cooling housing 20 and a fluid housing 48
  • the fluid housing 48 has a cylindrical outer wall 50 and an annular cover 51.
  • the outer wall 50 is on the Cooling housing 20 directly.
  • the cover 51 is fastened to the outer wall 50 and has one or more openings 27 for a fluid inflow and an opening for a fluid outflow.
  • the cover 51 can also be used as a bearing plate
  • the fluid inflow 27 is directed onto the cover unit 21 and presses it downwards or onto the stator lamination stack 2 by means of a fluid flow.
  • the cover unit 21 is designed to be movable in the axial direction relative to the cover 51. Between the cover unit 21 and cover 51 there is a sealant 55, in this example an O-ring, which the annular gap 17 with respect to
  • stator interior or the fluid outlet 26 By means of the enlarged cross-section along the longitudinal axis or axis of rotation 23 of the stator 1, the stator laminated core 2 with the rod conductors 6 and 6a, as well as the winding head with the various connecting webs 9, insulation rings 32 of the cover unit 21 with the inner ring 22 and the annular gaps thus formed for inflow and drain 25 and 26 clearly visible.
  • the webs 9 and the conductors 6, 6a are fastened to one another at the contact points 33, in particular welded.
  • the first annular chamber 16 and the second annular chamber 17 arranged above are separated from one another by the cover unit 21 and connected to one another via the inflow 25.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kühlkanal für einen Wickelkopf einer elektrischen Maschine, wobei der Kühlkanal zum Führen eines Kühlfluids mit mindestens einem Zufluss 25 und mindestens einem Abfluss 26 und zur Anordnung um den Wickelkopf 3, 4 ringförmig ausgebildet ist. Mit dem Ziel einer verbesserten Dichteigenschaft weist der Kühlkanal ein axial bewegliches Anpressteil 21 auf, das derart angeordnet ist, dass ein Kühlfluid auf das Anpressteil 21 strömbar und ein Anpressdruck auf den Kühlkanal erzeugbar ist.

Description

Kühlkanal für einen Wickelkopf eines Stators und Stator mit einem derartigen Kühlkanal
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Kühlkanal für einen Wickelkopf einer elektrischen Maschine sowie einen Stator mit einem derartigen Kühlkanal.
Unter dem Begriff„elektrische Maschine" ist im Wesentlichen ein elektrischer Motor oder ein elektrischer Generator mit einem Stator und einem Rotor zu verstehen, wobei der Rotor gegenüber dem Stator um eine gemeinsame
Längsachse drehbar gelagert ist.
Der Stator umfasst beispielsweise ein Statorblechpaket und eine stromführende Wicklung. Die Wicklung kann in über den Umfang verteilten axial verlaufenden Nuten des Statorblechpakets angeordnet sein. Die Wicklung bildet eine Vielzahl von Spulen/Halbspulen aus, wobei eine Spule/Halbspule zwei in unterschiedlichen Nuten verlaufenden Stromleiterabschnitte und zwei/eine die Stromleiterabschnitte endseitig des Statorblechpakets verbindenden Verbindungsabschnitt umfasst. Nur der axial innerhalb einer Nut verlaufende Wicklungsanteil ist
drehmomentenbeitragend; er wird auch als aktive Länge bezeichnet.
Demgegenüber sind die Stromleiterabschnitte, welche die aktiven Längen an den Stirnenden des Blechpakets elektrisch verbinden (Verbindungsabschnitte) drehmomentenblind; dieser axial außerhalb des Blechpakets liegende Teil wird auch als Wickelkopf bezeichnet. Ein Wickelkopf kann folglich als der ein
Statorblechpaket axial überragende Teil einer Wicklung angesehen werden.
Als Wicklungen kommen Drahtspulen in Betracht. Weiterhin ist bekannt, dass eine Wicklung auch aus Stableitern zusammengesetzt sein kann, welche in Nuten eines Blechpakets eingesetzt bzw. eingezogen sein können. Die Stableiter sind paarweise zu Halbspulen verbunden. Dies kann unmittelbar, etwa durch
Aufeinanderzubiegen und direktes Verschweißen der Stableiter, oder auch mittelbar, etwa durch die Distanz zwischen zwei Stableitern überbrückenden Verschaltungsstegen, erfolgen. Mit steigender Temperatur sinkt der Wirkungsgrad von elektrischen Maschinen, insbesondere von Traktionsmotoren für elektrische Fahrzeuge, weshalb die elektrischen Maschinen bekannterweise mittels eines Kühlfluids gekühlt werden. Dies erfolgt z.B. über eine von Wasser durchflossene Kühlhülse/-kanal oder Kühlmantel, welche einen Stator bzw. dessen Statorblechpaket indirekt kühlt.
Eine indirekte Kühlung bedeutet, dass das Kühlfluid und die Hitzequelle keinen direkten Kontakt haben. Um den Wirkungsgrad zu steigern, ist es weiterhin bekannt, Wickelköpfe direkt zu kühlen. Hierbei kommt zumeist dielektrisches Öl zum Einsatz, welches durch den Wickelkopf gepumpt wird.
US 2017 310 189 beschreibt eine Wickelkopfkühlung in Form einer Kühlkappe für elektrische Motoren.
DE 10 2015 220 112 Al beschreibt eine Abdeckeinheit für einen Wickelkopf einer elektrischen Maschine, wobei die Abdeckeinheit einen Kühlkanal aufweist, welcher sich entlang der Umfangsrichtung des Stators erstreckt.
Kühlkappen zur Kühlung zur direkten Kühlung von Wicklungköpfen zeigen z.B. :
JP4586408B2 zeigt eine Kühlkappe für einen Wickelkopf. Der Ölzulass erfolgt axial, der Auslass ist radial angebracht. Der auf die Kühlkappe wirkende
Fluiddruck wird unmittelbar durch ein Gehäuseschild/deckel aufgenommen, d.h. die Stirnseite der Kühlkappe steht in unmittelbarem Kontakt zum Gehäuseschild, vgl. Fig. 3.
Die Kühlkappe soll dabei den Wickelkopfraum möglichst wirksam abdichten. Dies ist je nach Betriebszuständen nicht immer möglich. Beispiele sind hohe Drücke des Kühlfluids. Eine andere Einflussvariable sind Wärmeausdehnungen,
insbesondere unterschiedliche Ausdehnungen von Motorgehäuse und Kühlkappe. Bei hohen Wärmeschwankungen oder hohen Drücken reicht die durch den
Lagerdeckel ursprünglich aufgebrachte Haltekraft nicht für eine zuverlässige Abdichtung. Auch können Materialermüdungen (nachlassende Federeigenschaften des Dichtmaterials/der Kühlkappe/...) zu Leckagen führen.
Bei Fluiddrücken von ca. 0,5 bar müssen Kräfte von einigen kN gehalten werden (bei wirksamer Druckfläche von ca. 2*10L6 mm2 - dies entspricht in etwa einem Kreisring mit Außendurchmesser 300mm und Innendurchmesser 200mm - liegen die resultierenden Kräfte bei ca. 10 kN). Die Kühlkappe kann durch Einpressen der Kühlkappe in eine Statorhülse umfänglich fixiert werden. Auch hier führen unterschiedliche
Wärmeausdehnungskoeffizienten zu einer möglichen Spaltbildung zwischen Kühlkappenaußenmantel (bzw. Halteelementen) und Statorhülse. Eine
zuverlässige Kühldichtung wird dadurch nicht erreicht.
Es ist auch möglich, durch zusätzliche Bauteile (Federring oder dergleichen) eine Vorspannkraft zu erzeugen und aufrechtzuerhalten. Zusätzliche Bauteile sind allerdings unerwünscht, da sie die Kosten und den Konstruktionsaufwand der Kühlkappe erhöhen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte
Wickelkopfkühlung anzugeben, bei welcher die Dicht- und
Befestigungseigenschaften verbessert sind.
Als Lösung hierfür ist erfindungsgemäß ein Kühlkanal nach Anspruch 1
vorgesehen. Im Detail wird ein Kühlkanal für einen Wickelkopf einer elektrischen Maschine angegeben, wobei der Kühlkanal zum Führen eines Kühlfluids mit mindestens einem Zufluss und mindestens einem Abfluss und zur Anordnung um den Wickelkopf ringförmig ausgebildet ist. Der Kühlkanal weist ein axial bewegliches Anpressteil auf, das derart angeordnet ist, dass ein Kühlfluid auf das Anpressteil strömbar und ein Anpressdruck auf den Kühlkanal erzeugbar ist.
Da das Anpressteil auf ein insbesondere ihm gegenüberliegendes Teil oder Bereich des Kühlkanals gepresst wird, wird der Kühlkanal dadurch
vorteilhafterweise abgedichtet, insbesondere eigenständig. Außerdem wird durch die Anpresskraft der Kühlkanal auf die an die außen am Kühlkanal anliegenden Komponenten des Stators gedrückt und eine Abdichtung zwischen Kühlkanal und diesen Komponenten verbessert. Damit das Anpressteil bewegt werden kann, sollte der Druck von außen auf das Anpressteil größer sein als der Druck von innen, insbesondere aus dem Kühlkanal, auf das Anpressteil. Falls das Anpressteil derart ausgebildet und/oder angeordnet ist, dass es nicht dem Innendruck ausgesetzt ist, z.B. durch eine/n zwischen Anpressteil und fluidführendem Bereich des Kühlkanals ausgebildete (insbesondere fluidfreie/n) Pufferraum/-zone, ist die Bewegung des Anpressteils zum Abdichten nur vom vorhandenen Außendruck und nicht bzw. kaum vom Innendruck abhängig. Bevorzugt ist das Anpressteil derart gelagert, dass es als separates Bauteil ohne spezielle Fixierung in einen Zwischenraum zwischen einer Abdeckung und des Wickelkopfes angeordnet. In diesem Zwischenraum ist das axial bewegliche Anpressteil bevorzugt mit einer Vorspannung in Richtung des Wickelkopfes eingefügt. Die Vorspannung kann bevorzugt durch ein elastisches Element, wie eine Gummischeibe oder eine Elastomerscheibe oder eine Feder, bewirkt und damit eine einfache Abdichtung gewährleistet sein. Allerdings wird das
bewegliche Anpressteil durch die Strömungsverhältnisse im Kühlkanal, während eines Umlaufes der Kühlflüssigkeit, mit einer erhöhten Vorspannung in Richtung des Wickelkopfes gepresst, um damit auch hohe innere Strömungsdrücke der Kühlflüssigkeit sicher abdichten zu können. Weiter ist es denkbar und möglich, durch diese Funktionen auch die Wandstärken der Abdichtscheibe gering zu halten, da durch die Druckbalance die auf die Wände einwirkenden Belastungen relativ gering gehalten werden, im Vergleich zu Lösungen, bei denen diese Druckbalance nicht eingestellt ist.
Weiter ist es denkbar und möglich, die Abdeckscheibe mit einer einfachen adhäsiven Verbindung in den Kühlkanal einzufügen. Allerdings genügt es, diese Verbindung derart auszulegen, dass sie den hohen Innendrücken, wie sie im Kühlbetrieb auftreten können, nicht standhalten würde.
Es kann vorgesehen sein, dass das Anpressteil durch beispielsweise leichte Übermaßpassung derart vorfixiert ist, um geringfügige Krafteinwirkungen aufnehmen zu können. Dadurch kann die Position des Anpressteils bei und nach der Montage sowie während des Fehlens eines Umlaufes der Kühlflüssigkeit gesichert werden.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Kühlkanals ist die verbesserte Befestigung. Der Anpressdruck verhindert bzw. erschwert, dass der im Stator bzw. auf den Wickelkopf ein-/aufgesetzte Kühlkanal z.B. durch Vibrationen seine vorbestimmte Position verlässt und aus dem Stator geschoben wird. Dadurch sind keine weiteren Befestigungselemente notwendig, die die Kosten und den
Konstruktionsaufwand erhöhen würden.
Vorteilhaft ist, dass die verbesserte Befestigungs- und Dichtwirkung des
Anpressteils nur bei vorhandener Druckbeaufschlagung auf das Anpressteil, dies heißt nur während des aktiven Betriebs der elektrischen Maschine bzw. bei Umlauf der Kühlflüssigkeit, erfolgt. Dadurch kann die statische Belastung auf Teile des Kühlkanals während Nicht-Betriebszeiten reduziert und die Standdauer einzelner Komponenten erhöht werden. Vorzugsweise sind der Zufluss und/oder der Abfluss als ringförmiger Spalt ausgebildet, wobei der Zufluss und der Abfluss durch das Anpressteil in Form eines ringförmigen Deckenabschnitts des
Kühlkanals voneinander getrennt sind. Dies erhöht die in den Kühlkanal ein- und abfließend mögliche Fluidmenge und somit die Kühlwirkung.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Kühlkanal eine Vielzahl von Trennwänden auf, wobei mindestens ein Teil der Vielzahl von Trennwänden strahlenförmig angeordnet sind und radiale Trennwände bilden. Damit werden laminare Fluidströmungen ermöglicht, die ein Abfließen des Fluids begünstigen und somit den Innendruck im Kühlkanal reduzieren.
Ebenso kann mindestens ein Teil der Vielzahl von Trennwänden konzentrisch und parallel zueinander angeordnete Isolationsringe aufweisen. Diese helfen, ähnlich wie die radialen Trennwände, geordnete Fluidströme zu bilden und ein Abfließen des Fluids zu begünstigen. Außerdem können diese Trennwände als Träger für die Verschaltungsstege eines Wickelkopfs dienen.
Um die Verschaltungsstege des Wickelkopfs besser zu befestigen und ihren vorbestimmten Positionen zu halten, weisen die Trennwände vorzugsweise Befestigungselemente, insbesondere Klammer-, Klemm- oder Noppenelemente, auf.
Es hat sich des Weiteren als vorteilhaft erwiesen, wenn die Vielzahl von
Trennwänden und/oder der Kühlkanal aus einem elastischen Material gebildet ist. Das vereinfacht zum einen die Fierstellung aufgrund bekannter Verfahren, wie z.B. Spritzguss, und zum anderen die Dichteigenschaften des Kühlkanals.
Vorzugsweise ist der Kühlkanal mehrteilig ausgebildet. Eine derartige
Ausgestaltung des Kühlkanals erleichtert die Einbringung des Wickelkopfs bzw. dessen Komponenten, wie z.B. die Verschaltungsstege, in den Kühlkanal.
Der Kühlkanal kann zur Einsparung weiterer Kosten ein Statorkühlgehäuse als äußere Seitenwand und zur Verbesserung der Dichteigenschaft eine Dichtmatte als Bodenkomponente/-bewandung verwenden bzw. aufweisen. Die Dichtmatte ist bevorzugt einteilig ausgebildet, um die Teileanzahl gering zu halten. Eine mehrteilige Ausführung, insbesondere eine sektorale Aufteilung in eine Vielzahl von Ringsektorabschnitten um die Rotationsachse und/oder eine radiale Aufteilung in eine Vielzahl von konzentrischen Dichtelementen, ist gleichwohl möglich.
Des Weiteren kann das Anpressteil als ein Außenteil des Kühlkanals auf ein gegenüberliegendes Außenteil des Kühlkanals derart zubeweglich sein, dass Verbindungsbereiche zwischen Bewandungs-Teilen des Kühlkanals stärker zusammengedrückt werden, um die Dichteigenschaft zu verbessern.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann der Kühlkanal und insbesondere das Anpressteil derart ausgebildet sein, dass der Außendruck auf das Anpressteil durch ein erstes Fluid und der im Kühlkanal herrschende
Innendruck auf das Anpressteil durch ein zweites Fluid erzeugt werden kann. Hierbei können das erste und zweite Fluid unterschiedlich und/oder von unterschiedlichem Ursprung sein. In einem anderen bevorzugten Fall, kann das Fluid, das den Außendruck auf das Anpressteil bzw. den Kühlkanal erzeugt, das gleiche Fluid sein, das den Innendruck erzeugt. Hierbei ist der Kühlkanal vorzugsweise derart ausgebildet, dass das Fluid von außen in den Kühlkanal und anschließend aus dem Kühlkanal herausfließt. Dabei kann das unter Druck stehende Fluid eine Anpresskraft auf das Anpressteil erzeugen. Der Überdruck und damit die Anpresskraft kann vorteilhaft durch weitere Gestaltelemente wie einer Drossel, insbesondere eine Blende oder einer Düse bzw. der Ausgestaltung z.B. eines Ringspaltzuflusses oder einer ähnlichen Öffnung beeinflusst werden. Das Fluid tritt anschließend aus dem Kühlkanal aus, z.B. über einen
Ringspaltabfluss oder eine ähnliche Öffnung, ohne oder kaum einen Innendruck aufgrund von Strömungsverwirbelungen aufzubauen, sondern vorzugsweise einen Unterdrück aufgrund laminarer bzw. ungebremster Fluidströmung.
Die Erfindung bezieht sich des Weiteren auf eine Wickelkopfkühlung für eine elektrische Maschine mit einer ersten ringkammerförmigen Fluidkanal/Kühlkanal, welche einen Wickelkopf einfasst zum Führen eines Kühlfluids mit mindestens einem Zufluss und mindestens einem Abfluss, und einem zweiten
ringkammerförmigen Fluidkanal, der sich konzentrisch und oberhalb des ersten ringkammerförmigen Fluidkanals erstreckt, einen Zufluss aufweist und fluidisch mit dem ersten ringkammerförmigen Fluidkanal verbunden ist, wobei die
Bewandung des zweiten Fluidkanals ein Anpressteil aufweist, welches derart angeordnet ist, dass ein Kühlfluid auf das Anpressteil strömbar und ein
Anpressdruck auf Bewandungsteile des erste Fluidkanals ausübt. Vorzugsweise ist das Anspressteil axial beweglich, und der ringkammerförmige Fluidkanal weist ein eine entsprechende Bewegung zulassendes Dichtmittel auf.
Die Erfindung sieht ebenfalls einen Stator, insbesondere für einen Elektromotor, mit einer Vielzahl von Stableitern vor, wobei der Stator wenigstens einen erfindungsgemäßen Kühlkanal aufweist und die Trennwände des Kühlkanals zwischen mindestens einem Teil der Stableiter angeordnet sind.
Ebenso kann der Stator eine mit den Stableitern korrespondierende Vielzahl von Verbindungsstegen aufweisen.
Des Weiteren wird eine elektrische Maschine umfassend einen
erfindungsgemäßen Kühlkanal oder einen erfindungsgemäßen Stator angegeben.
Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zum (axialen) Befestigen und Dichten eines Kühlkanals, wobei der Kühlkanal (axial gesehen) eine bewandete Ober- und Unterseite aufweist, wobei die Bewandung des Kühlkanals sich auf einer Seite mechanisch und auf der anderen Seite fluidisch abstützt.
Die nachfolgend beschriebenen Figuren beziehen sich auf bevorzugte
Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Kühlkanals als auch des
erfindungsgemäßen Stators, wobei diese Figuren nicht als Einschränkung, sondern im Wesentlichen der Veranschaulichung der Erfindung dienen. Elemente aus unterschiedlichen Figuren, aber mit denselben Bezugszeichen sind identisch; daher ist die Beschreibung eines Elements aus einer Figur für gleich bezeichnete bzw. gleich nummerierte Elemente aus anderen Figuren auch gültig.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht auf eine elektrische Maschine;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht durch einen Kühlkanal gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel;
Fig. 3 eine Explosionsansicht auf einen erfindungsgemäßen Stator mit zwei Wickelköpfen und Kühlkanälen; Fig. 4 ein Stator mit einem Kühlkanal gemäß der vorliegenden
Erfindung und mit eingezeichneten Fluidströmen und Anpresskräften; und
Fig. 5 einen Längsschnitt durch einen oberen Teil eines Stators, insbesondere dessen Wickelkopf mit erfindungsgemäßen Kühlkanal, wobei Fluidströme und Anpresskräfte
eingezeichnet sind.
Fig. 1 zeigt eine Querschnittsansicht auf eine elektrische Maschine 10 mit einem Stator 1 und einem innerhalb des Stators angeordneten Rotor 13. Der Stator 1, insbesondere das Statorblechpaket 2, ist hohlzylinderförmig und weist an beiden Ende jeweils einen ringförmigen Kühlkanal 11 und 12 auf. Die Kühlkanäle 11, 12 sind an ein Fluidreservoir (nicht dargestellt) angeschlossen, um mittels eines Fluids die in den Kühlkanälen ausgebildeten bzw. angeordneten Wickelköpfe 3; 4 zu kühlen (siehe Pfeile, einmal hineinzeigend und einmal hinauszeigend). Der Rotor 13 wird durch eine Rotorwelle 14 und ein Rotorblechpaket 15 gebildet, wobei der Rotor je nach Ausführung beispielsweise Dauermagneten, einen Kurzschlusskäfig oder eine stromerregte Wicklung aufweisen kann. Die elektrische Maschine 10 (und somit der Stator 1 und der Rotor 13) ist rotationssymmetrisch um die Rotationsachse 23 ausgebildet.
Fig. 2 zeigt stark vereinfacht eine Querschnittsansicht durch einen Kühlkanal 11 bzw. 12 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, der auf einem
Statorblechpaket 2 eines Stators 1 angeordnet und befestigt ist, wobei das Ausführungsbeispiel exemplarisch anhand einer zusammengesetzten Wicklung erläutert wird. Anstelle der zusammengesetzten Wicklung sind jedoch auch andere Wicklungsarten wie etwa Einzugswicklungen, konzentrierte Wicklungen oder zusammengesetzte Wicklungen ohne Verschaltungsstege (beispielsweise aus Flairpin-Wicklungen bekannt) mit jeweils entsprechend ausgebildeten
Wickelköpfen möglich.
Das zylinderförmige Statorblechpaket 2 weist eine Vielzahl von länglichen Rillen bzw. Nuten auf, in denen eine Vielzahl von Stableitern (nicht dargestellt) parallel und konzentrisch um die Rotationsachse 23 angeordnet ist. Der Stator 1 selbst ist in einem Gehäuse, insbesondere in einem Fluidgehäuse 48 mit einer
zylinderförmigen Außenwand 50 und einer ringförmigen Abdeckung 51, ausgebildet. Der Kühlkanal 11 weist im Wesentlichen eine Abdeckeinheit bzw. Deckel 21 mit einem Innenring 22 bzw. einer zylinderförmigen Innenwand 22 sowie eine ringförmige Dichtmatte 45 auf. Hierbei fungiert der Deckel 21 als Anpressteil, dass mit entsprechendem Außendruck nach unten bzw. den Innenring 22 sowie senkrechte Trennwände (nicht dargestellt) des Deckels 21 gegen die Dichtmatte 45 presst und somit die Dichteigenschaft des Kühlkanals verbessert. Die Dichtmatte ist einteilig ausgebildet und vorzugsweise aus einem elastischen und/oder kompressiblen Material gebildet. In Verbindung mit dem Fluidgehäuse 48 und dem Statorblechpaket 2 bildet der Deckel 21 eine erste Ringkammer 16 und eine zweite Ringkammer 17 des Kühlkanals. In der ersten Ringkammer 16 sind die Verschaltungsstege (nicht dargestellt) des Wickelkopfs angeordnet und mit den Stableitern verschaltet. Außerdem ist die erste Ringkammer 16 nur über den Ringspaltzufluss 25 und den Ringspaltabfluss 26 fluidtechnisch zugänglich.
Die erste Ringkammer 16 wird durch die Außenwand 50, den Innenring 22, den Deckel 21 und die Dichtmatte 45 gebildet. Die Dichtmatte 45 dient als Boden/- bewandung für die erste Kammer 16 bzw. für den Kühlkanal und weist Öffnungen oder Ausnehmung auf, durch die die Stableiter von dem Statorblechpaket 2 in die erste Kammer 16 hineinragen können. Zusätzlich dichtet die Dichtmatte 45 den Statorblechpaket 2 gegenüber dem Kühlkanal ab. Die zweite Ringkammer 17 wird durch den Deckel 21, die Außenwand 50 und die Abdeckung 51 begrenzt und gebildet und ist oberhalb der ersten Ringkammer 16 angeordnet. Die beiden Kammern 16 und 17 sind über den Ringspaltzufluss 25 miteinander verbunden. Des Weiteren ist in der Abdeckung eine Zuflussöffnung 27 geformt, durch die ein Fluid von außen in die zweite Kammer 17 strömen kann. Die ausgefüllten Pfeile auf dem Deckel 21 beschreiben die Druckkräfte. Die nicht ausgefüllten Pfeile zeigen den Fluidstrom von außen in die zweite Kammer 17, dann in die erste Kammer 16 und anschließend nach draußen.
Fig. 3 zeigt eine Explosionsansicht auf einen erfindungsgemäßen Stator 1 mit einer aus Stableitern und Verschaltungsstegen zusammengesetzten Wicklung, die zwei ring- bzw. zylinderförmigen Wickelköpfen 3 und 4 und Kühlkanälen ausbilden. Der Stator 1 ist mit einem Blechpaket 2 ausgestattet, in dessen innenseitig ausgebildeten Nuten bzw. Nutbereich 29 die Stableiter 6 und 6a konzentrisch um die Rotationsachse 23 angeordnet sind. Auf der einen Seite ist der Wickelkopf 3 angeordnet, um die Stableiter 6 und 6a an einem Ende mit den entsprechenden Verschaltungsstegen 9 zu verbinden. Auf der anderen Seite des Blechpakets 2 ist der andere Wickelkopf 4 angeordnet, der sich im Vergleich zum ersten Wickelkopf 3 darin unterscheidet, dass er eine zusätzliche
Verschaltungsebene 7 mit einem Phasenanschluss/Phasenanschlüssen 8 aufweist. Somit weist der erste Wickelkopf 3 vier Verschaltungsebenen 5 und der zweite Wickelkopf 4 vier Verschaltungsebenen 5 sowie eine Verschaltungsebene 7 mit dem Phasenanschluss/Phasenanschlüssen 8 auf. Beide Wickelköpfe 3 und 4 sind mit einer Dichtmatte 45, einem Adapterstück 47, vier Verschaltungsebenen 5 mit den entsprechenden Verschaltungsstegen 9 bzw. mit jeweils drei
Verschaltungssteggruppen 40 aus fünf Verschaltungsstegen 9 übereinander angeordnet. Jede Verschaltungsebene 5 bzw. 7 ist in einem eigenen
Isolationsring 32 angeordnet, der entsprechende Rillen bzw. Zwischenwände aufweist, in denen die Verschaltungsstege 9 angeordnet und gehalten werden.
Die Verschaltungsstege 9 sind bogenförmige Stableiter mit zusätzlich radial zur Achse des Stators verlaufenden Stableitern, deren Funktion es ist, die Stableiter 6 paarweise elektrisch zu verbinden. Dabei sind die Stableiter 6 bzw. 6a nach einem vorbestimmten Muster miteinander verbunden, weshalb der Abstand bzw. die Anzahl der Verschaltungsstege 9 zwischen den paarweise verbundenen
Stableitern 6 bzw. 6a vorbestimmt ist. Als Abschluss des gezeigten Stators 1 ist ein Deckelelement 21 vorgesehen, das einen Innenring 22 und senkrecht angeordnete radiale Trennwände 31 aufweist. Die Verschaltungsebenen 5 bzw. 7 sind alle senkrecht zur Rotationsachse 23 des Stators 1 angeordnet, während die Stableiter 6 parallel zu dieser Achse angeordnet sind. Die Rotationsachse 23 beschreibt die Achse eines in den Stator 1 einsetzbaren Rotors (nicht dargestellt) und dient gleichzeitig dazu, die geometrischen Eigenschaften der Elemente des Stators 1, wie z.B. Statorblechpaket 2, Stableiter 6, Verschaltungsebenen 5, etc., zu beschreiben und in Beziehung zueinander zu setzen.
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht auf einen Stator 1 analog Fig. 3 mit einem Kühlkanal gemäß der vorliegenden Erfindung und mit eingezeichneten Fluidströmen (siehe nicht bzw. unausgefüllte Pfeile) und Druckkräften (siehe ausgefüllte Pfeile). Der Stator 1 ist mit einem Kühlgehäuse 20 und Kühlrippen bzw. einer Windung 44 ausgebildet. Auf der Oberseite ist die Deckeleinheit 21 mit dem Innenring 22 zu sehen, die in Verbindung mit dem Außenring 28 des
Kühlgehäuses 20 den Ringspaltzufluss 25 und den Ringspaltabfluss 26 bilden.
Fig. 5 zeigt einen Längsschnitt durch einen oberen Teil eines Stators 1 analog Figuren 3 und 4, insbesondere dessen Wickelkopf mit erfindungsgemäßem
Kühlkanal, wobei Fluidströme auf der rechten Seite der Figur eingezeichnet sind. Der Stator 1 ist mit einem Kühlgehäuse 20 und einem Fluidgehäuse 48
ausgestattet. Das Fluidgehäuse 48 weist eine zylinderförmige Außenwand 50 sowie eine ringförmige Abdeckung 51 auf. Die Außenwand 50 liegt an dem Kühlgehäuse 20 direkt an. Die Abdeckung 51 ist an der Außenwand 50 befestigt und weist ein oder mehrere Öffnungen 27 für einen Fluidzufluss und eine Öffnung für einen Fluidabfluss auf. Die Abdeckung 51 kann auch als Lagerschild
ausgebildet sein zur Aufnahme eines Rotors bzw. einer Rotorlagerung. Der Fluidzufluss 27 ist auf die Deckeleinheit 21 gerichtet und drückt mittels eines Fluidstroms diese nach unten bzw. auf den Statorblechpaket 2. Die Deckeleinheit 21 ist gegenüber der Abdeckung 51 in axialer Richtung beweglich ausgebildet. Zwischen Deckeleinheit 21 und Abdeckung 51 befindet sich ein Dichtmittel 55, in diesem Beispiel ein O-Ring, welcher den Ringspalt 17 gegenüber dem
Statorinnenraum bzw. dem Fluidauslass 26 abdichtet. Mittels des vergrößerten Querschnitts entlang der Längsachse bzw. Rotationsachse 23 des Stators 1 sind das Statorblechpaket 2 mit den Stableitern 6 und 6a, als auch der Wickelkopf mit den verschiedenen Verschaltungsstegen 9, Isolationsringen 32 der Deckeleinheit 21 mit Innenring 22 und die dadurch ausgebildeten Ringspalte für Zufluss und Abfluss 25 und 26 gut zu erkennen. Die Stege 9 und die Leiter 6, 6a sind an den Kontaktpunkten 33 miteinander befestigt, insbesondere verschweißt. Die erste Ringkammer 16 und die darüber angeordnete zweite Ringkammer 17 sind durch die Deckeleinheit 21 voneinander getrennt und über den Zufluss 25 miteinander verbunden.
Durch die druckbeaufschlagte Deckeleinheit 21 können insbesondere die Vielzahl der gestapelten Isolationsringe 32 aufeinandergepresst und in ihren
Berührpunkten bzw. -flächen auf einfache Art und Weise gegeneinander gedichtet werden.
Bezugszeichenliste
1 Stator
2 Statorblechpaket
3 Wickelkopf Seite A
4 Wickelkopf Seite B
5 Verschaltungsebene
6 Stableiter
6a Stableiter Verschaltungsebene mit Phasenanschluss
Phasenanschluss
Verschaltungsstege/Stirnverbinder
Elektrische Maschine
Kühlkanal für Wickelkopf Seite A
Kühlkanal für Wickelkopf Seite B
Rotor
Rotorwelle
Rotorblechpaket
erste Ringkammer des Kühlkanals
zweite Ringkammer des Kühlkanals
Kühlgehäuse/-hülse
Deckel
Innenring
Rotationsachse
Ringspalt Zufluss
Ringspalt Abfluss
Zuflussöffnung des Fluidgehäuses
Außenring
Nuten
Trennwand, senkrecht
Trennwand, waagrecht bzw. Isolationsring/-scheibe
Kontakt/Verschweißung von Stableiter mit Verschaltungssteg
Verschaltungssteggruppe
Windung/Kühlrippen
Dichtmatte
Adapterstück/-ring
Fluidgehäuse
Außenwand des Fluidgehäuses
Abdeckung des Fluidgehäuses
Dichtmittel

Claims

Ansprüche
1. Kühlkanal für einen Wickelkopf einer elektrischen Maschine, wobei der Kühlkanal zum Führen eines Kühlfluids mit mindestens einem Zufluss (25) und mindestens einem Abfluss (26) und zur Anordnung um den
Wickelkopf (3; 4) ringförmig ausgebildet ist,
dad u rch geken nzeich net, dass
der Kühlkanal ein axial bewegliches Anpressteil (21) aufweist, das derart angeordnet ist, dass ein Kühlfluid auf das Anpressteil (21) strömbar und ein Anpressdruck auf den Kühlkanal erzeugbar ist.
2. Kühlkanal nach Anspruch 1,
dad u rch geken nzeich net, dass
der Zufluss (25) und/oder der Abfluss (26) als ringförmiger Spalt ausgebildet sind, wobei der Zufluss und der Abfluss durch das Anpressteil (21) als ringförmiger Deckenabschnitt des Kühlkanals voneinander getrennt sind.
3. Kühlkanal nach Anspruch 1 oder 2,
dad u rch geken nzeich net, dass
der Kühlkanal (16) eine Vielzahl von Trennwänden aufweist und
mindestens ein Teil der Vielzahl von Trennwänden strahlenförmig angeordnet sind und radiale Trennwände (31) bilden.
4. Kühlkanal nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dad u rch geken nzeich net, dass
mindestens ein Teil der Vielzahl von Trennwänden konzentrisch und parallel zueinander angeordnete Isolationsringe (32) aufweist.
5. Kühlkanal nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dad u rch geken nzeich net, dass
der Kühlkanal mehrteilig ausgebildet ist.
6. Kühlkanal nach Anspruch 5,
dad u rch geken nzeich net, dass der Kühlkanal eine Dichtmatte (45) als Bodenkomponente und ein
Statorkühlgehäuse (20) als äußere Seitenwand aufweist.
7. Kühlkanal nach Anspruch 5 oder 6 ,
dad u rch geken nzeich net, dass
das Anpressteil (21) als ein Außenteil des Kühlkanals auf ein
gegenüberliegendes Außenteil des Kühlkanals derart zubeweglich ist, dass Verbindungsbereiche zwischen Bewandungs-Teilen des Kühlkanals stärker zusammengedrückt werden.
8. Stator (1), insbesondere für einen Elektromotor, mit einer Vielzahl von Stableitern (6, 6a), wobei der Stator (1) wenigstens einen Kühlkanal nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist und die Trennwände (31, 32) des Kühlkanals zwischen mindestens einem Teil der Stableitern (6,
6a) angeordnet sind.
9. Stator (1) nach Anspruch 8,
dad u rch geken nzeich net, dass
der Stator (1) eine mit den Stableitern (6, 6a) korrespondierende Vielzahl von Verbindungsstegen (9) aufweist.
10. Elektrische Maschine umfassend einen Kühlkanal nach einem der
Ansprüche 1 bis 7 oder einem Stator nach Anspruch 8 oder 9.
11. Verfahren zum (axialen) Befestigen und Dichten eines Kühlkanals (16), wobei der Kühlkanal (axial gesehen) eine bewandete Ober- und
Unterseite aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Bewandung des Kühlkanals sich auf einer Seite mechanisch und auf der anderen Seite fluidisch abstützt.
EP19828606.4A 2018-12-12 2019-12-11 Kühlkanal für einen wickelkopf eines stators und stator mit einem derartigen kühlkanal Pending EP3895287A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018131962.2A DE102018131962A1 (de) 2018-12-12 2018-12-12 Kühlkanal für einen Wickelkopf eines Stators und Stator mit einem derartigen Kühlkanal
PCT/EP2019/084726 WO2020120611A1 (de) 2018-12-12 2019-12-11 Kühlkanal für einen wickelkopf eines stators und stator mit einem derartigen kühlkanal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3895287A1 true EP3895287A1 (de) 2021-10-20

Family

ID=69055973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19828606.4A Pending EP3895287A1 (de) 2018-12-12 2019-12-11 Kühlkanal für einen wickelkopf eines stators und stator mit einem derartigen kühlkanal

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11967878B2 (de)
EP (1) EP3895287A1 (de)
DE (1) DE102018131962A1 (de)
WO (1) WO2020120611A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT524472A1 (de) * 2020-12-03 2022-06-15 Miba Emobility Gmbh Stator für eine elektrische Maschine
DE102021107454B4 (de) * 2021-03-25 2023-02-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Statoreinrichtung für eine elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung
GB202116498D0 (en) * 2021-11-16 2021-12-29 Rolls Royce Plc Electric machine
DE102021212835A1 (de) 2021-11-16 2023-05-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Stator mit Wickelkopfkühlung, Elektromaschine, Kraftfahrzeug und Herstellungsverfahren

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4586408B2 (ja) 2004-05-06 2010-11-24 日産自動車株式会社 モータジェネレータの冷却構造
US9112391B2 (en) * 2010-04-23 2015-08-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Motor cooling device having flow rate adjusting means for a coil end cover
JP5575055B2 (ja) * 2010-06-24 2014-08-20 株式会社日本自動車部品総合研究所 回転電機
US8093770B1 (en) 2010-09-15 2012-01-10 Ford Global Technologies, Llc Electric motor with liquid-cooled end windings
JP5920108B2 (ja) * 2012-08-23 2016-05-18 トヨタ自動車株式会社 回転電機装置
GB201512663D0 (en) * 2015-07-20 2015-08-26 Rolls Royce Plc Electrical machines
DE102015220112A1 (de) 2015-10-15 2017-04-20 Continental Automotive Gmbh Elektrische Maschine umfassend einen Stator mit reduziertem Wicklungsüberhang
US10069379B2 (en) 2016-02-26 2018-09-04 Ford Global Technologies, Llc Electric motor cooling system
US10097066B2 (en) * 2016-03-17 2018-10-09 Ford Global Technologies, Llc Electric machine for vehicle
US20170310189A1 (en) 2016-04-25 2017-10-26 Ford Global Technologies, Llc Stator Cooling For Electric Machines

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020120611A1 (de) 2020-06-18
US11967878B2 (en) 2024-04-23
CN113196629A (zh) 2021-07-30
DE102018131962A1 (de) 2020-06-18
US20220021274A1 (en) 2022-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020120611A1 (de) Kühlkanal für einen wickelkopf eines stators und stator mit einem derartigen kühlkanal
EP3289669B1 (de) Gehäuselose elektrische maschine
EP1722459B1 (de) Elektrische Maschine mit Abstützung des Rotors auf einer Stirnseite des Stators
DE102013217021A1 (de) Bürstenloser Motor, Stator, Herstellungsverfahren für einen Stator und Herstellungsverfahren für einen bürstenlosen Motor
DE10027377C5 (de) Elektrische Maschine
WO2006042832A1 (de) Gehäuse einer elektrischen maschine mit in einer gehäusewand verlaufenden kühlkanälen
DE102013002354A1 (de) Rotor eines elektrischen motors, der einen aufbau zum sicheren anbringen von magneten an einer äusseren umlaufenden fläche eines rotorkerns aufweist, und herstellungsverfahren dafür
DE102012212693A1 (de) Stator für eine elektrische Rotationsmaschine und Herstellungsverfahren desselben
EP3451506B1 (de) Verschaltungsanordnung für eine elektrische maschine
DE102015100090A1 (de) Kühlung von Statorspulen einer elektrischen Maschine
DE102004007322A1 (de) Statoranordnung für eine elektrische Maschine
DE102015215762A1 (de) Blechpaket und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2017101921A1 (de) Kühlmittelverteiler für einen bürstenlosen elektromotor, elektromotor und motorpumpe mit einem solchen kühlmittelverteiler sowie kühlverfahren für eine motorpumpe
EP2850719B1 (de) Statoranordnung für eine elektrische maschine
WO2015150087A2 (de) Elektrische maschine
DE102017214957A1 (de) Verschaltungsanordnung für eine elektrische Maschine
EP3857682A1 (de) Verschaltungsanordnung für eine elektrische maschine
WO2021069132A1 (de) Elektrische maschine mit bypass-kühlkanal
EP3493369A1 (de) Halterung von stator im gehäuse durch federelemente
WO2020120622A1 (de) Kühlkanal für einen wickelkopf einer elektrischen maschine
DE102019008668A1 (de) Statorvorrichtung für eine elektrische Maschine mit einer separaten Kühleinrichtung, sowie elektrische Maschine
DE102020109482B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stators für eine elektrische Maschine, entsprechender Stator sowie Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine, entsprechender Stator sowie Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine
DE102015205334A1 (de) Stator für eine Elektromaschine
DE102006000307A1 (de) Isolator
EP3084927A1 (de) Rotor einer rotierenden elektrischen maschine

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210303

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20231123