WO2017101921A1 - Kühlmittelverteiler für einen bürstenlosen elektromotor, elektromotor und motorpumpe mit einem solchen kühlmittelverteiler sowie kühlverfahren für eine motorpumpe - Google Patents

Kühlmittelverteiler für einen bürstenlosen elektromotor, elektromotor und motorpumpe mit einem solchen kühlmittelverteiler sowie kühlverfahren für eine motorpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2017101921A1
WO2017101921A1 PCT/DE2016/200508 DE2016200508W WO2017101921A1 WO 2017101921 A1 WO2017101921 A1 WO 2017101921A1 DE 2016200508 W DE2016200508 W DE 2016200508W WO 2017101921 A1 WO2017101921 A1 WO 2017101921A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electric motor
coolant distributor
coolant
base body
dad
Prior art date
Application number
PCT/DE2016/200508
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Ahrens
Georg Bernreuther
Andreas Wall
Olaf Richter
Original Assignee
Bühler Motor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bühler Motor GmbH filed Critical Bühler Motor GmbH
Publication of WO2017101921A1 publication Critical patent/WO2017101921A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/24Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors with channels or ducts for cooling medium between the conductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • H02K9/197Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil in which the rotor or stator space is fluid-tight, e.g. to provide for different cooling media for rotor and stator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • H02K9/193Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil with provision for replenishing the cooling medium; with means for preventing leakage of the cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas

Definitions

  • the invention relates to a coolant distributor for a, in particular brushless, electric motor. Furthermore, the invention relates to such an electric motor, a motor pump with such an electric motor and a cooling method.
  • DE 10 2014 207 468 AI describes an electric motor with a cooling, wherein the stator and the windings of the electric motor are sealingly surrounded by a cooling housing.
  • the cooling housing has inlet and outlet openings, via which a coolant to the stator and the windings can be passed.
  • the coolant enters the sealed cooling housing and flows through the space between the windings.
  • the coolant absorbs heat energy and dissipates it from the stator.
  • a cooling housing is additionally to be provided in the production, which must be placed sealingly around the stator and the windings.
  • a cooling housing liquid-tight. This increases the production costs and in particular reduces the efficiency in series production.
  • other cooling methods are known in which the engine is completely flooded with a coolant, in particular oil. In these variants, the electric motor is open on both sides to the full
  • An alternative design from practice provides to provide a hollow shaft in the rotor in order to circulate the coolant in the electric motor can.
  • the production of a hollow shaft is complex and therefore leads to high
  • the object of the invention is to provide a way for efficient cooling of an electric motor while reducing the manufacturing cost. It is another object of the invention to provide an electric motor, which is characterized by a favorable production and efficient cooling. Moreover, the object of the invention is to provide a motor pump with such an engine and a cooling method for such a motor.
  • the object is achieved by a coolant distributor for a, in particular brushless, electric motor, wherein the electric motor comprises a base body which has an upper side and a lower side. On the upper side of the main body, an annular channel for distributing or collecting a coolant is formed. From the bottom of the body go out several delivery channels, wherein the annular channel of the body several
  • the coolant distributor allows targeted introduction and / or discharge of a coolant into the electric motor or out of the electric motor. Through the annular channel and the outgoing therefrom conveyor channels, the coolant can be selectively distributed over the circumference of the electric motor or selectively sucked. Thus, in a simple manner by using a comparatively simple component, namely the coolant distributor, a good circulation of coolant in the
  • the bottom openings distributed uniformly along the annular channel, in particular uniformly spaced from each other, are arranged. This ensures a uniform distribution of the coolant or a uniform discharge of the coolant. So will one
  • the delivery channels can be used on the one hand for supplying the coolant in the interior of an electric motor.
  • the annular channel serves as a distribution channel, which distributes the coolant uniformly in the delivery channels via the individual bottom openings.
  • it can be provided to use the delivery channels for sucking a coolant from the interior of the electric motor.
  • the annular channel serves as a collecting channel for bringing together the extracted via the conveying channels coolant.
  • a simple production and an effective distribution or collection of coolant is achieved in that preferably the bottom openings are formed in a bottom surface of the annular channel.
  • the annular channel may in particular be formed by an upwardly open annular groove.
  • the bottom surface may connect two side surfaces of the annular channel in this case.
  • the delivery channels are arranged in a preferred embodiment of the invention substantially at right angles to the base body.
  • the delivery channels can extend finger-like away from the main body.
  • the base body may be annular.
  • the annular body has a polygonal or polygonal geometry.
  • the annular channel can not only be designed as a circular channel but also have a polygonal or polygonal shape.
  • the annular channel substantially follows the circumferential line of the stator, so that the delivery channels, which emanate from the main body and are connected to the annular channel via the bottom openings, can intervene between the windings of the stator.
  • the main body may have a flange which extends around the annular channel.
  • the flange preferably extends around an outer circumference of the Body.
  • the flange may in particular be designed as an annular flange when the base body has a ring shape.
  • the flange may also be polygonal or polygonal. It is also possible that the flange has an annular
  • the flange has outer contour and starting from a polygonal or polygonal base body.
  • the flange allows the support of the coolant distributor on the stator of the electric motor.
  • the flange also ensures that the delivery channels to a housing bottom of the electric motor comply with a previously defined distance.
  • the main body in particular the flange, may have on an outer circumference at least one index contour for positioning the coolant distributor in the housing of the electric motor.
  • the index contour is preferably formed corresponding to a corresponding shape of the housing of the electric motor.
  • the base body in particular the flange, on the underside squeezing contours, in particular punctiform projections, for clamping of the base body, in particular of the annular flange, having a stator of the electric motor.
  • the coolant distributor thus takes on a dual function. On the one hand, the coolant distributor allows efficient flow through the electric motor with a coolant. On the other hand, forms the coolant distributor
  • Tolerance compensation element which compensates for manufacturing tolerances of the stator and a secure clamping of the stator within a housing of a
  • Electric motor allows. Due to the jamming of the coolant distributor in the housing of the electric motor also a good seal of the annular channel is achieved against a housing cover or bearing cap.
  • the sealing of the annular channel against the bearing cap can generally be additionally or alternatively carried out by an elastomer seal, which is arranged or injection-molded in the region of the annular channel. Moreover, it is possible to bond a coolant distributor with a bearing cap.
  • the coolant distributor in particular the main body with the delivery channels, integrally formed.
  • the coolant distributor can be monolithic.
  • the preparation of the coolant distributor is in one piece
  • Injection molded part or as a one-piece laser sintered part.
  • the coolant distributor in several parts.
  • the base body and the delivery channels can form individual components, wherein the
  • Delivery channels are firmly connected to the body.
  • the connection between the delivery channels and the main body can be done for example by welding, in particular laser transmission welding. It is also possible to glue the conveyor channels with the main body or by means of a
  • the brushless electric motor comprises in a preferred embodiment, a housing having a housing bottom and a cylindrical side wall.
  • the electric motor may also comprise a bearing cap, which in the
  • a stator is preferably arranged in the housing. It is advantageously provided that the delivery channels of the
  • the coolant reaches the specific points to be cooled in the electric motor.
  • the heat generated in the stator windings is thus dissipated efficiently. It is preferably provided that the
  • machine needle winding arise between the individual stator windings or coils spaces whose cross-sectional area substantially the size of three times
  • Needle diameter corresponds. These intermediate spaces are preferably filled or utilized by the delivery channels of the coolant distributor in order to guide coolant as close as possible to the stator windings.
  • the delivery channels each have a channel opening, which opens into an interior of the housing between the stator and the housing.
  • the channel opening is preferably arranged longitudinally axially relative to the bottom opening of the annular channel.
  • the channel opening may be arranged at a free end of the conveying channel.
  • the delivery channels preferably extend completely through the stator. However, the delivery channels do not reach the bottom of the housing, but open at a distance in front of the housing bottom. In particular, there is a gap between the stator and the housing bottom into which the delivery channels open. This ensures that the coolant also flows close to the housing bottom before it is discharged via the delivery channels or the interior of the housing.
  • the main body, in particular the flange, of the coolant distributor is preferably arranged between the bearing cap and the stator.
  • Bearing cover can simultaneously form a boundary of a pump chamber.
  • the bearing cap separates the interior of the housing from a pump chamber of a motor pump.
  • the pumping medium which flows through the pump chamber, can also be used as a coolant for the electric motor.
  • the bearing cap preferably has a through hole, which is connected to the annular channel. The through hole opens in the mounted state of the electric motor in a motor pump both in the annular channel, as well as opposite in the pump chamber. This is one
  • the present application also discloses and claims a motor pump, in particular an oil pump, with a previously described electric motor, the motor pump furthermore having a pumping space which is at least partially delimited by the bearing cap.
  • a subsidiary aspect of the invention relates to a method for cooling a brushless electric motor of a motor pump.
  • the method is particularly suitable for cooling the electric motor of the previously described
  • a pumping medium in particular oil, from the pump space of the motor pump via a leakage gap between the bearing cap and a rotor shaft and / or passed through an inlet channel in the bearing cap in an interior of the electric motor and returned through the delivery channels through the stator in the annular channel of the coolant manifold and the through hole in the pump chamber.
  • the inventive method is characterized by a high hydraulic efficiency and also causes a good and efficient cooling of the electric motor. In particular, about the
  • Delivery channels in the electric motor inflowing pumping medium which acts as a coolant, efficiently dissipated from the housing bottom and passed through the stator.
  • the pumping medium is guided along close to the stator windings, so that the heat is tapped where it arises in the electric motor.
  • the pumping medium is then collected via the annular channel and returned to the pumping chamber.
  • Fig. 1 is a perspective view of an inventive
  • Coolant distributor according to a preferred embodiment
  • FIG. 2 shows a bottom view of the coolant distributor according to FIG. 1;
  • Fig. 3 is a plan view of the coolant distributor of FIG. 1;
  • Fig. 4 is a partial sectional view of an electric motor with the
  • Coolant distributor according to FIG. 1;
  • FIG. 5 shows a further partial sectional view of the electric motor according to FIG. 4.
  • the coolant distributor 1 shown in FIGS. 1 to 3 is preferably provided as a separate component which can be used in an electric motor.
  • the coolant distributor 1 comprises a main body 10 and a plurality of delivery channels 20, which are connected to the main body 10.
  • Delivery channels 20 may be integrally formed with each other.
  • the main body 10 and the delivery channels 20 as a single
  • the main body 10 has in particular an upper side 10a, which is shown in the plan view according to FIG. Furthermore, the base body 10 includes a bottom 10 b, which is shown in the bottom view of FIG. 2.
  • the delivery channels 20 are arranged on the underside 10b and extend from the bottom 10b.
  • the upper side 10 a of the main body 10 has an annular channel 11.
  • the annular channel 11 is formed by a bottom surface IIa and two side surfaces IIb, wherein the side surfaces IIb preferably have an identical height.
  • the side surfaces Hb are two concentric annular walls
  • a plurality of bulges 16 extend radially inwards.
  • the bulges 16 come to rest in the mounted state on a bearing of a rotor of the electric motor, so that the
  • Base body 10 centered against the rotor bearing is supported.
  • a flange 13 goes out from the outer ring wall 17, a flange 13 goes out.
  • the flange 13 is offset relative to the sealing surface 18 in the direction of the bottom 10 b.
  • the outer ring wall 17 is so far on the flange 13 before.
  • the flange 13 has distributed over the circumference a plurality of index contours 14.
  • index contours 14 are provided, which are formed as rectangular recesses on the outer circumference of the flange 13.
  • the index contours 14 serve to the
  • Coolant distributor 1 to be positioned correctly within a housing of an electric motor.
  • bottom openings 12 pass through the main body 10
  • each bottom opening is associated with a bulge 16 on the inner annular wall 17.
  • the bottom openings 12 are each connected to a delivery channel 20.
  • the delivery channels 20 extend substantially perpendicular to the base body 10.
  • the delivery channels 20 extend substantially finger-shaped away from the bottom 10b of the base body 10.
  • the delivery channels 20 each have a longitudinal section contour, which tapers towards a free end 22 of the delivery channel 20.
  • a channel opening 21 is formed.
  • the channel opening 21 is opposite the bottom opening 12.
  • the delivery channel 20 extends in
  • the flange 13 has a plurality of crimp contours 15 on its underside.
  • the squeezing contours 15 are formed as point-shaped projections.
  • Crimp contours 15 can be seen in Fig. 4.
  • the electric motor is preferably designed as a brushless DC motor.
  • the electric motor has a stator 2, which comprises a stator lamination packet 9.
  • the stator 2 also has stator windings 3, which at least partially wrap around the stator lamination stack 9.
  • the stator 2 is arranged in a housing 8.
  • the housing 8 comprises a housing bottom 8a and a side wall 8b. Longitudinally the housing 8 is closed by a bearing cap 4.
  • the bearing cap 4 is against the side wall 8 b with a
  • the bearing cap 4 preferably enters
  • Bearing cover 4 simultaneously form a boundary or wall of a pump chamber through which a pumping medium, in particular oil, flows.
  • the main body 10 of the coolant distributor 1 is arranged between the bearing cap 4 and the stator 2.
  • the flange 13 rests on the stator 2.
  • the crimp contours 15 of the flange 13 rest on the stator.
  • the flange 13 has an elasticity, so that the flange 13 acts like a spring on the stator 2.
  • the flange 13 also serves to compensate for tolerances due to its elasticity
  • the delivery channel 20 of the coolant distributor 1 extends through the entire stator 2.
  • the delivery channel 20 is disposed between the stator windings 3 and extends through gaps between the stator windings 3.
  • the delivery channel 20 terminates in the region of a gap 7, which between the stator 2 and the
  • Housing bottom 8a is provided. In particular, exists between the
  • Delivery channel 20 opens into this gap 7 or opens within the gap 7 in the interior of the electric motor.
  • the delivery channel 20, in particular its free end 22, insofar has a distance from the housing bottom 8a. This ensures that the from the delivery channel 20 into the interior of the
  • Electric motor flowing coolant or pumping medium can freely enter the interior. Conversely, arranged in the interior of pumping medium or coolant via the gap 7 can flow well into the channel opening 21 and be sucked through the delivery channel 20.
  • the flow direction of the coolant or pumping medium is dependent on the operating mode of the electric motor.
  • the delivery channel 20 can be used either for supplying coolant into the interior or for sucking coolant from the interior.
  • the annular channel 11 of the body 10 is used in the supply of coolant via the delivery channel 20 into the interior of the electric motor as a distribution channel and the discharge of coolant or
  • FIG. 5 shows a further partial cross section through the electric motor, wherein the section extends longitudinally through a stator winding 3 of the stator 2.
  • a through hole 6 is arranged in the bearing cap 4, which opens into the annular channel 11 of the base body 10.
  • Coolant distributor 1 with surface contact on the bearing cap 4 at. As a result, the annular channel 11 seals against the bearing cap 4.
  • the coolant distributor 1, in particular the base body 10, may be formed from a thermoplastic material. Such a plastic has a corresponding elasticity to the tolerance compensation by means of
  • the coolant distributor 1 is preferably placed directly between the stator windings 3 of the stator 2. This can be done easily during assembly of the electric motor. It is also possible that the coolant distributor 1 is placed as a mold insert in a stator 2, which is encapsulated by a plastic.
  • the coolant distributor 1 can be used as an insert in a thermoplastic-molded or thermoset-molded stator 2.
  • the cooling of the electric motor is performed by a cooling circuit
  • Coolant distributor 1 the through hole 6 in the bearing cap 4, the interior of the electric motor or housing 8 and preferably comprises a leakage gap between the bearing cap 4 and the rotor shaft.
  • pumping medium of a motor pump for example coolant and / or oil
  • the pumping medium or coolant flows through the interior of the housing 8, wherein the flow is promoted by the rotation of the rotor.
  • the pumping medium or coolant enters the region of the housing bottom 8a and from there via the
  • the corresponding hydraulic force for circulation of the coolant or Pumping medium is generated by the pump itself.
  • the coolant or pumping medium is pumped out of the interior of the electric motor via the delivery channels 20 or pumped into the interior of the electric motor via the leakage gap between bearing cap 4 and rotor shaft.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kühlmittelverteiler (1) für einen, insbesondere bürstenlosen, Elektromotor mit einem Grundkörper (10), der eine Oberseite (10a) und eine Unterseite (10b) aufweist, wobei auf der Oberseite (10a) des Grundkörpers (10) ein Ringkanal (11) zur Verteilung oder Sammlung eines Kühlmittels ausgebildet ist und von der Unterseite (10b) des Grundkörpers (10) mehrere Förderkanäle (20) ausgehen, wobei der Ringkanal (11) des Grundkörpers (10) mehrere Bodenöffnungen (12) aufweist, die jeweils mit einem Förderkanal (20) verbunden: sind. Die Erfindung betrifft ferner einen Elektromotor und eine Motorpumpe mit einem solchen Kühlmittelverteiler sowie ein Kühlverfahren für eine Motorpurnpe.

Description

Kühlmittelverteiler für einen bürstenlosen Elektromotor, Elektromotor und Motorpumpe mit einem solchen Kühlmittelverteiler sowie Kühlverfahren für eine
Motorpumpe
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Kühlmittelverteiler für einen, insbesondere bürstenlosen, Elektromotor. Ferner bezieht sich die Erfindung auf einen solchen Elektromotor, eine Motorpumpe mit einem derartigen Elektromotor sowie ein Kühlverfahren.
DE 10 2014 207 468 AI beschreibt einen Elektromotor mit einer Kühlung, wobei der Stator und die Wicklungen des Elektromotors von einem Kühlgehäuse dichtend umgeben sind. Das Kühlgehäuse weist Einlass- und Auslassöffnungen auf, über die ein Kühlmittel an den Stator und die Wicklungen geleitet werden kann. Das Kühlmittel gelangt in das abgedichtete Kühlgehäuse und durchströmt den Zwischenraum zwischen den Wicklungen. Dabei nimmt das Kühlmittel Wärmeenergie auf und führt diese vom Stator ab.
Die Herstellung des bekannten Elektromotors ist entsprechend aufwändig.
Insbesondere ist bei der Herstellung zusätzlich ein Kühlgehäuse vorzusehen, welches dichtend um den Stator und die Wicklungen gelegt werden muss. Hier kommt es auf eine hohe Fertigungsgenauigkeit an, um das Kühlgehäuse flüssigkeitsdicht verschließen zu können. Dies erhöht den Herstellungsaufwand und reduziert insbesondere die Effizienz in der Serienfertigung. Aus der Praxis sind weitere Kühlverfahren bekannt, bei welchen der Motor vollständig mit einem Kühlmittel, insbesondere Öl, durchflutet wird. Bei diesen Varianten ist der Elektromotor beidseitig geöffnet, um die vollständige
Durchströmung zu ermöglichen. Dies ist in vielen Anwendungsszenarien unerwünscht, insbesondere weil sich die Baugröße des Motors entsprechend erhöht. Eine alternative Gestaltung aus der Praxis sieht vor, eine Hohlwelle im Rotor vorzusehen, um das Kühlmittel im Elektromotor zirkulieren zu können. Die Herstellung einer Hohlwelle ist aufwändig und führt daher zu hohen
Herstellungskosten.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Möglichkeit zur effizienten Kühlung eines Elektromotors bei gleichzeitiger Reduktion der Herstellungskosten bereitzustellen. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, einen Elektromotor anzugeben, der sich durch eine günstige Herstellung und eine effiziente Kühlung auszeichnet. Überdies besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Motorpumpe mit einem solchen Motor und ein Kühlverfahren für einen solchen Motor anzugeben.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Kühlmittelverteiler gemäß Patentanspruch 1, durch einen Elektromotor gemäß Patentanspruch 11, durch eine Motorpumpe gemäß Patentanspruch 16 und durch ein Kühlverfahren gemäß Patentanspruch 17 gelöst.
Insbesondere wird die Aufgabe durch einen Kühlmittelverteiler für einen, insbesondere bürstenlosen, Elektromotor gelöst, wobei der Elektromotor einen Grundkörper umfasst, der eine Oberseite und eine Unterseite aufweist. Auf der Oberseite des Grundkörpers ist ein Ringkanal zur Verteilung oder Sammlung eines Kühlmittels ausgebildet. Von der Unterseite des Grundkörpers gehen mehrere Förderkanäle aus, wobei der Ringkanal des Grundkörpers mehrere
Bodenöffnungen aufweist, die jeweils mit einem Förderkanal verbunden sind.
Der Kühlmittelverteiler ermöglicht eine gezielte Ein- und/oder Ausleitung eines Kühlmittels in den Elektromotor bzw. aus dem Elektromotor heraus. Durch den Ringkanal und die davon ausgehenden Förderkanäle kann das Kühlmittel gezielt über den Umfang des Elektromotors verteilt bzw. gezielt abgesaugt werden. So wird auf einfache Weise durch Einsetzen eines vergleichsweise einfachen Bauteils, nämlich des Kühlmittelverteilers, eine gute Zirkulation von Kühlmittel im
Elektromotor erreicht.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Bodenöffnungen gleichmäßig entlang des Ringkanals verteilt, insbesondere gleichmäßig zueinander beabstandet, angeordnet sind. Damit ist eine gleichmäßige Verteilung des Kühlmittels bzw. eine gleichmäßige Abführung des Kühlmittels gewährleistet. So wird eine
ausgeglichene Kühlung über den gesamten Umfang des Elektromotors erreicht. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass die Förderkanäle einerseits zur Zuführung des Kühlmittels in dem Innenraum eines Elektromotors genutzt werden können. Dann dient der Ringkanal als Verteilerkanal, der das Kühlmittel über die einzelnen Bodenöffnungen gleichmäßig in die Förderkanäle verteilt. Andererseits kann vorgesehen sein, die Förderkanäle zum Absaugen eines Kühlmittels aus dem Innenraum des Elektromotors zu nutzen. Dann dient der Ringkanal als Sammelkanal zur Zusammenführung des über die Förderkanäle abgesaugten Kühlmittels.
Eine einfache Herstellung und eine wirkungsvolle Verteilung bzw. Sammlung von Kühlmittel wird dadurch erreicht, dass vorzugsweise die Bodenöffnungen in einer Bodenfläche des Ringkanals ausgebildet sind. Der Ringkanal kann insbesondere durch eine nach oben geöffnete Ringnut gebildet sein. Die Bodenfläche kann in diesem Fall zwei Seitenflächen des Ringkanals miteinander verbinden.
Die Förderkanäle sind in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung im Wesentlichen rechtwinklig zum Grundkörper angeordnet. Mit anderen Worten können die Förderkanäle sich fingerartig von dem Grundkörper weg erstrecken. Dabei kann der Grundkörper ringförmig ausgebildet sein. Alternativ ist es denkbar, dass der Ringkörper eine polygonale oder mehreckige Geometrie aufweist. Insofern kann der Ringkanal nicht nur als kreisrunder Kanal ausgebildet sein sondern ebenfalls eine polygonale bzw. mehreckige Form aufweisen.
Jedenfalls kann vorgesehen sein, dass der Ringkanal im Wesentlichen der Umfangslinie des Stators folgt, so dass die Förderkanäle, die vom Grundkörper ausgehen und mit dem Ringkanal über die Bodenöffnungen verbunden sind, zwischen die Wicklungen des Stators eingreifen können.
Der Grundkörper kann einen Flansch aufweisen, der sich um den Ringkanal erstreckt. Der Flansch verläuft vorzugsweise um einen Außenumfang des Grundkörpers. Der Flansch kann insbesondere als Ringflansch ausgebildet sein, wenn der Grundkörper eine Ringform aufweist. Bei einem mehreckigen bzw. polygonalen Grundkörper kann der Flansch ebenfalls mehreckig oder polygonal ausgebildet sein. Es ist auch möglich, dass der Flansch eine ringförmige
Außenkontur aufweist und von einem mehreckigen bzw. polygonalen Grundkörper ausgeht. Der Flansch ermöglicht die Abstützung des Kühlmittelverteilers auf den Stator des Elektromotors. So stellt der Flansch auch sicher, dass die Förderkanäle zu einem Gehäuseboden des Elektromotors einen zuvor definierten Abstand einhalten.
Der Grundkörper, insbesondere der Flansch, kann auf einem Außenumfang wenigstens eine Indexkontur zur Positionierung des Kühlmittelverteilers in dem Gehäuse des Elektromotors aufweisen. Die Indexkontur ist vorzugsweise korrespondierend zu einer entsprechenden Formgebung des Gehäuses des Elektromotors ausgebildet. So lässt sich der Kühlmittelverteiler nur in einer vorbestimmten Position in das Gehäuse des Elektromotors einführen. Dies erhöhte die Prozesssicherheit bei der Montage eines Elektromotors.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Grundkörper, insbesondere der Flansch, auf der Unterseite Quetschkonturen, insbesondere punktförmige Vorsprünge, zur Verklemmung des Grundkörpers, insbesondere des Ringflanschs, mit einem Stator des Elektromotors aufweist. Der Kühlmittelverteiler übernimmt insofern eine Doppelfunktion. Einerseits ermöglicht der Kühlmittelverteiler eine effiziente Durchströmung des Elektromotors mit einem Kühlmittel. Andererseits bildet der Kühlmittelverteiler ein
Toleranzausgleichselement, das Fertigungstoleranzen des Stators ausgleicht und eine sichere Verklemmung des Stators innerhalb eines Gehäuses eines
Elektromotors ermöglicht. Durch die Verklemmung des Kühlmittelverteilers im Gehäuse des Elektromotors wird außerdem eine gute Abdichtung des Ringkanals gegen einen Gehäusedeckel bzw. Lagerdeckel erreicht. Die Abdichtung des Ringkanals gegen den Lagerdeckel kann im Allgemeinen zusätzlich oder alternativ durch eine Elastomerdichtung erfolgen, die im Bereich des Ringkanals angeordnet bzw. angespritzt ist. Überdies ist es möglich, einen Kühlmittelverteiler mit einem Lagerdeckel zu verkleben.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Kühlmittelverteiler, insbesondere der Grundkörper mit den Förderkanälen, einstückig ausgebildet. Insbesondere kann der Kühlmittelverteiler monolithisch ausgebildet sein.
Bevorzugt ist die Herstellung des Kühlmittelverteilers als einstückiges
Spritzgussteil oder als einstückiges Laser-Sinterteil. Alternativ ist es möglich, den Kühlmittelverteiler mehrteilig auszubilden. Dabei können insbesondere der Grundkörper und die Förderkanäle einzelne Bauteile bilden, wobei die
Förderkanäle mit dem Grundkörper fest verbunden sind. Die Verbindung zwischen den Förderkanälen und dem Grundkörper kann beispielsweise durch Schweißen, insbesondere Laser-Durchstrahlschweißen, erfolgen. Es ist auch möglich, die Förderkanäle mit dem Grundkörper zu verkleben oder mittels einer
Schnappverbindung am Grundkörper zu montieren.
Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung wird außerdem ein bürstenloser
Elektromotor mit einem zuvor beschriebenen Kühlmittelverteiler offenbart und beansprucht.
Der bürstenlose Elektromotor umfasst in einer bevorzugten Ausgestaltung ein Gehäuse, das einen Gehäuseboden und eine zylinderförmige Seitenwand aufweist. Der Elektromotor kann außerdem einen Lagerdeckel umfassen, der im
Wesentlichen parallel zum Gehäuseboden angeordnet ist und das Gehäuse längsaxial verschließt. In dem Gehäuse ist vorzugsweise ein Stator angeordnet. Dabei ist vorteilhaft vorgesehen, dass sich die Förderkanäle des
Kühlmittelverteilers zwischen jeweils zwei Statorwicklungen, insbesondere im Wesentlichen parallel zur Seitenwand, erstrecken.
Mit den Förderkanälen wird insoweit das Ziel verfolgt, Kühlmittel nahe an den Statorwicklungen entlangzuführen. So gelangt das Kühlmittel gezielt an die zu kühlenden Stellen im Elektromotor. Die in den Statorwicklungen erzeugte Wärme wird damit effizient abgeführt. Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass die
Förderkanäle in Zwischenräume zwischen den Statorwicklungen bzw. Spulen eingreifen, die bereits fertigungsbedingt durch das jeweilige Wickelverfahren zwischen den Spulen verbleiben. Insbesondere beim maschinellen Nadelwickeln entstehen zwischen den einzelnen Statorwicklungen bzw. Spulen Zwischenräume, deren Querschnittsfläche im Wesentlichen der Größe des dreifachen
Nadeldurchmessers entspricht. Diese Zwischenräume werden vorzugsweise durch die Förderkanäle des Kühlmittelverteilers ausgefüllt bzw. genutzt, um Kühlmittel möglichst nahe an den Statorwicklungen entlangzuführen. Um eine Zirkulation des Kühlmittels durch den Elektromotor sicherzustellen, ist bevorzugt vorgesehen, dass die Förderkanäle jeweils eine Kanalöffnung aufweisen, die zwischen dem Stator und dem Gehäuse in einen Innenraum des Gehäuses mündet. Die Kanalöffnung ist vorzugsweise längsaxial gegenüber der Bodenöffnung des Ringkanals angeordnet. Insbesondere kann die Kanalöffnung an einem freien Ende des Förderkanals angeordnet sein. Dabei erstrecken sich die Förderkanäle vorzugsweise vollständig durch den Stator. Die Förderkanäle gelangen jedoch nicht bis an den Gehäuseboden, sondern öffnen mit einem Abstand vor dem Gehäuseboden. Insbesondere besteht zwischen dem Stator und dem Gehäuseboden ein Spalt, in welchen die Förderkanäle münden. Dadurch ist gewährleistet, dass das Kühlmittel auch nahe am Gehäuseboden entlangströmt, bevor es über die Förderkanäle oder den Innenraum des Gehäuses abgeleitet wird.
Der Grundkörper, insbesondere der Flansch, des Kühlmittelverteilers ist vorzugsweise zwischen dem Lagerdeckel und dem Stator angeordnet. Der
Lagerdeckel kann gleichzeitig eine Begrenzung eines Pumpraums bilden. Mit anderen Worten trennt der Lagerdeckel den Innenraum des Gehäuses von einem Pumpraum einer Motorpumpe. So kann das Pumpmedium, welches durch den Pumpraum strömt, gleichzeitig als Kühlmittel für den Elektromotor genutzt werden. Dazu weist der Lagerdeckel vorzugsweise eine Durchgangsbohrung auf, die mit dem Ringkanal verbunden ist. Die Durchgangsbohrung mündet im montierten Zustand des Elektromotors in einer Motorpumpe sowohl in den Ringkanal, als auch gegenüberliegend in den Pumpraum. Damit ist eine
Fluidverbindung zwischen dem Pumpraum und dem Innenraum des Elektromotors geschaffen, so dass das Pumpmedium zur Kühlung des Elektromotors genutzt werden kann. Ein zusätzlicher Kühlmittelkreislauf wird auf diese Weise vermieden.
Insofern wird mit der vorliegenden Anmeldung auch eine Motorpumpe, insbesondere Ölpumpe, mit einem zuvor beschriebenen Elektromotor offenbart und beansprucht, wobei die Motorpumpe ferner einen Pumpraum aufweist, der zumindest teilweise durch den Lagerdeckel begrenzt ist.
Ein nebengeordneter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kühlen eines bürstenlosen Elektromotors einer Motorpumpe. Das Verfahren eignet sich insbesondere zum Kühlen des Elektromotors der zuvor beschriebenen
Motorpumpe. Bei dem Verfahren wird ein Pumpmedium, insbesondere Öl, aus dem Pumpraum der Motorpumpe über einen Leckspalt zwischen dem Lagerdeckel und einer Rotorwelle und/oder über einen Einlasskanal im Lagerdeckel in einen Innenraum des Elektromotors geleitet und über die Förderkanäle durch den Stator in den Ringkanal des Kühlmittelverteilers und über die Durchgangsbohrung in den Pumpraum zurückgeführt. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch einen hohen hydraulischen Wirkungsgrad aus und bewirkt ferner eine gute und effiziente Kühlung des Elektromotors. Insbesondere wird über die
Förderkanäle in den Elektromotor einströmendes Pumpmedium, das als Kühlmittel wirkt, effizient vom Gehäuseboden abgeführt und durch den Stator geleitet. Das Pumpmedium wird nahe an den Statorwicklungen entlanggeführt, so dass die Wärme dort abgegriffen wird, wo sie im Elektromotor entsteht. Das Pumpmedium wird dann über den Ringkanal gesammelt und in den Pumpraum zurückgeführt.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten, schematischen Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen
Kühlmittelverteilers nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 eine Untersicht des Kühlmittelverteilers gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht des Kühlmittelverteilers gemäß Fig. 1;
Fig. 4 eine Teilschnittansicht eines Elektromotors mit dem
Kühlmittelverteiler gemäß Fig. 1; und
Fig. 5 eine weitere Teilschnittansicht des Elektromotors gemäß Fig. 4.
Der in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Kühlmittelverteiler 1 ist vorzugsweise als separates Bauteil vorgesehen, das in einen Elektromotor einsetzbar ist. Der Kühlmittelverteiler 1 umfasst einen Grundkörper 10 und mehrere Förderkanäle 20, die mit dem Grundkörper 10 verbunden sind. Der Grundkörper 10 und die
Förderkanäle 20 können einstückig miteinander ausgebildet sein. Insbesondere können der Grundkörper 10 und die Förderkanäle 20 als einheitliches
Spritzgussteil gefertigt sein. Der Grundkörper 10 weist insbesondere eine Oberseite 10a auf, die in der Draufsicht gemäß Fig. 3 dargestellt ist. Ferner umfasst der Grundkörper 10 eine Unterseite 10b, die in der Untersicht gemäß Fig. 2 gezeigt ist. Die Förderkanäle 20 sind an der Unterseite 10b angeordnet bzw. erstrecken sich ausgehend von der Unterseite 10b.
Die Oberseite 10a des Grundkörpers 10 weist einen Ringkanal 11 auf. Der Ringkanal 11 ist durch eine Bodenfläche IIa und zwei Seitenflächen IIb gebildet, wobei die Seitenflächen IIb vorzugsweise eine identische Höhe aufweisen. Die Seitenflächen Hb sind zwei konzentrisch zueinander angeordneten Ringwänden
17 zugeordnet, die jeweils eine ringförmige Dichtfläche bilden. Die Dichtflächen
18 der Ringwände 17 sind vorzugsweise in derselben Ebene parallel zur Oberseite 10a des Grundkörpers 10 ausgerichtet.
Von der inneren Ringwand 17 ausgehend erstrecken sich radial nach innen mehrere Auswölbungen 16. Die Auswölbungen 16 kommen im montierten Zustand an einem Lager eines Rotors des Elektromotors zur Anlage, so dass der
Grundkörper 10 zentriert gegen das Rotorlager abgestützt ist.
Von der äußeren Ringwand 17 geht ein Flansch 13 aus. Der Flansch 13 ist gegenüber der Dichtfläche 18 in Richtung zur Unterseite 10b versetzt angeordnet. Die äußere Ringwand 17 steht insoweit über den Flansch 13 vor. Der Flansch 13 weist über den Umfang verteilt mehrere Indexkonturen 14 auf. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind insbesondere drei Indexkonturen 14 vorgesehen, die als rechteckige Ausnehmungen auf dem Außenumfang des Flansches 13 ausgebildet sind. Die Indexkonturen 14 dienen dazu, den
Kühlmittelverteiler 1 korrekt innerhalb eines Gehäuses eines Elektromotors zu positionieren.
In der Bodenfläche I Ia des Ringkanals 11 sind mehrere Bodenöffnungen 12 ausgebildet. Die Bodenöffnungen 12 durchgreifen den Grundkörper 10
vollständig. Insoweit verbinden die Bodenöffnungen 12 die Oberseite 10a mit der Unterseite 10b des Grundkörpers 10. Die Bodenöffnungen 12 sind vorzugsweise regelmäßig über den Ringkanal 11 verteilt angeordnet. Wie in Fig. 1 erkennbar ist, ist jeder Bodenöffnung eine Auswölbung 16 an der inneren Ringwand 17 zugeordnet. Die Bodenöffnungen 12 sind jeweils mit einem Förderkanal 20 verbunden. Die Förderkanäle 20 erstrecken sich im Wesentlichen senkrecht zum Grundkörper 10. Insofern erstrecken sich die Förderkanäle 20 im Wesentlichen fingerförmig von der Unterseite 10b des Grundkörpers 10 weg. Mit Blick auf Fig. 4 wird deutlich, dass die Förderkanäle 20 jeweils eine Längsschnittkontur aufweisen, die sich zu einem freien Ende 22 des Förderkanals 20 hin verjüngt. Am freien Ende 22 des Förderkanals 20 ist eine Kanalöffnung 21 ausgebildet. Die Kanalöffnung 21 liegt der Bodenöffnung 12 gegenüber. Der Förderkanal 20 erstreckt sich im
Allgemeinen von der Bodenöffnung 12 zur Kanalöffnung 21.
In der Untersicht gemäß Fig. 2 ist erkennbar, dass der Flansch 13 an seiner Unterseite mehrere Quetschkonturen 15 aufweist. Die Quetschkonturen 15 sind als punktförmige Vorsprünge ausgebildet. Die Querschnittskontur der
Quetschkonturen 15 ist in Fig. 4 erkennbar.
Fig. 4 zeigt den Einbauzustand des Kühlmittelverteilers 1 in einem Elektromotor. Der Elektromotor ist vorzugsweise als bürstenloser Gleichstrommotor ausgebildet. Insbesondere weist der Elektromotor einen Stator 2 auf, der ein Statorblechpaket 9 umfasst. Der Stator 2 weist ferner Statorwicklungen 3 auf, die sich zumindest abschnittsweise um das Statorblechpaket 9 wickeln. Der Stator 2 ist in einem Gehäuse 8 angeordnet. Das Gehäuse 8 umfasst einen Gehäuseboden 8a und eine Seitenwand 8b. Längsaxial ist das Gehäuse 8 durch einen Lagerdeckel 4 verschlossen. Der Lagerdeckel 4 ist gegen die Seitenwand 8b mit einer
Deckeldichtung 5 abgedichtet. Der Lagerdeckel 4 trägt vorzugsweise ein
Wälzlager oder ein Gleitlager für die Welle des Rotors. Ferner kann der
Lagerdeckel 4 gleichzeitig eine Begrenzung bzw. Wand eines Pumpraums bilden, durch welchen ein Pumpmedium, insbesondere Öl, strömt.
Zwischen dem Lagerdeckel 4 und dem Stator 2 ist der Grundkörper 10 des Kühlmittelverteilers 1 angeordnet. Dabei liegt der Flansch 13 auf dem Stator 2 auf. Insbesondere liegen die Quetschkonturen 15 des Flansches 13 auf dem Stator auf. Der Flansch 13 weist eine Elastizität auf, so dass der Flansch 13 federartig auf den Stator 2 einwirkt. Damit wird eine verbesserte Verklemmung zwischen dem Lagerdeckel 4 und dem Stator 2 erreicht. Gleichzeitig dient der Flansch 13 durch seine Elastizität auch zum Toleranzausgleich für
Fertigungstoleranzen des Stators 2. In Fig. 4 ist erkennbar, dass sich der Förderkanal 20 des Kühlmittelverteilers 1 durch den gesamten Stator 2 hindurcherstreckt. Insbesondere ist der Förderkanal 20 zwischen den Statorwicklungen 3 angeordnet bzw. erstreckt sich durch Zwischenräume zwischen den Statorwicklungen 3. Der Förderkanal 20 endet dabei im Bereich eines Spalts 7, der zwischen dem Stator 2 und dem
Gehäuseboden 8a vorgesehen ist. Insbesondere besteht zwischen der
Statorwicklung 3 und dem Gehäuseboden 8a ein Abstand, der in diesem
Zusammenhang als Spalt 7 bezeichnet wird. Die Kanalöffnung 21 des
Förderkanals 20 mündet in diesen Spalt 7 bzw. mündet innerhalb des Spalts 7 in den Innenraum des Elektromotors. Der Förderkanal 20, insbesondere dessen freies Ende 22, weist insofern einen Abstand zum Gehäuseboden 8a auf. Damit ist sichergestellt, dass das aus dem Förderkanal 20 in den Innenraum des
Elektromotors strömende Kühlmittel bzw. Pumpmedium frei in den Innenraum gelangen kann. Umgekehrt kann im Innenraum angeordnetes Pumpmedium bzw. Kühlmittel über den Spalt 7 gut in die Kanalöffnung 21 einfließen und über den Förderkanal 20 abgesaugt werden.
Die Strömungsrichtung des Kühlmittels bzw. Pumpmediums ist abhängig von der Betriebsart des Elektromotors. Insofern kann der Förderkanal 20 entweder zur Zuführung von Kühlmittel in den Innenraum oder zum Absaugen von Kühlmittel aus dem Innenraum genutzt werden. Der Ringkanal 11 des Grundkörpers 10 dient bei der Zuführung von Kühlmittel über den Förderkanal 20 in den Innenraum des Elektromotors als Verteilerkanal und bei der Abführung von Kühlmittel bzw.
Pumpmedium aus dem Innenraum des Elektromotors über die Förderkanäle 20 als Sammelkanal.
In Fig. 5 ist ein weiterer Teilquerschnitt durch den Elektromotor gezeigt, wobei der Schnitt längs durch eine Statorwicklung 3 des Stators 2 verläuft. In dem dargestellten Bereich ist im Lagerdeckel 4 eine Durchgangsbohrung 6 angeordnet, die in den Ringkanal 11 des Grundkörpers 10 mündet. Auf diese Weise ist eine Fluidverbindung zwischen einem Pumpraum einer Motorpumpe und dem
Innenraum des Elektromotors herstellbar. Es ist auch möglich, anstelle der Durchgangsbohrung 6 einen halbgeöffneten Kanal in einem Randbereich des Lagerdeckels 4 vorzusehen, der mit dem Ringkanal 11 verbunden ist. Wie es in Fig. 4 und 5 erkennbar ist, liegen die Dichtflächen 18 der Ringwände 17 auf der Oberseite 10a des Grundkörpers 10 im montierten Zustand des
Kühlmittelverteilers 1 mit Flächenkontakt an dem Lagerdeckel 4 an. Dadurch dichtet der Ringkanal 11 gegen den Lagerdeckel 4 ab.
Der Kühlmittelverteiler 1, insbesondere der Grundkörper 10, kann aus einem thermoplastischen Kunststoff gebildet sein. Ein solcher Kunststoff weist eine entsprechende Elastizität auf, um den Toleranzausgleich mittels der
Quetschkonturen 15 und des Flansches 13 zu ermöglichen und gleichzeitig eine gute Verpressung des Stators 2 mit dem Lagerdeckel 4 zu erreichen. Ferner hat die Verwendung eines Kunststoffmaterials für den Grundkörper 10 bzw. den Kühlmittelverteiler 1 insgesamt Vorteile hinsichtlich der Abdichtung des
Ringkanals 11 zum Lagerdeckel 4.
Der Kühlmittelverteiler 1 wird vorzugsweise direkt zwischen den Statorwicklungen 3 des Stators 2 platziert. Dies kann einfach bei der Montage des Elektromotors erfolgen. Es ist auch möglich, dass der Kühlmittelverteiler 1 als Formeinlegeteil in einem Stator 2 platziert ist, der durch einen Kunststoff umspritzt ist.
Insbesondere kann der Kühlmittelverteiler 1 als Einlegeteil in einem Thermoplast- umspritzten oder Duroplast-umspritzten Stator 2 eingesetzt werden.
Die Kühlung des Elektromotors erfolgt durch einen Kühlkreislauf, der den
Kühlmittelverteiler 1, die Durchgangsbohrung 6 im Lagerdeckel 4, den Innenraum des Elektromotors bzw. Gehäuses 8 und vorzugsweise einen Leckspalt zwischen dem Lagerdeckel 4 und der Rotorwelle umfasst.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass Pumpmedium einer Motorpumpe, beispielsweise Kühlmittel und/oder Öl, über den Leckspalt über dem Lagerdeckel 4 und einer Rotorwelle in dem Innenraum des Gehäuses 8 eindringt. Das Pumpmedium bzw. Kühlmittel durchströmt den Innenraum des Gehäuses 8, wobei die Durchströmung durch die Rotation des Rotors gefördert wird. Das Pumpmedium bzw. Kühlmittel gelangt in den Bereich des Gehäusebodens 8a und von dort über die
Kanalöffnungen 21 in die Förderkanäle 20. Durch die Förderkanäle 20 wird das Pumpmedium bzw. Kühlmittel abgesaugt und im Ringkanal 11 gesammelt. Über die Durchgangsbohrung 6 im Lagerdeckel 4 verlässt das Pumpmedium bzw.
Kühlmittel den Elektromotor und gelangt so wieder in den Pumpraum. Die entsprechende hydraulische Kraft zur Zirkulation des Kühlmittels bzw. Pumpmediums wird durch die Pumpe selbst erzeugt. Durch den in der Pumpe einerseits auftretenden Überdruck und andererseits auftretenden Unterdruck wird das Kühlmittel bzw. Pumpmedium über die Förderkanäle 20 aus dem Innenraum des Elektromotors herausgepumpt bzw. über den Leckspalt zwischen Lagerdeckel 4 und Rotorwelle in den Innenraum des Elektromotors hineingepumpt.
Bezugszeichenliste
1 Kühlmittelverteiler
2 Stator
3 Statorwicklung
4 Lagerdeckel
5 Deckeldichtung
6 Durchgangsbohrung
7 Spalt
8 Gehäuse
8a Gehäuseboden
8b Seitenwand
9 Statorblechpaket
10 Grundkörper
10a Oberseite
10b Unterseite
11 Ringkanal
IIa Bodenfläche
IIb Seitenfläche
12 Bodenöffnung
13 Flansch
14 Indexkontur
15 Quetschkontur
16 Auswölbung
17 Ringwand
18 Dichtfläche
20 Förderkanal
21 Kanalöffnung
22 Freies Ende

Claims

Ansprüche
1. Kühlmittelverteiler (1) für einen, insbesondere bürstenlosen, Elektromotor mit einem Grundkörper (10), der eine Oberseite (10a) und eine Unterseite (10b) aufweist, wobei auf der Oberseite (10a) des Grundkörpers (10) ein Ringkanal (11) zur Verteilung oder Sammlung eines Kühlmittels ausgebildet ist und von der Unterseite (10b) des Grundkörpers (10) mehrere
Förderkanäle (20) ausgehen, wobei der Ringkanal (11) des Grundkörpers (10) mehrere Bodenöffnungen (12) aufweist, die jeweils mit einem
Förderkanal (20) verbunden sind.
2. Kühlmittelverteiler (1) nach Anspruch 1,
dad u rch geken nzeich net, dass
die Bodenöffnungen (12) gleichmäßig entlang des Ringkanals (11) verteilt, insbesondere gleichmäßig zueinander beabstandet, angeordnet sind.
3. Kühlmittelverteiler (1) nach Anspruch 1 oder 2,
dad u rch geken nzeich net, dass
die Bodenöffnungen (12) in einer Bodenfläche des Ringkanals (11) ausgebildet sind.
4. Kühlmittelverteiler (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dad u rch geken nzeich net, dass
der Ringkanal (11) durch eine nach oben geöffnete Ringnut gebildet ist.
5. Kühlmittelverteiler (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dad u rch geke n nzeich net, dass
die Förderkanäle (20) im Wesentlichen rechtwinklig zum Grundkörper (10) angeordnet sind.
6. Kühlmittelverteiler (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dad u rch geken n zeich net, dass
der Grundkörper (10) ringförmig ausgebildet ist.
7. Kühlmittelverteiler (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dad u rch geke n nzeich net, dass
der Grundkörper (10) einen Flansch (13) aufweist, der sich um den Ringkanal (11) erstreckt.
8. Kühlmittelverteiler (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dad u rch geken n zeich net, dass
der Grundkörper (10), insbesondere der Flansch (13), auf einem
Außenumfang wenigstens eine Indexkontur (14) zur Positionierung in einem Gehäuse (8) des Elektromotors aufweist.
9. Kühlmittelverteiler (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dad u rch geke n nzeich net, dass
der Grundkörper (10), insbesondere der Flansch (13), auf der Unterseite (IIb) Quetschkonturen (15), insbesondere punktförmige Vorsprünge, zur Verklemmung des Grundkörpers (10), insbesondere des Flanschs (13), mit einem Stator (2) des Elektromotors aufweist.
10. Kühlmittelverteiler (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dad u rch geke n nzeich net, dass
der Kühlmittelverteiler (1), insbesondere der Grundkörper (10) mit den Förderkanälen (20), einstückig ausgebildet ist.
11. Bürstenloser Elektromotor mit einem Kühlmittelverteiler (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
12. Elektromotor nach Anspruch 11,
geken nzeich net durch
ein Gehäuse (8), das einen Gehäuseboden (8a) und eine zylinderförmige Seitenwand (8b) aufweist, und einen Lagerdeckel (4), der im Wesentlichen parallel zum Gehäuseboden (8a) angeordnet ist und das Gehäuse (8) längsaxial verschließt, wobei in dem Gehäuse (8) ein Stator (2) angeordnet ist, und wobei sieh die Förderkanäle (20) des Kühlmittelverteilers (1) zwischen jeweils zwei Statorwicklungen (3), insbesondere im Wesentlichen parallel zur Seitenwand (8b), erstrecken.
13. Elektromotor nach Anspruch 11 oder 12,
dad u rch geken nzeich net, dass
die Förderkanäle (20) jeweils eine Kanalöffnung (21) aufweisen, die zwischen dem Stator (2) und dem Gehäuseboden (8a) in einen Innenraum des Gehäuses (8) mündet.
14. Elektromotor nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
dad u rch geken nzeich net, dass
der Grundkörper (10), insbesondere der Flansch (13), des
Kühlmittelverteilers (1) zwischen dem Lagerdeckel (4) und dem Stator (2) angeordnet ist.
15. Elektromotor nach einem der Ansprüche 11 bis 14,
dad u rch geken nzeich net, dass
der Lagerdeckel (4) eine Durchgangsbohrung (6) aufweist, die mit dem Ringkanal (11) verbunden ist.
16. Motorpumpe, insbesondere Ölpumpe, mit einem Elektromotor nach einem der Ansprüche 11 bis 15 und einem Pumpraum, wobei der Pumpraum zumindest teilweise durch den Lagerdeckel (4) begrenzt ist. Verfahren zum Kühlen eines bürstenlosen Elektromotors einer Motorpumpe, insbesondere einer Motorpumpe nach Anspruch 16, wobei ein Pumpmedium, insbesondere Öl, aus dem Pumpraum über einen Leckspalt zwischen dem Lagerdeckel (4) und einer Rotorwelle und/oder über einen Einlasskanal im Lagerdeckel (4) in einen Innenraum des Elektromotors geleitet und über die Förderkanäle (20) durch den Stator (2) in den Ringkanal (11) des
Kühlmittelverteilers (1) und über die Durchgangsbohrung (6) in den
Pumpraum zurückgeführt wird.
PCT/DE2016/200508 2015-12-18 2016-11-09 Kühlmittelverteiler für einen bürstenlosen elektromotor, elektromotor und motorpumpe mit einem solchen kühlmittelverteiler sowie kühlverfahren für eine motorpumpe WO2017101921A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015122234.5A DE102015122234A1 (de) 2015-12-18 2015-12-18 Kühlmittelverteiler für einen bürstenlosen Elektromotor, Elektromotor und Motorpumpe mit einem solchen Kühlmittelverteiler sowie Kühlverfahren für eine Motorpumpe
DEDE102015122234.5 2015-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017101921A1 true WO2017101921A1 (de) 2017-06-22

Family

ID=57421593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2016/200508 WO2017101921A1 (de) 2015-12-18 2016-11-09 Kühlmittelverteiler für einen bürstenlosen elektromotor, elektromotor und motorpumpe mit einem solchen kühlmittelverteiler sowie kühlverfahren für eine motorpumpe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015122234A1 (de)
WO (1) WO2017101921A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114640220A (zh) * 2022-03-17 2022-06-17 安徽中安绿能股份有限公司 一种定子组件以及具有该定子组件的电机

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017217153B4 (de) 2017-09-27 2020-08-13 Bühler Motor GmbH Flüssigkeitsdurchströmter Gleichstrommotor
DE102017223490B3 (de) 2017-12-21 2019-06-27 Audi Ag Kühlmittelverteiler für eine Maschinenanordnung sowie entsprechende Maschinenanordnung
AT521060A1 (de) * 2018-03-27 2019-10-15 Miba Ag Stator
DE102019214695A1 (de) * 2019-09-25 2021-03-25 Mahle International Gmbh Elektrische Antriebsvorrichtung und Herstellverfahren für eine Wärmetauschereinrichtung, insbesondere zur Verwendung bei einer elektrischen Antriebsvorrichtung
DE102019214696A1 (de) * 2019-09-25 2021-03-25 Mahle International Gmbh Elektrische Antriebsvorrichtung und Herstellverfahren für eine Wärmetauschereinrichtung, insbesondere zur Verwendung bei einer elektrischen Antriebsvorrichtung
DE102019218582A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektromaschine mit Kühlvorrichtung
DE102020121277A1 (de) 2020-08-13 2022-02-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromotor mit Kühleinrichtung zur aktiven Kühlung der Wicklungsabschnitte innerhalb von Nutbereichen eines Grundkörpers

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060043801A1 (en) * 2004-08-27 2006-03-02 Caterpillar Inc. Liquid cooled switched reluctance electric machine
US20080252157A1 (en) * 2005-09-20 2008-10-16 Jorg Muller Electric Machine
US20140139057A1 (en) * 2012-11-21 2014-05-22 Industrial Technology Research Institute Stator module and magnetic field generated structure thereof
US20150207386A1 (en) * 2014-01-17 2015-07-23 Ecomotors, Inc. Cooling Stator Coils of an Electric Motor
DE102014207468A1 (de) 2014-04-17 2015-10-22 Zf Friedrichshafen Ag Kühlung für einen Wickelkopf einer E-Maschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE517323C2 (sv) * 1998-06-30 2002-05-28 Emotron Ab Kylningsanordning för en elektrisk maskin
US6633097B2 (en) * 2001-09-10 2003-10-14 General Electric Company Mechanical joining for water-cooled motor frame
BE1015432A3 (nl) * 2002-05-31 2005-03-01 Protronic Nv Elektrische motor.
DE102012022452B4 (de) * 2012-11-09 2018-04-05 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Elektrische Maschine und Kraftfahrzeug-Antriebsstrang

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060043801A1 (en) * 2004-08-27 2006-03-02 Caterpillar Inc. Liquid cooled switched reluctance electric machine
US20080252157A1 (en) * 2005-09-20 2008-10-16 Jorg Muller Electric Machine
US20140139057A1 (en) * 2012-11-21 2014-05-22 Industrial Technology Research Institute Stator module and magnetic field generated structure thereof
US20150207386A1 (en) * 2014-01-17 2015-07-23 Ecomotors, Inc. Cooling Stator Coils of an Electric Motor
DE102014207468A1 (de) 2014-04-17 2015-10-22 Zf Friedrichshafen Ag Kühlung für einen Wickelkopf einer E-Maschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114640220A (zh) * 2022-03-17 2022-06-17 安徽中安绿能股份有限公司 一种定子组件以及具有该定子组件的电机
CN114640220B (zh) * 2022-03-17 2022-08-12 安徽中安绿能股份有限公司 一种定子组件以及具有该定子组件的电机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015122234A1 (de) 2017-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017101921A1 (de) Kühlmittelverteiler für einen bürstenlosen elektromotor, elektromotor und motorpumpe mit einem solchen kühlmittelverteiler sowie kühlverfahren für eine motorpumpe
EP3469689B1 (de) Kühlgehäuse für einen elektromotor
DE102015100090A1 (de) Kühlung von Statorspulen einer elektrischen Maschine
DE19607573B4 (de) Kraftstoffpumpe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3202018A1 (de) Elektrische maschine mit kühlung
WO2006042832A1 (de) Gehäuse einer elektrischen maschine mit in einer gehäusewand verlaufenden kühlkanälen
DE102013201501A1 (de) Alternative Kühlvorrichtung und -methode für eine elektrische Maschine
EP2923432A1 (de) Rotor eines elektromotors und verfahren zur herstellung des rotors
WO2017101922A1 (de) Bürstenloser elektromotor für eine pumpe, pumpe mit einem solchen elektromotor und kühlverfahren
EP3127223A2 (de) Elektrische maschine
DE102019200560A1 (de) Gerotorpumpe und Verfahren zur Herstellung eines Druckausgleichs in einer Gerotorpumpe
WO2020120611A1 (de) Kühlkanal für einen wickelkopf eines stators und stator mit einem derartigen kühlkanal
DE1933287A1 (de) Rotationsmaschine
DE202018103767U1 (de) Motoranordnung mit einem Spalttopf
DE102004046160B4 (de) Kraftstoffpumpe
DE102013208746A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, der sich konzentrisch um eine Mittelachse erstreckt und Verfahren zur Herstellung einer solchen
EP3729610B1 (de) Motoranordnung mit einem spalttopf
WO2019072472A1 (de) Sekundärelement für eine elektrische maschine
DE102011008294A1 (de) Pumpe
EP3114754B1 (de) Elektrische maschine, beispielsweise für ein stromerzeugungsaggregat
DE102020106099A1 (de) Gehäuse für einen Elektromotor
DE102012222339A1 (de) Fluiddrehdurchführung
DE102015106614A1 (de) Pumpenvorrichtung
EP3299627A1 (de) Förderpumpe
DE102005010099B4 (de) Filteranordnung mit Filtertasche und Rohrstutzen mit einem kanalartigen Durchlass

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16801952

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16801952

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1