EP3202018A1 - Elektrische maschine mit kühlung - Google Patents

Elektrische maschine mit kühlung

Info

Publication number
EP3202018A1
EP3202018A1 EP15744943.0A EP15744943A EP3202018A1 EP 3202018 A1 EP3202018 A1 EP 3202018A1 EP 15744943 A EP15744943 A EP 15744943A EP 3202018 A1 EP3202018 A1 EP 3202018A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
stator
coolant
separating element
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15744943.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Knappenberger
Denis Kern
Daniel Kuehbacher
Armin Elser
Michael Schwiderski
Ralph Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3202018A1 publication Critical patent/EP3202018A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/20Stationary parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • H02K9/197Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil in which the rotor or stator space is fluid-tight, e.g. to provide for different cooling media for rotor and stator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/003Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to inverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0061Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electrical machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Definitions

  • the invention relates to electrical machines, in particular rotary electric machines with liquid cooling.
  • cooling fins can be arranged on an outer side of the housing.
  • Water jacket cooling in which one or more cooling channels are provided in the housing of the electric machine, which are flowed through by a cooling fluid, usually water, and the most favorable by their geometry
  • oil-cooled electrical machines which have an oil-flowed shaft or direct wetting or flow of the windings. or provide the windings with the cooling medium.
  • Oil as a cooling medium has the advantage that, in contrast to water, no separation between the current-carrying parts is necessary because oil does not conduct electricity and thus serves as an insulator.
  • the document US 2012/0074739 A1 discloses an electric machine with a housing and a stator with a stator winding. Between the housing and the stator a plurality of cooling channels are formed. The cooling channels extend in the axial direction and communicate with the interior of the housing, wherein the winding heads of the stator winding can be overflowed by a cooling medium.
  • a rotary electric machine comprising: a housing having an interior space;
  • stator body at least partially abutting an inner wall of the housing
  • one or more coolant channels disposed between the stator assembly and the housing and / or in the stator body and fluidly interconnecting first and second faces of the stator body;
  • a manifold region for receiving coolant and for distributing the coolant through the one or more coolant channels.
  • Stator body provided so that there a liquid cooling medium is supplied and flows from there through the axially extending coolant channels in the direction of the second end face.
  • the distributor area can be separated by an isolating element in the housing, in particular from an interior and thus to the first
  • the separating element may extend in the form of an annular ring in the axial direction between the first end face of the stator arrangement and an inner surface of a housing wall of the housing and in particular be formed integrally with the housing or a housing part.
  • the distributor region is formed by the housing, the stator body and the annular separator, the z. B. coaxial between the first
  • Front side of the stator and an inner wall of the housing arranged can be.
  • the distributor area is delimited with respect to the remaining interior of the housing. This represents a particularly simple embodiment of the distributor area, which can be produced by simple means.
  • the separating element can have one or more through-openings which are adjacent to one another in the circumferential direction of the separating element, in order to discharge coolant from the distributor region onto a winding head of a stator winding of the stator arrangement.
  • a coolant flow from the distributor region can additionally be provided via the winding head on the first end side of the stator by additional outlet openings in the separating element in order to achieve cooling of the winding head on the first end side.
  • the separating element may have a length in the axial direction in order to form a leakage gap between an end of the separating element facing the first end side and the first end side of the stator arrangement, so that coolant from the distributor area is applied to a winding head of a stator
  • Stator winding of the stator assembly is omitted, in particular, the leakage gap is provided only at a particular upper portion of the distributor region.
  • the separating element can be formed by a potting structure for a winding winding of a stator winding in the stator body on the first end face, wherein the potting structure covers the winding head and extends up to a
  • Housing wall of the housing extends.
  • a collecting region can be separated from the interior, into which the openings of the coolant channels at the second end face of the
  • the collecting area is separated by a further separating element from the interior, wherein the further separating element is annular between the second end face of the stator assembly and a Inner surface of a housing wall of the housing extends and in particular is formed integrally with the housing or a housing part.
  • the stator body may comprise stacked laminations and the one or more coolant channels may be formed by grooves on the stator body at its outer surface associated with the housing wall.
  • one or more of the coolant channels in a first, in particular lower region of the electric machine has a higher flow resistance than one or more of the coolant channels in a second, in particular upper region of the electric machine.
  • Figure 1 is a schematic cross-sectional view through a
  • Figures 2a and 2b are sectional views through Stator Theory transverse to the axial
  • Figure 3 is a schematic cross-sectional view through a
  • Figure 4 is a schematic cross-sectional view through a
  • the electric machine 1 shows a schematic cross-sectional view through an electric machine 1 along a rotation axis D.
  • the electric machine 1 comprises a, in the present case in two parts, housing 2 with a housing pot 21 and a housing cover 22 as housing parts.
  • the housing cover 22 is applied to the opening of the housing pot 21, so as to form a closed interior space 23.
  • a stator assembly 3 is arranged, which is cylindrical.
  • the stator assembly 3 has a stator body 31, which may be formed of stacked laminations.
  • the stator assembly 3 defines an inner recess 4 in which a rotor 5 is rotatably mounted on a rotor shaft 6.
  • the rotor shaft 6 is rotatably mounted on bearings 7 which are provided in the housing 2.
  • a bearing may be arranged on the bottom of the housing pot 21 and another bearing on the housing cover 22 designed as a bearing plate.
  • the bearing of the rotor shaft 6 is preferably formed liquid-tight.
  • the electric machine 1 comprising the stator arrangement 3 and the rotor 5 is designed as an electronically commutated electric machine and therefore has a stator winding 33 which comprises a plurality of stator coils which are wound around in each case one or more stator teeth 32.
  • the stator teeth 32 essentially project in the radial direction from a cylindrical stator yoke 34.
  • the rotor 5 has a rotor body 51, in which permanent magnets 52 are embedded for providing a field magnetic field.
  • the permanent magnets 52 may be placed on the rotor poles or arranged as spoke magnets.
  • coolant channels 8 are provided, which has a region in the interior 23 of the housing 2 at a first end face 35 of the stator 3 with a region in the interior 23 of the housing 2 at a second Fluidly connect end face 36 of stator 3.
  • the corresponding configuration of the stator body 31 is shown as a detail in the cross-sectional view of Figure 2a.
  • the coolant channels 8 may also be integrated into the stator body 31 and penetrate the stator body 31 from the first end face 35 to the second end face 36.
  • the corresponding laminar section can have the positions of the grooves or recesses for forming the coolant channels 8 that can be taken from FIGS. 2 a and 2 b.
  • a distributor region 9 is provided in the region of the first end face 35 of the stator 3, which is adapted to the arrangement of the openings of the coolant channels 8.
  • the distributor region 9 represents a volume for the cooling liquid, which communicates with the openings of the coolant channels 8 in the region of the first end face 35 of the stator 3.
  • the volume of the distributor region 9 is formed by the first end face 35 of the stator body 31, a portion of the inner wall of the housing pot 21 and a portion of the housing cover 22, so that the volume is substantially annularly distributed in the housing 2.
  • a separating element 10 is provided, which separates the volume of the distributor region 9 from the volume of the remaining interior 23 of the housing 2.
  • the separating element 10 is essentially cylindrical and extends between the inner surface of the housing cover 22 and the first end face 35 of the stator 3.
  • the separating element 10 can completely seal off the volume of the distributor region 9 from the remaining interior 23.
  • the separating element 10 may also be formed in one piece with the housing cover 22 or the housing 2.
  • a seal (not shown) may be provided which prevents leakage of the liquid coolant into the remaining interior 23 of the housing 2 from the volume of the distributor region 9.
  • a winding head of the stator winding 33 on the first end face 35 of the stator 3 can also be cast with a potting structure 16, so that the winding head potting forms the separation of the manifold region 9 from the interior 23 of the housing 2
  • the housing cover 22 may be provided with a coolant supply port 24 which opens into the volume of the manifold region 9 to supply coolant.
  • the coolant supplied there then distributes in the circumferential direction and flows through the coolant channels 8 in the direction of the second end face 36. During the flow of the coolant through the coolant channels 8, this operating heat can be absorbed by the stator body 31.
  • a coolant outlet opening 25 can be provided, through which the coolant collecting in the housing 2 can flow or be pumped out.
  • a plurality of coolant outlet openings 25 may be provided, in particular, these may be at axial positions in the region of the first and the second end face of the electric machine 1 may be provided.
  • the arrangement of the coolant outlet openings 25 can be made dependent on, for example, at which points within the electrical machine the coolant enters the interior (eg through gaps, openings or free outflow).
  • a further separating element 12 is provided, which essentially separates the openings of the coolant channels 8 at the second end face 36 from the interior 23 of the housing 2.
  • the further separating element 12 forms a circumferentially circumferential annular volume of a collecting area 13, in which the heated coolant is collected and discharged via the coolant outlet opening 25.
  • the further separating element 12 may be formed separately or integrally with the housing 2.
  • FIG. 5 shows a further electric machine 1, in which the separating element 10 is provided with circumferentially distributed through-going outlet openings 14 to the interior 23, which discharge part of the introduced coolant into the interior 23.
  • the coolant can flow out of the volume of the distributor region 9 via the winding heads of the stator winding 33 on the first end face 35 of the stator 3 and cause additional cooling there.
  • the gap dimensions of the separating element 10 can be provided so that a targeted leakage flow for the coolant via the winding head of the stator winding 33 at the first end face 35 is achieved. It forms a leakage gap between the stator 3 facing the end of the separator element 10 and the first end face 35 of the stator 3.
  • the leakage gaps are usefully provided only in an angular range on the upper side of the electric machine 1 (fixed installation position provided), eg between +/- 10 ° to +/- 70 ° starting from a radially upward direction, since the coolant (at low pressure) would otherwise flow out completely into the interior 23 even in a lower region of the leakage gap.
  • the provision of the further separating element 12 and the outlet openings 14 of the separating element 10 in the region of the winding head of the stator winding 33 on the first end face 35 can also be combined. In the case of providing the further separating elements 12 for forming the
  • the coolant channels 8 must be designed so that the pressure drop in the coolant channels 8 at the design point is sufficiently high so that the coolant can accumulate in the manifold area 9 over the entire height and the coolant is still present in the upper region with a sufficient pressure, the can cause the flow in the upper coolant channels 8.
  • the above electrical machines 1 enable efficient and space-saving jacket cooling and thus an increased continuous power density.
  • the arrangement of the coolant channels 8 directly on the laminations of the stator body 31 causes a shortening of the internal path compared to a coolant channel 8 in the housing 2, in which additional contact resistances are present.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine rotatorische elektrische Maschine (1) umfassend: ein Gehäuse (2) mit einem Innenraum (23); eine in dem Innenraum (23) des Gehäuses (2) angeordnete Statoranordnung (3), die einen Statorkörper (31) aufweist, der zumindest teilweise an einer Innenwand des Gehäuses (2) anliegt; einen oder mehrere Kühlmittelkanäle (8), die zwischen der Statoranordnung (3) und dem Gehäuse (2) und/oder in dem Statorkörper (31) angeordnet sind und eine erste und zweite Stirnseite (35, 36) des Statorkörpers (31) miteinander verbinden; einen Verteilerbereich (9) zur Aufnahme von Kühlmittel und zur Verteilung des Kühlmittels in den einen oder die mehreren Kühlmittelkanäle (8).

Description

Beschreibung Titel
Elektrische Maschine mit Kühlung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft elektrische Maschinen, insbesondere rotatorische elektrische Maschinen mit Flüssigkeitskühlung.
Stand der Technik
In Abhängigkeit von der Leistungsdichte einer elektrischen Maschine muss gewährleistet sein, dass die entstehende Betriebswärme in geeigneter Weise abgeführt wird. Bei elektrischen Maschinen niedriger Leistung reicht oftmals die durch die Bewegung des Läufers erzeugte Luftbewegung aus, um die Betriebswärme über die Umgebungsluft abzuführen. Bei geschlossenen elektrischen Maschinen können entsprechende Kühllamellen an einer Außenseite des Gehäuses angeordnet sein.
Bei elektrischen Maschinen höherer Leistung ist es dagegen notwendig, zusätzliche Maßnahmen zur Kühlung vorzusehen. Gebräuchlich ist die so genannte
Wassermantelkühlung, bei der im Gehäuse der elektrischen Maschine ein oder mehrere Kühlkanäle vorgesehen sind, die von einem Kühlfluid, meistens Wasser, durchströmt werden und die durch ihre Geometrie einen möglichst günstigen
Wärmeübergang und Druckabfall aufweisen.
Weiterhin sind ölgekühlte elektrische Maschinen bekannt, die eine öldurchström- te Welle aufweisen oder eine direkte Benetzung oder Anströmung der Wicklun- gen bzw. der Wickelköpfe mit dem Kühlmedium vorsehen. Öl als Kühlmedium hat dabei den Vorteil, dass im Gegensatz zu Wasser keine Trennung zwischen den stromführenden Teilen notwendig ist, da Öl elektrisch nicht leitet und damit als Isolator dient.
Die Druckschrift US 2012/0074739 A1 offenbart eine elektrische Maschine mit einem Gehäuse und einem Stator mit einer Statorwicklung. Zwischen dem Gehäuse und dem Stator sind mehrere Kühlkanäle ausgebildet. Die Kühlkanäle verlaufen in axialer Richtung und stehen mit dem Innenraum des Gehäuses in Ver- bindung, wobei die Wickelköpfe der Statorwicklung von einem Kühlmedium überströmt werden können.
Auch aus der Druckschrift DE 103 61 864 A1 ist eine elektrische Maschine bekannt, bei der zwischen dem Stator und einem Gehäuse ein Strömungsweg für eine Kühlmittelströmung vorgesehen ist, der durch mehrere in axialer Richtung verlaufende Kanäle ausgebildet ist.
Um jedoch eine ausreichende Kühlwirkung zu erreichen, ist es notwendig, einen ausreichend hohen Kühlmittelfluss durch die axial zwischen Gehäuse und Stator verlaufenden Kühlmittelkanäle zu bewirken, so dass eine kontinuierliche Wärmeübertragung an nachströmende Kühlflüssigkeit gewährleistet ist.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Kühlung für eine elektrische Maschine mit einem flüssigen Kühlmedium zur Verfügung zu stellen.
Offenbarung der Erfindung Diese Aufgabe wird durch die elektrische Maschine nach Anspruch 1 gelöst.
Weitere Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Gemäß einem Aspekt ist eine rotatorische elektrische Maschine vorgesehen, umfassend: ein Gehäuse mit einem Innenraum;
- eine in dem Innenraum des Gehäuses angeordnete Statoranordnung, die
einen Statorkörper aufweist, der zumindest teilweise an einer Innenwand des Gehäuses anliegt;
einen oder mehrere Kühlmittelkanäle, die zwischen der Statoranordnung und dem Gehäuse und/oder in dem Statorkörper angeordnet sind und eine erste und zweite Stirnseite des Statorkörpers miteinander fluidisch verbinden; und
einen Verteilerbereich zur Aufnahme von Kühlmittel und zur Verteilung des Kühl mittels in den einen oder die mehreren Kühlmittelkanäle.
Eine Idee der obigen elektrischen Maschine besteht darin, in axialer Richtung durch einen Statorkörper verlaufende Kühlmittelkanäle bzw. zwischen dem
Statorkörper und einer Innenwand des Gehäuses verlaufende Kühlmittelkanäle mit einem flüssigen Kühlmedium zu durchströmen. Dazu ist im Gehäuse der elektrischen Maschine ein Verteilerbereich an einer ersten Stirnseite des
Statorkörpers so vorgesehen, dass dort ein flüssiges Kühlmedium zugeführt wird und von dort durch die axial verlaufenden Kühlmittelkanäle in Richtung der zweiten Stirnseite strömt. Durch das Sammeln der Zufuhr des flüssigen Kühlmediums in dem Verteilerbereich wird verhindert, dass sich das Kühlmedium in dem Gehäuse der elektrischen Maschine verbreitet und in Folge mit einer nur geringen Strömung durch die Kühlmittelkanäle strömt.
Weiterhin kann der Verteilerbereich durch ein Trennelement in dem Gehäuse insbesondere von einem Innenraum abgetrennt sein und sich so an die erste
Stirnseite der Statoranordnung anschließen, dass die Öffnungen des einen oder der mehreren Kühlmittelkanäle in den Verteilerbereich münden. Insbesondere kann sich das Trennelement ringförmig in axialer Richtung gesehen zwischen der ersten Stirnseite der Statoranordnung und einer Innenfläche einer Gehäusewand des Gehäuses erstrecken und insbesondere einstückig mit dem Gehäuse oder einem Gehäuseteil ausgebildet sein.
Dadurch ist der Verteilerbereich durch das Gehäuse, den Statorkörper und das ringförmige Trennelement ausgebildet, das z. B. koaxial zwischen der ersten
Stirnseite des Statorkörpers und einer Innenwand des Gehäuses angeordnet sein kann. Dadurch wird der Verteilerbereich bezüglich des übrigen Innenraums des Gehäuses abgegrenzt. Dies stellt eine besonders einfache Ausgestaltung des Verteilerbereichs dar, die mit einfachen Mitteln herzustellen ist.
Das Trennelement kann eine oder mehrere in Umfangsrichtung des Trennelements zueinander benachbarte durchgehende Auslassöffnungen aufweisen, um Kühlmittel aus dem Verteilerbereich auf einen Wickelkopf einer Statorwicklung der Statoranordnung auszulassen.
Durch die Anordnung des Verteilerbereichs radial versetzt zu einem Wickelkopf einer Statorwicklung kann durch zusätzliche Auslassöffnungen in dem Trennelement ein Kühlmittelstrom aus dem Verteilerbereich zusätzlich über den Wickelkopf an der ersten Stirnseite des Stators vorgesehen werden, um dort eine Kühlung des Wickelkopfs an der ersten Stirnseite zu erreichen.
Das Trennelement kann eine Länge in axialer Richtung aufweisen, um einen Leckagespalt zwischen einem der ersten Stirnseite zugewandten Ende des Trennelements und der ersten Stirnseite der Statoranordnung auszubilden, so dass Kühlmittel aus dem Verteilerbereich auf einen Wickelkopf einer
Statorwicklung der Statoranordnung ausgelassen wird, wobei insbesondere der Leckagespalt nur an einem insbesondere oberen Abschnitt des Verteilerbereichs vorgesehen ist.
Das Trennelement kann durch eine Vergussstruktur für einen Wickelkopf einer Statorwicklung im Statorkörper auf der ersten Stirnseite ausgebildet sein, wobei die Vergussstruktur den Wickelkopf überdeckt und sich bis zu einer
Gehäusewand des Gehäuses erstreckt.
Weiterhin kann ein Sammelbereich von dem Innenraum abgetrennt sein, in den die Öffnungen der Kühlmittelkanäle an der zweiten Stirnseite der
Statoranordnung münden.
Es kann vorgesehen sein, dass der Sammelbereich durch ein weiteres Trennelement von dem Innenraum abgetrennt ist, wobei sich das weitere Trennelement ringförmig zwischen der zweiten Stirnseite der Statoranordnung und einer Innenfläche einer Gehäusewand des Gehäuses erstreckt und insbesondere einstückig mit dem Gehäuse oder einem Gehäuseteil ausgebildet ist.
Gemäß einer Ausführungsform kann der Statorkörper gestapelte Blechlamellen umfassen und der eine oder die mehreren Kühlmittelkanäle durch Nuten an dem Statorkörper an dessen der Gehäusewand zugeordneten Außenfläche ausgebildet sein.
Es kann vorgesehen sein, dass einer oder mehrere der Kühlmittelkanäle in einem ersten, insbesondere unteren Bereich der elektrischen Maschine einen höheren Strömungswiderstand aufweist als einer oder mehrere der Kühlmittelkanäle in einem zweiten, insbesondere oberen Bereich der elektrischen Maschine.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Ausführungsformen werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Querschnittsdarstellung durch eine
elektrische Maschine mit einer Kühlflüssigkeitsführung;
Figuren 2a und 2b Schnittdarstellungen durch Statorkörper quer zur axialen
Richtung im Ausschnitt;
Figur 3 eine schematische Querschnittsdarstellung durch eine
weitere elektrische Maschine mit einem durch eine
Vergussstruktur gebildeten Verteilerbereich;
Figur 4 eine schematische Querschnittsdarstellung durch eine
weitere elektrische Maschine mit einem Sammelbereich ausgangsseitig der Kühlmittelkanäle an der zweiten Stirnseite des Statorkörpers; und eine Querschnittsdarstellung durch eine weitere elektrische Maschine mit zusätzlicher Kühlung des Wickelkopfs der Statorwicklung an der ersten Stirnseite des
Statorkörpers.
Beschreibung von Ausführungsformen
Figur 1 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung durch eine elektrische Maschine 1 entlang einer Drehachse D. Die elektrische Maschine 1 umfasst ein, im vorliegenden Fall zweiteilig ausgebildetes, Gehäuse 2 mit einem Gehäusetopf 21 und einem Gehäusedeckel 22 als Gehäuseteile. Der Gehäusedeckel 22 ist an der Öffnung des Gehäusetopfes 21 aufgebracht, um so einen geschlossenen Innenraum 23 auszubilden.
Im Inneren des Gehäuses 2 ist eine Statoranordnung 3 angeordnet, die zylindrisch ausgebildet ist. Die Statoranordnung 3 weist einen Statorkörper 31 auf, der aus gestapelten Blechlamellen ausgebildet sein kann. Die Statoranordnung 3 definiert eine Innenausnehmung 4, in der ein Rotor 5 drehbeweglich an einer Rotorwelle 6 angeordnet ist. Die Rotorwelle 6 ist an Lagern 7, die in dem Gehäuse 2 vorgesehen sind, drehbeweglich gelagert. Insbesondere kann ein Lager an dem Boden des Gehäusetopfes 21 und ein weiteres Lager an dem als Lagerschild ausgebildeten Gehäusedeckel 22 angeordnet sein. Die Lagerung der Rotorwelle 6 ist vorzugsweise flüssigkeitsdicht ausgebildet.
Die die Statoranordnung 3 und den Rotor 5 umfassende elektrische Maschine 1 ist als elektronisch kommutierte elektrische Maschine ausgebildet und weist daher eine Statorwicklung 33 auf, die mehrere Statorspulen umfasst, die um jeweils einen oder mehrere Statorzähne 32 gewickelt sind. Die Statorzähne 32 stehen im Wesentlichen in radialer Richtung von einem zylinderförmigen Statorjoch 34 ab.
Der Rotor 5 weist einen Rotorkörper 51 auf, in dem Permanentmagnete 52 zum Bereitstellen eines Erregermagnetfelds eingebettet sind. Auch andere Topologien von Rotoren 5 sind möglich. Beispielsweise können die Permanentmagnete 52 auf die Rotorpole aufgesetzt oder als Speichenmagnete angeordnet sein. Zwischen der Gehäusewand des Gehäusetopfes 21 des Gehäuses 2 und einer Außenfläche des Stators 3 sind Kühlmittelkanäle 8 vorgesehen, die einen Bereich im Innenraum 23 des Gehäuses 2 an einer ersten Stirnseite 35 des Stators 3 mit einem Bereich in dem Innenraum 23 des Gehäuses 2 an einer zweiten Stirnseite 36 des Stators 3 fluidisch verbinden. Die entsprechende Ausgestaltung des Statorkörpers 31 ist als Ausschnitt in der Querschnittsdarstellung der Figur 2a dargestellt. Wie in Figur 2b gezeigt, können alternativ die Kühlmittelkanäle 8 auch in den Statorkörper 31 integriert sein und den Statorkörper 31 von der ersten Stirnseite 35 zur zweiten Stirnseite 36 durchdringen. Bei einer Ausbildung des Statorkörpers 31 aus gestapelten Blechlamellen kann der entsprechende Blechschnitt die aus den Figuren 2a und 2b entnehmbaren Positionen der Nuten oder Ausnehmungen zum Ausbilden der Kühlmittelkanäle 8 aufweisen.
Es ist nun vorgesehen, ein flüssiges Kühlmittel, wie beispielsweise Öl oder ein wasserbasiertes Kühlmittel, durch die Kühlmittelkanäle 8 strömen zu lassen, so dass dort ausreichend Betriebswärme von dem Statorkörper 31 an das durchströmende Kühlmittel abgegeben werden kann.
Da die Kühlmittelkanäle 8 an den Stirnseiten 35, 36 des Statorkörpers 31 geöffnet sind, ist es notwendig, eine Kühlmittelführung vorzusehen, um zumindest einen für die beabsichtigte Kühlung signifikanten Anteil des Kühlmittels durch die Kühlmittelkanäle 8 zu leiten. Dazu ist im Bereich der ersten Stirnseite 35 des Stators 3 ein Verteilerbereich 9 vorgesehen, der an die Anordnung der Öffnungen der Kühlmittelkanäle 8 angepasst ist. Der Verteilerbereich 9 stellt ein Volumen für die Kühlflüssigkeit dar, das mit den Öffnungen der Kühlmittelkanäle 8 im Bereich der ersten Stirnseite 35 des Stators 3 in Verbindung steht.
Das Volumen des Verteilerbereichs 9 wird durch die erste Stirnseite 35 des Statorkörpers 31 , einen Abschnitt der Innenwand des Gehäusetopfes 21 sowie einen Abschnitt des Gehäusedeckels 22 gebildet, so dass das Volumen im Wesentlichen ringförmig in dem Gehäuse 2 verteilt ist.
Weiterhin ist ein Trennelement 10 vorgesehen, das das Volumen des Verteilerbereichs 9 von dem Volumen des übrigen Innenraums 23 des Gehäuses 2 abtrennt. Das Trennelement 10 ist im Wesentlichen zylinderförmig und erstreckt sich zwischen der Innenfläche des Gehäusedeckels 22 und der ersten Stirnseite 35 des Stators 3.
Gemäß einer Ausführungsform kann das Trennelement 10 das Volumen des Verteilerbereichs 9 von dem übrigen Innenraum 23 vollständig abdichten. Insbesondere kann das Trennelement 10 auch einstückig mit dem Gehäusedeckel 22 bzw. dem Gehäuse 2 ausgebildet sein.
Zwischen der ersten Stirnseite 35 des Stators 3 und dem Trennelement 10 kann eine Dichtung (nicht gezeigt) vorgesehen sein, die ein Austreten des flüssigen Kühlmittels in den übrigen Innenraum 23 des Gehäuses 2 aus dem Volumen des Verteilerbereichs 9 verhindert.
Wie in Figur 3 gezeigt, kann in einer alternativen Ausführungsform ein Wickelkopf der Statorwicklung 33 an der ersten Stirnseite 35 des Stators 3 auch mit einer Vergussstruktur 16 vergossen werden, so dass der Wickelkopfverguss die Trennung des Verteilerbereichs 9 von dem Innenraum 23 des Gehäuses 2 ausbildet
Der Gehäusedeckel 22 kann mit einer Kühlmittelzuführöffnung 24 versehen sein, die in das Volumen der Verteilerbereichs 9 mündet, um Kühlmittel zuzuführen. Das dort zugeführte Kühlmittel verteilt sich dann in Umfangsrichtung und strömt durch die Kühlmittelkanäle 8 in Richtung der zweiten Stirnseite 36. Während des Strömens des Kühlmittels durch die Kühlmittelkanäle 8 kann dieses Betriebswärme aus dem Statorkörper 31 aufnehmen.
Im Bereich der zweiten Stirnseite 36 des Stators 3 tritt das Kühlmittel aus den entsprechenden Öffnungen der Kühlmittelkanäle 8 aus und kann dann über den Wickelkopf an der zweiten Stirnseite 36 des Stators 3 fließen. An einer Unterseite bzw. an einem unteren Abschnitt des Gehäuses 2 kann eine Kühlmittelauslassöffnung 25 vorgesehen sein, durch die das sich unten im Gehäuse 2 sammelnde Kühlmittel abfließen bzw. abgepumpt werden kann.
Gegebenenfalls können mehrere Kühlmittelauslassöffnungen 25 vorgesehen sein, insbesondere können diese an axialen Positionen im Bereich der ersten und der zweiten Stirnseite der elektrischen Maschine 1 vorgesehen sein. Die Anordnung der Kühlmittelauslassöffnungen 25 kann beispielsweise davon abhängig gemacht werden, an welchen Stellen innerhalb der elektrischen Maschine das Kühlmittel in den Innenraum gelangt (z.B. durch Spalte, Öffnungen oder freies Ausströmen).
In einer weiteren elektrischen Maschine 1 , die in Figur 4 dargestellt ist, ist ein weiteres Trennelement 12 vorgesehen, das die Öffnungen der Kühlmittelkanäle 8 an der zweiten Stirnseite 36 von dem Innenraum 23 des Gehäuses 2 im Wesentlichen trennt. Das weitere Trennelement 12 bildet ein in Umfangsrichtung umlaufendes ringförmiges Volumen eines Sammelbereichs 13, in dem das erwärmte Kühlmittel gesammelt und über die Kühlmittelauslassöffnung 25 abgeführt wird. Das weitere Trennelement 12 kann separat oder einstückig mit dem Gehäuse 2 ausgebildet sein.
Figur 5 zeigt eine weitere elektrische Maschine 1 , bei der das Trennelement 10 mit in Umfangsrichtung verteilten durchgängigen Auslassöffnungen 14 zum Innenraum 23 versehen ist, die einen Teil des eingebrachten Kühlmittels in den Innenraum 23 auslassen. Dadurch kann das Kühlmittel aus dem Volumen des Verteilerbereichs 9 über die Wickelköpfe der Statorwicklung 33 an der ersten Stirnseite 35 des Stators 3 strömen und dort eine zusätzliche Kühlung bewirken.
Anstelle der zusätzlichen Auslassöffnungen 14 in dem Trennelement 10 können die Spaltmaße des Trennelements 10 so vorgesehen werden, dass eine gezielte Leckageströmung für das Kühlmittel über den Wickelkopf der Statorwicklung 33 an der ersten Stirnseite 35 erreicht wird. Es bildet sich dabei ein Leckagespalt zwischen dem dem Statorkörper 3 zugewandten Ende des Trennelements 10 und der ersten Stirnseite 35 des Statorkörpers 3. Die Leckagespalte werden sinnvollerweise nur in einem Winkelbereich an der oberen Seite der elektrischen Maschine 1 (feste Einbaulage vorausgesetzt) vorgesehen, z.B. zwischen +/- 10° bis +/- 70 °ausgehend von einer radial nach oben gerichteten Richtung, da das Kühlmittel (bei geringem Druck) ansonsten bereits in einem unteren Bereich des Leckagespaltes vollständig in den Innenraum 23 ausströmen würde. Das Vorsehen des weiteren Trennelements 12 sowie die Auslassöffnungen 14 des Trennelements 10 im Bereich des Wickelkopfes der Statorwicklung 33 auf der ersten Stirnseite 35 können auch kombiniert werden. Im Falle des Vorsehens der weiteren Trennelemente 12 zum Ausbilden des
Sammelbereichs 13 kann das Vorsehen von entsprechenden weiteren Auslassöffnungen oder entsprechenden weiteren Leckagespalte zwischen dem dem Statorkörper 3 zugewandten Ende des weiteren Trennelements 12 und der zweiten Stirnseite 35 des Statorkörpers 3 zur Wickelkopfüberströmung sinnvoll sein.
Wenn kein Sammelbereich 13 auf der zweiten Stirnseite 36 der elektrischen Maschine 1 vorgesehen ist, wird das Kühlmittel auf den Wickelkopf auf der zweiten Stirnseite ausströmen. Dann muss beachtet werden, dass infolge der Schwerkraft im Verteilerbereich 9 auf der ersten Stirnseite 35 im unteren Bereich ein höherer Druck anliegt, als im oberen Bereich. Das kann dazu führen, dass bei ungünstiger Auslegung das Kühlmittel die oben gelegene Kühlmittelkanäle 8 nicht erreicht sondern vollständig durch die unteren Kühlmittelkanäle 8 abströmt. Daher müssen die Kühlmittelkanäle 8 so ausgelegt werden, dass der Druckabfall in den Kühlmittelkanälen 8 im Auslegungspunkt ausreichend hoch ist, damit sich das Kühlmittel im Verteilerbereich 9 über die gesamte Höhe aufstauen kann und im oberen Bereich das Kühlmittel auch noch mit einem ausreichenden Druck vorliegt, der die Strömung in den oberen Kühlmittelkanälen 8 bewirken kann. Das kann auch durch Drosseln an den Kühlmittelkanälen 8 erreicht werden. Besonders vorteilhaft ist es dann, die unteren Kühlmittelkanäle 8 stärker anzudrosseln, bzw. auf einen höheren Druckabfall auszulegen, um eine gleichmäßige Verteilung der Strömung in den in Umfangsrichtung angeordneten, axial verlaufenden Kühlmittelkanälen 8 zu erreichen.
Die obigen elektrischen Maschinen 1 ermöglichen bei flüssigkeitsgekühlten elekt- rischen Maschinen eine effiziente und platzsparende Mantelkühlung und damit eine erhöhte Dauerleistungsdichte. Die Anordnung der Kühlmittelkanäle 8 direkt auf den Blechlamellen des Statorkörpers 31 bewirkt eine Verkürzung des internen Wegs im Vergleich zu einem Kühlmittelkanal 8 in dem Gehäuse 2, bei dem zusätzliche Kontaktwiderstände vorhanden sind. Darüber hinaus bieten insbe- sondere die Ausführungsformen der Figuren 1 und 4 Möglichkeiten, die Wickelköpfe an der ersten und/oder zweiten Stirnseite 35, 36 des Stators 3 zu kühlen.

Claims

Ansprüche
Rotatorische elektrische Maschine (1 ) umfassend:
ein Gehäuse (2) mit einem Innenraum (23);
- eine in dem Innenraum (23) des Gehäuses (2) angeordnete Statoranordnung (3), die einen Statorkörper (31 ) aufweist, der zumindest teilweise an einer Innenwand des Gehäuses (2) anliegt;
einen oder mehrere Kühlmittelkanäle (8), die zwischen der Statoranordnung (3) und dem Gehäuse (2) und/oder in dem Statorkörper (31 ) angeordnet sind und eine erste und zweite Stirnseite (35, 36) des Statorkörpers (31 ) miteinander verbinden;
einen Verteilerbereich (9) zur Aufnahme von Kühlmittel und zur Verteilung des Kühlmittels in den einen oder die mehreren Kühlmittelkanäle (8).
Elektrische Maschine (1 ) nach Anspruch 1 , wobei der Verteilerbereich (9) in dem Gehäuse (2) insbesondere durch ein Trennelement (10) von dem Innenraum (23) abgetrennt ist und sich so an die erste Stirnseite (35) der Statoranordnung (3) anschließt, dass die Öffnungen des einen oder der mehreren Kühlmittelkanäle (8) in den Verteilerbereich (9) münden.
Elektrische Maschine (1 ) nach Anspruch 2, wobei sich das Trennelement (10) ringförmig zwischen der ersten Stirnseite (35) der Statoranordnung (3) und einer Innenfläche einer Gehäusewand des Gehäuses (2) erstreckt und insbesondere einstückig mit dem Gehäuse (2) oder einem Gehäuseteil (21 , 22) ausgebildet ist.
Elektrische Maschine (1 ) nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Trennelement (10) eine oder mehrere in Umfangsrichtung des Trennelements (10) zueinander benachbarte durchgehende Auslassöffnungen (14) aufweist, um Kühlmittel aus dem Verteilerbereich (9) auf einen Wickelkopf einer Statorwicklung (33) der Statoranordnung (3) auszulassen.
5. Elektrische Maschine (1 ) nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Trennelement (10) eine Länge in axialer Richtung aufweist, um einen Leckagespalt zwischen einem der ersten Stirnseite zugewandten Ende des Trennelements und der ersten Stirnseite der Statoranordnung (3) auszubilden, so dass Kühlmittel aus dem Verteilerbereich (9) auf einen Wickelkopf einer Statorwicklung (33) der Statoranordnung (3) ausgelassen wird, wobei insbesondere der Leckagespalt nur an einem insbesondere oberen Abschnitt des Verteilerbereichs vorgesehen ist.
6. Elektrische Maschine (1 ) nach Anspruch 2, wobei das Trennelement (10) durch eine Vergussstruktur (16) für einen Wickelkopf einer Statorwicklung (33) im Statorkörper (31 ) an der ersten Stirnseite (35) ausgebildet ist, wobei die Vergussstruktur (16) den Wickelkopf überdeckt und sich bis zu einer Gehäusewand des Gehäuses (2) erstreckt.
7. Elektrische Maschine (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei ein Sammelbereich (13) von dem Innenraum (23) abgetrennt ist, in den die Öffnungen der Kühlmittelkanäle (8) an der zweiten Stirnseite (36) der Statoranordnung (3) münden.
8. Elektrische Maschine (1 ) nach Anspruch 7, wobei der Sammelbereich (13) durch ein weiteres Trennelement (12) von dem Innenraum (23) abgetrennt ist, wobei sich das weitere Trennelement (12) ringförmig zwischen der zweiten Stirnseite (36) der Statoranordnung (3) und einer Innenfläche einer Gehäusewand des Gehäuses (2) erstreckt und insbesondere einstückig mit dem Gehäuse (2) oder einem Gehäuseteil (21 , 22) ausgebildet ist.
9. Elektrische Maschine (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Statorkörper (31 ) gestapelte Blechlamellen umfasst und der eine oder die mehreren Kühlmittelkanäle (8) durch Nuten an dem Statorkörper (31 ) an dessen der Gehäusewand zugeordneten Außenfläche ausgebildet sind.
10. Elektrische Maschine (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei einer oder
mehrere der Kühlmittelkanäle (8) in einem ersten, insbesondere unteren Bereich der elektrischen Maschine (1 ) einen höheren Strömungswiderstand aufweist als einer oder mehrere der Kühlmittelkanäle (8) in einem zweiten, insbesondere oberen Bereich der elektrischen Maschine (1 ).
EP15744943.0A 2014-09-29 2015-08-03 Elektrische maschine mit kühlung Withdrawn EP3202018A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014219724.4A DE102014219724A1 (de) 2014-09-29 2014-09-29 Elektrische Maschine mit Kühlung
PCT/EP2015/067810 WO2016050387A1 (de) 2014-09-29 2015-08-03 Elektrische maschine mit kühlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3202018A1 true EP3202018A1 (de) 2017-08-09

Family

ID=53765221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15744943.0A Withdrawn EP3202018A1 (de) 2014-09-29 2015-08-03 Elektrische maschine mit kühlung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3202018A1 (de)
CN (1) CN106716794B (de)
DE (1) DE102014219724A1 (de)
WO (1) WO2016050387A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016209752A1 (de) * 2016-06-03 2017-12-07 Continental Automotive Gmbh Kühlung einer elektrischen Maschine
DE102016211593A1 (de) * 2016-06-28 2017-12-28 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine
CN106385122A (zh) * 2016-09-20 2017-02-08 北京交通大学 电机的蜂巢式密闭通风冷却装置
DE102017216066B4 (de) 2017-09-12 2020-12-17 Audi Ag Elektromotor mit mindestens einem Kühlmittelkanal
JP2019103201A (ja) * 2017-11-30 2019-06-24 日立グローバルライフソリューションズ株式会社 スロットレス型電動機及び、それを用いた電動送風機や電気掃除機
DE102017221836A1 (de) * 2017-12-04 2019-06-06 Mahle International Gmbh Elektrische Maschine, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102017221799A1 (de) * 2017-12-04 2019-06-06 Mahle International Gmbh Elektrische Maschine, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102017221803A1 (de) * 2017-12-04 2019-06-06 Mahle International Gmbh Elektrische Maschine, insbesondere für ein Fahrzeug
AT521060A1 (de) * 2018-03-27 2019-10-15 Miba Ag Stator
CN113454878A (zh) * 2019-01-16 2021-09-28 博格华纳公司 集成式定子冷却护套系统
DE102019103007A1 (de) * 2019-02-07 2020-08-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische Maschine mit einem mehrfunktionalen Scheibenelement für einen Rotor
DE102019207323A1 (de) * 2019-05-20 2020-11-26 Zf Friedrichshafen Ag Elektrische Maschine eines Fahrzeuges
DE102020200134A1 (de) 2020-01-08 2021-07-08 Zf Friedrichshafen Ag Stator einer elektrischen Maschine mit einer Fluidkanalanordnung zum Führen eines Kühlfluids und elektrische Maschine
CN111416464B (zh) * 2020-03-16 2021-03-16 清华大学 油水双循环冷却电机机壳
DE102020214044A1 (de) 2020-11-09 2022-05-12 Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh Elektrische Maschine mit umfangsseitigem Kühlmantel
US12088149B2 (en) 2021-12-02 2024-09-10 Borgwarner Inc. Cooling system for an electric machine
US12034336B2 (en) 2021-12-02 2024-07-09 Borgwarner Inc. Cooling system for an electric machine having a wound field rotor
DE102022119764A1 (de) 2022-08-05 2024-02-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlung einer elektrischen Antriebsmaschine eines Kraftfahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19851439A1 (de) * 1998-11-09 2000-03-30 Daimler Chrysler Ag Elektrische Maschine mit Kühlung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60121941A (ja) * 1983-12-05 1985-06-29 Fanuc Ltd 液冷モ−タ
JPS6416238A (en) * 1987-07-09 1989-01-19 Fanuc Ltd Method of cooling motor
US5091666A (en) * 1990-06-15 1992-02-25 General Electric Company Stator cooling system for electrical machinery
US5886433A (en) * 1995-09-13 1999-03-23 Hitachi, Ltd. Dynamoelectric machine
DE10019914A1 (de) * 1999-04-30 2001-02-01 Valeo Equip Electr Moteur Durch ein internes Kühlmittel gekühlter Wechselstromgenerator für Kraftfahrzeuge
US6933633B2 (en) * 2001-10-03 2005-08-23 Nissan Motor Co., Ltd. Rotating electric machine and cooling structure for rotating electric machine
JP3896882B2 (ja) * 2002-03-28 2007-03-22 日産自動車株式会社 回転電機
JP3882721B2 (ja) * 2002-09-13 2007-02-21 日産自動車株式会社 回転電機の冷却構造及びその製造方法
DE10361864A1 (de) 2003-12-30 2005-07-28 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine
DE102008061450A1 (de) * 2008-12-10 2010-06-17 Linde Material Handling Gmbh Elektrische Maschine
JP5368866B2 (ja) * 2009-04-21 2013-12-18 株式会社日本自動車部品総合研究所 回転電機
CN101777816B (zh) * 2009-12-08 2012-09-05 精进电动科技(北京)有限公司 一种电机以及一种对电机进行油冷却的方法
US8963356B2 (en) * 2010-01-21 2015-02-24 America Hydro Jet Corporation Power conversion and energy storage device
US8129873B2 (en) * 2010-04-05 2012-03-06 General Electronic Company Stator coil coolant flow reduction monitoring
US8544943B2 (en) 2010-09-27 2013-10-01 Rod Fields Barber/beautician personal assistant
GB2500040B (en) * 2012-03-07 2018-07-04 Nidec Sr Drives Ltd Cooling of electrical machines

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19851439A1 (de) * 1998-11-09 2000-03-30 Daimler Chrysler Ag Elektrische Maschine mit Kühlung

Also Published As

Publication number Publication date
CN106716794A (zh) 2017-05-24
CN106716794B (zh) 2019-07-16
DE102014219724A1 (de) 2016-03-31
WO2016050387A1 (de) 2016-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3202018A1 (de) Elektrische maschine mit kühlung
EP2975734B1 (de) Anordnung zur statorkühlung eines elektrischen motors
WO2019007880A1 (de) Stator einer elektrischen maschine sowie kühlvorrichtung hierfür
EP2807732B1 (de) Elektrische maschine mit einem rotor zur kühlung der elektrischen maschine
EP3433921A1 (de) Elektrische maschine mit einer kühleinrichtung
EP3020123B1 (de) Kühlsystem für eine dynamoelektrische maschine
DE102018117463A1 (de) Stator für einen Elektromotor, Elektromotor mit dem Stator sowie elektrischer Antrieb mit dem Elektromotor
DE102015100090A1 (de) Kühlung von Statorspulen einer elektrischen Maschine
EP3127223B2 (de) Elektrische maschine
EP0915554A2 (de) Elektromotor
DE112016002202T5 (de) Elektrische Rotationsmaschine
DE102015004070A1 (de) Elektrische Maschine, welche eine Rotorkühlanordnung aufweist
DE102017208566A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102015011863B4 (de) Elektrische Maschine
DE102016225342A1 (de) Gehäuse einer elektrischen Maschine, Statoranordnung einer elektrischen Maschine sowie elektrische Maschine
DE102010001212A1 (de) Kreiselpumpe
WO2015018575A1 (de) Kühlung für eine hybridantriebsanordnung
DE102013020331A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Asynchronmaschine
EP3611828A1 (de) Dynamoelektrische rotatorische maschine mit einer luftspaltkapselung
DE102017221805A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102019215402A1 (de) Elektrische Maschine mit integriertem Kühlsystem
DE102018104131A1 (de) Kühlanordnung für einen Rotor, Rotor mit der Kühlanordnung sowie elektrische Achse mit dem Rotor und/oder der Kühlanordnung
DE102011052085A1 (de) Kühlung einer permanent erregten Synchronmaschine
EP2735087A2 (de) Rotorläufer für einen elektromotor
DE102017201390A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine, insbesondere Asynchronmaschine, für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170502

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20190513

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190524